Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Praktische Anwendungen (Showcase)
    4. [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

    NEWS

    • 15. 05. Wartungsarbeiten am ioBroker Forum

    • Monatsrückblick - April 2025

    • Minor js-controller 7.0.7 Update in latest repo

    [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • A
      Andre105 @SBorg last edited by Andre105

      @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

      @andre105 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

      benutzt: Settings benötigt wird: V2.10.0

      Du hast offenbar die 1. Zeile der wetterstation.conf etwas verwurstelt. Die darf keinesfalls verändert werden, da hierüber geprüft wird ob die Versionen der Dateien zueinander passen.
      In deinem Wetter-Verzeichnis: head -n 1 wetterstation.conf

      Dann muss das dabei herauskommen (Format und Leerzeichen sind wichtig) :

      ### Settings V2.10.0 -----------------------------------------------------------
      

      Ja stimmt.

      Jetzt kam dieses bei raus.

       WLAN-Wetterstation V2.10.1 - (c)2019-2021 by SBorg
       Config-Version: V2.10.0
       Sub-Version   : V2.10.1
      
       'bc' installiert: [✓]
       'jq' installiert: [✓]
      
      [sudo] Passwort für andre105:
       ┌────────────────────────────────────────────────────────────┐
       │                                                            │
       │  "netcat" ist nicht in der benötigten Version installiert! │
       │                                                            │
       │    Soll er nun installiert werden? [J/N]: j                │
       │                                                            │
       └────────────────────────────────────────────────────────────┘
      
      Paketlisten werden gelesen… Fertig
      Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut… Fertig
      Statusinformationen werden eingelesen… Fertig
      Die folgenden NEUEN Pakete werden installiert:
        netcat-openbsd
      0 aktualisiert, 1 neu installiert, 0 zu entfernen und 14 nicht aktualisiert.
      Es müssen 41,1 kB an Archiven heruntergeladen werden.
      Nach dieser Operation werden 114 kB Plattenplatz zusätzlich benutzt.
      Holen:1 http://ftp.de.debian.org/debian bullseye/main amd64 netcat-openbsd amd64 1.217-3 [41,1 kB]
      Es wurden 41,1 kB in 0 s geholt (104 kB/s).
      Vormals nicht ausgewähltes Paket netcat-openbsd wird gewählt.
      (Lese Datenbank ... 43532 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
      Vorbereitung zum Entpacken von .../netcat-openbsd_1.217-3_amd64.deb ...
      Entpacken von netcat-openbsd (1.217-3) ...
      netcat-openbsd (1.217-3) wird eingerichtet ...
      update-alternatives: /bin/nc.openbsd wird verwendet, um /bin/nc (nc) im automatischen Modus bereitzustellen
      Trigger für man-db (2.9.4-2) werden verarbeitet ...
      
      
      Connection to 192.168.178.64 8087 port [tcp/*] succeeded!
      
      
      
       WLAN-Wetterstation V2.10.1 - (c)2019-2021 by SBorg
       Config-Version: V2.10.0
       Sub-Version   : V2.10.1
      
       'bc' installiert: [✓]
       'jq' installiert: [✓]
      
       'nc' in der Openbsd-Variante installiert:  [✓]
       'netcat' in Openbsd-Variante aktiv, alles korrekt [✓]
      
      
      Connection to 192.168.178.64 8087 port [tcp/*] succeeded!
      
      
      Messwerteblock:
      
      
      Nicht alle Werte werden unterstützt (abhängig vom Modell der Wetterstation und dem verwendeten Protokol                 l)!
      
      Temperatur Innen        :  °C
      Temperatur Aussen       :  °C
      Taupunkt                :  °C
      Gefühlte Temperatur     :  °C
      Luftfeuchte Innen       :  %
      Luftfeuchte Aussen      :  %
      Windgeschwindkeit       :  km/h
      Windböengeschwindkeit   :  km/h
      max. Windböe            :  km/h
      Windrichtung            :  °
      Windrichtung            :
      Luftdruck absolut       :  hPa
      Luftdruck relativ       :  hPa
      Regenrate               :  mm/h
      Regenstatus             :
      Regen seit Regenbeginn  :  mm
      Regen Stunde            :  mm
      Regen Tag               :  mm
      Regen Woche             :  mm
      Regen Monat             :  mm
      Regen Jahr              :  mm
      Regen Gesamt            :  mm
      Sonnenstrahlung         :  W/m²
      UV-Index                :
      Zeitstempel             :
      Firmware                :
      Batteriestand:          :
      Gateway-Modell          :
      
      Zusatzsensoren:
      
      
      
      Datenstring für ioBroker:
      
      
      
      DATA von Wetterstation:
      
      
      
      Debug VAR:
      Installationsverzeichnis: /home/andre105/wetter
      IPP: 192.168.178.64:8087        WS_PORT: 6969           WS_POLL: 30             PRE_DP: javascript.0.We                 tterstation
      WEB: HTTP               WS_PROT: Ecowitt        DP40/50/60/70/100/200/250/300: 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |                  0 | 0
      WH31: 0
      Script-Version: V2.10.1 Config-Version: V2.10.0 Sub-Version: V2.10.1
      
      Kommunikationsfehler!
      
      andre105@iobroker:~/wetter$
      
      
      SBorg 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • G
        Gezi70 @Thomas Braun last edited by Gezi70

        @thomas-braun Ich habe mal wieder drin rum gemehrt und nichts geht mehr:

        Ich wollte ein anderes Verzeichnis in /home/pi anlegen und habe die Dateien dort hinein kopiert.
        Nach Anpassen der ExecStart Datei auf den neuen Pfad findet das system trotz der genauen Angabe die Datei wetterstation.sh nicht. Es kommen keine Daten mehr rein... Wie kann ich nochmal von vorne anfangen?

        pi@raspberrypi:~ $ ./wetterstation.sh --data
        -bash: ./wetterstation.sh: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
        
        

        und beim Ausführen im Verzeichnis:

        pi@raspberrypi:~/Wetterscript $ ./wetterstation.sh --data
        -bash: ./wetterstation.sh: Keine Berechtigung
        
        
        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • G
          Gezi70 last edited by

          Jetzt geht es wieder. Ich hatte vergessen den TCP Port in der Config einzutragen. Dann kanns auch nicht gehen...

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • T
            tege0 @SBorg last edited by tege0

            @sborg Danke für die hilfe,

            zu 1.) Es hat geholfen auf Default zu stellen, hiernach hab ich die Messwerte bekommen.

            2.) Danke für das Skript, funktioniert.

            3.) Ich ersuche die Werte über Blockly auf die Alias Datenpunkt umzulegen. Man hat aber hier ja nur mit den Wissen die Info das es für die Abfrage von Windy und Opensensmap ist.

            4.) Danke für das Skript, funktioniert.

            Zu den Hintergrundbilder:
            Leider konnte ich durch Grafana Contianer nicht dirket auf den Pfad zugreifen. Ich habe dann den Pfad /var/lib/grafana ausgelagert. Diese ientspricht aber nicht den Pfad ausden Skript und ich finde das Panel nicht bzw. wenn ich eine neues einfüge verschiebt sich alles.
            Ich habe nun die Bilder unter /docker/grafana/plugins/yesoreyeram-boomtheme-panel/img/Wetter abgelegt. Folgendes Fehlerbild hat sich ergeben ich finde aber nicht die Einstellungen für den Pfad. (siehe Bild unten)

            Pimpmystation:
            Sehr Interessant, onedrop Regen fände ich sehr wichtig.

            49a505e8-2cf3-4879-84e9-5eba63217a50-image.png

            SBorg 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • wendy2702
              wendy2702 last edited by wendy2702

              Hi,

              wollte gerade per ws_updater meine Scripte aktualisieren, dabei ist dann das heraus gekommen:

              pi@pi-iobroker:~/wetterstation $ ./ws_updater.sh
              
              
              
               ┌────────────────────────┐
               │                        │
               │   WS-Updater V2.11.0   │
               │                        │
               └────────────────────────┘
              
               'bc' installiert: [✓]
               'jq' installiert: [✓]
               'unzip' installiert: [✓]
               'patch' installiert: [✓]
              
              
               Aktuelle Version (latest) auf GitHub: V2.11.0 vom 03.12.2021
               Version im aktuellen Verzeichnis    : V2.5.0
              
               Informationen zum Release V2.11.0:
               ─────────────────────────────────────────────────────────────
              
               Neu/Änderungen im Release:
              
               ~ Windgeschwindigkeit bei wetter.com in m/s
               + Konfigurationsmöglichkeit des Kommunikationsfehlers (Issue #26)
               ~ Bugfix Speicherort beim logging
               ~ Ergänzung bei Prüfung auf valides Datenpaket (Außentemperatur hinzugefügt)
               + Hinweis auf korrekte WS_ID bei Wunderground-Protokoll falls Kommunikationsfehler
              
              
              
               Soll ein Update von WLAN-Wetterstation durchgeführt werden? [J/N]: J
              
               Führe Update aus...
              
                % Total    % Received % Xferd  Average Speed   Time    Time     Time  Current
                                               Dload  Upload   Total   Spent    Left  Speed
              100   661  100   661    0     0   2633      0 --:--:-- --:--:-- --:--:--  2633
              100 29761  100 29761    0     0  52120      0 --:--:-- --:--:-- --:--:-- 52120
              Archive:  tmp.zip
              alle n▒tigen Dateien des Projektes
                inflating: ws_updater.sh
                inflating: wetterstation.js
                inflating: wetterstation.sh
                inflating: wetterstation.sub
              
              
              
               ┌────────────────────────┐
               │                        │
               │   WS-Updater V2.11.0   │
               │                        │
               └────────────────────────┘
              
              
               Soll die wetterstation.conf nun auf eine neue Version gepatcht werden? [J/N]: j
              
              
              
              
               Lege Sicherungskopie der wetterstation.conf an...
              
               Patche wetterstation.conf auf V2.6.0 ...
              patching file ./wetterstation.conf
              Hunk #2 FAILED at 112.
              1 out of 2 hunks FAILED -- saving rejects to file ./wetterstation.conf.rej
               Windy kann nun mittels ./wetterstation.sh --windy_reg eingerichtet werden !
              
              
              
               Update ausgeführt. Soll der Service nun neu gestartet werden? [J/N]: j
              
              
              

              Warum hat er die Conf von 2.5.0 auf 2.6.0 updaten den Rest aber direkt auf 2.11 ?

              Ergebnis:

              pi@pi-iobroker:~/wetterstation $ systemctl status wetterstation.service
              ● wetterstation.service - Service für ioBroker Wetterstation
                 Loaded: loaded (/etc/systemd/system/wetterstation.service; enabled; vendor preset: enabled)
                 Active: failed (Result: exit-code) since Wed 2022-01-05 08:22:59 CET; 3s ago
                Process: 4188 ExecStart=/home/pi/wetterstation/wetterstation.sh (code=exited, status=1/FAILURE)
               Main PID: 4188 (code=exited, status=1/FAILURE)
              
              Jan 05 08:22:59 pi-iobroker systemd[1]: Started Service für ioBroker Wetterstation.
              Jan 05 08:22:59 pi-iobroker wetterstation.sh[4188]: wetterstation: ERROR #000 - Config-Version mismatch!
              Jan 05 08:22:59 pi-iobroker wetterstation.sh[4188]: benutzt: V2.6.0         benötigt wird: V2.11.0
              Jan 05 08:22:59 pi-iobroker systemd[1]: wetterstation.service: Main process exited, code=exited, status=1/FAILURE
              Jan 05 08:22:59 pi-iobroker systemd[1]: wetterstation.service: Failed with result 'exit-code'.
              
              

              Wenn ich den Updater erneut starte sagt er mir nur alles sei aktuell.

              EDIT: Habe die Conf Datei jetzt manuell aktualisiert und wollte somit nur auf den möglichen Bug hinweisen.

              Vielleicht hat in diesem Zusammenhang noch jemand eine Idee zu diesem Problem: Hilfe zu Grafana

              SBorg 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • SBorg
                SBorg Forum Testing Most Active @Andre105 last edited by

                @andre105 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                Zeile #68| Kommunikationsfehler!

                Du bekommst von dem Rechner auf dem das Skript läuft keine Verbindung zur Wetterstation bzw. diese sendet nichts an diesen Rechner.
                Unter der Annahme, dass dein ioB-Rechner auch der ist auf dem das Skript läuft (IP x.x.x.64) und der Log-Ausgabe, müsstest du per WS View in der Station die IP 192.168.178.64 und den Port 6969 eingetragen haben?

                A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • SBorg
                  SBorg Forum Testing Most Active @tege0 last edited by SBorg

                  @tege0 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                  3.) Ich ersuche die Werte über Blockly auf die Alias Datenpunkt umzulegen. Man hat aber hier ja nur mit den Wissen die Info das es für die Abfrage von Windy und Opensensmap ist.

                  Sieht mittlerweile auch anders bei mir aus. Ich baue öfters um, stelle es aber nicht öffentlich, da ich nicht auch noch Grafana-Support leisten möchte (was ich hier gerade tue... 🙃 😉 ).
                  Aber Blockly? Macht der Alias-Manager super. Wichtig ist nur die "kleine Umrechnungsformel":
                  Bild 1.png

                  @tege0 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                  Diese ientspricht aber nicht den Pfad ausden Skript und ich finde das Panel nicht bzw. wenn ich eine neues einfüge verschiebt sich alles.

                  Hintergrund und Skript? Welches Skript?
                  Zieh mal das Boom-Theme-Settings-Panel etwas breiter, dann kommt auch die Pfadangabe:
                  Bild 2.png
                  Das verschieben rührt daher, dass er einen Fehler (vermutlich findet er das Pic nicht) anzeigen möchte (erkennst du an der pinken Farbe), dies aber wegen der geringen Breite des Boom-Theme-Panels nicht schafft.

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • SBorg
                    SBorg Forum Testing Most Active @wendy2702 last edited by

                    @wendy2702 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                    Hunk #2 FAILED at 112.
                    1 out of 2 hunks FAILED -- saving rejects to file ./wetterstation.conf.rej

                    Da ist schon was vom Update 2.5.0 auf 2.6.0 schief gelaufen. Kann ich so nicht mehr nachvollziehen bzw. hat sich damals niemand beschwert. Zwar nicht unbedingt schön - aber Haken dran 😉

                    Lt. Status hat er aber auf die V2.6.0 gepatcht:

                    Jan 05 08:22:59 pi-iobroker wetterstation.sh[4188]: benutzt: V2.6.0         benötigt wird: V2.11.0
                    

                    dann dürfte er aber nicht melden das alles schon aktuell ist? Lässt sich so auch nicht nachvollziehen... 😞
                    Was aber falsch ist, dass er quasi dann nach einem Patch schon den Start des Service anbietet. Das ist hier falsch. Du kannst schlecht von einer vor-vor-...-Version auf die aktuelle Version updaten und dann nach einem einmaligen Patch schon gefragt werden ob du den Service nun starten willst. Das kann nie funktionieren...
                    Da muss ich den Updater nochmals überarbeiten (=so oft patchen bis zur aktuellen Version im Verzeichnis).

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • A
                      Andre105 @SBorg last edited by Andre105

                      @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                      @andre105 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                      Zeile #68| Kommunikationsfehler!

                      Du bekommst von dem Rechner auf dem das Skript läuft keine Verbindung zur Wetterstation bzw. diese sendet nichts an diesen Rechner.
                      Unter der Annahme, dass dein ioB-Rechner auch der ist auf dem das Skript läuft (IP x.x.x.64) und der Log-Ausgabe, müsstest du per WS View in der Station die IP 192.168.178.64 und den Port 6969 eingetragen haben?

                      Klasse,ich hatte die IP in der App nicht richtig.

                      Nicht alle Werte werden unterstützt (abhängig vom Modell der Wetterstation und dem verwendeten Protokoll)!
                      
                      Temperatur Innen        : 22.72 °C
                      Temperatur Aussen       : 3.88 °C
                      Taupunkt                : 2.71 °C
                      Gefühlte Temperatur     : 1.64 °C
                      Luftfeuchte Innen       : 36 %
                      Luftfeuchte Aussen      : 92 %
                      Windgeschwindkeit       : 8.69 km/h
                      Windböengeschwindkeit   : 9.33 km/h
                      max. Windböe            : 53.27 km/h
                      Windrichtung            : 270 °
                      Windrichtung            : W
                      Luftdruck absolut       : 994.72 hPa
                      Luftdruck relativ       : 1000.71 hPa
                      Regenrate               : 1.1 mm/h
                      Regenstatus             : leichter Regen
                      Regen seit Regenbeginn  : 1.4 mm
                      Regen Stunde            : .2 mm
                      Regen Tag               : 2.0 mm
                      Regen Woche             : 5.3 mm
                      Regen Monat             : 5.5 mm
                      Regen Jahr              :  mm
                      Regen Gesamt            : 14.7 mm
                      Sonnenstrahlung         : 0.00 W/m²
                      UV-Index                : 0
                      Zeitstempel             : 05.01.2022 19:30:14
                      Firmware                : EasyWeatherV1.6.1
                      Batteriestand:          : 0
                      Gateway-Modell          : WS2900_V2.01.18
                      
                      Zusatzsensoren:
                      
                      
                      

                      Daten werden auch jetzt an den ioBroker weiter gegeben.
                      Cool 👍 😀
                      Dann kann es ja weiter gehen.
                      Welche Einstellung für den Autostart ist den zu empfehlen?
                      Möglichkeit #2 per cronjob ?

                      Kann ich da was falsch machen wenn es nicht klappt?

                      SBorg 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • SBorg
                        SBorg Forum Testing Most Active @Andre105 last edited by

                        @andre105 Na wird doch 😉

                        Welche Einstellung für den Autostart ist den zu empfehlen?
                        Möglichkeit #2 per cronjob ?
                        Kann ich da was falsch machen wenn es nicht klappt?

                        Ich würde #1 nehmen, ist im Betrieb einfach wesentlich bequemer, und ja, bei #2 kannst du bei einem Fehler das gesamte System grillen. Da sie direkt beim booten geladen werden, kann bei einem "passenden" Fehler durchaus nichts mehr gehen...

                        Aktuell aber nicht die Komfortmethode "./ws_updater.sh --service" lt. WiKi nutzen, die hat noch einen Fehler. Update dafür kommt noch.

                        A 1 Reply Last reply Reply Quote 2
                        • A
                          Andre105 @SBorg last edited by

                          @sborg
                          Jo,freu mich das es voran kommt.
                          Habe den Befehl mal eingegeben:
                          Kann ich das aus der Anleitung dort irgendwie eintragen?
                          5271136b-2a9a-4b15-a19f-f3cbb3173135-image.png

                          3bbb27ce-9b96-4fbc-a468-1a5492f6f178-image.png

                          Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • Thomas Braun
                            Thomas Braun Most Active @Andre105 last edited by

                            @andre105

                            Text markieren, mit der rechten Maustaste einfügen (funktioniert ggf. aber nicht mit jedem Terminal).

                            A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • A
                              Andre105 @Thomas Braun last edited by Andre105

                              @thomas-braun
                              Wäre es so ok?
                              Bei ioBroker ist es admin.
                              Jetzt speichern?

                              [sudo] Passwort für andre105:
                              andre105@iobroker:~$ sudo nano /etc/systemd/system/wetterstation.service
                                GNU nano 5.4                 /etc/systemd/system/wetterstation.service *
                              [Unit]
                              Description=Service für ioBroker Wetterstation
                              
                              [Service]
                              User=admin
                              Group=admin
                              ExecStart=/home/iobroker/wetterstation.sh
                              
                              [Install]
                              WantedBy=multi-user.target
                              
                              
                              
                              Die Description ist frei wählbar, der Service muss ggf. entsprechend Eurem Pfades angepasst werden, je nach dem wo Ihr das Skript liegen habt. 
                              
                              

                              Was muss ich da noch ändern?

                              Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • Thomas Braun
                                Thomas Braun Most Active @Andre105 last edited by Thomas Braun

                                @andre105 Hängt halt davon ab wo das skript liegt.

                                ls -l /home/iobroker/wetterstation.sh
                                

                                liefert?

                                Und dein username für den 08/15-Standarduser ist 'admin'?
                                (Solange er nicht root lautet...)

                                Allerdings würde ich das skript dann auch in dessen /home deponieren. Jeder user hat sein eigenes Heim, da ist Unix sehr ordentlich.

                                A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • A
                                  Andre105 @Thomas Braun last edited by Andre105

                                  @thomas-braun

                                  Oder ist es andre015? Ist der Benutzer
                                  Wenn ich mich auf den ioBroker anmelde ist es admin.
                                  Weiß jetzt auch nicht genau.

                                  Ich habe ja die Wetterstation in /home/andre105/wetter

                                  Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • Thomas Braun
                                    Thomas Braun Most Active @Andre105 last edited by Thomas Braun

                                    @andre105

                                    Ja du musst doch wissen mit welchem username du dich einloggst?

                                    Oben ist es

                                    [sudo] Passwort für andre105
                                    

                                    Also hat der andre105 auch ein /home/andre105
                                    Da würde ich das skript abladen.

                                    A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • A
                                      Andre105 @Thomas Braun last edited by

                                      @thomas-braun
                                      Wie trage ich das dann ein?
                                      /home/andre105/wetter ??

                                      Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • Thomas Braun
                                        Thomas Braun Most Active @Andre105 last edited by

                                        @andre105

                                        Wenn das skript dann da liegt, ja.

                                        A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • A
                                          Andre105 @Thomas Braun last edited by Andre105

                                          @thomas-braun

                                            GNU nano 5.4                 /etc/systemd/system/wetterstation.service *
                                          [Unit]
                                          Description=/home/andre105/wetter
                                          
                                          [Service]
                                          User=admin
                                          Group=admin
                                          ExecStart=/home/iobroker/wetterstation.sh
                                          
                                          [Install]
                                          WantedBy=multi-user.target
                                          
                                          

                                          So in etwa?

                                          Debian GNU/Linux comes with ABSOLUTELY NO WARRANTY, to the extent
                                          permitted by applicable law.
                                          Last login: Wed Jan  5 20:32:23 2022 from 192.168.178.28
                                          andre105@iobroker:~$ sudo nano /etc/systemd/system/wetterstation.service
                                          [sudo] Passwort für andre105:
                                          andre105@iobroker:~$ sudo nano /etc/systemd/system/wetterstation.service
                                          andre105@iobroker:~$ sudo chmod +x /etc/systemd/system/wetterstation.service
                                          [sudo] Passwort für andre105:
                                          andre105@iobroker:~$ sudo systemctl daemon-reload
                                          andre105@iobroker:~$ sudo systemctl enable wetterstation.service
                                          Created symlink /etc/systemd/system/multi-user.target.wants/wetterstation.service → /etc/systemd/system/wetterstation.service.
                                          andre105@iobroker:~$
                                          
                                          
                                          Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • Thomas Braun
                                            Thomas Braun Most Active @Andre105 last edited by

                                            @andre105
                                            Nein. In die Description kommt 'irgendwas' rein, das den Service beschreibt.
                                            Der komplette Pfad kommt dann unter EXEC.
                                            Und wie kommst du auf Admin, wenn dein User andre105 heißt?

                                            A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            1.0k
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.4k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            linux shell-script wetterstation wlan-wetterstation
                                            141
                                            5399
                                            2910663
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo