Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. [HowTo] ioBroker Restore unter Linux durchführen

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.5k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.7k

[HowTo] ioBroker Restore unter Linux durchführen

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
restorerestore backupbackituphow-to
513 Beiträge 76 Kommentatoren 133.5k Aufrufe 71 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • GlasfaserG Glasfaser

    @dasmoritz

    err_empty_response

    wie lange hast du für das Backup gewartet .... es braucht schon eine gewisse Zeit :coffee:

    hier war mal der gleiche Fehler :

    https://forum.iobroker.net/topic/46251/backup-restore-von-raspberry-pi-auf-synology-gelöst

    den mappe ich im Container:

    und was ist mit den anderen Ports

    D Offline
    D Offline
    DasMoritz
    schrieb am zuletzt editiert von
    #264

    @glasfaser

    Moin,

    Danke!
    Also ich habe sicherlich 30 - 45 Minuten gewartet. Ich habe das ganze Backup nun aber noch einmal angestoßen und werde mal bis heute Abend warten. Was mich nur wundert ist, dass der Backitup Prozess echt nur "rumidelt" und da nicht viel Last ist.

    5eea824a-dabe-4f23-b9d8-e03d1fa706c6-image.png

    Ich würde das Backup sonst noch einmal per CLI versuchen, dass scheint mir irgendwie "besser" zu sein.

    GlasfaserG 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • D DasMoritz

      @glasfaser

      Moin,

      Danke!
      Also ich habe sicherlich 30 - 45 Minuten gewartet. Ich habe das ganze Backup nun aber noch einmal angestoßen und werde mal bis heute Abend warten. Was mich nur wundert ist, dass der Backitup Prozess echt nur "rumidelt" und da nicht viel Last ist.

      5eea824a-dabe-4f23-b9d8-e03d1fa706c6-image.png

      Ich würde das Backup sonst noch einmal per CLI versuchen, dass scheint mir irgendwie "besser" zu sein.

      GlasfaserG Offline
      GlasfaserG Offline
      Glasfaser
      schrieb am zuletzt editiert von Glasfaser
      #265

      @dasmoritz sagte in [HowTo] ioBroker Restore unter Linux durchführen:

      Was mich nur wundert ist, dass der Backitup Prozess echt nur "rumidelt"

      Bei Docker ( wird noch kommen ) nicht Backitup sondern Konsolenbefehle für die restore nehmen .

      https://forum.iobroker.net/topic/47685/backitup-wiederherstellung-synology-docker/12

      EDIT:

      Oder den kurzen weg :
      https://forum.iobroker.net/topic/47291/iobroker-via-synology-docker-backups/7

      Synology 918+ 16GB - ioBroker in Docker v9 , VISO auf Trekstor Primebook C13 13,3" , Hikvision Domkameras mit Surveillance Station .. CCU RaspberryMatic in Synology VM .. Zigbee CC2538+CC2592 .. Sonoff .. KNX .. Modbus ..

      D 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • GlasfaserG Glasfaser

        @dasmoritz sagte in [HowTo] ioBroker Restore unter Linux durchführen:

        Was mich nur wundert ist, dass der Backitup Prozess echt nur "rumidelt"

        Bei Docker ( wird noch kommen ) nicht Backitup sondern Konsolenbefehle für die restore nehmen .

        https://forum.iobroker.net/topic/47685/backitup-wiederherstellung-synology-docker/12

        EDIT:

        Oder den kurzen weg :
        https://forum.iobroker.net/topic/47291/iobroker-via-synology-docker-backups/7

        D Offline
        D Offline
        DasMoritz
        schrieb am zuletzt editiert von
        #266

        @glasfaser

        Moin,

        da ist irgendwo bei mir der Wurm drin....
        Also ich lege zunächst das Backup in mein Verzeichnis docker/iobroker/backups

        4c6a2b34-16cc-4bf5-b922-d8574df4b072-image.png

        Dann gehe ich in Docker und möchte das Image starten.
        4f511a53-6753-42a5-bdc3-c37f27e427e9-image.png

        Dazu mounte ich das Verzeichnis in dem das Backup liegt (Pfad siehe oben) in /opt/iobroker/
        24b0ad9f-41ae-4fde-96d7-a672a410cbcc-image.png

        Ich füge die entsprechenden Ports hinzu und gehe auf übernehmen.
        48ba6968-7ec8-4d93-b458-262e64a1bb1b-image.png

        Ergebnis ist dann, im Protokoll das hier:

        There is data detected in /opt/iobroker but it looks like it is no instance of ioBroker or a valid backup file!
        Please check/ recreate mounted folder/ volume and start over.
        
        GlasfaserG 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • D DasMoritz

          @glasfaser

          Moin,

          da ist irgendwo bei mir der Wurm drin....
          Also ich lege zunächst das Backup in mein Verzeichnis docker/iobroker/backups

          4c6a2b34-16cc-4bf5-b922-d8574df4b072-image.png

          Dann gehe ich in Docker und möchte das Image starten.
          4f511a53-6753-42a5-bdc3-c37f27e427e9-image.png

          Dazu mounte ich das Verzeichnis in dem das Backup liegt (Pfad siehe oben) in /opt/iobroker/
          24b0ad9f-41ae-4fde-96d7-a672a410cbcc-image.png

          Ich füge die entsprechenden Ports hinzu und gehe auf übernehmen.
          48ba6968-7ec8-4d93-b458-262e64a1bb1b-image.png

          Ergebnis ist dann, im Protokoll das hier:

          There is data detected in /opt/iobroker but it looks like it is no instance of ioBroker or a valid backup file!
          Please check/ recreate mounted folder/ volume and start over.
          
          GlasfaserG Offline
          GlasfaserG Offline
          Glasfaser
          schrieb am zuletzt editiert von Glasfaser
          #267

          @dasmoritz

          https://forum.iobroker.net/topic/4733/howto-iobroker-unter-docker-auf-synology-diskstation/1304?lang=de

          Synology 918+ 16GB - ioBroker in Docker v9 , VISO auf Trekstor Primebook C13 13,3" , Hikvision Domkameras mit Surveillance Station .. CCU RaspberryMatic in Synology VM .. Zigbee CC2538+CC2592 .. Sonoff .. KNX .. Modbus ..

          D 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • GlasfaserG Glasfaser

            @dasmoritz

            https://forum.iobroker.net/topic/4733/howto-iobroker-unter-docker-auf-synology-diskstation/1304?lang=de

            D Offline
            D Offline
            DasMoritz
            schrieb am zuletzt editiert von
            #268

            @glasfaser Moin,

            das hilft mir leider nicht wirklich.
            Ich habe den Ordner nun mehrfach gelöscht (per DSM) und neu angelegt, unterschiedliche Backup-Versionen verwendet etc.

            Irgendwas ist da "faul".

            Blööööööd.

            GlasfaserG 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • D DasMoritz

              @glasfaser Moin,

              das hilft mir leider nicht wirklich.
              Ich habe den Ordner nun mehrfach gelöscht (per DSM) und neu angelegt, unterschiedliche Backup-Versionen verwendet etc.

              Irgendwas ist da "faul".

              Blööööööd.

              GlasfaserG Offline
              GlasfaserG Offline
              Glasfaser
              schrieb am zuletzt editiert von Glasfaser
              #269

              @dasmoritz sagte in [HowTo] ioBroker Restore unter Linux durchführen:

              Irgendwas ist da "faul".

              Ja ... hast du selber gemacht :)

              Also :

              dein Backup liegt in docker/iobroker/backups und du hast den Mount aber auf docker/iobroker und deshalb findet er nichts und dann kommt diese Meldung .

              Ich würde aber kein Unterordner machen .
              Lege das Backup in docker/iobroker , dann ist alles gut .....

              Nur mal so ... Lese mal das Zitat richtig durch , das war der Link von oben :

              Zitat von Andre:

              Der Clou an der Sache: Seit Version 4.1.0 des ioBroker Container Images ist es möglich vor dem ersten Start ein Backupfile in das noch leere Verzeichnis, welches in den Container als /opt/iobroker eingebunden wird, zu kopieren. Das Backup wird dann vom Startup-Script des Container erkannt und für die Wiederherstellung verwendet. Vollautomatisch.

              Synology 918+ 16GB - ioBroker in Docker v9 , VISO auf Trekstor Primebook C13 13,3" , Hikvision Domkameras mit Surveillance Station .. CCU RaspberryMatic in Synology VM .. Zigbee CC2538+CC2592 .. Sonoff .. KNX .. Modbus ..

              D 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • GlasfaserG Glasfaser

                @dasmoritz sagte in [HowTo] ioBroker Restore unter Linux durchführen:

                Irgendwas ist da "faul".

                Ja ... hast du selber gemacht :)

                Also :

                dein Backup liegt in docker/iobroker/backups und du hast den Mount aber auf docker/iobroker und deshalb findet er nichts und dann kommt diese Meldung .

                Ich würde aber kein Unterordner machen .
                Lege das Backup in docker/iobroker , dann ist alles gut .....

                Nur mal so ... Lese mal das Zitat richtig durch , das war der Link von oben :

                Zitat von Andre:

                Der Clou an der Sache: Seit Version 4.1.0 des ioBroker Container Images ist es möglich vor dem ersten Start ein Backupfile in das noch leere Verzeichnis, welches in den Container als /opt/iobroker eingebunden wird, zu kopieren. Das Backup wird dann vom Startup-Script des Container erkannt und für die Wiederherstellung verwendet. Vollautomatisch.

                D Offline
                D Offline
                DasMoritz
                schrieb am zuletzt editiert von DasMoritz
                #270

                @glasfaser

                Moin,

                okay, das Backup liegt nun hier.
                a5016b27-4752-444d-8ba0-8cd89d971af1-image.png

                Dann habe ich den Container einmal komplett gelöscht und neu konfiguriert:
                Dort mounte ich das oben genannte Verzeichnis nach /opt/iobroker
                a574d048-3453-4121-b69e-aa577ca15208-image.png

                Nach dem Starten sehe ich im Protokoll folgendes:
                66c47193-e9df-4806-82df-31acdacc8252-image.png

                Gefühlt sieht das ja nun erstmal nicht "so übel" aus...
                Und nun?

                Die <IPNAS>:8081 wirft einen ERR_EMPTY_RESPONE.
                Vermutlich muss ich per Terminal noch ein bisschen was machen, oder?

                Ich bin erstmal happy dass das funktionieren könnte.

                So sieht es gerade aus:
                5ce5c765-2937-4938-84b6-747457ead477-image.png

                GlasfaserG 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • D DasMoritz

                  @glasfaser

                  Moin,

                  okay, das Backup liegt nun hier.
                  a5016b27-4752-444d-8ba0-8cd89d971af1-image.png

                  Dann habe ich den Container einmal komplett gelöscht und neu konfiguriert:
                  Dort mounte ich das oben genannte Verzeichnis nach /opt/iobroker
                  a574d048-3453-4121-b69e-aa577ca15208-image.png

                  Nach dem Starten sehe ich im Protokoll folgendes:
                  66c47193-e9df-4806-82df-31acdacc8252-image.png

                  Gefühlt sieht das ja nun erstmal nicht "so übel" aus...
                  Und nun?

                  Die <IPNAS>:8081 wirft einen ERR_EMPTY_RESPONE.
                  Vermutlich muss ich per Terminal noch ein bisschen was machen, oder?

                  Ich bin erstmal happy dass das funktionieren könnte.

                  So sieht es gerade aus:
                  5ce5c765-2937-4938-84b6-747457ead477-image.png

                  GlasfaserG Offline
                  GlasfaserG Offline
                  Glasfaser
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #271

                  @dasmoritz sagte in [HowTo] ioBroker Restore unter Linux durchführen:

                  Und nun?

                  Warten wie schon erwähnt , weiteres siehst du im Log , wenn es fertig ist .

                  Synology 918+ 16GB - ioBroker in Docker v9 , VISO auf Trekstor Primebook C13 13,3" , Hikvision Domkameras mit Surveillance Station .. CCU RaspberryMatic in Synology VM .. Zigbee CC2538+CC2592 .. Sonoff .. KNX .. Modbus ..

                  D 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • GlasfaserG Glasfaser

                    @dasmoritz sagte in [HowTo] ioBroker Restore unter Linux durchführen:

                    Und nun?

                    Warten wie schon erwähnt , weiteres siehst du im Log , wenn es fertig ist .

                    D Offline
                    D Offline
                    DasMoritz
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #272

                    @glasfaser

                    Ich habe den Log oben noch mal ergänzt, soweit in Ordnung?

                    GlasfaserG 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • D DasMoritz

                      @glasfaser

                      Ich habe den Log oben noch mal ergänzt, soweit in Ordnung?

                      GlasfaserG Offline
                      GlasfaserG Offline
                      Glasfaser
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #273

                      @dasmoritz

                      Ja , schau im Protokoll da siehst du mehr

                      Synology 918+ 16GB - ioBroker in Docker v9 , VISO auf Trekstor Primebook C13 13,3" , Hikvision Domkameras mit Surveillance Station .. CCU RaspberryMatic in Synology VM .. Zigbee CC2538+CC2592 .. Sonoff .. KNX .. Modbus ..

                      D 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • GlasfaserG Glasfaser

                        @dasmoritz

                        Ja , schau im Protokoll da siehst du mehr

                        D Offline
                        D Offline
                        DasMoritz
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #274

                        @glasfaser

                        hm, also zumindest im Protokoll per Docker-Container nicht wirklich... Ist seit ca. 30 Minuten keine Veränderung.

                        51bdf304-3f8d-4607-a074-f78790ef8fc9-image.png

                        GlasfaserG F 2 Antworten Letzte Antwort
                        0
                        • D DasMoritz

                          @glasfaser

                          hm, also zumindest im Protokoll per Docker-Container nicht wirklich... Ist seit ca. 30 Minuten keine Veränderung.

                          51bdf304-3f8d-4607-a074-f78790ef8fc9-image.png

                          GlasfaserG Offline
                          GlasfaserG Offline
                          Glasfaser
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #275

                          @dasmoritz sagte in [HowTo] ioBroker Restore unter Linux durchführen:

                          Ist seit ca. 30 Minuten keine Veränderung

                          Das dauert .

                          Gehe mal aus dem iobroker Docker raus ... und dann wieder rein , wenn du meinst es bleibt im Protokoll stehen

                          Synology 918+ 16GB - ioBroker in Docker v9 , VISO auf Trekstor Primebook C13 13,3" , Hikvision Domkameras mit Surveillance Station .. CCU RaspberryMatic in Synology VM .. Zigbee CC2538+CC2592 .. Sonoff .. KNX .. Modbus ..

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • D DasMoritz

                            @glasfaser

                            hm, also zumindest im Protokoll per Docker-Container nicht wirklich... Ist seit ca. 30 Minuten keine Veränderung.

                            51bdf304-3f8d-4607-a074-f78790ef8fc9-image.png

                            F Offline
                            F Offline
                            fastfoot
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #276

                            @dasmoritz sagte in [HowTo] ioBroker Restore unter Linux durchführen:

                            hm, also zumindest im Protokoll per Docker-Container nicht wirklich... Ist seit ca. 30 Minuten keine Veränderung.

                            in diesem LOG hört es an der Stelle immer auf. Man sieht aber dass das Renaming vom alten Hostnamen zum neuen nicht geklappt hat und deshalb die Instanzen in 100Jahren nicht starten werden(ist soweit erstmal 'normal', weil es hierzu ein issue gibt). Um das zu fixen, ab auf die Containerkonsole:

                            • pkill -u iobroker # stoppt iobroker
                            • iobroker host alter_hostname
                              • alternativ bei Single-Hostsystem: iobroker host this
                            • Neustart Container

                            Danach ist der admin unter ip:8081 erreichbar, jedoch installieren sich jetzt erst die Adapter und müssen anschliessend auch manuell gestartet werden. Diesen Fortschritt kann man auf der Konsole mit tail -f log/*curr* verfolgen. Das kann dauern, wenn sich nichts mehr ändert können die einzelnen Instanzen aus der Gui gestartet werden

                            iobroker läuft unter Docker auf QNAP TS-451+
                            SkriptRecovery: https://forum.iobroker.net/post/930558

                            D 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • F fastfoot

                              @dasmoritz sagte in [HowTo] ioBroker Restore unter Linux durchführen:

                              hm, also zumindest im Protokoll per Docker-Container nicht wirklich... Ist seit ca. 30 Minuten keine Veränderung.

                              in diesem LOG hört es an der Stelle immer auf. Man sieht aber dass das Renaming vom alten Hostnamen zum neuen nicht geklappt hat und deshalb die Instanzen in 100Jahren nicht starten werden(ist soweit erstmal 'normal', weil es hierzu ein issue gibt). Um das zu fixen, ab auf die Containerkonsole:

                              • pkill -u iobroker # stoppt iobroker
                              • iobroker host alter_hostname
                                • alternativ bei Single-Hostsystem: iobroker host this
                              • Neustart Container

                              Danach ist der admin unter ip:8081 erreichbar, jedoch installieren sich jetzt erst die Adapter und müssen anschliessend auch manuell gestartet werden. Diesen Fortschritt kann man auf der Konsole mit tail -f log/*curr* verfolgen. Das kann dauern, wenn sich nichts mehr ändert können die einzelnen Instanzen aus der Gui gestartet werden

                              D Offline
                              D Offline
                              DasMoritz
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #277

                              @fastfoot ich glaube das sieht alles sehr gut aus.

                              Die Seite war / ist erreichbar unter 192.168.178.5:8081, auf der Terminal-Ebene habe ich dann den Befehl "tail -f log/curr" ausgeführt, da ist auch reges treiben....

                              Ich warte ab!

                              Danke euch beiden, @fastfoot und @Glasfaser . Ich berichte weiter.

                              GlasfaserG 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • D DasMoritz

                                @fastfoot ich glaube das sieht alles sehr gut aus.

                                Die Seite war / ist erreichbar unter 192.168.178.5:8081, auf der Terminal-Ebene habe ich dann den Befehl "tail -f log/curr" ausgeführt, da ist auch reges treiben....

                                Ich warte ab!

                                Danke euch beiden, @fastfoot und @Glasfaser . Ich berichte weiter.

                                GlasfaserG Offline
                                GlasfaserG Offline
                                Glasfaser
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #278

                                @dasmoritz sagte in [HowTo] ioBroker Restore unter Linux durchführen:

                                Die Seite war / ist erreichbar unter 192.168.178.5:8081,

                                Hast du jetzt noch gewartet oder wie @fastfoot geschrieben hat es durchgeführt !?

                                Synology 918+ 16GB - ioBroker in Docker v9 , VISO auf Trekstor Primebook C13 13,3" , Hikvision Domkameras mit Surveillance Station .. CCU RaspberryMatic in Synology VM .. Zigbee CC2538+CC2592 .. Sonoff .. KNX .. Modbus ..

                                F 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • GlasfaserG Glasfaser

                                  @dasmoritz sagte in [HowTo] ioBroker Restore unter Linux durchführen:

                                  Die Seite war / ist erreichbar unter 192.168.178.5:8081,

                                  Hast du jetzt noch gewartet oder wie @fastfoot geschrieben hat es durchgeführt !?

                                  F Offline
                                  F Offline
                                  fastfoot
                                  schrieb am zuletzt editiert von fastfoot
                                  #279

                                  @glasfaser sagte in [HowTo] ioBroker Restore unter Linux durchführen:

                                  @dasmoritz sagte in [HowTo] ioBroker Restore unter Linux durchführen:

                                  Die Seite war / ist erreichbar unter 192.168.178.5:8081,

                                  Hast du jetzt noch gewartet oder wie @fastfoot geschrieben hat es durchgeführt !?

                                  er hat meine Anweisungen befolgt, wie geschrieben täte sich da in 100 Jahren nichts da die Hostnamen nicht stimmen. Beschäftige mich gerade sehr intensiv damit :-)

                                  siehe dieses issue

                                  iobroker läuft unter Docker auf QNAP TS-451+
                                  SkriptRecovery: https://forum.iobroker.net/post/930558

                                  D GlasfaserG 2 Antworten Letzte Antwort
                                  1
                                  • F fastfoot

                                    @glasfaser sagte in [HowTo] ioBroker Restore unter Linux durchführen:

                                    @dasmoritz sagte in [HowTo] ioBroker Restore unter Linux durchführen:

                                    Die Seite war / ist erreichbar unter 192.168.178.5:8081,

                                    Hast du jetzt noch gewartet oder wie @fastfoot geschrieben hat es durchgeführt !?

                                    er hat meine Anweisungen befolgt, wie geschrieben täte sich da in 100 Jahren nichts da die Hostnamen nicht stimmen. Beschäftige mich gerade sehr intensiv damit :-)

                                    siehe dieses issue

                                    D Offline
                                    D Offline
                                    DasMoritz
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #280

                                    @fastfoot und @Glasfaser

                                    naja, am Ende habe ich ja eine gute Stunde gewartet, da tat sich aber nichts mehr.

                                    Ich bin dann sehr genau nach der Anleitung von @fastfoot vorgegangen: Die Adapter sind alle wieder da und es funktioniert anscheinend auch alles...

                                    Ich kann mich nur bedanken, wirklich!

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • F fastfoot

                                      @glasfaser sagte in [HowTo] ioBroker Restore unter Linux durchführen:

                                      @dasmoritz sagte in [HowTo] ioBroker Restore unter Linux durchführen:

                                      Die Seite war / ist erreichbar unter 192.168.178.5:8081,

                                      Hast du jetzt noch gewartet oder wie @fastfoot geschrieben hat es durchgeführt !?

                                      er hat meine Anweisungen befolgt, wie geschrieben täte sich da in 100 Jahren nichts da die Hostnamen nicht stimmen. Beschäftige mich gerade sehr intensiv damit :-)

                                      siehe dieses issue

                                      GlasfaserG Offline
                                      GlasfaserG Offline
                                      Glasfaser
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #281

                                      @fastfoot

                                      siehe dieses issue

                                      Ok , habe ich wohl überlesen ... ist wohl extremer geworden .

                                      Wollte aber erstmal noch warten , sonst wäre es auch so wie du schon geschrieben hast vorgeschlagen , wollte jetzt nicht die Keule mit " pkill -u iobroker ..... " sofort machen .

                                      Synology 918+ 16GB - ioBroker in Docker v9 , VISO auf Trekstor Primebook C13 13,3" , Hikvision Domkameras mit Surveillance Station .. CCU RaspberryMatic in Synology VM .. Zigbee CC2538+CC2592 .. Sonoff .. KNX .. Modbus ..

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • simatecS simatec

                                        Wie führe ich einen Restore meiner ioBroker Installation auf einem Linux-System richtig durch??

                                        Vorwort:

                                        Da ich in der letzten Zeit immer wieder feststellen musste, dass sich viele User mit einem Restore sehr schwer tun, möchte ich hier mal eine Schritt für Schritt Anleitung für den Restore nach einem Crash, oder auch nach einem Hardwarewechsel, Systemwechsel oder sonstiges niederschreiben.

                                        Grundsätzlich kann man im Vorfeld aber eines sagen, ein Restore ist bei richtiger Ausführung in wenigen Minuten erledigt und keiner braucht davor Angst haben.

                                        Am Ende sind alle Daten wieder da und man hat ein neues System.
                                        Aber gut fangen wir erstmal mit Grundlagen an, bevor wir tiefer einsteigen.

                                        Vorbereitung:

                                        Für die Vorbereitung gehe ich erst einmal davon aus, dass ihr bereits eine lauffähige ioBroker Installation habt.

                                        Um dies hinzubekommen, gibt es 2 Wege.
                                        Entweder ihr installiert auf euren System ein fertiges Image aus dem Downloadbereich, oder ihr setzt euch ein eigenes Linux OS auf und installiert ioBroker nach dieser Anleitung.

                                        Was ist nun zu tun??

                                        Wenn euer altes System die States und/oder Objekte in Redis gespeichert hatte, sollte ihr mit folgenden Befehlen erstmal auch das neue System mit dem Redis-Server ausstatten.

                                        Solltetet ihr euch nicht sicher sein, ob ihr Redis verwendet und ihr noch Zugriff auf das alte System haben, dann bekommt ihr mit dem Befehl iobroker status die benötigten Informationen.

                                        Die Ausgabe sieht bei einer Verwendung von Redis wie folgt aus:

                                        iobroker is running on this host.
                                        
                                        At least one iobroker host is running.
                                        
                                        Objects type: redis
                                        States  type: redis
                                        

                                        Steht in Objects type und/oder States type "redis", müsst ihr zwingend auf dem neuen System den Redis Server installieren.
                                        Steht hingehen bei beiden Typen "file", wird der Redis Server nicht benötigt.

                                        Solltet ihr keinen Zugriff mehr auf das alte System haben und ihr wisst nicht, was da vorher genau konfiguriert war, dann installiert auf jeden Fall den Redis-Server im Vorfeld.

                                        So installiert ihr Redis:

                                        Dafür geht ihr per Putty in das Terminal und führt folgende Befehle aus:

                                        sudo apt-get update
                                        sudo apt-get install redis-server
                                        sudo usermod -a -G redis iobroker
                                        sudo reboot now
                                        

                                        Als nächstes sollte man den Installer Fix mal durchlaufen lassen, falls irgendwo noch nicht alle Rechte auf dem System passen sollten.
                                        Dieser Schritt ist nur eine Empfehlung und ist nicht zwingend notwendig.
                                        Ich führe diesen Befehl allerdings immer im Vorfeld aus.

                                        curl -sL https://iobroker.net/fix.sh | bash –
                                        

                                        Nun installieren wir uns noch das kleine Tool "htop".
                                        Hiermit kann man sehr gut alle laufenden Prozesse einsehen, was nicht nur für den restore Interessant sondern generell sehr nützlich sein kann.
                                        Hierfür führt ihr folgenden Befehl aus:

                                        sudo apt-get install htop
                                        

                                        Nachdem dies erfolgt ist, kann es zu dem eigentlichen Restore kommen.

                                        Restore:

                                        Hier gibt es auch 2 Möglichkeiten:

                                        1. Automatischer Restore mit Backitup

                                        Wir fangen erst einmal mit der Variante des automatischen Restore mittels Backitup an.
                                        Hier sind keinerlei Linux Kenntnisse erforderlich, da das Ganze mit der Weboberfläche von Iobroker erfolgt.
                                        Als erstes müsst ihr euch den Adapter Backitup installieren.
                                        Diesen findet ihr im Reiter unter Adaptern.

                                        Ist die Installation abgeschlossen, legt ihr euer zuvor vom alten System erstelltes „ioBroker Backup“ auf eurem neuen System mit einem sftp Programm wie zum Beispiel FileZilla oder WinSCP in dem Pfad /opt/iobroker/backups ab.

                                        Backitup kann auch eine Restore vom NAS, Dropbox oder Google Drive ausführen, aber ich persönlich finde die lokale Variante am sichersten.

                                        Wer da bereits seine Erfahrungen hat, kann dies auch gerne testen, wir bleiben hier in dieser Anleitung aber erstmal lokal.

                                        Wenn ihr das ioBroker Backup erfolgreich abgelegt habt, öffnet ihr nun Backitup und geht in den Tab „Wiederherstellen“.
                                        Dort stellt ihr die „Backup-Quelle“ auf Lokal und drückt im Anschluss speichern.

                                        restoreTab.JPG

                                        Wer ALLE seine Adapter nach dem restore automatisch starten lassen möchte, der kann hier noch die Option „Start aller Adapter nach dem Restore“ aktivieren und im Anschluss ebenfalls speichern.

                                        Sollte das Backup auf einem anderen Host wiederhergestellt werden, sollte man diese Option nicht wählen und vor dem Start der einzelnen Adapter die IP-Adressen gegebenenfalls anpassen.

                                        Nach dem speichern können über den Button „Backups abrufen“ die vorhandenen Backups auf dem lokalen Pfad abgerufen werden.

                                        Nun sollte euer gerade per FTP kopiertes Backup in der Liste unter „iobroker“ auftauchen.
                                        Dieses könnt ihr nun auswählen.

                                        restoreListe.JPG

                                        Nach der Auswahl bekommt ihr einen Hinweis, dass iobroker für den Restore gestoppt und im Anschluss wieder gestartet wird.

                                        restoreStart.JPG

                                        Hier habt ihr den eigentlichen Wiederherstellungsvorgang gestartet.

                                        restore.JPG

                                        In eurem Browser öffnet sich nun ein weiterer Tab, in dem ihr den Wiederherstellungsprozess wie auf der Konsole im WebUI von Backitup verfolgen könnt.

                                        restoreWebUI.JPG

                                        Nachdem die Wiederherstellung erfolgreich abgeschlossen wurde, bekommt ihr die Meldung ebenfalls im WebUi des Restores.

                                        restoreWebUI_finish.JPG

                                        Die Wiederherstellung kann je nach Leistung des Systems und Größe der alten ioBroker Installation etwas Zeit brauchen.
                                        Im Normalfall sollte der restore nach ca. 10-15 Minuten erledigt und ioBroker automatisch wieder gestartet sein.

                                        restoreFinish.JPG

                                        In ganz seltenen Fällen kommt es vor, dass ioBroker nicht automatisch nach Restore startet.
                                        Falls dies der Fall ist, könnt ihr den iobroker manuell mit folgende Befehl über die Konsole starten.

                                        iobroker start
                                        

                                        Nun sollte euer ioBroker wieder starten und ihr könnt im Reiter „Log“ sehen, dass alle Adapter, die auf eurem alten System installiert waren, gerade neu vom npm installiert werden.

                                        Hier müsst ihr nun geduldig sein und iobroker einfach machen lassen.
                                        In den Instanzen könnt ihr sehen, welche Adapter so nach und nach installiert sind.
                                        Alle Adapter die noch bei der Installation bzw. in der Warteschleife sind, haben noch kein Icon in den Instanzen.
                                        Seit hier bitte geduldig und lasst iobroker ohne neu zu starten einfach machen.

                                        Je nach Größe der Installation und Geschwindigkeit eures Rechners und der Internetverbindung kann dies locker 2-3 Stunden dauern.

                                        Herzlichen Glückwunsch, nun habt ihr ein neu installiertes System mit all euren Einstellungen, Skripten, Visualisierungen usw.

                                        Nun habt ihr mit Backitup noch die Möglichkeit weitere Daten wiederherzustellen, falls ihr diese im Vorfeld auch auf eurem alten System gesichert habt.
                                        Ihr könnt die Redis-Datenbank, die Zigbee-Datenbank, die mySql-Datenbank und eure History-Daten mit den gleichen Schritten, wie oben beschrieben wiederherstellen.

                                        Die Liste der abgerufenen Backups würde dann wie hier im Beispiel aussehen.

                                        fullListe.JPG


                                        2. manueller Restore mit den Terminal Befehlen

                                        Als erstes müssen wir hier über Putty oder ähnliches ein paar Befehle absetzen

                                        Als erstes erstellen wir einen Backup-Ordner:

                                        sudo mkdir /opt/iobroker/backups
                                        

                                        Auch hier müsst ihr im Anschluss mit einem sftp Programm wie z.B. FileZilla oder WinSCP euer auf dem alten System erstelltes Backup und gegebenenfalls auch Redis Backup, zigbee Backup usw. in den Ordner /opt/iobroker/backups ablegen.

                                        Wer seine states und Objekte in der Redis DB speichert, sollte hier zuerst die gesicherte Redis Datenbank wiederherstellen.
                                        Wer lediglich die states unter Redis laufen hat, braucht dies nicht zwingend im Vorfeld tun.

                                        Ist dies erfolgt, führt stoppt ihr euren ioBroker wie folgt:

                                        iobroker stop
                                        

                                        Im Anschluss prüft bitte, ob alles gestoppt ist mit folgenden Befehlen:

                                        iobroker status
                                        

                                        Wenn alle Ausgaben korrekt sind und iobroker gestoppt wurde, könnt ihr nun mit folgenden Befehlen den Restore über die Konsole ausführen:

                                        cd /opt/iobroker
                                        iobroker restore <Dateiname eures Backups>
                                        

                                        Hierbei ist aber ganz wichtig, dass ihr nur ein ioBroker Backup mit dieser Methode wiederherstellen könnt. Ein Redis-Backup, Zigbee-Backup, mySql-Backup, oder die History-Daten könnt ihr mit dem Befehl nicht herstellen.

                                        Hierfür wird Backitup benötigt, da diese speziell mit Backitup erstellt wurden.

                                        Dies kann jetzt je nach System ein paar Minuten dauern.
                                        Den Fortschritt seht ihr im Terminal.
                                        Wenn der Restore abgeschlossen ist, könnt ihr mit folgenden Befehl ioBroker wieder starten:

                                        iobroker start
                                        

                                        Auch hier werden nun alle Adapter einzeln von ioBroker über npm neu installiert.
                                        Dies kann je nach Größe eurer Installation, eurer Internetgeschwindigkeit und Leistung eures Systems eine Weile dauern.
                                        Ihr könnt den Status im Reiter „Log“ verfolgen.

                                        Ihr habt es nun geschafft und euer System neu installiert und alle Einstellungen, Skripte, Visualisierungen usw. wiederhergestellt.

                                        Fazit:

                                        Grundsätzlich führen beide Varianten zum gleichen Ergebnis.
                                        Wer wenig Erfahrungen mit terminal Befehlen hat und sich da unsicher fühlt, der ist mit Backitup auf der sicheren Seite.

                                        Wer allerdings genau sehen möchte, was gerade auf seinem System passiert, der sollte die manuelle Variante über die Konsole wählen. Hier sieht man jeden einzelnen Vorgang im Detail im Terminal.

                                        Ich hoffe ich konnte für den einen oder anderen etwas Licht ins Dunkel bringen und freue mich auf euer Feedback.

                                        VG
                                        simatec

                                        Ben1983B Offline
                                        Ben1983B Offline
                                        Ben1983
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #282

                                        @simatec Hallo,
                                        ich bin gerade dabei von windows umzustellen auf linux unter Docker.
                                        Hier geht der Backitup nicht. (restore cancelled (Exit99).
                                        Ist das bekannt?

                                        simatecS 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • Ben1983B Ben1983

                                          @simatec Hallo,
                                          ich bin gerade dabei von windows umzustellen auf linux unter Docker.
                                          Hier geht der Backitup nicht. (restore cancelled (Exit99).
                                          Ist das bekannt?

                                          simatecS Offline
                                          simatecS Offline
                                          simatec
                                          Developer Most Active
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #283

                                          @ben1983 Kannst du bitte ein paar mehr Infos geben?
                                          Etwas mehr Debug Log und welchen Docker Container verwendest du?

                                          • Besuche meine Github Seite
                                          • Beitrag hat geholfen oder willst du mich unterstützen
                                          • HowTo Restore ioBroker
                                          Ben1983B 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          803

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe