Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Praktische Anwendungen (Showcase)
  4. [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.3k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.4k

[Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Praktische Anwendungen (Showcase)
linuxshell-scriptwetterstationwlan-wetterstation
5.7k Beiträge 152 Kommentatoren 3.8m Aufrufe 134 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • C chrissi1

    So, es klappt jetzt soweit erstmal.

    Ich habe alle drei Dateien gelöscht und nochmal neu erstellt.

    Danach habe ich auf Github die drei Dateien angeklickt, aufgerufen und dort alles kopiert.

    Vorher habe ich das Projekt von Github als ZIP-Datei gedownloadet und die drei Dateien mit Notepad geöffnet, alles markiert, kopiert und in Putty eingefügt.

    Das scheint wohl nicht zu klappen.

    Jetzt führe ich laut Anleitung noch folgenden Punkt durch und hoffe das dann alles funktioniert.

    Einstellung als Autostart (Möglichkeit #1 per systemd)

    Ich danke euch.

    NegaleinN Offline
    NegaleinN Offline
    Negalein
    Global Moderator
    schrieb am zuletzt editiert von
    #1543

    @chrissi1 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

    mit Notepad

    verwende dafür Notepad++

    ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
    ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
    ° Fixer ---> iob fix

    C 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • NegaleinN Negalein

      @chrissi1 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

      mit Notepad

      verwende dafür Notepad++

      C Offline
      C Offline
      chrissi1
      schrieb am zuletzt editiert von
      #1544

      @Negalein Notepad++ habe ich verwendet, aber naja. :face_with_rolling_eyes:

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • SBorgS Offline
        SBorgS Offline
        SBorg
        Forum Testing Most Active
        schrieb am zuletzt editiert von
        #1545

        Immerhin scheinen doch wesentlich mehr das Projekt zu nutzen als die 10 Up-Votings im Eingangspost vermuten lassen. Stellenweise fragt man sich nämlich schon ob die viele Zeit sinnvoll verbraten ist ;)
        Leider kann ich über GitHub auch nicht die Anzahl der Downloads ermitteln. Was mir aber auffiel, seit ich mit OSEM-Programmierung anfing, kamen so 1-2 SenseBoxen pro Woche dazu.
        Erste Beta: +10 SenseBoxen
        offizielle Veröffentlichung der V1.4.0: binnen 6 Stunden +40 SenseBoxen
        ...und seit Beginn bis Heute insgesamt rund +80 SenseBoxen

        Ja ich könnte auch ein "NachHausefunken" implementieren und darüber die Anzahl der Installationen ermitteln, aber da bin ich kein Freund von (und ja, ich kann das auch fest einbauen damit man es nicht deaktivieren kann. Auch ein Shell-Skript lässt sich binär codieren...) und der "Nutzen" liegt dann genau wo?

        Vielleicht denkt also der stille User/Nutzer mal darüber nach 5 Sekunden Zeit zu investieren und im 1. Post ein Up-Vote da zulassen. Kostet nix, ich bekomme dafür auch nix, nur sehe ich halt, dass mehr Interesse besteht als nur der "harte Kern" der hier regelmäßig postet und ggf. eine angestiegene Anzahl von SenseBox-Registrierungen... :)

        LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
        Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

        wendy2702W da_WoodyD 2 Antworten Letzte Antwort
        2
        • SBorgS SBorg

          Immerhin scheinen doch wesentlich mehr das Projekt zu nutzen als die 10 Up-Votings im Eingangspost vermuten lassen. Stellenweise fragt man sich nämlich schon ob die viele Zeit sinnvoll verbraten ist ;)
          Leider kann ich über GitHub auch nicht die Anzahl der Downloads ermitteln. Was mir aber auffiel, seit ich mit OSEM-Programmierung anfing, kamen so 1-2 SenseBoxen pro Woche dazu.
          Erste Beta: +10 SenseBoxen
          offizielle Veröffentlichung der V1.4.0: binnen 6 Stunden +40 SenseBoxen
          ...und seit Beginn bis Heute insgesamt rund +80 SenseBoxen

          Ja ich könnte auch ein "NachHausefunken" implementieren und darüber die Anzahl der Installationen ermitteln, aber da bin ich kein Freund von (und ja, ich kann das auch fest einbauen damit man es nicht deaktivieren kann. Auch ein Shell-Skript lässt sich binär codieren...) und der "Nutzen" liegt dann genau wo?

          Vielleicht denkt also der stille User/Nutzer mal darüber nach 5 Sekunden Zeit zu investieren und im 1. Post ein Up-Vote da zulassen. Kostet nix, ich bekomme dafür auch nix, nur sehe ich halt, dass mehr Interesse besteht als nur der "harte Kern" der hier regelmäßig postet und ggf. eine angestiegene Anzahl von SenseBox-Registrierungen... :)

          wendy2702W Online
          wendy2702W Online
          wendy2702
          schrieb am zuletzt editiert von
          #1546

          @SBorg Up-Vote ist das kleinste Problem.

          :-)

          Bitte keine Fragen per PN, die gehören ins Forum!

          Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • SBorgS SBorg

            Immerhin scheinen doch wesentlich mehr das Projekt zu nutzen als die 10 Up-Votings im Eingangspost vermuten lassen. Stellenweise fragt man sich nämlich schon ob die viele Zeit sinnvoll verbraten ist ;)
            Leider kann ich über GitHub auch nicht die Anzahl der Downloads ermitteln. Was mir aber auffiel, seit ich mit OSEM-Programmierung anfing, kamen so 1-2 SenseBoxen pro Woche dazu.
            Erste Beta: +10 SenseBoxen
            offizielle Veröffentlichung der V1.4.0: binnen 6 Stunden +40 SenseBoxen
            ...und seit Beginn bis Heute insgesamt rund +80 SenseBoxen

            Ja ich könnte auch ein "NachHausefunken" implementieren und darüber die Anzahl der Installationen ermitteln, aber da bin ich kein Freund von (und ja, ich kann das auch fest einbauen damit man es nicht deaktivieren kann. Auch ein Shell-Skript lässt sich binär codieren...) und der "Nutzen" liegt dann genau wo?

            Vielleicht denkt also der stille User/Nutzer mal darüber nach 5 Sekunden Zeit zu investieren und im 1. Post ein Up-Vote da zulassen. Kostet nix, ich bekomme dafür auch nix, nur sehe ich halt, dass mehr Interesse besteht als nur der "harte Kern" der hier regelmäßig postet und ggf. eine angestiegene Anzahl von SenseBox-Registrierungen... :)

            da_WoodyD Online
            da_WoodyD Online
            da_Woody
            schrieb am zuletzt editiert von
            #1547

            @SBorg oops, grad erledigt. ;)

            gruß vom Woody
            HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • SBorgS Offline
              SBorgS Offline
              SBorg
              Forum Testing Most Active
              schrieb am zuletzt editiert von
              #1548

              Alles gut :)
              ...nur wenn es keiner nutzt, weiß ich auch besseres mit meiner Zeit anzufangen ;)

              OSEM läuft auch:
              Bild 1.png
              Desegen bin ich gerade so bisserl am planen einer Road-Map wo die Reise hingehen soll. Für das Statistik-Modul gibt es die Tage noch ein Update. Damit sollte der Monatsreset zum 01. des Monats korrekt funktionieren (typisches JS([Programmierer]-Problem. Funktion A ist noch am werkeln, da will die gerade laufende Funktion B schon Daten von A haben...).
              Auch wenn ich die *.conf nur selten anrühre (dafür habe ich sie ja extra damals ausgegliedert), ist es mit/seit OSEM nicht prickelnd wenn man sie aus versehen überschreibt. Deswegen schwebt mir noch eine Update-Routine vor, die das Ganze vereinfacht.

              Des weiteren habe ich noch paar € Spenden über (nochmals Danke an dieser Stelle), die ich in DIY - Wetterstation-PimpOn investieren werde. Hier steht an 1. Stelle ein echter Regensensor, gefolgt von einem Luftgütesensor. Weiteres muss man sehen (zB. Bodenfeuchte, O³, Nebel ...). Das wird aber auch Hardware-Gebastel. Besteht daran öffentliches Interesse?

              An die Aktion mit Ecowitt (Sensoren + Gateway) mache ich offiziell ein Haken. Nach ~3.5 Monaten Wartezeit sind die Samples wohl nicht mehr zu erwarten...

              LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
              Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

              ? NegaleinN da_WoodyD 3 Antworten Letzte Antwort
              0
              • SBorgS SBorg

                Alles gut :)
                ...nur wenn es keiner nutzt, weiß ich auch besseres mit meiner Zeit anzufangen ;)

                OSEM läuft auch:
                Bild 1.png
                Desegen bin ich gerade so bisserl am planen einer Road-Map wo die Reise hingehen soll. Für das Statistik-Modul gibt es die Tage noch ein Update. Damit sollte der Monatsreset zum 01. des Monats korrekt funktionieren (typisches JS([Programmierer]-Problem. Funktion A ist noch am werkeln, da will die gerade laufende Funktion B schon Daten von A haben...).
                Auch wenn ich die *.conf nur selten anrühre (dafür habe ich sie ja extra damals ausgegliedert), ist es mit/seit OSEM nicht prickelnd wenn man sie aus versehen überschreibt. Deswegen schwebt mir noch eine Update-Routine vor, die das Ganze vereinfacht.

                Des weiteren habe ich noch paar € Spenden über (nochmals Danke an dieser Stelle), die ich in DIY - Wetterstation-PimpOn investieren werde. Hier steht an 1. Stelle ein echter Regensensor, gefolgt von einem Luftgütesensor. Weiteres muss man sehen (zB. Bodenfeuchte, O³, Nebel ...). Das wird aber auch Hardware-Gebastel. Besteht daran öffentliches Interesse?

                An die Aktion mit Ecowitt (Sensoren + Gateway) mache ich offiziell ein Haken. Nach ~3.5 Monaten Wartezeit sind die Samples wohl nicht mehr zu erwarten...

                ? Offline
                ? Offline
                Ein ehemaliger Benutzer
                schrieb am zuletzt editiert von
                #1549

                @SBorg Hi, ich hab vorletzte Woche oder so meinen iobroker von ner 2 Jahre alten VM in n lxc umgezogen, und dabei jetzt auch das script auf V1.40 installiert, läuft alles super, vielen Dank!

                Dadurch ist das OSEM etwas an mir vorbei gegangen.. das ist doch nur, um die Daten öffentlich darzustellen, oder ?
                oder hat das noch n Vorteil ?

                SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • SBorgS SBorg

                  Alles gut :)
                  ...nur wenn es keiner nutzt, weiß ich auch besseres mit meiner Zeit anzufangen ;)

                  OSEM läuft auch:
                  Bild 1.png
                  Desegen bin ich gerade so bisserl am planen einer Road-Map wo die Reise hingehen soll. Für das Statistik-Modul gibt es die Tage noch ein Update. Damit sollte der Monatsreset zum 01. des Monats korrekt funktionieren (typisches JS([Programmierer]-Problem. Funktion A ist noch am werkeln, da will die gerade laufende Funktion B schon Daten von A haben...).
                  Auch wenn ich die *.conf nur selten anrühre (dafür habe ich sie ja extra damals ausgegliedert), ist es mit/seit OSEM nicht prickelnd wenn man sie aus versehen überschreibt. Deswegen schwebt mir noch eine Update-Routine vor, die das Ganze vereinfacht.

                  Des weiteren habe ich noch paar € Spenden über (nochmals Danke an dieser Stelle), die ich in DIY - Wetterstation-PimpOn investieren werde. Hier steht an 1. Stelle ein echter Regensensor, gefolgt von einem Luftgütesensor. Weiteres muss man sehen (zB. Bodenfeuchte, O³, Nebel ...). Das wird aber auch Hardware-Gebastel. Besteht daran öffentliches Interesse?

                  An die Aktion mit Ecowitt (Sensoren + Gateway) mache ich offiziell ein Haken. Nach ~3.5 Monaten Wartezeit sind die Samples wohl nicht mehr zu erwarten...

                  NegaleinN Offline
                  NegaleinN Offline
                  Negalein
                  Global Moderator
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #1550

                  @SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                  Hier steht an 1. Stelle ein echter Regensensor, gefolgt von einem Luftgütesensor. Weiteres muss man sehen (zB. Bodenfeuchte, O³, Nebel ...). Das wird aber auch Hardware-Gebastel. Besteht daran öffentliches Interesse?

                  Ja, definitiv.
                  Wegen dem Gebastel muss ich mir zwecks Handicap dann was überlegen.

                  ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
                  ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
                  ° Fixer ---> iob fix

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • SBorgS SBorg

                    Alles gut :)
                    ...nur wenn es keiner nutzt, weiß ich auch besseres mit meiner Zeit anzufangen ;)

                    OSEM läuft auch:
                    Bild 1.png
                    Desegen bin ich gerade so bisserl am planen einer Road-Map wo die Reise hingehen soll. Für das Statistik-Modul gibt es die Tage noch ein Update. Damit sollte der Monatsreset zum 01. des Monats korrekt funktionieren (typisches JS([Programmierer]-Problem. Funktion A ist noch am werkeln, da will die gerade laufende Funktion B schon Daten von A haben...).
                    Auch wenn ich die *.conf nur selten anrühre (dafür habe ich sie ja extra damals ausgegliedert), ist es mit/seit OSEM nicht prickelnd wenn man sie aus versehen überschreibt. Deswegen schwebt mir noch eine Update-Routine vor, die das Ganze vereinfacht.

                    Des weiteren habe ich noch paar € Spenden über (nochmals Danke an dieser Stelle), die ich in DIY - Wetterstation-PimpOn investieren werde. Hier steht an 1. Stelle ein echter Regensensor, gefolgt von einem Luftgütesensor. Weiteres muss man sehen (zB. Bodenfeuchte, O³, Nebel ...). Das wird aber auch Hardware-Gebastel. Besteht daran öffentliches Interesse?

                    An die Aktion mit Ecowitt (Sensoren + Gateway) mache ich offiziell ein Haken. Nach ~3.5 Monaten Wartezeit sind die Samples wohl nicht mehr zu erwarten...

                    da_WoodyD Online
                    da_WoodyD Online
                    da_Woody
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #1551

                    @SBorg ich hätte da ein paar AZDelivery 5 x Bodenfeuchtesensor rum liegen. kann man damit was anfangen? wenn ja, schick ich dir gern einen...

                    gruß vom Woody
                    HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • ? Ein ehemaliger Benutzer

                      @SBorg Hi, ich hab vorletzte Woche oder so meinen iobroker von ner 2 Jahre alten VM in n lxc umgezogen, und dabei jetzt auch das script auf V1.40 installiert, läuft alles super, vielen Dank!

                      Dadurch ist das OSEM etwas an mir vorbei gegangen.. das ist doch nur, um die Daten öffentlich darzustellen, oder ?
                      oder hat das noch n Vorteil ?

                      SBorgS Offline
                      SBorgS Offline
                      SBorg
                      Forum Testing Most Active
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #1552

                      @ilovegym sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                      Dadurch ist das OSEM etwas an mir vorbei gegangen.. das ist doch nur, um die Daten öffentlich darzustellen, oder ?
                      oder hat das noch n Vorteil ?

                      Jepp, du kannst es auch einfach in der *.conf auf false stehen lassen und gut ist. Ich bin ein Freund von "...alles kann, aber nix muss..."
                      Hintergrund ist einfach die Daten jedem zur Verfügung zu stellen. So könnte man auch mal ein Adapter für eine virtuelle Wetterstation bauen. Du hast bspw. keine weil Mietwohnung, möchtest aber trotzdem gerne Dinge smart regeln. Zum Glück gibt es aber in deiner Nähe/Stadt eine Wetterstation. Adapter installiert, schon hast du deine "eigene" Wetterstation.

                      @Negalein sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                      Wegen dem Gebastel muss ich mir zwecks Handicap dann was überlegen.

                      Ich möchte dafür eh in China Platinen fertigen lassen. Die gibt es sowieso nur im 5er(oder 10er?) - Lot. Widerstände sogar im 100er Pack usw. Wenn ich also Kleinteile ordere habe ich immer x-Sätze übrig. Ich kann/will/darf eh keinen Handel betreiben, könnte mir aber für 4-9 (je nach Platinen halt) freiwilligen Spenden a 12,43 € (Beispiel, aber teuer wird es dank China sowieso nicht) vorstellen, als Dankeschön gratis übrig gebliebenes Material kostenfrei an die Spender als einmalige Aktion zu verschicken. Braucht man dann nur zB. den Luftgütesensor. Den kann ich bspw. nicht mit ordern, da der bei einem Stückpreis von 10-12 € einfach zu teuer wäre (Zoll etc.).
                      ...und im Spezialfall kann ich es auch ggf. zusammen tackern, solange dann das Porto nach Ö noch passabel ist. So ein Platinchen dürfte wohl nicht die Welt kosten?

                      @da_Woody sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                      @SBorg ich hätte da ein paar AZDelivery 5 x Bodenfeuchtesensor rum liegen. kann man damit was anfangen? wenn ja, schick ich dir gern einen...

                      Ich kann immer Unterstützung gebrauchen. Wenn du noch ein Gehäuse (ich habe keinen 3D-Drucker) drauf legen könntest wäre ich happy :)

                      Versorgt müsste das Ganze mit einem Steckernetzteil werden (ich kann/darf 230V, da soll aber keiner mit in Berührung kommen). Solar scheidet wg. der Kosten aus, da hier doch ein Recht großes Panel zum Einsatz kommen müsste wegen zB. des Luftgütesensors.
                      Bleibt nur die Frage Funk wie bei der Wetterstation vs. WLAN. Funk würde im Haus einen zusätzlichen Empfänger unabdingbar machen.

                      LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                      Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                      NegaleinN liv-in-skyL ? da_WoodyD 4 Antworten Letzte Antwort
                      1
                      • SBorgS SBorg

                        @ilovegym sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                        Dadurch ist das OSEM etwas an mir vorbei gegangen.. das ist doch nur, um die Daten öffentlich darzustellen, oder ?
                        oder hat das noch n Vorteil ?

                        Jepp, du kannst es auch einfach in der *.conf auf false stehen lassen und gut ist. Ich bin ein Freund von "...alles kann, aber nix muss..."
                        Hintergrund ist einfach die Daten jedem zur Verfügung zu stellen. So könnte man auch mal ein Adapter für eine virtuelle Wetterstation bauen. Du hast bspw. keine weil Mietwohnung, möchtest aber trotzdem gerne Dinge smart regeln. Zum Glück gibt es aber in deiner Nähe/Stadt eine Wetterstation. Adapter installiert, schon hast du deine "eigene" Wetterstation.

                        @Negalein sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                        Wegen dem Gebastel muss ich mir zwecks Handicap dann was überlegen.

                        Ich möchte dafür eh in China Platinen fertigen lassen. Die gibt es sowieso nur im 5er(oder 10er?) - Lot. Widerstände sogar im 100er Pack usw. Wenn ich also Kleinteile ordere habe ich immer x-Sätze übrig. Ich kann/will/darf eh keinen Handel betreiben, könnte mir aber für 4-9 (je nach Platinen halt) freiwilligen Spenden a 12,43 € (Beispiel, aber teuer wird es dank China sowieso nicht) vorstellen, als Dankeschön gratis übrig gebliebenes Material kostenfrei an die Spender als einmalige Aktion zu verschicken. Braucht man dann nur zB. den Luftgütesensor. Den kann ich bspw. nicht mit ordern, da der bei einem Stückpreis von 10-12 € einfach zu teuer wäre (Zoll etc.).
                        ...und im Spezialfall kann ich es auch ggf. zusammen tackern, solange dann das Porto nach Ö noch passabel ist. So ein Platinchen dürfte wohl nicht die Welt kosten?

                        @da_Woody sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                        @SBorg ich hätte da ein paar AZDelivery 5 x Bodenfeuchtesensor rum liegen. kann man damit was anfangen? wenn ja, schick ich dir gern einen...

                        Ich kann immer Unterstützung gebrauchen. Wenn du noch ein Gehäuse (ich habe keinen 3D-Drucker) drauf legen könntest wäre ich happy :)

                        Versorgt müsste das Ganze mit einem Steckernetzteil werden (ich kann/darf 230V, da soll aber keiner mit in Berührung kommen). Solar scheidet wg. der Kosten aus, da hier doch ein Recht großes Panel zum Einsatz kommen müsste wegen zB. des Luftgütesensors.
                        Bleibt nur die Frage Funk wie bei der Wetterstation vs. WLAN. Funk würde im Haus einen zusätzlichen Empfänger unabdingbar machen.

                        NegaleinN Offline
                        NegaleinN Offline
                        Negalein
                        Global Moderator
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #1553

                        @SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                        Ich möchte dafür eh in China Platinen fertigen lassen. Die gibt es sowieso nur im 5er(oder 10er?) - Lot. Widerstände sogar im 100er Pack usw. Wenn ich also Kleinteile ordere habe ich immer x-Sätze übrig. Ich kann/will/darf eh keinen Handel betreiben, könnte mir aber für 4-9 (je nach Platinen halt) freiwilligen Spenden a 12,43 € (Beispiel, aber teuer wird es dank China sowieso nicht) vorstellen, als Dankeschön gratis übrig gebliebenes Material kostenfrei an die Spender als einmalige Aktion zu verschicken. Braucht man dann nur zB. den Luftgütesensor. Den kann ich bspw. nicht mit ordern, da der bei einem Stückpreis von 10-12 € einfach zu teuer wäre (Zoll etc.).
                        ...und im Spezialfall kann ich es auch ggf. zusammen tackern, solange dann das Porto nach Ö noch passabel ist. So ein Platinchen dürfte wohl nicht die Welt kosten?

                        Das wäre super!

                        Porto ist kein Problem, da ich eh in DE auch eine Adresse habe.
                        Ist nur der Inn dazwischen. Bin quasi halb Bayer :grin:

                        ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
                        ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
                        ° Fixer ---> iob fix

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        1
                        • SBorgS SBorg

                          @ilovegym sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                          Dadurch ist das OSEM etwas an mir vorbei gegangen.. das ist doch nur, um die Daten öffentlich darzustellen, oder ?
                          oder hat das noch n Vorteil ?

                          Jepp, du kannst es auch einfach in der *.conf auf false stehen lassen und gut ist. Ich bin ein Freund von "...alles kann, aber nix muss..."
                          Hintergrund ist einfach die Daten jedem zur Verfügung zu stellen. So könnte man auch mal ein Adapter für eine virtuelle Wetterstation bauen. Du hast bspw. keine weil Mietwohnung, möchtest aber trotzdem gerne Dinge smart regeln. Zum Glück gibt es aber in deiner Nähe/Stadt eine Wetterstation. Adapter installiert, schon hast du deine "eigene" Wetterstation.

                          @Negalein sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                          Wegen dem Gebastel muss ich mir zwecks Handicap dann was überlegen.

                          Ich möchte dafür eh in China Platinen fertigen lassen. Die gibt es sowieso nur im 5er(oder 10er?) - Lot. Widerstände sogar im 100er Pack usw. Wenn ich also Kleinteile ordere habe ich immer x-Sätze übrig. Ich kann/will/darf eh keinen Handel betreiben, könnte mir aber für 4-9 (je nach Platinen halt) freiwilligen Spenden a 12,43 € (Beispiel, aber teuer wird es dank China sowieso nicht) vorstellen, als Dankeschön gratis übrig gebliebenes Material kostenfrei an die Spender als einmalige Aktion zu verschicken. Braucht man dann nur zB. den Luftgütesensor. Den kann ich bspw. nicht mit ordern, da der bei einem Stückpreis von 10-12 € einfach zu teuer wäre (Zoll etc.).
                          ...und im Spezialfall kann ich es auch ggf. zusammen tackern, solange dann das Porto nach Ö noch passabel ist. So ein Platinchen dürfte wohl nicht die Welt kosten?

                          @da_Woody sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                          @SBorg ich hätte da ein paar AZDelivery 5 x Bodenfeuchtesensor rum liegen. kann man damit was anfangen? wenn ja, schick ich dir gern einen...

                          Ich kann immer Unterstützung gebrauchen. Wenn du noch ein Gehäuse (ich habe keinen 3D-Drucker) drauf legen könntest wäre ich happy :)

                          Versorgt müsste das Ganze mit einem Steckernetzteil werden (ich kann/darf 230V, da soll aber keiner mit in Berührung kommen). Solar scheidet wg. der Kosten aus, da hier doch ein Recht großes Panel zum Einsatz kommen müsste wegen zB. des Luftgütesensors.
                          Bleibt nur die Frage Funk wie bei der Wetterstation vs. WLAN. Funk würde im Haus einen zusätzlichen Empfänger unabdingbar machen.

                          liv-in-skyL Offline
                          liv-in-skyL Offline
                          liv-in-sky
                          schrieb am zuletzt editiert von liv-in-sky
                          #1554

                          @SBorg verstehe ich das richtig - du würdest so ein gerät für einen zusammenbauen - bin da nicht so gut drin :-(

                          spende könnte ja ein z.b amazongutschein sein ?

                          mein eigener regesensor arbeitet immer nur einmal - dann setzt er wieder für einen tag aus :-(

                          nach einem gelösten Thread wäre es sinnvoll dies in der Überschrift des ersten Posts einzutragen [gelöst]-... Bitte benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat. Forum-Tools: PicPick https://picpick.app/en/download/ und ScreenToGif https://www.screentogif.com/downloads.html

                          SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • liv-in-skyL liv-in-sky

                            @SBorg verstehe ich das richtig - du würdest so ein gerät für einen zusammenbauen - bin da nicht so gut drin :-(

                            spende könnte ja ein z.b amazongutschein sein ?

                            mein eigener regesensor arbeitet immer nur einmal - dann setzt er wieder für einen tag aus :-(

                            SBorgS Offline
                            SBorgS Offline
                            SBorg
                            Forum Testing Most Active
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #1555

                            @liv-in-sky sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                            du würdest so ein gerät für einen zusammenbauen -

                            Für zwei "Spezialfälle" bestimmt ;)
                            Das wird auch nicht wahnsinnig komplex werden. Ist nur eine Spannungsversorgung 12V/5V/3.3V für die diversen Sensoren und etwas Außenbeschaltung für die Sensoren. Dann noch paar SDA/SDL-, I2C-Buchsen als Reserve für die gängigsten Sensoren und Anschlussklemmen für das übrige. Und natürlich noch ein ESP ;)

                            Muss dass aber eh erst planen, Schaltbild, Platine... usw. dann kann ich auch etwas zu den Kosten sagen.

                            LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                            Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                            liv-in-skyL 1 Antwort Letzte Antwort
                            1
                            • SBorgS SBorg

                              @liv-in-sky sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                              du würdest so ein gerät für einen zusammenbauen -

                              Für zwei "Spezialfälle" bestimmt ;)
                              Das wird auch nicht wahnsinnig komplex werden. Ist nur eine Spannungsversorgung 12V/5V/3.3V für die diversen Sensoren und etwas Außenbeschaltung für die Sensoren. Dann noch paar SDA/SDL-, I2C-Buchsen als Reserve für die gängigsten Sensoren und Anschlussklemmen für das übrige. Und natürlich noch ein ESP ;)

                              Muss dass aber eh erst planen, Schaltbild, Platine... usw. dann kann ich auch etwas zu den Kosten sagen.

                              liv-in-skyL Offline
                              liv-in-skyL Offline
                              liv-in-sky
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #1556

                              @SBorg mach dir keinen stress - wenn du was hast, gehts weiter und wäre dankbar für die löt und platinenarbeit - etwas zusammenschrauben oder in ein gehäuse einbauen, werd ich schon hinbekommen

                              ps: ich würde wlan bevorzugen

                              nach einem gelösten Thread wäre es sinnvoll dies in der Überschrift des ersten Posts einzutragen [gelöst]-... Bitte benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat. Forum-Tools: PicPick https://picpick.app/en/download/ und ScreenToGif https://www.screentogif.com/downloads.html

                              SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • liv-in-skyL liv-in-sky

                                @SBorg mach dir keinen stress - wenn du was hast, gehts weiter und wäre dankbar für die löt und platinenarbeit - etwas zusammenschrauben oder in ein gehäuse einbauen, werd ich schon hinbekommen

                                ps: ich würde wlan bevorzugen

                                SBorgS Offline
                                SBorgS Offline
                                SBorg
                                Forum Testing Most Active
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #1557

                                @liv-in-sky sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                ps: ich würde wlan bevorzugen

                                Darauf wird es wohl hinauslaufen, da man dann direkt an den ioB senden kann und es wesentlich weniger Hardwareaufwand ist.

                                LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                                Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • SBorgS SBorg

                                  @ilovegym sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                  Dadurch ist das OSEM etwas an mir vorbei gegangen.. das ist doch nur, um die Daten öffentlich darzustellen, oder ?
                                  oder hat das noch n Vorteil ?

                                  Jepp, du kannst es auch einfach in der *.conf auf false stehen lassen und gut ist. Ich bin ein Freund von "...alles kann, aber nix muss..."
                                  Hintergrund ist einfach die Daten jedem zur Verfügung zu stellen. So könnte man auch mal ein Adapter für eine virtuelle Wetterstation bauen. Du hast bspw. keine weil Mietwohnung, möchtest aber trotzdem gerne Dinge smart regeln. Zum Glück gibt es aber in deiner Nähe/Stadt eine Wetterstation. Adapter installiert, schon hast du deine "eigene" Wetterstation.

                                  @Negalein sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                  Wegen dem Gebastel muss ich mir zwecks Handicap dann was überlegen.

                                  Ich möchte dafür eh in China Platinen fertigen lassen. Die gibt es sowieso nur im 5er(oder 10er?) - Lot. Widerstände sogar im 100er Pack usw. Wenn ich also Kleinteile ordere habe ich immer x-Sätze übrig. Ich kann/will/darf eh keinen Handel betreiben, könnte mir aber für 4-9 (je nach Platinen halt) freiwilligen Spenden a 12,43 € (Beispiel, aber teuer wird es dank China sowieso nicht) vorstellen, als Dankeschön gratis übrig gebliebenes Material kostenfrei an die Spender als einmalige Aktion zu verschicken. Braucht man dann nur zB. den Luftgütesensor. Den kann ich bspw. nicht mit ordern, da der bei einem Stückpreis von 10-12 € einfach zu teuer wäre (Zoll etc.).
                                  ...und im Spezialfall kann ich es auch ggf. zusammen tackern, solange dann das Porto nach Ö noch passabel ist. So ein Platinchen dürfte wohl nicht die Welt kosten?

                                  @da_Woody sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                  @SBorg ich hätte da ein paar AZDelivery 5 x Bodenfeuchtesensor rum liegen. kann man damit was anfangen? wenn ja, schick ich dir gern einen...

                                  Ich kann immer Unterstützung gebrauchen. Wenn du noch ein Gehäuse (ich habe keinen 3D-Drucker) drauf legen könntest wäre ich happy :)

                                  Versorgt müsste das Ganze mit einem Steckernetzteil werden (ich kann/darf 230V, da soll aber keiner mit in Berührung kommen). Solar scheidet wg. der Kosten aus, da hier doch ein Recht großes Panel zum Einsatz kommen müsste wegen zB. des Luftgütesensors.
                                  Bleibt nur die Frage Funk wie bei der Wetterstation vs. WLAN. Funk würde im Haus einen zusätzlichen Empfänger unabdingbar machen.

                                  ? Offline
                                  ? Offline
                                  Ein ehemaliger Benutzer
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #1558

                                  @SBorg Hi, Danke!

                                  Ich hab n 3d Drucker, der macht zur Zeit nicht soviel... 😁

                                  Wenn ihr irgendwas braucht...
                                  Versand ist das teuerste 🙂

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  1
                                  • SBorgS SBorg

                                    @ilovegym sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                    Dadurch ist das OSEM etwas an mir vorbei gegangen.. das ist doch nur, um die Daten öffentlich darzustellen, oder ?
                                    oder hat das noch n Vorteil ?

                                    Jepp, du kannst es auch einfach in der *.conf auf false stehen lassen und gut ist. Ich bin ein Freund von "...alles kann, aber nix muss..."
                                    Hintergrund ist einfach die Daten jedem zur Verfügung zu stellen. So könnte man auch mal ein Adapter für eine virtuelle Wetterstation bauen. Du hast bspw. keine weil Mietwohnung, möchtest aber trotzdem gerne Dinge smart regeln. Zum Glück gibt es aber in deiner Nähe/Stadt eine Wetterstation. Adapter installiert, schon hast du deine "eigene" Wetterstation.

                                    @Negalein sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                    Wegen dem Gebastel muss ich mir zwecks Handicap dann was überlegen.

                                    Ich möchte dafür eh in China Platinen fertigen lassen. Die gibt es sowieso nur im 5er(oder 10er?) - Lot. Widerstände sogar im 100er Pack usw. Wenn ich also Kleinteile ordere habe ich immer x-Sätze übrig. Ich kann/will/darf eh keinen Handel betreiben, könnte mir aber für 4-9 (je nach Platinen halt) freiwilligen Spenden a 12,43 € (Beispiel, aber teuer wird es dank China sowieso nicht) vorstellen, als Dankeschön gratis übrig gebliebenes Material kostenfrei an die Spender als einmalige Aktion zu verschicken. Braucht man dann nur zB. den Luftgütesensor. Den kann ich bspw. nicht mit ordern, da der bei einem Stückpreis von 10-12 € einfach zu teuer wäre (Zoll etc.).
                                    ...und im Spezialfall kann ich es auch ggf. zusammen tackern, solange dann das Porto nach Ö noch passabel ist. So ein Platinchen dürfte wohl nicht die Welt kosten?

                                    @da_Woody sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                    @SBorg ich hätte da ein paar AZDelivery 5 x Bodenfeuchtesensor rum liegen. kann man damit was anfangen? wenn ja, schick ich dir gern einen...

                                    Ich kann immer Unterstützung gebrauchen. Wenn du noch ein Gehäuse (ich habe keinen 3D-Drucker) drauf legen könntest wäre ich happy :)

                                    Versorgt müsste das Ganze mit einem Steckernetzteil werden (ich kann/darf 230V, da soll aber keiner mit in Berührung kommen). Solar scheidet wg. der Kosten aus, da hier doch ein Recht großes Panel zum Einsatz kommen müsste wegen zB. des Luftgütesensors.
                                    Bleibt nur die Frage Funk wie bei der Wetterstation vs. WLAN. Funk würde im Haus einen zusätzlichen Empfänger unabdingbar machen.

                                    da_WoodyD Online
                                    da_WoodyD Online
                                    da_Woody
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #1559

                                    @SBorg said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                    ...und im Spezialfall kann ich es auch ggf. zusammen tackern, solange dann das Porto nach Ö noch passabel ist. So ein Platinchen dürfte wohl nicht die Welt kosten?

                                    also, ein eingeschriebener brief kostet vo Ö nach D genau 3,85€ mit der österreichischen post.

                                    @da_Woody sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                    @SBorg ich hätte da ein paar AZDelivery 5 x Bodenfeuchtesensor rum liegen. kann man damit was anfangen? wenn ja, schick ich dir gern einen...

                                    Ich kann immer Unterstützung gebrauchen. Wenn du noch ein Gehäuse (ich habe keinen 3D-Drucker) drauf legen könntest wäre ich happy

                                    mal schaun ob ich ein brauchbares gehäuse hinbekomme... ;) kann aber ne zeit dauern. gestern sind endlich die 4 neuen fenster für die werkstatt gekommen, die haben vorrang...

                                    gruß vom Woody
                                    HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

                                    SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • da_WoodyD da_Woody

                                      @SBorg said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                      ...und im Spezialfall kann ich es auch ggf. zusammen tackern, solange dann das Porto nach Ö noch passabel ist. So ein Platinchen dürfte wohl nicht die Welt kosten?

                                      also, ein eingeschriebener brief kostet vo Ö nach D genau 3,85€ mit der österreichischen post.

                                      @da_Woody sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                      @SBorg ich hätte da ein paar AZDelivery 5 x Bodenfeuchtesensor rum liegen. kann man damit was anfangen? wenn ja, schick ich dir gern einen...

                                      Ich kann immer Unterstützung gebrauchen. Wenn du noch ein Gehäuse (ich habe keinen 3D-Drucker) drauf legen könntest wäre ich happy

                                      mal schaun ob ich ein brauchbares gehäuse hinbekomme... ;) kann aber ne zeit dauern. gestern sind endlich die 4 neuen fenster für die werkstatt gekommen, die haben vorrang...

                                      SBorgS Offline
                                      SBorgS Offline
                                      SBorg
                                      Forum Testing Most Active
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #1560

                                      @da_Woody Wenn wir das mit dem Versand nicht geregelt bekommen ist eh alles zu spät ;)
                                      Hier in der BRD ist die beste Option IMO Warensendung. 1,90-2,20 € bei 500g/1kg. Das genügt alle mal. Brief wird nichts werden, da bspw. die Schraubklemmen schon 1cm dick sind. Aber erst mal lauffähig bekommen, den Rest kriegen wir dann auch noch.
                                      ...und du glaubst doch nicht ernsthaft an Tage oder? Wir reden beim Zeitplan von Wochen ;)
                                      Beim Gehäuse dachte ich bspw. an Thingiverse, zB. https://www.thingiverse.com/thing:2952434

                                      Das Ganze wird es natürlich auch frei zugänglich für jeden geben und kann dann bei Bedarf selbst nach gebaut/organisiert werden.

                                      LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                                      Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                                      da_WoodyD 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • SBorgS SBorg

                                        @da_Woody Wenn wir das mit dem Versand nicht geregelt bekommen ist eh alles zu spät ;)
                                        Hier in der BRD ist die beste Option IMO Warensendung. 1,90-2,20 € bei 500g/1kg. Das genügt alle mal. Brief wird nichts werden, da bspw. die Schraubklemmen schon 1cm dick sind. Aber erst mal lauffähig bekommen, den Rest kriegen wir dann auch noch.
                                        ...und du glaubst doch nicht ernsthaft an Tage oder? Wir reden beim Zeitplan von Wochen ;)
                                        Beim Gehäuse dachte ich bspw. an Thingiverse, zB. https://www.thingiverse.com/thing:2952434

                                        Das Ganze wird es natürlich auch frei zugänglich für jeden geben und kann dann bei Bedarf selbst nach gebaut/organisiert werden.

                                        da_WoodyD Online
                                        da_WoodyD Online
                                        da_Woody
                                        schrieb am zuletzt editiert von da_Woody
                                        #1561

                                        @SBorg said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
                                        na schon klar daß das nicht in paar tagen abgeht! ;)

                                        Beim Gehäuse dachte ich bspw. an Thingiverse, zB. https://www.thingiverse.com/thing:2952434

                                        jup, das wär nett, der typ hats aber anscheinend rausgenommen, der DL landet bei einem 404... :( aber sowas in der richtung hat mir vorgeschwebt. willst du eigentlich den stecker dran lassen, oder direkt anlöten? ich schau mir da noch andere an. notfalls bißchen umbauen. :D

                                        gruß vom Woody
                                        HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

                                        SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • da_WoodyD da_Woody

                                          @SBorg said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
                                          na schon klar daß das nicht in paar tagen abgeht! ;)

                                          Beim Gehäuse dachte ich bspw. an Thingiverse, zB. https://www.thingiverse.com/thing:2952434

                                          jup, das wär nett, der typ hats aber anscheinend rausgenommen, der DL landet bei einem 404... :( aber sowas in der richtung hat mir vorgeschwebt. willst du eigentlich den stecker dran lassen, oder direkt anlöten? ich schau mir da noch andere an. notfalls bißchen umbauen. :D

                                          SBorgS Offline
                                          SBorgS Offline
                                          SBorg
                                          Forum Testing Most Active
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #1562

                                          @da_Woody Da ich 3D-Noob bin kA. was man genau braucht, aber die STL-Dateien kann man einzeln laden, nur die kpl. ZIP landet im Nirwana.
                                          Ich bin immer gerne für alles gerüstet, deswegen würde ich das Kabel entweder direkt anlöten, oder je nach Platz auch steckbar mit dem org. Käbelchen ausführen. Dann kann man später recht einfach im Fall des Falles den Sensor tauschen.

                                          LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                                          Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                                          da_WoodyD 2 Antworten Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          320

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe