Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Praktische Anwendungen (Showcase)
  4. [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.6k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.1k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.9k

[Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Praktische Anwendungen (Showcase)
linuxshell-scriptwetterstationwlan-wetterstation
5.7k Beiträge 153 Kommentatoren 3.8m Aufrufe 135 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • SBorgS SBorg

    @rene55 That's my fault :(

    Geändert habe ich es schon lange, aber irgendwie vergessen zu kommunizieren. Der systemd lädt beim booten den Service per default unter "root".
    Deswegen habe ich im ws_updater den Service so anlegen lassen:

    [Unit]
    	Description=Service für ioBroker Wetterstation
    	
    [Service]
            User=$(whoami)
            Group=$(whoami)
    	ExecStart=${DIR}/wetterstation.sh
    
    [Install]
    	WantedBy=multi-user.target
    

    whoami ("wer_bin_ich") wird dabei durch den aktuell angemeldeten Usernamen ersetzt.
    Muss ich wohl hier einen Mini-Patch bereitstellen der es patcht, oder ihr (betrifft alle, außer diejenigen die den Service mittels ws_updater anlegen ließen) editiert es selbst hinein:

    sudo nano /etc/systemd/system/wetterstation.service
    Dann unter "Service" die beiden Zeilen

    User=
    Group=
    

    ergänzen und mit eurem Loginnamen befüllen und speichern.
    Service restarten: systemctl restart wetterstation

    Dann läuft es im User-Kontext.
    Eben noch geändert: siehe WiKi (fast ganz unten)

    Rene55R Offline
    Rene55R Offline
    Rene55
    schrieb am zuletzt editiert von
    #3313

    @sborg Super. Gefixt, Script läuft als 'pi' und schreibt auch Logs als 'pi'. :+1: Mercy

    Host: Fujitsu Intel(R) Pentium(R) CPU G4560T, 32 GB RAM, Proxmox 8.x + lxc Ubuntu 22.04
    ioBroker (8 GB RAM) Node.js: 20.19.1, NPM: 10.8.2, js-Controller: 7.0.6, Admin: 7.6.3
    Wetterstation: Froggit WH3000SE V1.6.6

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • A Offline
      A Offline
      Andre105
      schrieb am zuletzt editiert von
      #3314

      Mit was für ein Editor öffne ich das ?

      Das war´s auch schon mit der Konfiguration des Skriptes.
      
      Anlegen der Datenobjekte im ioBroker: Wir öffnen wetterstation.js aus dem Paket mit einem Texteditor, kopieren uns den gesamten Inhalt in die Zwischenablage und wechseln zum ioBroker. Dort wählen wir "Skripte" und legen per Klick auf das "+" ein neues Javascript vom Typ "Javascript" an. Speicherort (unter common) und Bezeichnung sind frei wählbar. In dieses leere Skript fügen wir nun den Inhalt der Zwischenablage ein. Falls eine andere Instanz des Javascript-Adapters oder eine andere Datenobjektstruktur benutzt wird, muss noch let DP="javascript.0.Wetterstation." angepasst (identische Einstellung wie in der wetterstation.conf unter PRE_DP) werden. Beachtet unbedingt den Punkt hinter "Wetterstation"! Falls das Gateway und/oder Zusatzsensoren (DP40/50/60/70/100/200/250/300 bzw. deren WHxxx-Derivate) benutzt werden muss deren Anzahl nun noch eingetragen werden.
      
      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • Thomas BraunT Online
        Thomas BraunT Online
        Thomas Braun
        Most Active
        schrieb am zuletzt editiert von
        #3315

        @andre105

        nano
        ist vermutlich der einfachste Editor auf Kommandozeile.

        Linux-Werkzeugkasten:
        https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
        NodeJS Fixer Skript:
        https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
        iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

        A 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • Thomas BraunT Thomas Braun

          @andre105

          nano
          ist vermutlich der einfachste Editor auf Kommandozeile.

          A Offline
          A Offline
          Andre105
          schrieb am zuletzt editiert von
          #3316

          @thomas-braun sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

          @andre105

          nano
          ist vermutlich der einfachste Editor auf Kommandozeile.

          Dann müsstw ich die Skriptdatei (wetterstation.js)auch in den Ordner verschieben?

          Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • A Andre105

            @thomas-braun sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

            @andre105

            nano
            ist vermutlich der einfachste Editor auf Kommandozeile.

            Dann müsstw ich die Skriptdatei (wetterstation.js)auch in den Ordner verschieben?

            Thomas BraunT Online
            Thomas BraunT Online
            Thomas Braun
            Most Active
            schrieb am zuletzt editiert von
            #3317

            @andre105 Irgendein Verzeichnis im /home des users. Der Pfad dorthin wird ja in der service-Datei angegeben.

            Linux-Werkzeugkasten:
            https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
            NodeJS Fixer Skript:
            https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
            iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • A Offline
              A Offline
              Andre105
              schrieb am zuletzt editiert von
              #3318

              Habe den Skript angelegt,gestartet und wieder gestoppt.
              19220a34-0ec8-42b5-889e-39a1f16db07c-image.png

              Jetzt in Putty den Befehl ausgefürt.

              andre105@iobroker:~/wetter$ ./wetterstation.sh --debug
              wetterstation: ERROR #000 - Config-Version mismatch!
              
              benutzt: Settings        benötigt wird: V2.10.0
              andre105@iobroker:~/wetter$
              

              Was ist das für ein Fehler?

              SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • A Andre105

                Habe den Skript angelegt,gestartet und wieder gestoppt.
                19220a34-0ec8-42b5-889e-39a1f16db07c-image.png

                Jetzt in Putty den Befehl ausgefürt.

                andre105@iobroker:~/wetter$ ./wetterstation.sh --debug
                wetterstation: ERROR #000 - Config-Version mismatch!
                
                benutzt: Settings        benötigt wird: V2.10.0
                andre105@iobroker:~/wetter$
                

                Was ist das für ein Fehler?

                SBorgS Offline
                SBorgS Offline
                SBorg
                Forum Testing Most Active
                schrieb am zuletzt editiert von
                #3319

                @andre105 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                benutzt: Settings benötigt wird: V2.10.0

                Du hast offenbar die 1. Zeile der wetterstation.conf etwas verwurstelt. Die darf keinesfalls verändert werden, da hierüber geprüft wird ob die Versionen der Dateien zueinander passen.
                In deinem Wetter-Verzeichnis: head -n 1 wetterstation.conf

                Dann muss das dabei herauskommen (Format und Leerzeichen sind wichtig) :

                ### Settings V2.10.0 -----------------------------------------------------------
                

                LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                A 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • SBorgS SBorg

                  @andre105 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                  benutzt: Settings benötigt wird: V2.10.0

                  Du hast offenbar die 1. Zeile der wetterstation.conf etwas verwurstelt. Die darf keinesfalls verändert werden, da hierüber geprüft wird ob die Versionen der Dateien zueinander passen.
                  In deinem Wetter-Verzeichnis: head -n 1 wetterstation.conf

                  Dann muss das dabei herauskommen (Format und Leerzeichen sind wichtig) :

                  ### Settings V2.10.0 -----------------------------------------------------------
                  
                  A Offline
                  A Offline
                  Andre105
                  schrieb am zuletzt editiert von Andre105
                  #3320

                  @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                  @andre105 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                  benutzt: Settings benötigt wird: V2.10.0

                  Du hast offenbar die 1. Zeile der wetterstation.conf etwas verwurstelt. Die darf keinesfalls verändert werden, da hierüber geprüft wird ob die Versionen der Dateien zueinander passen.
                  In deinem Wetter-Verzeichnis: head -n 1 wetterstation.conf

                  Dann muss das dabei herauskommen (Format und Leerzeichen sind wichtig) :

                  ### Settings V2.10.0 -----------------------------------------------------------
                  

                  Ja stimmt.

                  Jetzt kam dieses bei raus.

                   WLAN-Wetterstation V2.10.1 - (c)2019-2021 by SBorg
                   Config-Version: V2.10.0
                   Sub-Version   : V2.10.1
                  
                   'bc' installiert: [✓]
                   'jq' installiert: [✓]
                  
                  [sudo] Passwort für andre105:
                   ┌────────────────────────────────────────────────────────────┐
                   │                                                            │
                   │  "netcat" ist nicht in der benötigten Version installiert! │
                   │                                                            │
                   │    Soll er nun installiert werden? [J/N]: j                │
                   │                                                            │
                   └────────────────────────────────────────────────────────────┘
                  
                  Paketlisten werden gelesen… Fertig
                  Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut… Fertig
                  Statusinformationen werden eingelesen… Fertig
                  Die folgenden NEUEN Pakete werden installiert:
                    netcat-openbsd
                  0 aktualisiert, 1 neu installiert, 0 zu entfernen und 14 nicht aktualisiert.
                  Es müssen 41,1 kB an Archiven heruntergeladen werden.
                  Nach dieser Operation werden 114 kB Plattenplatz zusätzlich benutzt.
                  Holen:1 http://ftp.de.debian.org/debian bullseye/main amd64 netcat-openbsd amd64 1.217-3 [41,1 kB]
                  Es wurden 41,1 kB in 0 s geholt (104 kB/s).
                  Vormals nicht ausgewähltes Paket netcat-openbsd wird gewählt.
                  (Lese Datenbank ... 43532 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
                  Vorbereitung zum Entpacken von .../netcat-openbsd_1.217-3_amd64.deb ...
                  Entpacken von netcat-openbsd (1.217-3) ...
                  netcat-openbsd (1.217-3) wird eingerichtet ...
                  update-alternatives: /bin/nc.openbsd wird verwendet, um /bin/nc (nc) im automatischen Modus bereitzustellen
                  Trigger für man-db (2.9.4-2) werden verarbeitet ...
                  
                  
                  Connection to 192.168.178.64 8087 port [tcp/*] succeeded!
                  
                  
                  
                   WLAN-Wetterstation V2.10.1 - (c)2019-2021 by SBorg
                   Config-Version: V2.10.0
                   Sub-Version   : V2.10.1
                  
                   'bc' installiert: [✓]
                   'jq' installiert: [✓]
                  
                   'nc' in der Openbsd-Variante installiert:  [✓]
                   'netcat' in Openbsd-Variante aktiv, alles korrekt [✓]
                  
                  
                  Connection to 192.168.178.64 8087 port [tcp/*] succeeded!
                  
                  
                  Messwerteblock:
                  
                  
                  Nicht alle Werte werden unterstützt (abhängig vom Modell der Wetterstation und dem verwendeten Protokol                 l)!
                  
                  Temperatur Innen        :  °C
                  Temperatur Aussen       :  °C
                  Taupunkt                :  °C
                  Gefühlte Temperatur     :  °C
                  Luftfeuchte Innen       :  %
                  Luftfeuchte Aussen      :  %
                  Windgeschwindkeit       :  km/h
                  Windböengeschwindkeit   :  km/h
                  max. Windböe            :  km/h
                  Windrichtung            :  °
                  Windrichtung            :
                  Luftdruck absolut       :  hPa
                  Luftdruck relativ       :  hPa
                  Regenrate               :  mm/h
                  Regenstatus             :
                  Regen seit Regenbeginn  :  mm
                  Regen Stunde            :  mm
                  Regen Tag               :  mm
                  Regen Woche             :  mm
                  Regen Monat             :  mm
                  Regen Jahr              :  mm
                  Regen Gesamt            :  mm
                  Sonnenstrahlung         :  W/m²
                  UV-Index                :
                  Zeitstempel             :
                  Firmware                :
                  Batteriestand:          :
                  Gateway-Modell          :
                  
                  Zusatzsensoren:
                  
                  
                  
                  Datenstring für ioBroker:
                  
                  
                  
                  DATA von Wetterstation:
                  
                  
                  
                  Debug VAR:
                  Installationsverzeichnis: /home/andre105/wetter
                  IPP: 192.168.178.64:8087        WS_PORT: 6969           WS_POLL: 30             PRE_DP: javascript.0.We                 tterstation
                  WEB: HTTP               WS_PROT: Ecowitt        DP40/50/60/70/100/200/250/300: 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |                  0 | 0
                  WH31: 0
                  Script-Version: V2.10.1 Config-Version: V2.10.0 Sub-Version: V2.10.1
                  
                  Kommunikationsfehler!
                  
                  andre105@iobroker:~/wetter$
                  
                  
                  SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • Thomas BraunT Thomas Braun

                    @gezi70 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                    /home/pi/wetterstation

                    ls -la /home/pi/wetterstation
                    
                    G Offline
                    G Offline
                    Gezi70
                    schrieb am zuletzt editiert von Gezi70
                    #3321

                    @thomas-braun Ich habe mal wieder drin rum gemehrt und nichts geht mehr:

                    Ich wollte ein anderes Verzeichnis in /home/pi anlegen und habe die Dateien dort hinein kopiert.
                    Nach Anpassen der ExecStart Datei auf den neuen Pfad findet das system trotz der genauen Angabe die Datei wetterstation.sh nicht. Es kommen keine Daten mehr rein... Wie kann ich nochmal von vorne anfangen?

                    pi@raspberrypi:~ $ ./wetterstation.sh --data
                    -bash: ./wetterstation.sh: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
                    
                    

                    und beim Ausführen im Verzeichnis:

                    pi@raspberrypi:~/Wetterscript $ ./wetterstation.sh --data
                    -bash: ./wetterstation.sh: Keine Berechtigung
                    
                    
                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • G Offline
                      G Offline
                      Gezi70
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #3322

                      Jetzt geht es wieder. Ich hatte vergessen den TCP Port in der Config einzutragen. Dann kanns auch nicht gehen...

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • SBorgS SBorg

                        @tege0 Danke für die Rückmeldung eines neuen Modells :)

                        1.)Wieso wird mir die gefühlt aber nicht die tatsächlich Außentemperatur angezeigt
                        2.) Wie funktioniert nächster Regen? Was ist der Unterschied zu Regenvorschau?
                        3.) wie Funktioniert das mit den Alias? Ist das nur ein aufruf auf Wind bzw. Opensensmap?
                        4.) Wie erstelle ich den Verlauf für min/max Temp?

                        zu 1): Liefert der Query Inspector von Grafana denn Daten dafür? Kontrolliere vorher mal die Panel-Einstellungen. Gerade "default/autogen" führt öfters zu keinen Daten.
                        Bild 1.png


                        zu 2): Regenvorschau sind die Daten für "heute" lt. WU; "nächster Regen" ist ein Skript welches das nächste Regenereignis bei WU innerhalb der nächsten 36h und die Wahrscheinlichkeit ausließt.

                        /* Wunderground Regen
                        Abfrage des Weatherunderground Adapters im Bereich Vorhersage,
                        wann der nächste Regen erwartet wird.
                        
                        Findet in den forecastHourly-Datenpunkt den ersten Regen-Eintrag
                        Ausgabe in Text ("kein Regen", "X Stunden (X% [Wahrscheinlichkeit])")
                        
                        http://forum.iobroker.net/viewtopic.php?f=21&t=3447#p31858
                        
                        
                        01.08.2016 erstellt von Pix unter Nutzung des obigen Skriptes
                        28.06.2017 Korrekturen
                        12.07.2017 Fehler abfangen und Typ Variable auf String geändert
                        06.03.2019 Code optimiert
                                  berücksichtigt Niederschlag in der aktuellen Stunde (Stunde 0)
                        11.06.2019 auf neue Datenpunkte angepasst für weatherground-Adapter (getestet V3.0.11)
                        04.08.2019 geändert für Wunderground Adapter 3.1.1
                        08.03.2021 Codeoptimierungen @SBorg
                        
                        */
                        
                        
                        const vorstd = 36;                                       // Vorschau in Stunden (Weatherunderground bietet neuerdings bis 36h Vorschau), kann hier auch kleiner sein
                        const idRegen = "0_userdata.0.VIS.Wetter.Regenvorschau"; // Ziel-Datenpunkt
                        const wunder_inst = "weatherunderground.0.";             // Weatherground-Adapter Instanz
                        const logging = false;
                        
                        createState(idRegen, "kein Regen", { name: "Regenvorschau", type: "string", role: "text" });
                        
                        
                        function berechneZeit() {
                           if (logging) log("Berechne Dauer in Stunden bis zum nächsten Regen");
                           let data=0, pop=0;
                           for (let i=0; i<vorstd; i++) {
                               data = getState(wunder_inst + "forecastHourly." + i + "h.precipitation").val;
                               if (data > 0) {   
                                   pop = getState(wunder_inst + "forecastHourly." + i + "h.precipitationChance").val;
                                   if (logging) log("Regeneintrag gefunden bei " + i + "h " + data + "mm");
                                   if (i == 0) { // wenn jetzt Regen
                                       if (logging) log("In dieser Stunde werden " + data + "mm Regen erwartet (Wahrscheinlichkeit " + pop + "%)");
                                       setState(idRegen, "jetzt (" + pop + "%)", true);
                                   } else {
                                       if (logging) log("In " + i + " Stunden werden " + data + "mm Regen erwartet (Wahrscheinlichkeit " + pop + "%)");
                                       if (i==1) { setState(idRegen, "1 Stunde (" + pop + "%)", true); } else { setState(idRegen, i + " Stunden (" + pop + "%)", true); }
                                   }
                                   i=vorstd-1; // beim ersten Auftreten der Regenwahrscheinlichkeit über 0 abbrechen
                               } 
                               if ((i == vorstd-1) && (pop == 0)) {
                                   setState(idRegen, "Kein Regen erwartet (" + pop + "%)", true);
                                   if (logging) log("Kein Regen erwartet (" + pop + "%)");
                               }
                           }
                        }
                        
                        // bei jeglicher Aktualisierung von Weatherunderground Berechnung starten
                        
                        on({
                           id: /^weatherunderground\.[0-9]+\.forecast.*\.[0-9]+h\.precipitation$/,  // forecastHourly, forecastDaily, forecast
                           change: "any"
                        }, berechneZeit);
                        
                        // bei Skriptstart
                        berechneZeit();
                        
                        


                        zu 3): Grafana hat mit dem Versionswechsel auf 8 auch die Panels geändert. So ist es nicht mehr möglich direkt Booleans (true/false) für das benutzte Panel zu nutzen. Die Aliase setzen true/false einfach in 1/0 für die entsprechenden anzuzeigenden Wetterdienste um.


                        zu 4): und wieder ein Skript ;)
                        Nötig ist aber eigentlich nur die Außentemperatur...

                        /*
                        ########################################################################################################
                        Berechnung von gleitendem Durchschnitt, Minimum und Maximum über einen Zeitraum von 1h und 24h
                        Version 1.4.1
                        ########################################################################################################
                        
                        
                        Berechnet Min/Max, Durschschnitt und Median über die letzten 24h.
                        Berechnet Min/Max, Durschschnitt über die letzte 1h.
                        
                        IDs aller benötigten Datenpunkte
                        
                        Als Array im Array mit folgendem Format:
                         1.   original Datenpunktname
                         2.   neuer Datenpunktname
                              Beispiel:   javascript.0.Status.Temperatur.Außen
                                          javascript.0.Status.Luftfeuchtigkeit.Außen
                         3.   Beschreibung des Messwertes (zur Erzeugung neuer Datenpunkte)
                              Beispiele:   Temperatur
                                            Luftfeuchtigkeit
                         4.   Einheit (zur Erzeugung neuer Datenpunkte)
                              Beispiele:   °C, %H
                        
                        Ist beliebig erweiterbar und für beliebige Werte nutzbar.
                        */
                        
                        "use strict";
                        const idData = [['javascript.0.Wetterstation.Innentemperatur','javascript.0.Statistik.Temperatur.Wohnzimmer','Temperatur','°C'],
                                       ['javascript.0.Wetterstation.Aussentemperatur','javascript.0.Statistik.Temperatur.Außen','Temperatur','°C'],
                                       ['javascript.0.Wetterstation.Innenfeuchtigkeit','javascript.0.Statistik.Luftfeuchtigkeit.Wohnzimmer','Luftfeuchtigkeit','%H']];
                        
                        //Datenpunkt zur Speicherung aller internen Daten
                        const dpData='javascript.0.Statistik.Statistic';
                        
                        // ########################################################################################################
                        // Implementierung -- hier nichts mehr ändern
                        // ########################################################################################################
                        
                        // globale Konstanten
                        const tc = 5;         // Abtastrate in Minuten
                        
                        const statDataLength24 = Math.round((24 * 60) / tc); // Anzahl der Werte für 24h
                        const statDataLength1 = Math.round(60 / tc); // Anzahl der Werte für stündlich
                        
                        // globale Variablen
                        var listStatData;  //interne Speicherung aller Werte
                        
                        //Funktion zum einmaligem initialisieren aller Datenpunkte
                        function initializeStatData() {
                        
                          // Datenpunkt zur Speicherung der internen Werte erzeugen
                          createState(dpData, 0, false, {
                             name: "StatisticData",
                             read: true,
                             write: true,
                             desc: 'Statistische Daten',
                             type: 'string',
                             def: '',
                             role: 'json'        
                          });
                          
                          //internes Array initialisieren
                           var needInit = false;
                          try {
                             listStatData = JSON.parse(getState(dpData).val);
                          } catch (ex) {
                             needInit = true;
                          }
                          if (needInit || !listStatData || (listStatData.length < idData.length)) {
                             listStatData = new Array(idData.length); 
                          }
                          //logDebug('initializeStatData for', dpData, listStatData);
                             
                          for (var i = 0; i < idData.length; i++) {
                               if (!listStatData[i]) { listStatData[i] = {}; }
                               listStatData[i].value       = idData[i][1];
                               listStatData[i].max24h		= idData[i][1] + '.Max_24h';
                               listStatData[i].min24h		= idData[i][1] + '.Min_24h';
                               listStatData[i].mean24h		= idData[i][1] + '.Mean_24h';
                               listStatData[i].median24h	= idData[i][1] + '.Median_24h';
                               listStatData[i].max1h		= idData[i][1] + '.Max_1h';
                               listStatData[i].min1h		= idData[i][1] + '.Min_1h';
                               listStatData[i].mean1h		= idData[i][1] + '.Mean_1h';
                        
                             
                           createState(listStatData[i].value, 0, false, {
                                   name: idData[i][2],
                                   read: true,
                                   write: true,
                                   desc: idData[i][2]+ ' Aktueller Wert',
                             	    type: 'number',
                                   def: 0,
                                   unit: idData[i][3],
                                   role: 'value'
                           });
                        
                           createState(listStatData[i].max24h, 0, false, {
                                   name: 'Maximum_24h',
                                   read: true,
                                   write: true,
                                   desc: idData[i][2] + ' Maximum',
                                   type: 'number',
                                   def: 0,
                                   unit: idData[i][3],
                                   role: 'value'
                              });
                        
                              createState(listStatData[i].min24h, 0, false, {
                                   name: 'Minimum_24h',
                                   read: true,
                                   write: true,
                                   desc: idData[i][2] + ' Minimum',
                                   type: 'number',
                                   def: 0,
                               unit: idData[i][3],
                                   role: 'value'
                              });
                        
                              createState(listStatData[i].mean24h, 0, false, {
                                   name: 'Mittelwert_24h',
                                   read: true,
                                   write: true,
                                   desc: idData[i][2] + ' Mittelwert',
                                   type: 'number',
                                   def: 0,
                                   unit: idData[i][3],
                                   role: 'value'
                             });
                        
                             createState(listStatData[i].median24h, 0, false, {
                                   name: 'Median_24h',
                                   read: true,
                                   write: true,
                                   desc: idData[i][2] + ' Median',
                                   type: 'number',
                                   def: 0,
                                   unit: idData[i][3],
                                   role: 'value'
                             });
                        
                             createState(listStatData[i].max1h, 0, false, {
                                   name: 'Maximum_1h',
                                   read: true,
                                   write: true,
                                   desc: idData[i][2] + ' Maximum',
                                   type: 'number',
                                   def: 0,
                                   unit: idData[i][3],
                                   role: 'value'
                             });
                        
                             createState(listStatData[i].min1h, 0, false, {
                                   name: 'Minimum_1h',
                                   read: true,
                                   write: true,
                                   desc: idData[i][2] + ' Minimum',
                                   type: 'number',
                                   def: 0,
                                   unit: idData[i][3],
                                   role: 'value'
                             });
                        
                             createState(listStatData[i].mean1h, 0, false, {
                                   name: 'Mittelwert_1h',
                                   read: true,
                                   write: true,
                              	    desc: idData[i][2] + ' Mittelwert',
                                   type: 'number',
                                   def: 0,
                               unit: idData[i][3],
                               role: 'value'
                             });
                             
                             if (needInit || !listStatData[i].data || (listStatData[i].data.length != statDataLength24)) {
                                   listStatData[i].data	= new Array(statDataLength24);
                                 
                                   // 1. Script start: Liste und String-Datenpunkt füllen
                                   var x = getState(idData[i][0]).val;
                                   for (var j = 0; j < statDataLength24; j++) {
                                   listStatData[i].data[j] = x;
                                }
                        
                                 //logDebug(listStatData[i], i);
                                   setStateDelayed(listStatData[i].value, x, false, 1000);
                                   setStateDelayed(listStatData[i].min24h, x, false, 1000);
                                   setStateDelayed(listStatData[i].max24h, x, false, 1000);
                                   setStateDelayed(listStatData[i].mean24h, x, false, 1000);
                                   setStateDelayed(listStatData[i].median24h, x, false, 1000);
                                   setStateDelayed(listStatData[i].min1h, x, false, 1000);
                                   setStateDelayed(listStatData[i].max1h, x, false, 1000);
                                   setStateDelayed(listStatData[i].mean1h, x, false, 1000);
                             }      
                          }
                          setState(dpData, JSON.stringify(listStatData));         
                        }
                        
                        //Berechnung der Werte
                        function calcStatData() {
                          if (!listStatData || (idData.length != listStatData.length)) {
                               initializeStatData();
                          }
                           //logDebug('starting calcStatData');
                             
                          for (var i = 0; i < idData.length; i++) {
                             
                             listStatData[i].data.pop(); //Remove the last element of an array
                             var x = parseFloat(getState(idData[i][0]).val);
                             listStatData[i].data.unshift(x); //Add new items to the beginning of an array
                             setState(listStatData[i].value, x);
                             
                             var min = x;
                             var max = x;
                             var sum = 0.0;
                             for (var j = 0; j < statDataLength24; j++) {
                                var s = parseFloat(listStatData[i].data[j]);
                                if (s < min) min = s;
                                if (s > max) max = s;
                                sum += s;
                                if (j == (statDataLength1-1)) {
                                   setState(listStatData[i].min1h, min);
                                   setState(listStatData[i].max1h, max);
                                   setState(listStatData[i].mean1h, round(sum / statDataLength1, 2));     
                                }
                             }
                             setState(listStatData[i].min24h, min);
                             setState(listStatData[i].max24h, max);
                             setState(listStatData[i].mean24h, round(sum / statDataLength24, 2));   
                             setState(listStatData[i].median24h, getMedian(listStatData[i].data));
                          }
                          setState(dpData, JSON.stringify(listStatData));
                        }    
                        
                        function getMedian(args) {
                         if (!args.length) {return 0}
                         var numbers = args.slice(0).sort((a,b) => a - b);
                         var middle = Math.floor(numbers.length / 2);
                         var isEven = numbers.length % 2 === 0;
                         return isEven ? (numbers[middle] + numbers[middle - 1]) / 2 : numbers[middle];
                        }
                        
                        /**
                        * round a number
                        * @param    value  to round
                        * @param    exp    exponent to round
                        * @returns         the round number
                        */
                        function round(value, exp) {
                         if (typeof exp === 'undefined' || +exp === 0)
                           return Math.round(value);
                        
                         value = +value;
                         exp = +exp;
                        
                         if (isNaN(value) || !(typeof exp === 'number' && exp % 1 === 0))
                           return NaN;
                        
                         // Shift
                         var values = value.toString().split('e');
                         value = Math.round(+(values[0] + 'e' + (values[1] ? (+values[1] + exp) : exp)));
                        
                         // Shift back
                         values = value.toString().split('e');
                         return +(values[0] + 'e' + (values[1] ? (+values[1] - exp) : -exp));
                        }
                        
                        initializeStatData();
                        
                        schedule('*/' + tc + ' * * * *', function () {
                          calcStatData();
                        });
                        


                        Zudem wunder es mich das es nicht bei mir mit den Hintergrundbild funktioniert?

                        Du musst dir ein Bild herunterladen und dann in das Grafana-Verzeichnis (/usr/share/grafana/public/img/) kopieren. Wenn du es wetter1.jpg nennst müsste es dann gleich angezeigt werden, andernfalls musst du im Boom-Theme-Panel dann den korrekten Namen angeben.

                        Und ich habe das PimpMyStation gesehen, was hat das Aufsich?

                        Baustelle und seit (shame on me) 1 Jahr nichts passiert. Ich finde einfach keine Zeit, und dass ist nicht eben mal in ein paar Tagen fertiggestellt. Das Projekt beinhaltet weitere Zusatzsensoren, die man sich einfach selbst aussuchen bzw. nachrüsten kann. Luftgüte, Blitzsensor, "echte" Sonnenstrahlung, Regensensor (nein, der Mengenmesser der Station taugt nichts für die Regenerkennung für bspw. eine Markise etc.), Himmelsthermometer ...

                        T Offline
                        T Offline
                        tege0
                        schrieb am zuletzt editiert von tege0
                        #3323

                        @sborg Danke für die hilfe,

                        zu 1.) Es hat geholfen auf Default zu stellen, hiernach hab ich die Messwerte bekommen.

                        2.) Danke für das Skript, funktioniert.

                        3.) Ich ersuche die Werte über Blockly auf die Alias Datenpunkt umzulegen. Man hat aber hier ja nur mit den Wissen die Info das es für die Abfrage von Windy und Opensensmap ist.

                        4.) Danke für das Skript, funktioniert.

                        Zu den Hintergrundbilder:
                        Leider konnte ich durch Grafana Contianer nicht dirket auf den Pfad zugreifen. Ich habe dann den Pfad /var/lib/grafana ausgelagert. Diese ientspricht aber nicht den Pfad ausden Skript und ich finde das Panel nicht bzw. wenn ich eine neues einfüge verschiebt sich alles.
                        Ich habe nun die Bilder unter /docker/grafana/plugins/yesoreyeram-boomtheme-panel/img/Wetter abgelegt. Folgendes Fehlerbild hat sich ergeben ich finde aber nicht die Einstellungen für den Pfad. (siehe Bild unten)

                        Pimpmystation:
                        Sehr Interessant, onedrop Regen fände ich sehr wichtig.

                        49a505e8-2cf3-4879-84e9-5eba63217a50-image.png

                        SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • wendy2702W Online
                          wendy2702W Online
                          wendy2702
                          schrieb am zuletzt editiert von wendy2702
                          #3324

                          Hi,

                          wollte gerade per ws_updater meine Scripte aktualisieren, dabei ist dann das heraus gekommen:

                          pi@pi-iobroker:~/wetterstation $ ./ws_updater.sh
                          
                          
                          
                           ┌────────────────────────┐
                           │                        │
                           │   WS-Updater V2.11.0   │
                           │                        │
                           └────────────────────────┘
                          
                           'bc' installiert: [✓]
                           'jq' installiert: [✓]
                           'unzip' installiert: [✓]
                           'patch' installiert: [✓]
                          
                          
                           Aktuelle Version (latest) auf GitHub: V2.11.0 vom 03.12.2021
                           Version im aktuellen Verzeichnis    : V2.5.0
                          
                           Informationen zum Release V2.11.0:
                           ─────────────────────────────────────────────────────────────
                          
                           Neu/Änderungen im Release:
                          
                           ~ Windgeschwindigkeit bei wetter.com in m/s
                           + Konfigurationsmöglichkeit des Kommunikationsfehlers (Issue #26)
                           ~ Bugfix Speicherort beim logging
                           ~ Ergänzung bei Prüfung auf valides Datenpaket (Außentemperatur hinzugefügt)
                           + Hinweis auf korrekte WS_ID bei Wunderground-Protokoll falls Kommunikationsfehler
                          
                          
                          
                           Soll ein Update von WLAN-Wetterstation durchgeführt werden? [J/N]: J
                          
                           Führe Update aus...
                          
                            % Total    % Received % Xferd  Average Speed   Time    Time     Time  Current
                                                           Dload  Upload   Total   Spent    Left  Speed
                          100   661  100   661    0     0   2633      0 --:--:-- --:--:-- --:--:--  2633
                          100 29761  100 29761    0     0  52120      0 --:--:-- --:--:-- --:--:-- 52120
                          Archive:  tmp.zip
                          alle n▒tigen Dateien des Projektes
                            inflating: ws_updater.sh
                            inflating: wetterstation.js
                            inflating: wetterstation.sh
                            inflating: wetterstation.sub
                          
                          
                          
                           ┌────────────────────────┐
                           │                        │
                           │   WS-Updater V2.11.0   │
                           │                        │
                           └────────────────────────┘
                          
                          
                           Soll die wetterstation.conf nun auf eine neue Version gepatcht werden? [J/N]: j
                          
                          
                          
                          
                           Lege Sicherungskopie der wetterstation.conf an...
                          
                           Patche wetterstation.conf auf V2.6.0 ...
                          patching file ./wetterstation.conf
                          Hunk #2 FAILED at 112.
                          1 out of 2 hunks FAILED -- saving rejects to file ./wetterstation.conf.rej
                           Windy kann nun mittels ./wetterstation.sh --windy_reg eingerichtet werden !
                          
                          
                          
                           Update ausgeführt. Soll der Service nun neu gestartet werden? [J/N]: j
                          
                          
                          

                          Warum hat er die Conf von 2.5.0 auf 2.6.0 updaten den Rest aber direkt auf 2.11 ?

                          Ergebnis:

                          pi@pi-iobroker:~/wetterstation $ systemctl status wetterstation.service
                          ● wetterstation.service - Service für ioBroker Wetterstation
                             Loaded: loaded (/etc/systemd/system/wetterstation.service; enabled; vendor preset: enabled)
                             Active: failed (Result: exit-code) since Wed 2022-01-05 08:22:59 CET; 3s ago
                            Process: 4188 ExecStart=/home/pi/wetterstation/wetterstation.sh (code=exited, status=1/FAILURE)
                           Main PID: 4188 (code=exited, status=1/FAILURE)
                          
                          Jan 05 08:22:59 pi-iobroker systemd[1]: Started Service für ioBroker Wetterstation.
                          Jan 05 08:22:59 pi-iobroker wetterstation.sh[4188]: wetterstation: ERROR #000 - Config-Version mismatch!
                          Jan 05 08:22:59 pi-iobroker wetterstation.sh[4188]: benutzt: V2.6.0         benötigt wird: V2.11.0
                          Jan 05 08:22:59 pi-iobroker systemd[1]: wetterstation.service: Main process exited, code=exited, status=1/FAILURE
                          Jan 05 08:22:59 pi-iobroker systemd[1]: wetterstation.service: Failed with result 'exit-code'.
                          
                          

                          Wenn ich den Updater erneut starte sagt er mir nur alles sei aktuell.

                          EDIT: Habe die Conf Datei jetzt manuell aktualisiert und wollte somit nur auf den möglichen Bug hinweisen.

                          Vielleicht hat in diesem Zusammenhang noch jemand eine Idee zu diesem Problem: Hilfe zu Grafana

                          Bitte keine Fragen per PN, die gehören ins Forum!

                          Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                          SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • A Andre105

                            @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                            @andre105 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                            benutzt: Settings benötigt wird: V2.10.0

                            Du hast offenbar die 1. Zeile der wetterstation.conf etwas verwurstelt. Die darf keinesfalls verändert werden, da hierüber geprüft wird ob die Versionen der Dateien zueinander passen.
                            In deinem Wetter-Verzeichnis: head -n 1 wetterstation.conf

                            Dann muss das dabei herauskommen (Format und Leerzeichen sind wichtig) :

                            ### Settings V2.10.0 -----------------------------------------------------------
                            

                            Ja stimmt.

                            Jetzt kam dieses bei raus.

                             WLAN-Wetterstation V2.10.1 - (c)2019-2021 by SBorg
                             Config-Version: V2.10.0
                             Sub-Version   : V2.10.1
                            
                             'bc' installiert: [✓]
                             'jq' installiert: [✓]
                            
                            [sudo] Passwort für andre105:
                             ┌────────────────────────────────────────────────────────────┐
                             │                                                            │
                             │  "netcat" ist nicht in der benötigten Version installiert! │
                             │                                                            │
                             │    Soll er nun installiert werden? [J/N]: j                │
                             │                                                            │
                             └────────────────────────────────────────────────────────────┘
                            
                            Paketlisten werden gelesen… Fertig
                            Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut… Fertig
                            Statusinformationen werden eingelesen… Fertig
                            Die folgenden NEUEN Pakete werden installiert:
                              netcat-openbsd
                            0 aktualisiert, 1 neu installiert, 0 zu entfernen und 14 nicht aktualisiert.
                            Es müssen 41,1 kB an Archiven heruntergeladen werden.
                            Nach dieser Operation werden 114 kB Plattenplatz zusätzlich benutzt.
                            Holen:1 http://ftp.de.debian.org/debian bullseye/main amd64 netcat-openbsd amd64 1.217-3 [41,1 kB]
                            Es wurden 41,1 kB in 0 s geholt (104 kB/s).
                            Vormals nicht ausgewähltes Paket netcat-openbsd wird gewählt.
                            (Lese Datenbank ... 43532 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
                            Vorbereitung zum Entpacken von .../netcat-openbsd_1.217-3_amd64.deb ...
                            Entpacken von netcat-openbsd (1.217-3) ...
                            netcat-openbsd (1.217-3) wird eingerichtet ...
                            update-alternatives: /bin/nc.openbsd wird verwendet, um /bin/nc (nc) im automatischen Modus bereitzustellen
                            Trigger für man-db (2.9.4-2) werden verarbeitet ...
                            
                            
                            Connection to 192.168.178.64 8087 port [tcp/*] succeeded!
                            
                            
                            
                             WLAN-Wetterstation V2.10.1 - (c)2019-2021 by SBorg
                             Config-Version: V2.10.0
                             Sub-Version   : V2.10.1
                            
                             'bc' installiert: [✓]
                             'jq' installiert: [✓]
                            
                             'nc' in der Openbsd-Variante installiert:  [✓]
                             'netcat' in Openbsd-Variante aktiv, alles korrekt [✓]
                            
                            
                            Connection to 192.168.178.64 8087 port [tcp/*] succeeded!
                            
                            
                            Messwerteblock:
                            
                            
                            Nicht alle Werte werden unterstützt (abhängig vom Modell der Wetterstation und dem verwendeten Protokol                 l)!
                            
                            Temperatur Innen        :  °C
                            Temperatur Aussen       :  °C
                            Taupunkt                :  °C
                            Gefühlte Temperatur     :  °C
                            Luftfeuchte Innen       :  %
                            Luftfeuchte Aussen      :  %
                            Windgeschwindkeit       :  km/h
                            Windböengeschwindkeit   :  km/h
                            max. Windböe            :  km/h
                            Windrichtung            :  °
                            Windrichtung            :
                            Luftdruck absolut       :  hPa
                            Luftdruck relativ       :  hPa
                            Regenrate               :  mm/h
                            Regenstatus             :
                            Regen seit Regenbeginn  :  mm
                            Regen Stunde            :  mm
                            Regen Tag               :  mm
                            Regen Woche             :  mm
                            Regen Monat             :  mm
                            Regen Jahr              :  mm
                            Regen Gesamt            :  mm
                            Sonnenstrahlung         :  W/m²
                            UV-Index                :
                            Zeitstempel             :
                            Firmware                :
                            Batteriestand:          :
                            Gateway-Modell          :
                            
                            Zusatzsensoren:
                            
                            
                            
                            Datenstring für ioBroker:
                            
                            
                            
                            DATA von Wetterstation:
                            
                            
                            
                            Debug VAR:
                            Installationsverzeichnis: /home/andre105/wetter
                            IPP: 192.168.178.64:8087        WS_PORT: 6969           WS_POLL: 30             PRE_DP: javascript.0.We                 tterstation
                            WEB: HTTP               WS_PROT: Ecowitt        DP40/50/60/70/100/200/250/300: 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |                  0 | 0
                            WH31: 0
                            Script-Version: V2.10.1 Config-Version: V2.10.0 Sub-Version: V2.10.1
                            
                            Kommunikationsfehler!
                            
                            andre105@iobroker:~/wetter$
                            
                            
                            SBorgS Offline
                            SBorgS Offline
                            SBorg
                            Forum Testing Most Active
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #3325

                            @andre105 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                            Zeile #68| Kommunikationsfehler!

                            Du bekommst von dem Rechner auf dem das Skript läuft keine Verbindung zur Wetterstation bzw. diese sendet nichts an diesen Rechner.
                            Unter der Annahme, dass dein ioB-Rechner auch der ist auf dem das Skript läuft (IP x.x.x.64) und der Log-Ausgabe, müsstest du per WS View in der Station die IP 192.168.178.64 und den Port 6969 eingetragen haben?

                            LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                            Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                            A 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • T tege0

                              @sborg Danke für die hilfe,

                              zu 1.) Es hat geholfen auf Default zu stellen, hiernach hab ich die Messwerte bekommen.

                              2.) Danke für das Skript, funktioniert.

                              3.) Ich ersuche die Werte über Blockly auf die Alias Datenpunkt umzulegen. Man hat aber hier ja nur mit den Wissen die Info das es für die Abfrage von Windy und Opensensmap ist.

                              4.) Danke für das Skript, funktioniert.

                              Zu den Hintergrundbilder:
                              Leider konnte ich durch Grafana Contianer nicht dirket auf den Pfad zugreifen. Ich habe dann den Pfad /var/lib/grafana ausgelagert. Diese ientspricht aber nicht den Pfad ausden Skript und ich finde das Panel nicht bzw. wenn ich eine neues einfüge verschiebt sich alles.
                              Ich habe nun die Bilder unter /docker/grafana/plugins/yesoreyeram-boomtheme-panel/img/Wetter abgelegt. Folgendes Fehlerbild hat sich ergeben ich finde aber nicht die Einstellungen für den Pfad. (siehe Bild unten)

                              Pimpmystation:
                              Sehr Interessant, onedrop Regen fände ich sehr wichtig.

                              49a505e8-2cf3-4879-84e9-5eba63217a50-image.png

                              SBorgS Offline
                              SBorgS Offline
                              SBorg
                              Forum Testing Most Active
                              schrieb am zuletzt editiert von SBorg
                              #3326

                              @tege0 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                              3.) Ich ersuche die Werte über Blockly auf die Alias Datenpunkt umzulegen. Man hat aber hier ja nur mit den Wissen die Info das es für die Abfrage von Windy und Opensensmap ist.

                              Sieht mittlerweile auch anders bei mir aus. Ich baue öfters um, stelle es aber nicht öffentlich, da ich nicht auch noch Grafana-Support leisten möchte (was ich hier gerade tue... :upside_down_face: ;) ).
                              Aber Blockly? Macht der Alias-Manager super. Wichtig ist nur die "kleine Umrechnungsformel":
                              Bild 1.png

                              @tege0 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                              Diese ientspricht aber nicht den Pfad ausden Skript und ich finde das Panel nicht bzw. wenn ich eine neues einfüge verschiebt sich alles.

                              Hintergrund und Skript? Welches Skript?
                              Zieh mal das Boom-Theme-Settings-Panel etwas breiter, dann kommt auch die Pfadangabe:
                              Bild 2.png
                              Das verschieben rührt daher, dass er einen Fehler (vermutlich findet er das Pic nicht) anzeigen möchte (erkennst du an der pinken Farbe), dies aber wegen der geringen Breite des Boom-Theme-Panels nicht schafft.

                              LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                              Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • wendy2702W wendy2702

                                Hi,

                                wollte gerade per ws_updater meine Scripte aktualisieren, dabei ist dann das heraus gekommen:

                                pi@pi-iobroker:~/wetterstation $ ./ws_updater.sh
                                
                                
                                
                                 ┌────────────────────────┐
                                 │                        │
                                 │   WS-Updater V2.11.0   │
                                 │                        │
                                 └────────────────────────┘
                                
                                 'bc' installiert: [✓]
                                 'jq' installiert: [✓]
                                 'unzip' installiert: [✓]
                                 'patch' installiert: [✓]
                                
                                
                                 Aktuelle Version (latest) auf GitHub: V2.11.0 vom 03.12.2021
                                 Version im aktuellen Verzeichnis    : V2.5.0
                                
                                 Informationen zum Release V2.11.0:
                                 ─────────────────────────────────────────────────────────────
                                
                                 Neu/Änderungen im Release:
                                
                                 ~ Windgeschwindigkeit bei wetter.com in m/s
                                 + Konfigurationsmöglichkeit des Kommunikationsfehlers (Issue #26)
                                 ~ Bugfix Speicherort beim logging
                                 ~ Ergänzung bei Prüfung auf valides Datenpaket (Außentemperatur hinzugefügt)
                                 + Hinweis auf korrekte WS_ID bei Wunderground-Protokoll falls Kommunikationsfehler
                                
                                
                                
                                 Soll ein Update von WLAN-Wetterstation durchgeführt werden? [J/N]: J
                                
                                 Führe Update aus...
                                
                                  % Total    % Received % Xferd  Average Speed   Time    Time     Time  Current
                                                                 Dload  Upload   Total   Spent    Left  Speed
                                100   661  100   661    0     0   2633      0 --:--:-- --:--:-- --:--:--  2633
                                100 29761  100 29761    0     0  52120      0 --:--:-- --:--:-- --:--:-- 52120
                                Archive:  tmp.zip
                                alle n▒tigen Dateien des Projektes
                                  inflating: ws_updater.sh
                                  inflating: wetterstation.js
                                  inflating: wetterstation.sh
                                  inflating: wetterstation.sub
                                
                                
                                
                                 ┌────────────────────────┐
                                 │                        │
                                 │   WS-Updater V2.11.0   │
                                 │                        │
                                 └────────────────────────┘
                                
                                
                                 Soll die wetterstation.conf nun auf eine neue Version gepatcht werden? [J/N]: j
                                
                                
                                
                                
                                 Lege Sicherungskopie der wetterstation.conf an...
                                
                                 Patche wetterstation.conf auf V2.6.0 ...
                                patching file ./wetterstation.conf
                                Hunk #2 FAILED at 112.
                                1 out of 2 hunks FAILED -- saving rejects to file ./wetterstation.conf.rej
                                 Windy kann nun mittels ./wetterstation.sh --windy_reg eingerichtet werden !
                                
                                
                                
                                 Update ausgeführt. Soll der Service nun neu gestartet werden? [J/N]: j
                                
                                
                                

                                Warum hat er die Conf von 2.5.0 auf 2.6.0 updaten den Rest aber direkt auf 2.11 ?

                                Ergebnis:

                                pi@pi-iobroker:~/wetterstation $ systemctl status wetterstation.service
                                ● wetterstation.service - Service für ioBroker Wetterstation
                                   Loaded: loaded (/etc/systemd/system/wetterstation.service; enabled; vendor preset: enabled)
                                   Active: failed (Result: exit-code) since Wed 2022-01-05 08:22:59 CET; 3s ago
                                  Process: 4188 ExecStart=/home/pi/wetterstation/wetterstation.sh (code=exited, status=1/FAILURE)
                                 Main PID: 4188 (code=exited, status=1/FAILURE)
                                
                                Jan 05 08:22:59 pi-iobroker systemd[1]: Started Service für ioBroker Wetterstation.
                                Jan 05 08:22:59 pi-iobroker wetterstation.sh[4188]: wetterstation: ERROR #000 - Config-Version mismatch!
                                Jan 05 08:22:59 pi-iobroker wetterstation.sh[4188]: benutzt: V2.6.0         benötigt wird: V2.11.0
                                Jan 05 08:22:59 pi-iobroker systemd[1]: wetterstation.service: Main process exited, code=exited, status=1/FAILURE
                                Jan 05 08:22:59 pi-iobroker systemd[1]: wetterstation.service: Failed with result 'exit-code'.
                                
                                

                                Wenn ich den Updater erneut starte sagt er mir nur alles sei aktuell.

                                EDIT: Habe die Conf Datei jetzt manuell aktualisiert und wollte somit nur auf den möglichen Bug hinweisen.

                                Vielleicht hat in diesem Zusammenhang noch jemand eine Idee zu diesem Problem: Hilfe zu Grafana

                                SBorgS Offline
                                SBorgS Offline
                                SBorg
                                Forum Testing Most Active
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #3327

                                @wendy2702 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                Hunk #2 FAILED at 112.
                                1 out of 2 hunks FAILED -- saving rejects to file ./wetterstation.conf.rej

                                Da ist schon was vom Update 2.5.0 auf 2.6.0 schief gelaufen. Kann ich so nicht mehr nachvollziehen bzw. hat sich damals niemand beschwert. Zwar nicht unbedingt schön - aber Haken dran ;)

                                Lt. Status hat er aber auf die V2.6.0 gepatcht:

                                Jan 05 08:22:59 pi-iobroker wetterstation.sh[4188]: benutzt: V2.6.0         benötigt wird: V2.11.0
                                

                                dann dürfte er aber nicht melden das alles schon aktuell ist? Lässt sich so auch nicht nachvollziehen... :(
                                Was aber falsch ist, dass er quasi dann nach einem Patch schon den Start des Service anbietet. Das ist hier falsch. Du kannst schlecht von einer vor-vor-...-Version auf die aktuelle Version updaten und dann nach einem einmaligen Patch schon gefragt werden ob du den Service nun starten willst. Das kann nie funktionieren...
                                Da muss ich den Updater nochmals überarbeiten (=so oft patchen bis zur aktuellen Version im Verzeichnis).

                                LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                                Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • SBorgS SBorg

                                  @andre105 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                  Zeile #68| Kommunikationsfehler!

                                  Du bekommst von dem Rechner auf dem das Skript läuft keine Verbindung zur Wetterstation bzw. diese sendet nichts an diesen Rechner.
                                  Unter der Annahme, dass dein ioB-Rechner auch der ist auf dem das Skript läuft (IP x.x.x.64) und der Log-Ausgabe, müsstest du per WS View in der Station die IP 192.168.178.64 und den Port 6969 eingetragen haben?

                                  A Offline
                                  A Offline
                                  Andre105
                                  schrieb am zuletzt editiert von Andre105
                                  #3328

                                  @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                  @andre105 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                  Zeile #68| Kommunikationsfehler!

                                  Du bekommst von dem Rechner auf dem das Skript läuft keine Verbindung zur Wetterstation bzw. diese sendet nichts an diesen Rechner.
                                  Unter der Annahme, dass dein ioB-Rechner auch der ist auf dem das Skript läuft (IP x.x.x.64) und der Log-Ausgabe, müsstest du per WS View in der Station die IP 192.168.178.64 und den Port 6969 eingetragen haben?

                                  Klasse,ich hatte die IP in der App nicht richtig.

                                  Nicht alle Werte werden unterstützt (abhängig vom Modell der Wetterstation und dem verwendeten Protokoll)!
                                  
                                  Temperatur Innen        : 22.72 °C
                                  Temperatur Aussen       : 3.88 °C
                                  Taupunkt                : 2.71 °C
                                  Gefühlte Temperatur     : 1.64 °C
                                  Luftfeuchte Innen       : 36 %
                                  Luftfeuchte Aussen      : 92 %
                                  Windgeschwindkeit       : 8.69 km/h
                                  Windböengeschwindkeit   : 9.33 km/h
                                  max. Windböe            : 53.27 km/h
                                  Windrichtung            : 270 °
                                  Windrichtung            : W
                                  Luftdruck absolut       : 994.72 hPa
                                  Luftdruck relativ       : 1000.71 hPa
                                  Regenrate               : 1.1 mm/h
                                  Regenstatus             : leichter Regen
                                  Regen seit Regenbeginn  : 1.4 mm
                                  Regen Stunde            : .2 mm
                                  Regen Tag               : 2.0 mm
                                  Regen Woche             : 5.3 mm
                                  Regen Monat             : 5.5 mm
                                  Regen Jahr              :  mm
                                  Regen Gesamt            : 14.7 mm
                                  Sonnenstrahlung         : 0.00 W/m²
                                  UV-Index                : 0
                                  Zeitstempel             : 05.01.2022 19:30:14
                                  Firmware                : EasyWeatherV1.6.1
                                  Batteriestand:          : 0
                                  Gateway-Modell          : WS2900_V2.01.18
                                  
                                  Zusatzsensoren:
                                  
                                  
                                  

                                  Daten werden auch jetzt an den ioBroker weiter gegeben.
                                  Cool :+1: :grinning:
                                  Dann kann es ja weiter gehen.
                                  Welche Einstellung für den Autostart ist den zu empfehlen?
                                  Möglichkeit #2 per cronjob ?

                                  Kann ich da was falsch machen wenn es nicht klappt?

                                  SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • A Andre105

                                    @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                    @andre105 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                    Zeile #68| Kommunikationsfehler!

                                    Du bekommst von dem Rechner auf dem das Skript läuft keine Verbindung zur Wetterstation bzw. diese sendet nichts an diesen Rechner.
                                    Unter der Annahme, dass dein ioB-Rechner auch der ist auf dem das Skript läuft (IP x.x.x.64) und der Log-Ausgabe, müsstest du per WS View in der Station die IP 192.168.178.64 und den Port 6969 eingetragen haben?

                                    Klasse,ich hatte die IP in der App nicht richtig.

                                    Nicht alle Werte werden unterstützt (abhängig vom Modell der Wetterstation und dem verwendeten Protokoll)!
                                    
                                    Temperatur Innen        : 22.72 °C
                                    Temperatur Aussen       : 3.88 °C
                                    Taupunkt                : 2.71 °C
                                    Gefühlte Temperatur     : 1.64 °C
                                    Luftfeuchte Innen       : 36 %
                                    Luftfeuchte Aussen      : 92 %
                                    Windgeschwindkeit       : 8.69 km/h
                                    Windböengeschwindkeit   : 9.33 km/h
                                    max. Windböe            : 53.27 km/h
                                    Windrichtung            : 270 °
                                    Windrichtung            : W
                                    Luftdruck absolut       : 994.72 hPa
                                    Luftdruck relativ       : 1000.71 hPa
                                    Regenrate               : 1.1 mm/h
                                    Regenstatus             : leichter Regen
                                    Regen seit Regenbeginn  : 1.4 mm
                                    Regen Stunde            : .2 mm
                                    Regen Tag               : 2.0 mm
                                    Regen Woche             : 5.3 mm
                                    Regen Monat             : 5.5 mm
                                    Regen Jahr              :  mm
                                    Regen Gesamt            : 14.7 mm
                                    Sonnenstrahlung         : 0.00 W/m²
                                    UV-Index                : 0
                                    Zeitstempel             : 05.01.2022 19:30:14
                                    Firmware                : EasyWeatherV1.6.1
                                    Batteriestand:          : 0
                                    Gateway-Modell          : WS2900_V2.01.18
                                    
                                    Zusatzsensoren:
                                    
                                    
                                    

                                    Daten werden auch jetzt an den ioBroker weiter gegeben.
                                    Cool :+1: :grinning:
                                    Dann kann es ja weiter gehen.
                                    Welche Einstellung für den Autostart ist den zu empfehlen?
                                    Möglichkeit #2 per cronjob ?

                                    Kann ich da was falsch machen wenn es nicht klappt?

                                    SBorgS Offline
                                    SBorgS Offline
                                    SBorg
                                    Forum Testing Most Active
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #3329

                                    @andre105 Na wird doch ;)

                                    Welche Einstellung für den Autostart ist den zu empfehlen?
                                    Möglichkeit #2 per cronjob ?
                                    Kann ich da was falsch machen wenn es nicht klappt?

                                    Ich würde #1 nehmen, ist im Betrieb einfach wesentlich bequemer, und ja, bei #2 kannst du bei einem Fehler das gesamte System grillen. Da sie direkt beim booten geladen werden, kann bei einem "passenden" Fehler durchaus nichts mehr gehen...

                                    Aktuell aber nicht die Komfortmethode "./ws_updater.sh --service" lt. WiKi nutzen, die hat noch einen Fehler. Update dafür kommt noch.

                                    LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                                    Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                                    A 1 Antwort Letzte Antwort
                                    2
                                    • SBorgS SBorg

                                      @andre105 Na wird doch ;)

                                      Welche Einstellung für den Autostart ist den zu empfehlen?
                                      Möglichkeit #2 per cronjob ?
                                      Kann ich da was falsch machen wenn es nicht klappt?

                                      Ich würde #1 nehmen, ist im Betrieb einfach wesentlich bequemer, und ja, bei #2 kannst du bei einem Fehler das gesamte System grillen. Da sie direkt beim booten geladen werden, kann bei einem "passenden" Fehler durchaus nichts mehr gehen...

                                      Aktuell aber nicht die Komfortmethode "./ws_updater.sh --service" lt. WiKi nutzen, die hat noch einen Fehler. Update dafür kommt noch.

                                      A Offline
                                      A Offline
                                      Andre105
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #3330

                                      @sborg
                                      Jo,freu mich das es voran kommt.
                                      Habe den Befehl mal eingegeben:
                                      Kann ich das aus der Anleitung dort irgendwie eintragen?
                                      5271136b-2a9a-4b15-a19f-f3cbb3173135-image.png

                                      3bbb27ce-9b96-4fbc-a468-1a5492f6f178-image.png

                                      Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • A Andre105

                                        @sborg
                                        Jo,freu mich das es voran kommt.
                                        Habe den Befehl mal eingegeben:
                                        Kann ich das aus der Anleitung dort irgendwie eintragen?
                                        5271136b-2a9a-4b15-a19f-f3cbb3173135-image.png

                                        3bbb27ce-9b96-4fbc-a468-1a5492f6f178-image.png

                                        Thomas BraunT Online
                                        Thomas BraunT Online
                                        Thomas Braun
                                        Most Active
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #3331

                                        @andre105

                                        Text markieren, mit der rechten Maustaste einfügen (funktioniert ggf. aber nicht mit jedem Terminal).

                                        Linux-Werkzeugkasten:
                                        https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                                        NodeJS Fixer Skript:
                                        https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                                        iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                                        A 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • Thomas BraunT Thomas Braun

                                          @andre105

                                          Text markieren, mit der rechten Maustaste einfügen (funktioniert ggf. aber nicht mit jedem Terminal).

                                          A Offline
                                          A Offline
                                          Andre105
                                          schrieb am zuletzt editiert von Andre105
                                          #3332

                                          @thomas-braun
                                          Wäre es so ok?
                                          Bei ioBroker ist es admin.
                                          Jetzt speichern?

                                          [sudo] Passwort für andre105:
                                          andre105@iobroker:~$ sudo nano /etc/systemd/system/wetterstation.service
                                            GNU nano 5.4                 /etc/systemd/system/wetterstation.service *
                                          [Unit]
                                          Description=Service für ioBroker Wetterstation
                                          
                                          [Service]
                                          User=admin
                                          Group=admin
                                          ExecStart=/home/iobroker/wetterstation.sh
                                          
                                          [Install]
                                          WantedBy=multi-user.target
                                          
                                          
                                          
                                          Die Description ist frei wählbar, der Service muss ggf. entsprechend Eurem Pfades angepasst werden, je nach dem wo Ihr das Skript liegen habt. 
                                          
                                          

                                          Was muss ich da noch ändern?

                                          Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          794

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.5k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe