Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Praktische Anwendungen (Showcase)
    4. [Tutorial] PZEM-004T 3 Phasen Überwachung

    NEWS

    • Monatsrückblick - April 2025

    • Minor js-controller 7.0.7 Update in latest repo

    • Save The Date: ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06.

    [Tutorial] PZEM-004T 3 Phasen Überwachung

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • HomeZecke
      HomeZecke @spaceduck last edited by

      Sorry, habe das nur mit platformio probiert. Da gab es keine Probleme. Kann man eh nur empfehlen.

      Grüße....

      S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • S
        spaceduck @HomeZecke last edited by

        @HomeZecke PlatformIO kannte ich noch garnicht, hab es gerade mal installiert - schaut gut aus!
        Danke für den Tipp!

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • NinjaTurtle85
          NinjaTurtle85 @spaceduck last edited by

          @spaceduck SUPER! Das hat schonmal geklappt Danke!
          Wenn Du mir jetzt noch sagen könntets wo Ich deinen Code zum Anmelden mit Benutzer und Passwort angeben musst bist Du mein Held 😁 👍

          HomeZecke 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • HomeZecke
            HomeZecke @NinjaTurtle85 last edited by

            @NinjaTurtle85 Morgens,
            Du musst in Funktion initMQTT die Änderungen eintragen.

            Grüße...

            1 Reply Last reply Reply Quote 1
            • NinjaTurtle85
              NinjaTurtle85 last edited by

              So, gestern habe Ich alles Anklemmen lassen und läuft soweit auch stabil.
              Nur aktualliesiert sich mein L3 nur sporadisch somit fallen die Gesamten Daten der Addierten Datenpunkte auf Null. Kennt jemand das Phänomen? Der PZEM von L3 blinkt auch anders als L1 und L2.

              HomeZecke 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • HomeZecke
                HomeZecke @NinjaTurtle85 last edited by

                @NinjaTurtle85 tausch doch testweise mal die Anschlüsse auf einen anderen deiner pzems um zu sehen ob der pzem ne macke hat.

                NinjaTurtle85 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • NinjaTurtle85
                  NinjaTurtle85 @HomeZecke last edited by

                  @HomeZecke Das hatte ich schon probiert, immer L3 blinkt doppelt.
                  Aber ich habe jetzt im Hutschienennetzteil die spannung etwas unter 5V gedreht, jetzt läuft es.
                  Danke Euch für die ganze Hilfe! 👍

                  Johannes Bauerstatter 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • Johannes Bauerstatter
                    Johannes Bauerstatter @NinjaTurtle85 last edited by Johannes Bauerstatter

                    Hallo, vielen dank für die schönen Anleitungen. Hab es jetzt auch mittels Tasmota ans Laufen gebracht. Kann mir bitte noch jemand sagen, wie ich jetzt ordentliche Datenpunkte bekomme:

                    ef94272d-d1eb-4c9d-91ba-0d9fab137668-image.png

                    {"Time":"2020-06-19T16:32:13","ENERGY":{"TotalStartTime":"2020-06-19T14:52:20","Total":0.242,"Yesterday":0.000,"Today":0.242,"Period":15,"Power":[196,7,5],"ApparentPower":[248,21,12],"ReactivePower":[153,20,11],"Factor":[0.79,0.34,0.42],"Frequency":[50,50,50],"Voltage":[233,234,234],"Current":[1.068,0.092,0.053]}}
                    

                    Wie kann den String in einen Datenpunkt umwandeln? Ich benötige eigentlich nur die Summe der ApparentPower. Brauche ich dafür eine Skript oder kann ich da was direkt bei Tasmota einstellen?

                    Vielen Dank für Hilfestellungen.

                    Edit: Konnte es mittels Sonoff - Adapter lösen.

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • R
                      ReverZ @HomeZecke last edited by ReverZ

                      @HomeZecke said in [Tutorial] PZEM-004T 3 Phasen Überwachung:

                      Wie im Tutorial beschrieben, ist jedes PZEM-Modul an die zu messende Phase anzuschließen. Aber auch der zur Phase gehörende Nullleiter ist zu nutzen. Ich weiß nicht ob es sonst zu Messfehlern kommen kann, aber der FI-Schalter könnte auslösen, wenn ein "falscher" nicht zur jeweiligen Phase gehörender Nullleiter benutzt wird.

                      Muss wirklich jedes PZEM-004T-Modul mit der Phase verbunden werden, die es messen soll?
                      Was ist der Hintergrund davon? Geht es nur darum die leicht unterschiedliche "230V" Netzspannung zu erfassen um die Leistungsberechnung genauer zu machen?

                      OpenSourceNomad 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • OpenSourceNomad
                        OpenSourceNomad Most Active @ReverZ last edited by OpenSourceNomad

                        @ReverZ said in [Tutorial] PZEM-004T 3 Phasen Überwachung:

                        Geht es nur darum die leicht unterschiedliche "230V" Netzspannung zu erfassen

                        "nur" ist gut 😉

                        75516f62-8385-4f60-b3ec-6ff3f431224d-image.png

                        Der pzem004t wird aber wohl ohne AC power einfach rein gar nicht's messen 😉

                        Hier gibt's ein paar weiterführende Info's zur Gerätschaft (pzem004t v3)

                        Wenn du "nur" die Stromstärke messen willst (und auf den æchten Stromverbrauch, Spannung, Frequenz und Leistungsfaktor verzichten kannst) reicht natürlich eine einfache CT-Clamp aus.
                        a760ed60-69ef-4a7e-9328-7bde9d3681eb-image.png

                        R 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • R
                          ReverZ @OpenSourceNomad last edited by

                          @OpenSourceNomad

                          OK, das schwankt doch stärker als gedacht 🙂
                          Sind diese Schwankungen auf den drei Phasen total unterschiedlich?
                          Dass ohne AC power gar nichts gemessen wird ist klar aber ich frage mich halt, ob es nicht ausreichend ist, alle 3 Module mit einer (der gleichen) Phase zu versorgen.

                          OpenSourceNomad 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                          • OpenSourceNomad
                            OpenSourceNomad Most Active @ReverZ last edited by OpenSourceNomad

                            @ReverZ said in [Tutorial] PZEM-004T 3 Phasen Überwachung:

                            OK, das schwankt doch stärker als gedacht
                            Sind diese Schwankungen auf den drei Phasen total unterschiedlich?

                            Der Screenshot ist allerdings kein Stromanschluss in Deutschland. Hier sind die erlaubten Schwankung stark reguliert und bewegen sich in einem kleineren Korridor.

                            c83cbdfd-2231-43f1-8266-2ef9f61d9047-image.png
                            Quelle: vde.com

                            ich frage mich halt, ob es nicht ausreichend ist, alle 3 Module mit einer (der gleichen) Phase zu versorgen.

                            Das wird deine Ergebnisse mit Sicherheit verfälschen, wie stark kann ich dir nicht sagen. Aber wenn du irgendwie die Möglichkeit hast die "korrekte" Phase zusammen mit der Coil zu installieren solltest du das tun.

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • M
                              Matten last edited by

                              Hallo, ich verfolge seit einigen Tagen diesen Beitrag. Nach Recherchen hatte ich von Aeotec eine Z-Wave kompatible Variante gefunden. Kennt jemand triftige Gründe, diese nicht zu nutzen? Ich verwende bereits Z-Wave Kompontenten.

                              Vielen Dank!

                              OpenSourceNomad 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • OpenSourceNomad
                                OpenSourceNomad Most Active @Matten last edited by OpenSourceNomad

                                @Matten said in [Tutorial] PZEM-004T 3 Phasen Überwachung:

                                Nach Recherchen hatte ich von Aeotec eine Z-Wave kompatible Variante gefunden.

                                Das Teil hier Home Energy Meter Gen5? Kenne ich zwar nicht, aber die technischen Spezifikationen lassen ein bisschen zu wünschen übrig. Im Fließtext wird etwas von 99%iger Genauigkeit geschwafelt. Würde wohl 130€ kosten wenn es verfügbar wäre. Das ein teureres Gerät aber nicht automatisch gleichzusetzen ist mit hoher Güte/Genauigkeit durften schon die Käufer des "Sense" mithilfe ihres Geldbeutels testen. 💰

                                Nach ein bisschen lesen im Handbuch komme ich zu dem Schluss das dieses Gerät tatsächlich nur Spannung und Stromstärke misst und zusätzlich noch den Verbrauch akkumuliert. Leistungsfaktor oder Frequenz kann es wohl nicht.

                                Ebenfalls frage ich mich wie eine Echtzeitüberwachung mit diesem z-dingens möglich sein soll? Ich reportiere meine Werte aktuell alle 5 Sekunden solange die Gesamtlast unter 200 Watt liegt. Bei über 200 Watt hammert 🔨 es mir sekündlich in die Datenbank. Ich hatte auch schon ohne Probleme jede 500ms Spannung, Stromstärke, Verbrauch, Frequenz und Leistungsfaktor mittels dem pzem004t, esp und esphome übertragen.

                                Ich verwende bereits Z-Wave Kompontenten.

                                Und da du ebenfalls bereits WLAN Komponenten verwendest könntest du dir auch ganz Frech drei pzem's und einen esp in's Schaltkasterl bauen 😉

                                M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • M
                                  Matten @OpenSourceNomad last edited by

                                  @OpenSourceNomad Mist, das war genau die Antwort, die ich erwartet habe 😊 Ich wollte mir das Basteln sparen. Man bekommt das Teil inzwischen auch unter 100 Euro und lieferbar. Ich habe allerdings auch hier im Forum schon gelesen, dass die Dinger nicht ganz ohne sind. Ich danke Dir für die schnelle Antwort!

                                  OpenSourceNomad 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • OpenSourceNomad
                                    OpenSourceNomad Most Active @Matten last edited by OpenSourceNomad

                                    @Matten oder du startest erst einmal klein und non-invasiv mit einer Photodiode und einem esp. Damit greifst du deinen Verbrauch direkt am Stromzähler (muss nicht smart sein) ab.

                                    alt text

                                    Und fertig ist dein 2€ Energy Meter 🎉

                                    M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • M
                                      Matten @OpenSourceNomad last edited by

                                      @OpenSourceNomad das ist nett von Dir, aber nein, es muss schon in der vis landen. Außerdem ist der Stromzähler in einem anderen Gebäudebestandteil, das wird dann nichts...

                                      OpenSourceNomad 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • OpenSourceNomad
                                        OpenSourceNomad Most Active @Matten last edited by OpenSourceNomad

                                        @Matten said in [Tutorial] PZEM-004T 3 Phasen Überwachung:

                                        es muss schon in der vis landen

                                        wo es landet ist dein ding (mqtt, api, web server, ...), startet tut es mit WLAN ✈

                                        Außerdem ist der Stromzähler in einem anderen Gebäudebestandteil, das wird dann nichts...

                                        wo es herkommt natürlich auch 😄

                                        M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • M
                                          Matten @OpenSourceNomad last edited by

                                          @OpenSourceNomad ...stimmt, aber durch so viel Beton kommt das beste WLAN nicht. Nein, Lösung ist schon sehr schön.

                                          OpenSourceNomad 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • OpenSourceNomad
                                            OpenSourceNomad Most Active @Matten last edited by OpenSourceNomad

                                            @Matten wenn sehr viel Beton vorhanden ist macht es das funken natürlich schwierig. Eine Möglichkeit ist ein esp32 mit ethernet oder, was ja auch gern gemacht wird, die vorhanden Stromleitungen als Antennen zu missbrauchen alias "Power LAN" 🔌

                                            M S 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            601
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.4k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            how-to messung monitoring pzem-004t-v30 tutorial überwachung
                                            37
                                            283
                                            58876
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo