Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. Test Adapter ioBroker.backitup v3.1.x

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.1k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.8k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.1k

Test Adapter ioBroker.backitup v3.1.x

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Tester
backitupbackitup backupccuhistorymysqlredisrestorerestore backup
2.8k Beiträge 170 Kommentatoren 2.4m Aufrufe 113 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • amg_666A amg_666

    @haselchen du musst eine 2. Instanz vopn backituo auf dem Slave installieren. Alle Einstellungen machst du dann im "Master Backitup"

    haselchenH Offline
    haselchenH Offline
    haselchen
    Most Active
    schrieb am zuletzt editiert von
    #1762

    @amg_666

    Genau das war meine Frage.

    Es hörte sich so an als wenn @simatec dachte der Slave hat keine installierten Adapter.

    Synology DS218+ & 2 x Fujitsu Esprimo (VM/Container) + FritzBox7590 + 2 AVM 3000 Repeater & Homematic & HUE & Osram & Xiaomi, NPM 10.9.4, Nodejs 22.21.0 ,JS Controller 7.0.7 ,Admin 7.7.19

    amg_666A simatecS 2 Antworten Letzte Antwort
    0
    • haselchenH haselchen

      @amg_666

      Genau das war meine Frage.

      Es hörte sich so an als wenn @simatec dachte der Slave hat keine installierten Adapter.

      amg_666A Offline
      amg_666A Offline
      amg_666
      schrieb am zuletzt editiert von
      #1763

      @haselchen ich meine auch, dass das früher so war, kann mich aber irren...

      iobroker auf proxmox container

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • haselchenH haselchen

        @amg_666

        Genau das war meine Frage.

        Es hörte sich so an als wenn @simatec dachte der Slave hat keine installierten Adapter.

        simatecS Offline
        simatecS Offline
        simatec
        Developer Most Active
        schrieb am zuletzt editiert von
        #1764

        @haselchen https://github.com/simatec/ioBroker.backitup/blob/master/docs/de/backitup.md#multihost-unterstützung

        • Besuche meine Github Seite
        • Beitrag hat geholfen oder willst du mich unterstützen
        • HowTo Restore ioBroker
        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • dontobiD Offline
          dontobiD Offline
          dontobi
          schrieb am zuletzt editiert von
          #1765

          Ich bin gerade etwas verwirrt. Bei mir klappt das Backup nicht mehr.

          Ich nutze für den ioBroker den Docker Container und habe einen Pfad in den Container gemountet. Auf der Console des Containers kann ich als ioBroker Nutzer Dateien innerhalb dieses Ordners löschen und erstellen.

          Im ioBroker habe ich ein Backup angestoßen und erhalte den folgenden Output:

          Started ccu ...
          [DEBUG] [mount] - done
          [DEBUG] [ccu] - CCU-Backup started ...
          [DEBUG] [ccu] - CCU Version: 3.61.7
          [DEBUG] [ccu] - Requesting backup from CCU
          [DEBUG] [ccu] - CCU-Backup for is finish
          [DEBUG] [ccu] - done
          [ERROR] [cifs] - Path "/mnt/backitup/iobroker" not found
          

          Ich stelle mir die Frage, warum hier CIFS genutzt wird und nicht COPY. Kann es sein, dass dies ein Bug ist? Ich habe kurz auch auf CIFS gestellt und direkt wieder zu COPY geändert. Aber die Ausgabe bleibt die selbe.

          Hat jemand eine Idee, was ich noch testen könnte?

          Smart Home Zentrale: Raspberry Pi 4 4GB
          Meine Homepage: https://www.myHome.zone

          simatecS haselchenH Dr. BakteriusD 3 Antworten Letzte Antwort
          0
          • dontobiD dontobi

            Ich bin gerade etwas verwirrt. Bei mir klappt das Backup nicht mehr.

            Ich nutze für den ioBroker den Docker Container und habe einen Pfad in den Container gemountet. Auf der Console des Containers kann ich als ioBroker Nutzer Dateien innerhalb dieses Ordners löschen und erstellen.

            Im ioBroker habe ich ein Backup angestoßen und erhalte den folgenden Output:

            Started ccu ...
            [DEBUG] [mount] - done
            [DEBUG] [ccu] - CCU-Backup started ...
            [DEBUG] [ccu] - CCU Version: 3.61.7
            [DEBUG] [ccu] - Requesting backup from CCU
            [DEBUG] [ccu] - CCU-Backup for is finish
            [DEBUG] [ccu] - done
            [ERROR] [cifs] - Path "/mnt/backitup/iobroker" not found
            

            Ich stelle mir die Frage, warum hier CIFS genutzt wird und nicht COPY. Kann es sein, dass dies ein Bug ist? Ich habe kurz auch auf CIFS gestellt und direkt wieder zu COPY geändert. Aber die Ausgabe bleibt die selbe.

            Hat jemand eine Idee, was ich noch testen könnte?

            simatecS Offline
            simatecS Offline
            simatec
            Developer Most Active
            schrieb am zuletzt editiert von
            #1766

            @dontobi Ehrlich gesagt verstehe ich deine Frage nicht.
            Kannst du bitte mal deine Konfiguration posten und sagen, was jetzt nicht geht oder nicht mehr geht

            • Besuche meine Github Seite
            • Beitrag hat geholfen oder willst du mich unterstützen
            • HowTo Restore ioBroker
            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • dontobiD dontobi

              Ich bin gerade etwas verwirrt. Bei mir klappt das Backup nicht mehr.

              Ich nutze für den ioBroker den Docker Container und habe einen Pfad in den Container gemountet. Auf der Console des Containers kann ich als ioBroker Nutzer Dateien innerhalb dieses Ordners löschen und erstellen.

              Im ioBroker habe ich ein Backup angestoßen und erhalte den folgenden Output:

              Started ccu ...
              [DEBUG] [mount] - done
              [DEBUG] [ccu] - CCU-Backup started ...
              [DEBUG] [ccu] - CCU Version: 3.61.7
              [DEBUG] [ccu] - Requesting backup from CCU
              [DEBUG] [ccu] - CCU-Backup for is finish
              [DEBUG] [ccu] - done
              [ERROR] [cifs] - Path "/mnt/backitup/iobroker" not found
              

              Ich stelle mir die Frage, warum hier CIFS genutzt wird und nicht COPY. Kann es sein, dass dies ein Bug ist? Ich habe kurz auch auf CIFS gestellt und direkt wieder zu COPY geändert. Aber die Ausgabe bleibt die selbe.

              Hat jemand eine Idee, was ich noch testen könnte?

              haselchenH Offline
              haselchenH Offline
              haselchen
              Most Active
              schrieb am zuletzt editiert von haselchen
              #1767

              @dontobi

              Habe ich auch gehabt.
              Ich hab ums verrecken kein Backup in einen spezifizierten Ordner bringen können.
              Iobroker läuft auf ner Syno.
              Entweder permission denied oder dein Fehler.
              Passwörter und Brechtigungen stimmen alle.
              Kann auch so von aussen auf die Syno zugreifen.

              Mach das ganze jetzt per FTP. Das klappt.

              Edit: Wenn du Hilfe bei den Einstellungen brauchst, sach Bescheid.

              Synology DS218+ & 2 x Fujitsu Esprimo (VM/Container) + FritzBox7590 + 2 AVM 3000 Repeater & Homematic & HUE & Osram & Xiaomi, NPM 10.9.4, Nodejs 22.21.0 ,JS Controller 7.0.7 ,Admin 7.7.19

              dontobiD qqolliQ 2 Antworten Letzte Antwort
              0
              • dontobiD dontobi

                Ich bin gerade etwas verwirrt. Bei mir klappt das Backup nicht mehr.

                Ich nutze für den ioBroker den Docker Container und habe einen Pfad in den Container gemountet. Auf der Console des Containers kann ich als ioBroker Nutzer Dateien innerhalb dieses Ordners löschen und erstellen.

                Im ioBroker habe ich ein Backup angestoßen und erhalte den folgenden Output:

                Started ccu ...
                [DEBUG] [mount] - done
                [DEBUG] [ccu] - CCU-Backup started ...
                [DEBUG] [ccu] - CCU Version: 3.61.7
                [DEBUG] [ccu] - Requesting backup from CCU
                [DEBUG] [ccu] - CCU-Backup for is finish
                [DEBUG] [ccu] - done
                [ERROR] [cifs] - Path "/mnt/backitup/iobroker" not found
                

                Ich stelle mir die Frage, warum hier CIFS genutzt wird und nicht COPY. Kann es sein, dass dies ein Bug ist? Ich habe kurz auch auf CIFS gestellt und direkt wieder zu COPY geändert. Aber die Ausgabe bleibt die selbe.

                Hat jemand eine Idee, was ich noch testen könnte?

                Dr. BakteriusD Online
                Dr. BakteriusD Online
                Dr. Bakterius
                Most Active
                schrieb am zuletzt editiert von
                #1768

                @dontobi Kannst du die Freigabe händisch mounten?

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • haselchenH haselchen

                  @dontobi

                  Habe ich auch gehabt.
                  Ich hab ums verrecken kein Backup in einen spezifizierten Ordner bringen können.
                  Iobroker läuft auf ner Syno.
                  Entweder permission denied oder dein Fehler.
                  Passwörter und Brechtigungen stimmen alle.
                  Kann auch so von aussen auf die Syno zugreifen.

                  Mach das ganze jetzt per FTP. Das klappt.

                  Edit: Wenn du Hilfe bei den Einstellungen brauchst, sach Bescheid.

                  dontobiD Offline
                  dontobiD Offline
                  dontobi
                  schrieb am zuletzt editiert von dontobi
                  #1769

                  @haselchen Ich habe mir nun damit geholfen, dass ich die Backups per WebDAV zu meiner nextcloud Instanz schiebe und diese von dort auf einen Lokalen Speicher synchronisiere.

                  @dr-bakterius Da der ioBroker km Docker Container läuft, wird der Ordner automatisch beim starten in den Container verbunden (per Volume Bind). Ich habe daher per Console mich in den Container verbunden und dort Tests durchgeführt. Ordner und Dateien erstellen, sowie löschen klappt ohne Probleme als User (ioBroker) und auch per sudo. Daran kann es also nicht liegen.

                  Smart Home Zentrale: Raspberry Pi 4 4GB
                  Meine Homepage: https://www.myHome.zone

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • JB_SullivanJ Offline
                    JB_SullivanJ Offline
                    JB_Sullivan
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #1770

                    Moin zusammen,
                    ich muss mal eine ganz blöde Frage stellen, bevor ich mir jetzt gleich alles zerschieße.

                    Also BackitUp liegt als Komplett Sicherung für ioB, InfluxDB, Grafana, und die js-Skripte vor. Dieses Backup beruht auf einer ioB Windows Installation.

                    Nun habe ich mir einen NUC mit Proxmox und einer Linux VM für ioB aufgebaut. Auch InfluxDB und Grafana laufen auf dieser neuen Maschine in eigenen Containern.

                    Kann ich bedenkenlos die BackitUp Sicherung des Windows basierenden Systems als Restore Daten für die Linux Version nehmen? Bei InfluxDB und Grafana werde ich nach dem Restore die IP Adressen anpassen müssen, das ist mir soweit klar.

                    Ich frage deshalb so doof, weil ich ein ähnliches Szenario vor geraumer Zeit schon einmal auf zwei verschiedenen Windows Rechner ausprobiert hatte. Nach dem Restore auf dem neuen Windows Rechner ging jedoch gar nichts mehr und ioB war nicht mehr erreichbar.

                    Diesen Fehler würde ich mir jetzt gerne ersparen.

                    ioBroker auf Intel Core i3-5005U NUC und Windwos10 Pro

                    simatecS 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • JB_SullivanJ JB_Sullivan

                      Moin zusammen,
                      ich muss mal eine ganz blöde Frage stellen, bevor ich mir jetzt gleich alles zerschieße.

                      Also BackitUp liegt als Komplett Sicherung für ioB, InfluxDB, Grafana, und die js-Skripte vor. Dieses Backup beruht auf einer ioB Windows Installation.

                      Nun habe ich mir einen NUC mit Proxmox und einer Linux VM für ioB aufgebaut. Auch InfluxDB und Grafana laufen auf dieser neuen Maschine in eigenen Containern.

                      Kann ich bedenkenlos die BackitUp Sicherung des Windows basierenden Systems als Restore Daten für die Linux Version nehmen? Bei InfluxDB und Grafana werde ich nach dem Restore die IP Adressen anpassen müssen, das ist mir soweit klar.

                      Ich frage deshalb so doof, weil ich ein ähnliches Szenario vor geraumer Zeit schon einmal auf zwei verschiedenen Windows Rechner ausprobiert hatte. Nach dem Restore auf dem neuen Windows Rechner ging jedoch gar nichts mehr und ioB war nicht mehr erreichbar.

                      Diesen Fehler würde ich mir jetzt gerne ersparen.

                      simatecS Offline
                      simatecS Offline
                      simatec
                      Developer Most Active
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #1771

                      @jb_sullivan
                      Im Prinzip kannst du einen Restore auf ein anderes System ohne Probleme machen.
                      Wo ich aber immer drauf achten würde, wäre auf die Datenbanken.

                      Um nicht in Probleme zu laufen, sollten diese auf beiden Systemen identisch sein.
                      Wenn du also auf deinem Windows jsonl/jsonl hast, dann sollte auf deinem neuen System zum Zeitpunkt des Restores ebenfalls der Typ verwendet werden. Genau so auch mit File oder Redis

                      • Besuche meine Github Seite
                      • Beitrag hat geholfen oder willst du mich unterstützen
                      • HowTo Restore ioBroker
                      JB_SullivanJ 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • D Online
                        D Online
                        diwoma
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #1772

                        Hi,
                        Diesen Post habe ich auch schon in "ioBroker allgemein", weil den Thread erst jetzt entdeckt habe, sorry.
                        Aber ich glaube, hier ist er richtiger aufgehoben.

                        Ich habe Mitte des vorigen Jahres für BackItUp eine App auf Dropbox definiert und den Token eingetragen um das Backup gleich in die Cloud zu machen. Läuft auf dem Master in einem LXC auf Proxmox.

                        Jetzt habe ich einen Conbee2 auf einem Raspberry laufen und wollte die Zigbee-Daten ebenfalls auf die Dropbox senden.
                        Also eine neue App definiert (den alten Token habe ich mir natürlich nicht irgendwo gesichert 😠) und auf dem Pi eine Instanz des Adapters erstellt, der im Master als Backitup.1 erscheint.

                        Allerdings gibt es beim Upload Probleme:

                        Started iobroker ...
                        [DEBUG] [iobroker] - host.pi-broker 8389 states saved
                        
                        [DEBUG] [iobroker] - host.pi-broker 9078 objects saved
                        
                        [DEBUG] [iobroker] - Backup created: /opt/iobroker/backups/iobroker_2022_03_12-12_44_04_backupiobroker.tar.gz
                        
                        [DEBUG] [iobroker] - done
                        [DEBUG] [zigbee] - found zigbee database: zigbee.0
                        [DEBUG] [zigbee] - done
                        [DEBUG] [ftp] - FTP connected.
                        [DEBUG] [ftp] - Send iobroker_2022_03_12-12_44_04_backupiobroker.tar.gz
                        [DEBUG] [ftp] - Send zigbee.0_2022_03_12-12_44_24_backupiobroker.tar.gz
                        [DEBUG] [ftp] - done
                        [DEBUG] [dropbox] - Dropbox: Copy iobroker_2022_03_12-12_44_04_backupiobroker.tar.gz...
                        [ERROR] [dropbox] - upload Dropbox: {"code":400,"text":"Error in call to API function \"files/upload\": Bad HTTP \"Content-Type\" header: \"application/gzip\".  Expecting one of \"application/octet-stream\", \"text/plain; charset=dropbox-cors-hack\"."}
                        [DEBUG] [dropbox] - Dropbox: Copy zigbee.0_2022_03_12-12_44_24_backupiobroker.tar.gz...
                        [ERROR] [dropbox] - upload Dropbox: {"code":400,"text":"Error in call to API function \"files/upload\": Bad HTTP \"Content-Type\" header: \"application/gzip\".  Expecting one of \"application/octet-stream\", \"text/plain; charset=dropbox-cors-hack\"."}
                        [DEBUG] [dropbox] - done
                        [DEBUG] [clean] - done
                        [DEBUG] [historyHTML] - new history html values created
                        [DEBUG] [historyHTML] - done
                        [DEBUG] [historyJSON] - new history json values created
                        [DEBUG] [historyJSON] - done
                        [EXIT] 0
                        

                        Ich glaube mich zu erinnern, dass sich an der API in Dropbox was getan hat, zumindest bekam ich mal Mails dafür.
                        Ich kenne die Api und die Auswahl dazu nicht, könnte mir aber vorstellen, dass aufgrund des Token die neue API angesprochen wird und es da einen Fehler gibt.
                        Die alte Version im LXC läuft weiterhin ohne Probleme.

                        Aktuell auf beiden Rechnern laufende Adapter-Version: v2.3.5
                        Dass vor dem Upload ein FTP-Send zu sehen ist, liegt daran, dass ich das Backup, solange es nicht auf die Dropbox kommt auf ein NAS sichere.

                        Kann das ein Konfigurationsfehler meinerseits sein (was ich nicht glaube, weil bei 3 Einstellungen sollte man doch wenig Fehler machen können 😕) oder liegt es am Adapter?

                        -- diwoma

                        ioBroker in LX-Container in Proxmox
                        Zigbee-Coordinator: CC2652P2-TCP FW: 20230507

                        U 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • simatecS simatec

                          @jb_sullivan
                          Im Prinzip kannst du einen Restore auf ein anderes System ohne Probleme machen.
                          Wo ich aber immer drauf achten würde, wäre auf die Datenbanken.

                          Um nicht in Probleme zu laufen, sollten diese auf beiden Systemen identisch sein.
                          Wenn du also auf deinem Windows jsonl/jsonl hast, dann sollte auf deinem neuen System zum Zeitpunkt des Restores ebenfalls der Typ verwendet werden. Genau so auch mit File oder Redis

                          JB_SullivanJ Offline
                          JB_SullivanJ Offline
                          JB_Sullivan
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #1773

                          @simatec sagte in Test Adapter Backitup v2.3.x:

                          @jb_sullivan
                          Im Prinzip kannst du einen Restore auf ein anderes System ohne Probleme machen.
                          Wo ich aber immer drauf achten würde, wäre auf die Datenbanken.

                          Um nicht in Probleme zu laufen, sollten diese auf beiden Systemen identisch sein.
                          Wenn du also auf deinem Windows jsonl/jsonl hast, dann sollte auf deinem neuen System zum Zeitpunkt des Restores ebenfalls der Typ verwendet werden. Genau so auch mit File oder Redis

                          Hmm - Schade, hätte ja klappen können 😞 Leider hat es schon mit dem Restore des Javaskript Backup mit Fehlermeldungen angefangen.

                          Error: {"errno":-13,"code":"EACCES","syscall":"open","path":"/opt/iobroker/backups/tmpScripts/script.json"}
                          

                          Unter Windows heißt der Pfad nämlich c:\iobroker\GLT\backups\ vermutlich wird beim "Migartions" Backup von Win10 zu Linux versucht genau in diesen Pfad zurück zu sichern - oder was hat es mit der Meldung auf sich?

                          Die eigentliche ioB Sicherung habe ich jetzt noch gar nicht angefasst.

                          ioBroker auf Intel Core i3-5005U NUC und Windwos10 Pro

                          simatecS 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • JB_SullivanJ JB_Sullivan

                            @simatec sagte in Test Adapter Backitup v2.3.x:

                            @jb_sullivan
                            Im Prinzip kannst du einen Restore auf ein anderes System ohne Probleme machen.
                            Wo ich aber immer drauf achten würde, wäre auf die Datenbanken.

                            Um nicht in Probleme zu laufen, sollten diese auf beiden Systemen identisch sein.
                            Wenn du also auf deinem Windows jsonl/jsonl hast, dann sollte auf deinem neuen System zum Zeitpunkt des Restores ebenfalls der Typ verwendet werden. Genau so auch mit File oder Redis

                            Hmm - Schade, hätte ja klappen können 😞 Leider hat es schon mit dem Restore des Javaskript Backup mit Fehlermeldungen angefangen.

                            Error: {"errno":-13,"code":"EACCES","syscall":"open","path":"/opt/iobroker/backups/tmpScripts/script.json"}
                            

                            Unter Windows heißt der Pfad nämlich c:\iobroker\GLT\backups\ vermutlich wird beim "Migartions" Backup von Win10 zu Linux versucht genau in diesen Pfad zurück zu sichern - oder was hat es mit der Meldung auf sich?

                            Die eigentliche ioB Sicherung habe ich jetzt noch gar nicht angefasst.

                            simatecS Offline
                            simatecS Offline
                            simatec
                            Developer Most Active
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #1774

                            @jb_sullivan Das kann nicht passen.
                            Backitup ermittelt den Pfad aus dem System und nicht hardcoded.
                            D.h. /opt/iobroker/backups stehen nirgends im Code definiert
                            Erstelle mal ein Javascript Backup und versuche dies mal wiederherzustellen.

                            Bitte poste auch mal den kompletten Debuglog

                            • Besuche meine Github Seite
                            • Beitrag hat geholfen oder willst du mich unterstützen
                            • HowTo Restore ioBroker
                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • haselchenH haselchen

                              @dontobi

                              Habe ich auch gehabt.
                              Ich hab ums verrecken kein Backup in einen spezifizierten Ordner bringen können.
                              Iobroker läuft auf ner Syno.
                              Entweder permission denied oder dein Fehler.
                              Passwörter und Brechtigungen stimmen alle.
                              Kann auch so von aussen auf die Syno zugreifen.

                              Mach das ganze jetzt per FTP. Das klappt.

                              Edit: Wenn du Hilfe bei den Einstellungen brauchst, sach Bescheid.

                              qqolliQ Offline
                              qqolliQ Offline
                              qqolli
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #1775

                              @haselchen
                              Hi,

                              ich habe ähnliche Probleme und komme auch nicht mehr weiter, leider. Ich speichere das ganze ebenfalls auf einer Symo, aber mit der Rechtevergabe habe ich schon vieles ausprobiert, aber nichts geht wirklich.

                              Könntest Du mir Deine FTP-Einstellungen auf der Syno und dem Adapter geben?

                              haselchenH 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • qqolliQ qqolli

                                @haselchen
                                Hi,

                                ich habe ähnliche Probleme und komme auch nicht mehr weiter, leider. Ich speichere das ganze ebenfalls auf einer Symo, aber mit der Rechtevergabe habe ich schon vieles ausprobiert, aber nichts geht wirklich.

                                Könntest Du mir Deine FTP-Einstellungen auf der Syno und dem Adapter geben?

                                haselchenH Offline
                                haselchenH Offline
                                haselchen
                                Most Active
                                schrieb am zuletzt editiert von haselchen
                                #1776

                                @qqolli

                                Huhu,

                                hier meine Einstellungen

                                78f6c3b4-ac20-4de2-819f-9c450ba99639-grafik.png

                                IP der Synology
                                dann Anmeldedaten (so wie du dich auf der GUI anmelden würdest)

                                Und dann habe ich einen neuen gemeinsamen Ordner erstellt.

                                Synology DS218+ & 2 x Fujitsu Esprimo (VM/Container) + FritzBox7590 + 2 AVM 3000 Repeater & Homematic & HUE & Osram & Xiaomi, NPM 10.9.4, Nodejs 22.21.0 ,JS Controller 7.0.7 ,Admin 7.7.19

                                Thomas BraunT qqolliQ 2 Antworten Letzte Antwort
                                0
                                • haselchenH haselchen

                                  @qqolli

                                  Huhu,

                                  hier meine Einstellungen

                                  78f6c3b4-ac20-4de2-819f-9c450ba99639-grafik.png

                                  IP der Synology
                                  dann Anmeldedaten (so wie du dich auf der GUI anmelden würdest)

                                  Und dann habe ich einen neuen gemeinsamen Ordner erstellt.

                                  Thomas BraunT Online
                                  Thomas BraunT Online
                                  Thomas Braun
                                  Most Active
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #1777

                                  @haselchen sagte in Test Adapter Backitup v2.3.x:

                                  Und dann habe ich einen neuen gemeinsamen Ordner erstellt.

                                  Mit den Leerzeichen drin? Das schreit auch nach Komplikationen.

                                  Linux-Werkzeugkasten:
                                  https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                                  NodeJS Fixer Skript:
                                  https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                                  iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                                  haselchenH 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • Thomas BraunT Thomas Braun

                                    @haselchen sagte in Test Adapter Backitup v2.3.x:

                                    Und dann habe ich einen neuen gemeinsamen Ordner erstellt.

                                    Mit den Leerzeichen drin? Das schreit auch nach Komplikationen.

                                    haselchenH Offline
                                    haselchenH Offline
                                    haselchen
                                    Most Active
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #1778

                                    @thomas-braun

                                    Nüscht Probleme.
                                    Hab ein Backup aus dem Ordner zum Test schon eingespielt.

                                    Synology DS218+ & 2 x Fujitsu Esprimo (VM/Container) + FritzBox7590 + 2 AVM 3000 Repeater & Homematic & HUE & Osram & Xiaomi, NPM 10.9.4, Nodejs 22.21.0 ,JS Controller 7.0.7 ,Admin 7.7.19

                                    Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • haselchenH haselchen

                                      @thomas-braun

                                      Nüscht Probleme.
                                      Hab ein Backup aus dem Ordner zum Test schon eingespielt.

                                      Thomas BraunT Online
                                      Thomas BraunT Online
                                      Thomas Braun
                                      Most Active
                                      schrieb am zuletzt editiert von Thomas Braun
                                      #1779

                                      @haselchen

                                      Ich wollt's nur sagen. Leerzeichen in Pfaden sind ein steter Quell für Trouble. Sollte man tunlichst vermeiden. Ebenso wie Umlaute oder sonstigen Sonderzeichenkram.

                                      Linux-Werkzeugkasten:
                                      https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                                      NodeJS Fixer Skript:
                                      https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                                      iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                                      haselchenH 1 Antwort Letzte Antwort
                                      1
                                      • Thomas BraunT Thomas Braun

                                        @haselchen

                                        Ich wollt's nur sagen. Leerzeichen in Pfaden sind ein steter Quell für Trouble. Sollte man tunlichst vermeiden. Ebenso wie Umlaute oder sonstigen Sonderzeichenkram.

                                        haselchenH Offline
                                        haselchenH Offline
                                        haselchen
                                        Most Active
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #1780

                                        @thomas-braun

                                        Okay, zur Vorsicht kann ich den Ordner ja schnell umbenennen 🙂

                                        Synology DS218+ & 2 x Fujitsu Esprimo (VM/Container) + FritzBox7590 + 2 AVM 3000 Repeater & Homematic & HUE & Osram & Xiaomi, NPM 10.9.4, Nodejs 22.21.0 ,JS Controller 7.0.7 ,Admin 7.7.19

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • Siggi0904S Offline
                                          Siggi0904S Offline
                                          Siggi0904
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #1781

                                          @simatec wäre es möglich den Adapter vom System-mysqldump unabhängig zu machen?
                                          Wie denkst du darüber? Ich weiß nicht wie das unter Windows ist, aber das könnte einiges erleichtern.

                                          Z.B. einige Wege siehe: https://stackoverflow.com/questions/30921435/nodejs-backup-mysql-database

                                          oder:
                                          https://www.npmjs.com/package/database-and-server-backup
                                          https://www.npmjs.com/package/mysql-backup

                                          simatecS 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          688

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe