Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Hardware
  4. Temperatursensor gesucht :)

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.1k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.8k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.1k

Temperatursensor gesucht :)

Scheduled Pinned Locked Moved Hardware
temperatur
262 Posts 16 Posters 34.2k Views 22 Watching
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • E Offline
    E Offline
    Einstein67
    wrote on last edited by
    #226

    @DennisMenger said in Temperatursensor gesucht 🙂:

    Der PullUp am GPIO2 ist also automatisch aktiv?

    Ja der Widerstand ist für GPIO2 und 0 auf der Platine fix verlötet.

    IMG_20200526_182530_2.jpg IMG_20200526_182736_2.jpg

    So schaut das bei mir aus ...

    OpenSourceNomadO D 2 Replies Last reply
    0
    • E Einstein67

      @DennisMenger said in Temperatursensor gesucht 🙂:

      Der PullUp am GPIO2 ist also automatisch aktiv?

      Ja der Widerstand ist für GPIO2 und 0 auf der Platine fix verlötet.

      IMG_20200526_182530_2.jpg IMG_20200526_182736_2.jpg

      So schaut das bei mir aus ...

      OpenSourceNomadO Offline
      OpenSourceNomadO Offline
      OpenSourceNomad
      Most Active
      wrote on last edited by OpenSourceNomad
      #227

      @Einstein67 said in Temperatursensor gesucht 🙂:

      alt text
      So schaut das bei mir aus ...

      Ein d1 mini in einem "ausgebranntem" sonoff basic case? 😆

      „Das Widerlegen von Schwachsinn erfordert eine Größenordnung mehr Energie als dessen Produktion.“ - Alberto Brandolini (Bullshit-Asymmetrie-Prinzip)

      1 Reply Last reply
      0
      • E Einstein67

        @DennisMenger said in Temperatursensor gesucht 🙂:

        Der PullUp am GPIO2 ist also automatisch aktiv?

        Ja der Widerstand ist für GPIO2 und 0 auf der Platine fix verlötet.

        IMG_20200526_182530_2.jpg IMG_20200526_182736_2.jpg

        So schaut das bei mir aus ...

        D Online
        D Online
        DennisMenger
        wrote on last edited by DennisMenger
        #228

        @Einstein67 Danke dir.

        Habe jetzt einen Sensor zum laufen gebracht. Hatte erst mal die Kabel nur an die Lötaugen festgebunden. Habe dann Tasmota geflasht um zu testen.

        Leider bekomme ich das mit dem Löten nicht hin. Also muss ich da jemanden im Bekanntenkreis fragen. Oder gibt es eine Alternative zum Löten?

        Kann ich mit diesen Kabeln alles erstmal testweise aufbauen?
        https://www.az-delivery.de/products/3er-set-40-stk-jumper-wire-m2m-f2m-f2f?variant=38521881170

        Was für Kabel hast du verwendet?

        S 1 Reply Last reply
        0
        • D DennisMenger

          @Einstein67 Danke dir.

          Habe jetzt einen Sensor zum laufen gebracht. Hatte erst mal die Kabel nur an die Lötaugen festgebunden. Habe dann Tasmota geflasht um zu testen.

          Leider bekomme ich das mit dem Löten nicht hin. Also muss ich da jemanden im Bekanntenkreis fragen. Oder gibt es eine Alternative zum Löten?

          Kann ich mit diesen Kabeln alles erstmal testweise aufbauen?
          https://www.az-delivery.de/products/3er-set-40-stk-jumper-wire-m2m-f2m-f2f?variant=38521881170

          Was für Kabel hast du verwendet?

          S Offline
          S Offline
          smarthome2020
          wrote on last edited by
          #229

          @DennisMenger
          Die Jumper-Kabel gehen. Ich löte die beigelegten Pin-Header nie an. Einfach die Kabel an die entsprechenden Lötaugen anlöten. Für mich werden die Platinen sonst zu sperrig. Wenn ich mal etwas ändern muss, dann greife ich halt nochmal zum Lötkolben und Lose alles wieder. Wenn du die Pin-Header allerdings nutzen möchtest, dann musst du schon löten.

          Da ich selber erst dieses Jahr das erste Mal gelötet habe, kann ich dir sagen, dass man relativ schnell Fortschritte macht. Und auf Dauer sollte man selber löten können. Ich nutze den Kolben nun jedenfalls regelmäßig.

          a200A 1 Reply Last reply
          0
          • S smarthome2020

            @DennisMenger
            Die Jumper-Kabel gehen. Ich löte die beigelegten Pin-Header nie an. Einfach die Kabel an die entsprechenden Lötaugen anlöten. Für mich werden die Platinen sonst zu sperrig. Wenn ich mal etwas ändern muss, dann greife ich halt nochmal zum Lötkolben und Lose alles wieder. Wenn du die Pin-Header allerdings nutzen möchtest, dann musst du schon löten.

            Da ich selber erst dieses Jahr das erste Mal gelötet habe, kann ich dir sagen, dass man relativ schnell Fortschritte macht. Und auf Dauer sollte man selber löten können. Ich nutze den Kolben nun jedenfalls regelmäßig.

            a200A Offline
            a200A Offline
            a200
            wrote on last edited by a200
            #230

            @smarthome2020 sagte in Temperatursensor gesucht 🙂:

            @DennisMenger Kabel direkt löten heißt, Stück Kabel ab-isolieren. Durch das Loch durch-stecken und dann das Lötauge löten. Es ist wichtig dass der Kontakt auf beiden Seiten der Platine besteht.
            Hier was zum nachlesen: https://www.conrad.de/de/ratgeber/technik-einfach-erklaert/richtig-loeten-lernen.html

            solder-wire-through-hole-bottom-fc-pdb-1024x534.jpg

            IoBroker auf QNAP TS-451, Raspi und NUC

            S 1 Reply Last reply
            0
            • a200A a200

              @smarthome2020 sagte in Temperatursensor gesucht 🙂:

              @DennisMenger Kabel direkt löten heißt, Stück Kabel ab-isolieren. Durch das Loch durch-stecken und dann das Lötauge löten. Es ist wichtig dass der Kontakt auf beiden Seiten der Platine besteht.
              Hier was zum nachlesen: https://www.conrad.de/de/ratgeber/technik-einfach-erklaert/richtig-loeten-lernen.html

              solder-wire-through-hole-bottom-fc-pdb-1024x534.jpg

              S Offline
              S Offline
              smarthome2020
              wrote on last edited by
              #231

              @a200
              Ja, das schafft man fix mit etwas Übung. Ich hatte noch nen alten TV hier rumstehen, der kaputt war. Hab da bisschen geübt. Ansonsten halten die Platinen an sich viel aus. Die schmoren einem nicht sofort weg.

              1 Reply Last reply
              0
              • D Online
                D Online
                DennisMenger
                wrote on last edited by
                #232

                Das Problem ist, dass die Kabel vom Sensor so dünn sind. Wenn ich mir die Kabel in dem Bild angucke sind die viel dicker und starrer. Die lassen sich bestimm besser löten.

                a200A S 2 Replies Last reply
                0
                • D DennisMenger

                  Das Problem ist, dass die Kabel vom Sensor so dünn sind. Wenn ich mir die Kabel in dem Bild angucke sind die viel dicker und starrer. Die lassen sich bestimm besser löten.

                  a200A Offline
                  a200A Offline
                  a200
                  wrote on last edited by
                  #233

                  @DennisMenger - 😉 eigentlich nicht. Aber Übung macht den Meister. 😉 Viel Erfolg noch.

                  IoBroker auf QNAP TS-451, Raspi und NUC

                  1 Reply Last reply
                  0
                  • D DennisMenger

                    Das Problem ist, dass die Kabel vom Sensor so dünn sind. Wenn ich mir die Kabel in dem Bild angucke sind die viel dicker und starrer. Die lassen sich bestimm besser löten.

                    S Offline
                    S Offline
                    smarthome2020
                    wrote on last edited by smarthome2020
                    #234

                    @DennisMenger
                    Dünne Kabel sind ein wenig nerviger. Die Jumper-Kabel sind dazu auch noch recht starr. Hab anfangs auch mit denen gearbeitet. Beim Abisolieren gingen immer Adern verloren. Dann war das Kabel nicht flexibel genug um so verlegt zu werden wie ich es wollte. Hab mir nun Kabel für Lautsprecher bei Amazon gekauft. Das ist flexibler und enthält mehr Kupfer. Ist halt nur schwarz und rot. Gibt sicher bessere Kabel. Ich komme mit den zwei Farben klar. Muss halt vorher mal nachdenken, was wo angeschlossen werden soll 😄

                    Ansonsten für die dünnen Jumper-Kabel:
                    Das Kabel vom Sensor abisolieren, dann die Adern mit Lötzinn benetzen. Das mit Lötzinn benetzte freigelegte Kabel dann durch die Lötaugen und etwas Lötzinn an die Spitze des Kolbens aufnehmen und draufhalten. So mache ich das. Ich schaffe das zwar immer alleine. Empfehle dir aber eine 3. und 4. Hand für das Festhalten des Kabels, wenn du die Platine nicht einspannen kannst.
                    Da kann eigentlich nicht viel passieren. Wenn du ein anderes Lötauge "überbrückst" dann kannst du das wieder reinigen. Ich hab auch mehr Angst zuvor gehabt als notwendig. Die D1 minis hab ich nun aus China bestellt, sollen die Tage ankommen. Wenn da was daneben geht, sind es 1,7 Euro. Wenn du nun das Mainboard deines Rechners/Smartphones löten wolltest, dann würde ich dir abraten. Für die Zukunft wird es jedoch sicher mehr Teile geben, die du verlöten möchtest. Musst dann jedes Mal einen Bekannten fragen bzw einen bezahlen, der es für dich macht.

                    1 Reply Last reply
                    0
                    • W Offline
                      W Offline
                      weimaraner
                      wrote on last edited by
                      #235

                      Schau dir mal den Youtube Kanal von "Kondensatorschaden" an. Dort wird neben interessanten Projekten wirklich gut erklärt, wie man richtig lötet und nicht nur "kalt zusammenbrät". Wichtig ist, daß das zu verlötende Objekt richtig erwärmt wird und nicht nur heißer Lötzinn drauf tropft.
                      Grüße Andreas

                      1 Reply Last reply
                      0
                      • OpenSourceNomadO Offline
                        OpenSourceNomadO Offline
                        OpenSourceNomad
                        Most Active
                        wrote on last edited by OpenSourceNomad
                        #236

                        Ich muss ja zugeben das ich es "solderless" mag. Ich löte in 98% der Fälle nur die Stifleisten an und bewerkstellige den Rest entweder über die Mini Breadboards (und wahlweise Terminals):

                        25b02108-18bd-407f-9e20-c6da55cd3cd6-image.png
                        der obere ist beispielsweise mit 1-wire Dallas Sensoren (und weiterer i2c Sensorik) im Einsatz welche allesamt an den grünen Schraubterminals hängen

                        sowie für kompaktere Angelegenheiten mit wire wrapping (zu deutsch "Wickelverbindung"):

                        8a3a925e-9337-4f9e-8a35-7c42d9a7a26a-image.png

                        Vorteil dieser Lösungen: Ich bin total flexibel und kann jederzeit alles ändern (ohne Lötkolben), vor- und rückbauen wie es mir gefällt 😃

                        „Das Widerlegen von Schwachsinn erfordert eine Größenordnung mehr Energie als dessen Produktion.“ - Alberto Brandolini (Bullshit-Asymmetrie-Prinzip)

                        ChaotC 1 Reply Last reply
                        0
                        • OpenSourceNomadO OpenSourceNomad

                          Ich muss ja zugeben das ich es "solderless" mag. Ich löte in 98% der Fälle nur die Stifleisten an und bewerkstellige den Rest entweder über die Mini Breadboards (und wahlweise Terminals):

                          25b02108-18bd-407f-9e20-c6da55cd3cd6-image.png
                          der obere ist beispielsweise mit 1-wire Dallas Sensoren (und weiterer i2c Sensorik) im Einsatz welche allesamt an den grünen Schraubterminals hängen

                          sowie für kompaktere Angelegenheiten mit wire wrapping (zu deutsch "Wickelverbindung"):

                          8a3a925e-9337-4f9e-8a35-7c42d9a7a26a-image.png

                          Vorteil dieser Lösungen: Ich bin total flexibel und kann jederzeit alles ändern (ohne Lötkolben), vor- und rückbauen wie es mir gefällt 😃

                          ChaotC Offline
                          ChaotC Offline
                          Chaot
                          wrote on last edited by
                          #237

                          @OpenSourceNomad Als jemand der Radio- und Fernsehtechniker gelernt hat verursachen diese Bilder bei mir dauerhafte Albträume 😵

                          Ok, ich mache "schnell" auch mal Wickeltechnik, aber dauerhaft wird gelötet.

                          Kleiner Tip zum löten:
                          Auf das richtige Lötzinn achten.
                          Bleifreies Lötzinn ist für Laien sehr schwer zu verarbeiten. Das muss man wirklich können sonst wird das Klebetechnik.
                          Also auf die Kennzeichnung achten:
                          Bleihaltig (und laut EU ganz böse): Sn60Pb40 alternativ Sn62Pb36Ag2 - Löttemperatur ca. 180°C - 190°C
                          Bleifrei Sn95Ag4Cu1 oder Sn95AgCu0,7 oder Sn99Cu1 - Löttemperatur ca. 210°C - 230°C

                          Ich persönlich bevorzuge 0,7mm Stärke. Über 1mm wird es zu viel Lötzinn bei kleinen Lötstellen. 0,5mm ist mir etwas zu filigran.

                          ioBroker auf NUC unter Proxmox; VIS: 12" Touchscreen und 17" Touch; Lichtsteuerung, Thermometer und Sensoren: Tasmota (39); Ambiente Beleuchtung: WLED (9); Heizung: DECT Thermostate (9) an Fritz 6690; EMS-ESP; 1 Echo V2; 3 Echo DOT; 1 Echo Connect; 2 Echo Show 5; Unifi Ap-Ac Lite.

                          OpenSourceNomadO 1 Reply Last reply
                          0
                          • ChaotC Chaot

                            @OpenSourceNomad Als jemand der Radio- und Fernsehtechniker gelernt hat verursachen diese Bilder bei mir dauerhafte Albträume 😵

                            Ok, ich mache "schnell" auch mal Wickeltechnik, aber dauerhaft wird gelötet.

                            Kleiner Tip zum löten:
                            Auf das richtige Lötzinn achten.
                            Bleifreies Lötzinn ist für Laien sehr schwer zu verarbeiten. Das muss man wirklich können sonst wird das Klebetechnik.
                            Also auf die Kennzeichnung achten:
                            Bleihaltig (und laut EU ganz böse): Sn60Pb40 alternativ Sn62Pb36Ag2 - Löttemperatur ca. 180°C - 190°C
                            Bleifrei Sn95Ag4Cu1 oder Sn95AgCu0,7 oder Sn99Cu1 - Löttemperatur ca. 210°C - 230°C

                            Ich persönlich bevorzuge 0,7mm Stärke. Über 1mm wird es zu viel Lötzinn bei kleinen Lötstellen. 0,5mm ist mir etwas zu filigran.

                            OpenSourceNomadO Offline
                            OpenSourceNomadO Offline
                            OpenSourceNomad
                            Most Active
                            wrote on last edited by OpenSourceNomad
                            #238

                            @Chaot said in Temperatursensor gesucht 🙂:

                            Ok, ich mache "schnell" auch mal Wickeltechnik, aber dauerhaft wird gelötet.

                            Warum nicht gleich schnell und zuverlässig? Sollte doch vor allem für einen ehemaligen Radio- und Fernsehtechniker logisch sein?

                            Wickeln mit Pistole ist schneller als Löten und zudem wesentlich zuverlässiger: das Problem kalter Lötstellen entfällt, das Risiko der Isolierstoffverletzung benachbarter Drähte durch Hitzeeinwirkung ebenfalls.

                            Durch wire wrapping ist mir tatsächlich noch kein einziges Bauteil kaputt gegangen. Vom Löten kann ich das leider nicht behaupten - manch filigrane Elektronik ist das schon zu Elektroschrott mutiert 🚯 Nebenbei ist es auch im Vergleich zu Löten Material- und Energiesparend, man könnte fast schon behaupten nachhaltig®. Von den üblen Dämpfen mal ganz abgesehen 🚭

                            Hättest du statt Radio und TV stattdessen etwas mit Telefon und Computer gelernt würdest du heute vielleicht nostalgisch auf die gute alte Wickeltechnik zurückblicken 😉

                            „Das Widerlegen von Schwachsinn erfordert eine Größenordnung mehr Energie als dessen Produktion.“ - Alberto Brandolini (Bullshit-Asymmetrie-Prinzip)

                            ChaotC 1 Reply Last reply
                            0
                            • OpenSourceNomadO OpenSourceNomad

                              @Chaot said in Temperatursensor gesucht 🙂:

                              Ok, ich mache "schnell" auch mal Wickeltechnik, aber dauerhaft wird gelötet.

                              Warum nicht gleich schnell und zuverlässig? Sollte doch vor allem für einen ehemaligen Radio- und Fernsehtechniker logisch sein?

                              Wickeln mit Pistole ist schneller als Löten und zudem wesentlich zuverlässiger: das Problem kalter Lötstellen entfällt, das Risiko der Isolierstoffverletzung benachbarter Drähte durch Hitzeeinwirkung ebenfalls.

                              Durch wire wrapping ist mir tatsächlich noch kein einziges Bauteil kaputt gegangen. Vom Löten kann ich das leider nicht behaupten - manch filigrane Elektronik ist das schon zu Elektroschrott mutiert 🚯 Nebenbei ist es auch im Vergleich zu Löten Material- und Energiesparend, man könnte fast schon behaupten nachhaltig®. Von den üblen Dämpfen mal ganz abgesehen 🚭

                              Hättest du statt Radio und TV stattdessen etwas mit Telefon und Computer gelernt würdest du heute vielleicht nostalgisch auf die gute alte Wickeltechnik zurückblicken 😉

                              ChaotC Offline
                              ChaotC Offline
                              Chaot
                              wrote on last edited by
                              #239

                              @OpenSourceNomad Um zu wickeln muss ich vorher Terminals verlöten. Wenn ich experimentiere sehe ich ja kein Problem darin. Aber wenn ich dann das Teil verbaue möchte ich mir meist gerne die paar Millimeter Aufbauhöhe der Terminals sparen und verlöte dann die Platine direkt.
                              Meist arbeite ich so, das ich eine Varante aufbaue und teste. Dann packe ich einen neuen D1 oder ESP aus und verbaue den fest an der geplanten Stelle.
                              Ich hatte bisher nur ein einziges mal den Fall das ich den wieder rausholen musste. Und das bei mittlerweile knapp 30 verbauten Teilen ist nach meinem Gefühl kein schlechter Schnitt.

                              Probleme mit kalten Lötstellen hatte ich schon viele Jahre nicht mehr. Vielleicht weil ich bei Lötstellen die potentiell Kontaktprobleme haben könnten normalerweise bleifreies Lot verwende. Da ist das Problem (fast) nicht mehr gegeben. Natürlich nur, wenn man das eben auch zu verarbeiten weiß.
                              Bei den D1 habe ich aber keine potentiellen Einsatzzwecke in denen es bei normalen Verlötungen zu kalten Lötstellen kommen könnte und die Ströme sind auch zu gering das sich da was thermisch entlöten könnte.

                              Ich habe übrigens auch durch Löten noch kein Bauteil kaputt bekommen. Und das sogar bei alten ICs die ohne Sockel aus- und eingelötet wurden. Ich habe auch schon mehrfach direkt die GPIOs auf der Platine angezapft. Eben mit der richtigen Technik und dem richtigen Werkzeug.

                              Bei Computern ist mir die Wickeltechnik übrigens unbekannt. Bei Telefon kenne ich das noch bevor es mit LSA einfacher wurde.

                              ioBroker auf NUC unter Proxmox; VIS: 12" Touchscreen und 17" Touch; Lichtsteuerung, Thermometer und Sensoren: Tasmota (39); Ambiente Beleuchtung: WLED (9); Heizung: DECT Thermostate (9) an Fritz 6690; EMS-ESP; 1 Echo V2; 3 Echo DOT; 1 Echo Connect; 2 Echo Show 5; Unifi Ap-Ac Lite.

                              1 Reply Last reply
                              0
                              • Ralla66R Ralla66

                                Achtet schön auf Kabelfarben 🙂
                                War bei mir am Anfang auch harmlos bis der Virus kam. 🙃

                                EG_28.jpg

                                @HeinrichB

                                Kabel dies hier:

                                Kabel + BB

                                Läuft mit Tasmota 8.1, getestet ist ok.

                                Gesamt_BME_280_28.jpg

                                S Offline
                                S Offline
                                smarthome2020
                                wrote on last edited by smarthome2020
                                #240

                                Doppelpost (kann scheinbar nicht löschen ^^)

                                1 Reply Last reply
                                0
                                • Ralla66R Ralla66

                                  @HeinrichB

                                  Bei mir läuft das.

                                  a3936bd2-2980-4b7e-9935-810192e3da7d-grafik.png

                                  S Offline
                                  S Offline
                                  smarthome2020
                                  wrote on last edited by
                                  #241

                                  @Ralla66 sagte in Temperatursensor gesucht 🙂:

                                  @HeinrichB

                                  Bei mir läuft das.

                                  a3936bd2-2980-4b7e-9935-810192e3da7d-grafik.png

                                  Hi, ich hatte heute mal Langeweile in meiner Quarantäne und wollte ein Thermometer bauen. Nun hab ich das so zusammengesteckt wie du es gepostet hast. Hab das neueste Tasmota aufgespielt (deutsche .bin). Wie stelle ich es überhaupt ein, dass er weiß, welcher Sensor dran ist? Ist ein BME/BMP 280 auf dem Breadboard aufgesteckt. Ich hab versucht die GPIOs zuzuweisen. Es kommt halt auf der Startseite nicht mal ne Info dazu, welcher Sensor aufgesetzt ist?!?

                                  ChaotC 1 Reply Last reply
                                  0
                                  • S smarthome2020

                                    @Ralla66 sagte in Temperatursensor gesucht 🙂:

                                    @HeinrichB

                                    Bei mir läuft das.

                                    a3936bd2-2980-4b7e-9935-810192e3da7d-grafik.png

                                    Hi, ich hatte heute mal Langeweile in meiner Quarantäne und wollte ein Thermometer bauen. Nun hab ich das so zusammengesteckt wie du es gepostet hast. Hab das neueste Tasmota aufgespielt (deutsche .bin). Wie stelle ich es überhaupt ein, dass er weiß, welcher Sensor dran ist? Ist ein BME/BMP 280 auf dem Breadboard aufgesteckt. Ich hab versucht die GPIOs zuzuweisen. Es kommt halt auf der Startseite nicht mal ne Info dazu, welcher Sensor aufgesetzt ist?!?

                                    ChaotC Offline
                                    ChaotC Offline
                                    Chaot
                                    wrote on last edited by Chaot
                                    #242

                                    @smarthome2020 Leider ist in der deutschen bin von Haus aus die Sensorik nicht mehr enthalten. Entweder selbst erstellen oder die Sensors bin (leider in englisch) verwenden.

                                    P.S. Version 8.1.0 ist auch schon etwas älter. Aktuell ist 9.x.x

                                    ioBroker auf NUC unter Proxmox; VIS: 12" Touchscreen und 17" Touch; Lichtsteuerung, Thermometer und Sensoren: Tasmota (39); Ambiente Beleuchtung: WLED (9); Heizung: DECT Thermostate (9) an Fritz 6690; EMS-ESP; 1 Echo V2; 3 Echo DOT; 1 Echo Connect; 2 Echo Show 5; Unifi Ap-Ac Lite.

                                    S 1 Reply Last reply
                                    0
                                    • ChaotC Chaot

                                      @smarthome2020 Leider ist in der deutschen bin von Haus aus die Sensorik nicht mehr enthalten. Entweder selbst erstellen oder die Sensors bin (leider in englisch) verwenden.

                                      P.S. Version 8.1.0 ist auch schon etwas älter. Aktuell ist 9.x.x

                                      S Offline
                                      S Offline
                                      smarthome2020
                                      wrote on last edited by
                                      #243

                                      @Chaot Super, danke. Hab die Sensor.bin genommen und es lief sofort. Musste nur WLAN einstellen. Nun ist meine Frage nur noch, ob man was eichen muss? Temperatur könnte in etwa passen, hab aber kein Thermometer.

                                      ChaotC 1 Reply Last reply
                                      0
                                      • S smarthome2020

                                        @Chaot Super, danke. Hab die Sensor.bin genommen und es lief sofort. Musste nur WLAN einstellen. Nun ist meine Frage nur noch, ob man was eichen muss? Temperatur könnte in etwa passen, hab aber kein Thermometer.

                                        ChaotC Offline
                                        ChaotC Offline
                                        Chaot
                                        wrote on last edited by
                                        #244

                                        @smarthome2020 Der BME280 ist eigentlich recht genau.
                                        Beim Luftdruck kannst du noch die Elevation einstellen.
                                        In der Konsole den Befehl:

                                        Altitude XXX
                                        

                                        und als XXX die Höhe über NN in Metern angeben. Dann geht der noch etwas genauer.

                                        HumRes
                                        PressRes
                                        Tempres
                                        

                                        geben die Anzahl der Nachkommastellen an.
                                        Du könntest zwar mit

                                        TempOffset
                                        

                                        noch die Temperatur genau angleichen. Das macht aber nur mit einem wirklich geeichten Thermometer Sinn.
                                        Ich habe das ganz früher mal mit den DS18B20 gemacht und habe die mit Eiswasser justiert.
                                        Aber wenn ich die Sensoren heute neben den BMEs halte ist der Temperaturunterschied höchstens 0,1 - 0,2 °C. Da ist mir der Aufwand dann doch zu hoch.

                                        ioBroker auf NUC unter Proxmox; VIS: 12" Touchscreen und 17" Touch; Lichtsteuerung, Thermometer und Sensoren: Tasmota (39); Ambiente Beleuchtung: WLED (9); Heizung: DECT Thermostate (9) an Fritz 6690; EMS-ESP; 1 Echo V2; 3 Echo DOT; 1 Echo Connect; 2 Echo Show 5; Unifi Ap-Ac Lite.

                                        S 1 Reply Last reply
                                        0
                                        • ChaotC Chaot

                                          @smarthome2020 Der BME280 ist eigentlich recht genau.
                                          Beim Luftdruck kannst du noch die Elevation einstellen.
                                          In der Konsole den Befehl:

                                          Altitude XXX
                                          

                                          und als XXX die Höhe über NN in Metern angeben. Dann geht der noch etwas genauer.

                                          HumRes
                                          PressRes
                                          Tempres
                                          

                                          geben die Anzahl der Nachkommastellen an.
                                          Du könntest zwar mit

                                          TempOffset
                                          

                                          noch die Temperatur genau angleichen. Das macht aber nur mit einem wirklich geeichten Thermometer Sinn.
                                          Ich habe das ganz früher mal mit den DS18B20 gemacht und habe die mit Eiswasser justiert.
                                          Aber wenn ich die Sensoren heute neben den BMEs halte ist der Temperaturunterschied höchstens 0,1 - 0,2 °C. Da ist mir der Aufwand dann doch zu hoch.

                                          S Offline
                                          S Offline
                                          smarthome2020
                                          wrote on last edited by
                                          #245

                                          @Chaot Danke für die Info 🙂

                                          1 Reply Last reply
                                          0
                                          Reply
                                          • Reply as topic
                                          Log in to reply
                                          • Oldest to Newest
                                          • Newest to Oldest
                                          • Most Votes


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          444

                                          Online

                                          32.4k

                                          Users

                                          81.4k

                                          Topics

                                          1.3m

                                          Posts
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Login

                                          • Don't have an account? Register

                                          • Login or register to search.
                                          • First post
                                            Last post
                                          0
                                          • Recent
                                          • Tags
                                          • Unread 0
                                          • Categories
                                          • Unreplied
                                          • Popular
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe