Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. Test Adapter DS18B20 v1.1.x

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.4k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.5k

Test Adapter DS18B20 v1.1.x

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Tester
testds18b20adapter
96 Beiträge 13 Kommentatoren 14.3k Aufrufe 12 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • S sandra1234

    Hallo,

    ich habe an meinen Raspberry über 2 GIPOS mehrere DS18B20 angeschlossen. Nur leider findet das dein Programm nicht.
    Was mache ich falsch?

    Vielen Dank schonmal :)

    FredFF Online
    FredFF Online
    FredF
    Most Active Forum Testing
    schrieb am zuletzt editiert von
    #75

    @sandra1234
    Die Doku hier gelesen?

    W 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • FredFF FredF

      @sandra1234
      Die Doku hier gelesen?

      W Offline
      W Offline
      wrod
      schrieb am zuletzt editiert von
      #76

      @fredf Ich habe auch das Problem mit vielen (derzeit 12) ds18b20.
      Diese sollen/können an verschiedene GPIO angeschlossen werden. Wie genau sieht das aus? braucht lediglich die Daten-Leitung an unterschiedliche GPIO-Pins angeschlossen werden - jeweils mit einem 4,7 kOhm Widerstand gegen 3,3V? Oder muss jeder Strang auch an eine andere Stromversorgung angeschlossen werden?

      Was bedeuten die dann mehrfachen w1_bus_masterX in der Praxis? Mit der Standardeinstellung /sys/bus/w1/devices müssten doch alle ohne weitere EInstellungen gefunden werden, oder?

      Dank im Voraus

      Dank im Voraus

      crycodeC 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • W wrod

        @fredf Ich habe auch das Problem mit vielen (derzeit 12) ds18b20.
        Diese sollen/können an verschiedene GPIO angeschlossen werden. Wie genau sieht das aus? braucht lediglich die Daten-Leitung an unterschiedliche GPIO-Pins angeschlossen werden - jeweils mit einem 4,7 kOhm Widerstand gegen 3,3V? Oder muss jeder Strang auch an eine andere Stromversorgung angeschlossen werden?

        Was bedeuten die dann mehrfachen w1_bus_masterX in der Praxis? Mit der Standardeinstellung /sys/bus/w1/devices müssten doch alle ohne weitere EInstellungen gefunden werden, oder?

        Dank im Voraus

        Dank im Voraus

        crycodeC Offline
        crycodeC Offline
        crycode
        Developer
        schrieb am zuletzt editiert von
        #77

        @wrod sagte in Test Adapter DS18B20 v1.1.x:

        braucht lediglich die Daten-Leitung an unterschiedliche GPIO-Pins angeschlossen werden - jeweils mit einem 4,7 kOhm Widerstand gegen 3,3V?

        Genau so. Für jede Gruppe eine eigene Datenleitung mit eigenem PullUp Widerstand gegen +3,3 V. Die Spannungsversorgung kann für alle Sensoren gemeinsam sein.

        @wrod sagte in Test Adapter DS18B20 v1.1.x:

        Mit der Standardeinstellung /sys/bus/w1/devices müssten doch alle ohne weitere EInstellungen gefunden werden, oder?

        Genau, damit werden alle Sensoren gefunden, die im System bekannt sind.

        Meine Adapter: discord | canbus | ds18b20 | odl | radiohead

        W 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • crycodeC crycode

          @wrod sagte in Test Adapter DS18B20 v1.1.x:

          braucht lediglich die Daten-Leitung an unterschiedliche GPIO-Pins angeschlossen werden - jeweils mit einem 4,7 kOhm Widerstand gegen 3,3V?

          Genau so. Für jede Gruppe eine eigene Datenleitung mit eigenem PullUp Widerstand gegen +3,3 V. Die Spannungsversorgung kann für alle Sensoren gemeinsam sein.

          @wrod sagte in Test Adapter DS18B20 v1.1.x:

          Mit der Standardeinstellung /sys/bus/w1/devices müssten doch alle ohne weitere EInstellungen gefunden werden, oder?

          Genau, damit werden alle Sensoren gefunden, die im System bekannt sind.

          W Offline
          W Offline
          wrod
          schrieb am zuletzt editiert von
          #78

          @crycode
          Danke. Aber hmmm.
          Habe es so gemacht. Nur wird der zweite w1_bus_master nicht angelegt. Muss da doch noch etwas händisch getan werden?

          W 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • W wrod

            @crycode
            Danke. Aber hmmm.
            Habe es so gemacht. Nur wird der zweite w1_bus_master nicht angelegt. Muss da doch noch etwas händisch getan werden?

            W Offline
            W Offline
            wrod
            schrieb am zuletzt editiert von
            #79

            @wrod OK, nochmaliges reboot half.
            ABer ein Sensor gibt nun extreme Wert aus. Üblich (mit anderem Thermometer kontrolliert) sind 65 °C, er zeigt 127 °C ...

            W 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • W wrod

              @wrod OK, nochmaliges reboot half.
              ABer ein Sensor gibt nun extreme Wert aus. Üblich (mit anderem Thermometer kontrolliert) sind 65 °C, er zeigt 127 °C ...

              W Offline
              W Offline
              wrod
              schrieb am zuletzt editiert von
              #80

              @wrod Habe ihn neu angeschlossen, nun misst er ca 80 °C zu wenig!
              Komisch

              W 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • W wrod

                @wrod Habe ihn neu angeschlossen, nun misst er ca 80 °C zu wenig!
                Komisch

                W Offline
                W Offline
                wrod
                schrieb am zuletzt editiert von wrod
                #81

                @wrod
                zwischenzeitlich immer wieder auch mal Fehler "Error while searching for local sensors: Error: ENOENT: no such file or directory, scandir '/sys/bus/w1/devices'" - das ist aber da!

                W 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • W wrod

                  @wrod
                  zwischenzeitlich immer wieder auch mal Fehler "Error while searching for local sensors: Error: ENOENT: no such file or directory, scandir '/sys/bus/w1/devices'" - das ist aber da!

                  W Offline
                  W Offline
                  wrod
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #82

                  @wrod
                  So, ich habe den Sensor ausgetauscht. Der neue scheint zu gehen.
                  Allerdings "findet" ihn der Adapter immer wieder und trägt ihn ein. Wie kann ich ihn endgültig entfernen? Das muss doch irgendwo bei /w1/devices oder so gehen. Einfach das directory mit seinem Namen löschen?

                  crycodeC 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • W wrod

                    @wrod
                    So, ich habe den Sensor ausgetauscht. Der neue scheint zu gehen.
                    Allerdings "findet" ihn der Adapter immer wieder und trägt ihn ein. Wie kann ich ihn endgültig entfernen? Das muss doch irgendwo bei /w1/devices oder so gehen. Einfach das directory mit seinem Namen löschen?

                    crycodeC Offline
                    crycodeC Offline
                    crycode
                    Developer
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #83

                    @wrod Hmm... das klingt noch nach Problemen auf dem 1-Wire Bus, oder ggf. einem defekten Sensor.

                    Nachdem ein Sensor vom Bus entfernt wurde, dauert es eine Weile (einige Minuten), bis der Kernel diesen auch im Sysfs unter /sys/bus/w1/... entfernt. Er sollte aber früher oder später verschwinden und spätestens nach einem Reboot weg sein.

                    Meine Adapter: discord | canbus | ds18b20 | odl | radiohead

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • crycodeC crycode

                      @wrod Huch... da er hat ja eine komplett falsche Datei geladen. Das sieht mir aus wie die Index-Datei vom Admininterface. :thinking_face:

                      Dann lad das Setup für den Client direkt von GitHub:
                      wget -O remote-client-setup.js https://raw.githubusercontent.com/crycode-de/ioBroker.ds18b20/master/admin/remote-client-setup.js

                      H Offline
                      H Offline
                      hansi44
                      schrieb am zuletzt editiert von hansi44
                      #84

                      hallo @crycode , ich versuche verzweifelt den adapter zu installieren.
                      Der DS18B20 ist an einem remote rechner angeschlossen und läuft da im Prinzip auch und von dort möchte ich die Daten in meinen iobroker einlesen.
                      Ich bekomme zunächst bei

                      wget --no-check-certificate -O remote-client-setup.js https://192.168.220.41:8081/adapter/ds18b20/remote-client-setup.js
                      

                      die selbe Fehlermeldung wie @wrod mit "unexpected token".
                      Wenn ich deinem Vorschlag folge, das setup direkt von github zu laden

                      wget -O remote-client-setup.js https://raw.githubusercontent.com/crycode-de/ioBroker.ds18b20/master/admin/remote-client-setup.js
                      

                      speichert er die remote-client-setup.js und nach ausführen von

                      node remote-client-setup.js
                      

                      liegen die Dateien

                      • common.js
                      • iobroker-ds18b20-remote.service
                      • remote-client-setup.js
                      • ds18b20-remote-client.js
                      • logger.js

                      in dem Verzeichnis. Von einer .ENV datei ist aber weit und breit nichts zu sehen :anguished:

                      crycodeC 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • H hansi44

                        hallo @crycode , ich versuche verzweifelt den adapter zu installieren.
                        Der DS18B20 ist an einem remote rechner angeschlossen und läuft da im Prinzip auch und von dort möchte ich die Daten in meinen iobroker einlesen.
                        Ich bekomme zunächst bei

                        wget --no-check-certificate -O remote-client-setup.js https://192.168.220.41:8081/adapter/ds18b20/remote-client-setup.js
                        

                        die selbe Fehlermeldung wie @wrod mit "unexpected token".
                        Wenn ich deinem Vorschlag folge, das setup direkt von github zu laden

                        wget -O remote-client-setup.js https://raw.githubusercontent.com/crycode-de/ioBroker.ds18b20/master/admin/remote-client-setup.js
                        

                        speichert er die remote-client-setup.js und nach ausführen von

                        node remote-client-setup.js
                        

                        liegen die Dateien

                        • common.js
                        • iobroker-ds18b20-remote.service
                        • remote-client-setup.js
                        • ds18b20-remote-client.js
                        • logger.js

                        in dem Verzeichnis. Von einer .ENV datei ist aber weit und breit nichts zu sehen :anguished:

                        crycodeC Offline
                        crycodeC Offline
                        crycode
                        Developer
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #85

                        @hansi44 Wenn die anderen Dateien angelegt werden, dann sollte aber auch die .env da sein.
                        Achtung: Dateien und Verzeichnisse, die mit einem Punkt anfangen, gelten unter Linux als versteckte Dateien/Verzeichnisse und werden standardmäßig nicht angezeigt. Im Terminal kannst du die mit ls -lah z.B. sehen, wobei das a hier die versteckten Dateien anzeigt.

                        Alternativ kannst du die Datei auch einfach selbst erstellen:
                        nano .env

                        Inhalt:

                        # Settings for the ioBroker.ds18b20 remote client
                        
                        # Unique ID for this remote system
                        SYSTEM_ID=my-remote
                        
                        # IP or hostname of the ioBroker host running the adapter
                        ADAPTER_HOST=
                        
                        # Port from the adapter config
                        ADAPTER_PORT=1820
                        
                        # Encryption key from the adapter config
                        ADAPTER_KEY=
                        
                        # Enable debug log output
                        #DEBUG=1
                        
                        # System path of the 1-wire devices
                        #W1_DEVICES_PATH=/sys/bus/w1/devices
                        

                        Meine Adapter: discord | canbus | ds18b20 | odl | radiohead

                        H 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • crycodeC crycode

                          @hansi44 Wenn die anderen Dateien angelegt werden, dann sollte aber auch die .env da sein.
                          Achtung: Dateien und Verzeichnisse, die mit einem Punkt anfangen, gelten unter Linux als versteckte Dateien/Verzeichnisse und werden standardmäßig nicht angezeigt. Im Terminal kannst du die mit ls -lah z.B. sehen, wobei das a hier die versteckten Dateien anzeigt.

                          Alternativ kannst du die Datei auch einfach selbst erstellen:
                          nano .env

                          Inhalt:

                          # Settings for the ioBroker.ds18b20 remote client
                          
                          # Unique ID for this remote system
                          SYSTEM_ID=my-remote
                          
                          # IP or hostname of the ioBroker host running the adapter
                          ADAPTER_HOST=
                          
                          # Port from the adapter config
                          ADAPTER_PORT=1820
                          
                          # Encryption key from the adapter config
                          ADAPTER_KEY=
                          
                          # Enable debug log output
                          #DEBUG=1
                          
                          # System path of the 1-wire devices
                          #W1_DEVICES_PATH=/sys/bus/w1/devices
                          
                          H Offline
                          H Offline
                          hansi44
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #86

                          hallo @crycode , danke für die schnelle antwort!
                          Es war tatsächlich so wie du geschrieben hast, dass die .env Datei da war allerdings versteckt. Habe jetzt dort eine neue System_ID "MMM" vergeben, die IP adresse des iobroker servers eingetragen und den Verschlüsselungsschlüssel aus der adapter-Instanz in iobroker.
                          Habe jetzt erstmal versucht manuell zu starten mit

                          node ds18b29-remote-client.js
                          

                          bekomme ich aber immer eine Fehlermeldung beim Verbindungsversuch
                          Unbenannt.JPG

                          weiß nicht ob ich in der Instanz in iobroker etwas falsch eingetragen habe
                          Unbenannt.JPG
                          Die Adresse des Sensors habe ich über

                          find /sys/bus/w1/devices/ -name "28-*"
                          

                          ausgelesen, sollte eigentlich passen soweit ich das beurteilen kann ..

                          crycodeC 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • H hansi44

                            hallo @crycode , danke für die schnelle antwort!
                            Es war tatsächlich so wie du geschrieben hast, dass die .env Datei da war allerdings versteckt. Habe jetzt dort eine neue System_ID "MMM" vergeben, die IP adresse des iobroker servers eingetragen und den Verschlüsselungsschlüssel aus der adapter-Instanz in iobroker.
                            Habe jetzt erstmal versucht manuell zu starten mit

                            node ds18b29-remote-client.js
                            

                            bekomme ich aber immer eine Fehlermeldung beim Verbindungsversuch
                            Unbenannt.JPG

                            weiß nicht ob ich in der Instanz in iobroker etwas falsch eingetragen habe
                            Unbenannt.JPG
                            Die Adresse des Sensors habe ich über

                            find /sys/bus/w1/devices/ -name "28-*"
                            

                            ausgelesen, sollte eigentlich passen soweit ich das beurteilen kann ..

                            crycodeC Offline
                            crycodeC Offline
                            crycode
                            Developer
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #87

                            @hansi44 Sieht eigentlich gut aus. Hast du evtl. auf dem ioBroker-System eine Firewall aktiv, die den Zugriff auf den Port 1820 blockt?

                            Meine Adapter: discord | canbus | ds18b20 | odl | radiohead

                            H 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • crycodeC crycode

                              @hansi44 Sieht eigentlich gut aus. Hast du evtl. auf dem ioBroker-System eine Firewall aktiv, die den Zugriff auf den Port 1820 blockt?

                              H Offline
                              H Offline
                              hansi44
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #88

                              hallo @crycode , du hast hellseherische fähigkeiten. Bei mir läuft der iobroker als docker image und ich idiot hatte natürlich den port (1820) wieder mal nicht freigegen. Jetzt nochmal gemacht und jetzt verbindet er :cold_sweat:
                              komme langsam voran, danke dir!:+1:

                              H 1 Antwort Letzte Antwort
                              1
                              • H hansi44

                                hallo @crycode , du hast hellseherische fähigkeiten. Bei mir läuft der iobroker als docker image und ich idiot hatte natürlich den port (1820) wieder mal nicht freigegen. Jetzt nochmal gemacht und jetzt verbindet er :cold_sweat:
                                komme langsam voran, danke dir!:+1:

                                H Offline
                                H Offline
                                hansi44
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #89

                                @crycode geht, bin happy!!:dancer:

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                1
                                • S Offline
                                  S Offline
                                  Steinmetz_4
                                  schrieb am zuletzt editiert von Steinmetz_4
                                  #90

                                  @crycode

                                  Hallo,

                                  ich habe den remote Service in geistiger Umnachtung auf beiden Systemen aktiviert.
                                  Er läuft da wo er laufen soll und auch auf meinem Hauptsystem, dadurch habe ich einige "Sensor-Leichen".

                                  Wie kann ich den Service auf meinem Hauptsystem deinstallieren oder beenden?
                                  Liege ich mit :

                                  sudo systemctl disable iobroker-ds18b20-remote.service
                                  

                                  richtig?

                                  Mfg
                                  Tom

                                  Raspi 4 mit aktuellem IoBroker Master (The Brain)
                                  Raspi 4 mit aktuellem IoBroker Slave und DS18b20 für Warmwasser und Pufferspeicher
                                  Raspi 4 mit aktuellem Motioneye
                                  3 x Heizstab zur PV-Eigenverbrauchsoptimierung
                                  ETS 5 Professionel - 5.7.5
                                  Samsung Tab 2 - 10.1
                                  Buskomponenten von MDT

                                  crycodeC 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • S Steinmetz_4

                                    @crycode

                                    Hallo,

                                    ich habe den remote Service in geistiger Umnachtung auf beiden Systemen aktiviert.
                                    Er läuft da wo er laufen soll und auch auf meinem Hauptsystem, dadurch habe ich einige "Sensor-Leichen".

                                    Wie kann ich den Service auf meinem Hauptsystem deinstallieren oder beenden?
                                    Liege ich mit :

                                    sudo systemctl disable iobroker-ds18b20-remote.service
                                    

                                    richtig?

                                    Mfg
                                    Tom

                                    crycodeC Offline
                                    crycodeC Offline
                                    crycode
                                    Developer
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #91

                                    @steinmetz_4 sagte in Test Adapter DS18B20 v1.1.x:

                                    Liege ich mit :
                                    sudo systemctl disable iobroker-ds18b20-remote.service

                                    richtig?

                                    Genau.
                                    Dazu noch den laufenden Service stoppen (disable deaktiviert nur den automatischen Start):

                                    sudo systemctl stop iobroker-ds18b20-remote.service
                                    

                                    Und wenn du auch die Dateien etc. weg haben möchtest danach:

                                    sudo rm /etc/systemd/system/iobroker-ds18b20-remote.service
                                    

                                    und im Verzeichnis des Remote-Clients:

                                    rm .env common.js ds18b20-remote-client.js logger.js
                                    

                                    Meine Adapter: discord | canbus | ds18b20 | odl | radiohead

                                    S 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • crycodeC crycode

                                      @steinmetz_4 sagte in Test Adapter DS18B20 v1.1.x:

                                      Liege ich mit :
                                      sudo systemctl disable iobroker-ds18b20-remote.service

                                      richtig?

                                      Genau.
                                      Dazu noch den laufenden Service stoppen (disable deaktiviert nur den automatischen Start):

                                      sudo systemctl stop iobroker-ds18b20-remote.service
                                      

                                      Und wenn du auch die Dateien etc. weg haben möchtest danach:

                                      sudo rm /etc/systemd/system/iobroker-ds18b20-remote.service
                                      

                                      und im Verzeichnis des Remote-Clients:

                                      rm .env common.js ds18b20-remote-client.js logger.js
                                      
                                      S Offline
                                      S Offline
                                      Steinmetz_4
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #92

                                      @crycode sagte in Test Adapter DS18B20 v1.1.x:

                                      sudo rm /etc/systemd/system/iobroker-ds18b20-remote.service

                                      Ok. So weit, so gut.

                                      komischer weise habe ich immer noch zwei "Geister Sensoren" in meiner Liste.

                                      Unbenannt1.jpg

                                      Die oberen vier sind die angeschlossenen. Wo kommen die anderen zwei her?

                                      Raspi 4 mit aktuellem IoBroker Master (The Brain)
                                      Raspi 4 mit aktuellem IoBroker Slave und DS18b20 für Warmwasser und Pufferspeicher
                                      Raspi 4 mit aktuellem Motioneye
                                      3 x Heizstab zur PV-Eigenverbrauchsoptimierung
                                      ETS 5 Professionel - 5.7.5
                                      Samsung Tab 2 - 10.1
                                      Buskomponenten von MDT

                                      crycodeC 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • S Steinmetz_4

                                        @crycode sagte in Test Adapter DS18B20 v1.1.x:

                                        sudo rm /etc/systemd/system/iobroker-ds18b20-remote.service

                                        Ok. So weit, so gut.

                                        komischer weise habe ich immer noch zwei "Geister Sensoren" in meiner Liste.

                                        Unbenannt1.jpg

                                        Die oberen vier sind die angeschlossenen. Wo kommen die anderen zwei her?

                                        crycodeC Offline
                                        crycodeC Offline
                                        crycode
                                        Developer
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #93

                                        @steinmetz_4 Der Adresse nach vermute ich, dass hier vom System irgendwas erkannt wurde, was gar nicht da ist. Sieht mir jedenfalls nicht nach einer gültigen Adresse aus.
                                        Im einfachsten Fall kannst du die manuell aus der Liste löschen und gut ist.

                                        Meine Adapter: discord | canbus | ds18b20 | odl | radiohead

                                        S 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • crycodeC crycode

                                          @steinmetz_4 Der Adresse nach vermute ich, dass hier vom System irgendwas erkannt wurde, was gar nicht da ist. Sieht mir jedenfalls nicht nach einer gültigen Adresse aus.
                                          Im einfachsten Fall kannst du die manuell aus der Liste löschen und gut ist.

                                          S Offline
                                          S Offline
                                          Steinmetz_4
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #94

                                          @crycode

                                          Hab ich schon ein paar mal gemacht, die kommen immer wieder...

                                          Raspi 4 mit aktuellem IoBroker Master (The Brain)
                                          Raspi 4 mit aktuellem IoBroker Slave und DS18b20 für Warmwasser und Pufferspeicher
                                          Raspi 4 mit aktuellem Motioneye
                                          3 x Heizstab zur PV-Eigenverbrauchsoptimierung
                                          ETS 5 Professionel - 5.7.5
                                          Samsung Tab 2 - 10.1
                                          Buskomponenten von MDT

                                          crycodeC 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          632

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe