NEWS
[Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation
- 
					
					
					
					
 @Nashra kann es vllt sein, das du die Daten "falsch" in die Datenbank schreibst 
 am Beispiel Uv-Index
  desweiteren Fehlt dir bei Windrichtung der Pfeil 
- 
					
					
					
					
 @crunchip sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation: desweiteren Fehlt dir bei Windrichtung der Pfeil Die "offizielle" V0.1.3 hat die Windrichtung als Text noch nicht, erst die V0.1.4 Beta x kann das  
 Es spricht aber nichts gegen die Beta, nur halt die "kumulierte Jahresregenmenge" funktioniert da (noch) nicht.
- 
					
					
					
					
 @crunchip sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation: @Nashra kann es vllt sein, das du die Daten "falsch" in die Datenbank schreibst 
 am Beispiel Uv-Index
  desweiteren Fehlt dir bei Windrichtung der Pfeil Daran hatte ich gar nicht gedacht, war zusehr auf Grafana fixiert. 
 Bei mir steht auch alles auf automatisch, werde es mal ändern.
 Wegen dem Pfeil, soweit war ich noch gar nicht, was ich aber gerade
 gesehen habe dadurch....
  
 da kommen wohl die Richtungen rein, wie N, NO, O usw. Wieso steht da Datenmüll.
- 
					
					
					
					
 @SBorg aaaaaaahhh, stimmt, da war ja was  
 nicht dran gedacht@SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation: kumulierte Jahresregenmenge ja warum funktioniert das eigentlich nicht?, wie berechnest du das eigentlich? 
- 
					
					
					
					
 @Nashra sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation: da kommen wohl die Richtungen rein ja da sollten eigentlich die Pfeile hinterlegt sein 
- 
					
					
					
					
 @crunchip sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation: @Nashra sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation: da kommen wohl die Richtungen rein ja da sollten eigentlich die Pfeile hinterlegt sein Wie komme ich da jetzt ran? 
- 
					
					
					
					
 @Nashra einfach einzeln reinkopieren nach der Reihe 
 Set range mappings.txt
- 
					
					
					
					
 @crunchip sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation: ja warum funktioniert das eigentlich nicht?, wie berechnest du das eigentlich? Wenn ich das "warum" wüsste könnte ich es auch fixen  
 Wenn es das Wetter zulässt tackere ich sie morgen an ihren Standort, dann kann ich auch debuggen. IMHO liegt es an UTC/CET/CEST...
 Der Vorgang an sich ist relativ einfach. Ausgehend davon, dass sie um 0:00 Uhr die Tageswerte resettet, versuche ich von 23:58 - 23:59 Uhr (2 Minuten damit ich auf jeden Fall einen Tageswert bekomme) einen Tageswert zu bekommen. Dann lese ich einfach aus dem ioB den alten Jahreswert aus (der muss aber als LC mindestens 1h alt sein! Damit verhindere ich, dass der Tageswert bspw. um 23:58 Uhr 2x und um 23:59 Uhr 3x dazu addiert wird, je nach Abfrageintervall des Users), addiere den Tageswert dazu und schreibe das Ergebnis wieder in den Jahreswert des ioB (nun ist der LC aktuell).
 Simuliert funktioniert das alles auch, nur macht er anscheinend im real einfach nichts. Das kann dann nur mit UTC/CET/CEST oä. zusammenhängen.LC = last change - Zeitstempel eines Datenpunktes 
- 
					
					
					
					
 @crunchip sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation: @Nashra einfach einzeln reinkopieren nach der Reihe 
 Set range mappings.txtErledigt aber es zeigt nichts an  
 Bei UV tut sich auch nix.
- 
					
					
					
					
 @SBorg nicht das wir uns falsch verstehen. Den crontab -e hab ich im container angelegt, nicht im synology host selber. Ist das korrekt? 
 Gibt es denn irgendwo ein log wo die cron jobs geloggt werden, damit man mal schauen kann was da schief läuft? Mit den TAB hab ich noch nicht ausprobiert das werde ich noch machen. Ist es für den docker container das gleich wenn ich die synology neu starte bzw. den container aus und wieder einschalte? Sprich beim aus und einschalte des containers müsste ja der cronjob auch jedes mal neu gestartet werden!?
- 
					
					
					
					
 @SBorg ok, das mit dem 2x bzw 3x dazu addieren verstehe ich zwar nicht, aber du bist der Fachmann. 
 also im Prinzip auch nix anderes wie im Blockly(Vereinfacht gesagt)
 ich befülle mit nem Blockly und funktioniert bis jetzt, (da ich davon ausgehe, das ca. alle 30 sek die Daten gesendet werden, eingestellt hab ich 16sek im script und App)
  ohne dem Blockly sieht man zwar das der Zeitstempel von javascript.0.Wetterstation.Regen_Jahr_kumuliertsich ändert 0:00Uhr, jedoch der Wert nicht
- 
					
					
					
					
 @Nashra Anzeigen kann er die Pfeile nur, wenn du die V0.1.4 Beta verwendest, da sonst der Datenpunkt fehlt. 
 Einstellung für UV-Index
 hast du auch ganz sicher die richtige Datenbank ausgewählt, nicht das du dich vllt verklickt hast und deshalb kein Wert kommt   
- 
					
					
					
					
 @crunchip sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation: @Nashra Anzeigen kann er die Pfeile nur, wenn du die V0.1.4 Beta verwendest, da sonst der Datenpunkt fehlt. Ähm was für eine Beta. Bei mir steht in Visualization "Singlestat", war von dir Einstellung für UV-Index 
 hast du auch ganz sicher die richtige Datenbank ausgewählt, nicht das du dich vllt verklickt hast und deshalb kein Wert kommtJa, ist echt seltsam. Was mir aber noch Kummer bereitet ist das mit der Regenmenge, die will auch nicht  
- 
					
					
					
					
 @Nashra sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation: Ähm was für eine Beta. 
- 
					
					
					
					
 @Nashra zeig mal deine Grafana einstellungen 
- 
					
					
					
					
 @crunchip sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation: @Nashra sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation: Ähm was für eine Beta. Ach das meintest du damit. Ne alles Ok, die Beta läuft bereits und DP ist auch vorhanden 
- 
					
					
					
					
 @crunchip sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation: @Nashra zeig mal deine Grafana einstellungen Windrichtung 
      
- 
					
					
					
					
 @Nashra du hast die Pfeile nicht eingetragen 
  
 und du hast den Falschen Datenpunkt ausgewählt, siehe gelb Markiert
  bei Regenmenge sollte es so aussehen 
  
- 
					
					
					
					
 @crunchip sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation: @Nashra du hast die Pfeile nicht eingetragen 
  Wurden im Editor auch nicht richtig angezeigt, aber jetzt habe ich es und die Pfeile werden angezeigt und du hast den Falschen Datenpunkt ausgewählt, siehe gelb Markiert 
  Mist, korrigiert, danke bei Regenmenge sollte es so aussehen 
  Ja, ist genau gleich. Bei dir werden 4 Balken angezeigt, bei mir nur der vom Jahr.  
- 
					
					
					
					
 @Nashra sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation: Bei dir werden 4 Balken angezeigt 
 hast du eventuell, siehe roter Kreis zufällig ausgeschaltet?  
 
		
	 
		
	 
			
		 
			
			