Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Phoscon vs. deCONZ

    NEWS

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Monatsrückblick - April 2025

    Phoscon vs. deCONZ

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • S
      sub1ne last edited by

      Hallo zusammen,

      sorry vorab schonmal für die Noob-Frage, aber ich bekomme übers Netz nicht zusammen was ich brauche. Aktuell bin ich an der Einrichtung eines Raspis mit ioBroker. Das System läuft soweit schonmal. Nun habe ich mir zur Anbindung meiner Zigbee Geräte einen Conbee 2 USB Stick geholt (USB, somit kann ich ggf. auch auf was anderes als den Raspi wechseln).

      Was ich nun nicht raffe: was ist der Unterschied zwischen Phoscon und deCONZ?

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • Jey Cee
        Jey Cee Developer last edited by

        deConz kümmert sich um die Zigbee Verbindung, Phoscon ist das Grafische interface.
        Es macht den anschein das deConz "verschwinden" soll und das ganze unter Phoscon vereint und vermarktet werden soll.

        S 1 Reply Last reply Reply Quote 1
        • S
          sub1ne @Jey Cee last edited by sub1ne

          Danke für die Antwort. So in etwa dachte ich mir das, war mir aber nicht sicher.

          Die Phoscon App läuft soweit. Das Phoscon Gateway kann ich anscheinend direkt an meinen Alexa Echo Plus (mit integriertem Hub) anbinden, wenn ich das richtig verstanden habe. Wieso brauch ich dann eigentlich den ioBroker überhaupt noch? Wie spielt denn der ioBroker mit dem Phoscon zusammen?

          @Jey-Cee:
          in einem andere Posting (https://forum.iobroker.net/topic/10114/hue-lampe-ohne-bridge) hast du mal geschrieben "Du kannst niemanden Anrufen wenn du kein Telefon hast". Demnach ist das Gateway (Phoscon/deCONZ) für den ioBroker die Kommunikationszentrale zu meinen angebundenen Smart Home Devices?

          Jey Cee Asgothian 2 Replies Last reply Reply Quote 0
          • Jey Cee
            Jey Cee Developer @sub1ne last edited by

            @sub1ne sagte in Phoscon vs. deCONZ:

            Das Phoscon Gateway kann ich anscheinend direkt an meinen Alexa Echo Plus (mit integriertem Hub) anbinden, wenn ich das richtig verstanden habe. Wieso brauch ich dann eigentlich den ioBroker überhaupt noch?

            Ja das ist möglich. Wofür du ioBroker dann noch brauchst musst du selbst entscheiden. Ich mein es stellt sich ja schon die Frage wenn du einen Echo Plus hast wofür du dann das Phoscon GW noch brauchst?

            Letztlich kann ioBroker halt mehr als nur Licht AN, Licht AUS und beschränkt sich nicht nur auf Zigbee Geräte. Der Echo bzw. Alexa ist vom Funktionsumfang recht begrenzt.
            Unteranderem weiss ich nicht ob das Zigbee Gateway im Echo Plus mittlerweile von Außen ansprechbar ist, also eine direkte Verwendung in ioBroker möglich ist.

            @sub1ne sagte in Phoscon vs. deCONZ:

            Wie spielt denn der ioBroker mit dem Phoscon zusammen?

            Du kannst (Theoretisch) alles was mit Phoscon geht auch mit ioBroker machen. Beides verwendet die Selbe API. Es gibt halt beim ioBroker Adapter Einschränkungen weil nicht alles Implementiert ist, das sind aber Verwaltungssachen, Steuerung ist 100% implementiert.

            @sub1ne sagte in Phoscon vs. deCONZ:

            Demnach ist das Gateway (Phoscon/deCONZ) für den ioBroker die Kommunikationszentrale zu meinen angebundenen Smart Home Devices?

            Zu Zigbee Geräten, JA. Es gibt aber noch zig andere Standards. Z-Wave, enocean, Homematic, KNX ... Die lassen sich auch mit ioBroker verbinden.

            S 1 Reply Last reply Reply Quote 1
            • Asgothian
              Asgothian Developer @sub1ne last edited by

              @sub1ne sagte in Phoscon vs. deCONZ:

              Danke für die Antwort. So in etwa dachte ich mir das, war mir aber nicht sicher.

              Die Phoscon App läuft soweit. Das Phoscon Gateway kann ich anscheinend direkt an meinen Alexa Echo Plus (mit integriertem Hub) anbinden, wenn ich das richtig verstanden habe. Wieso brauch ich dann eigentlich den ioBroker überhaupt noch? Wie spielt denn der ioBroker mit dem Phoscon zusammen?

              Der iobroker bekommt direkten Zugriff auf alle am phoscon „angeschlossenen“ Zigbee-Geräte bzw. Die am Gateway definierten Gruppen. So gesehen ist das Gateway die Verbindung zwischen iobroker und der Hardware.

              Entscheidend ist aus meiner Sicht folgendes:

              • unter Phoscon kannst du primär „Licht“ schalten. Es erlaubt einiges an Automatisierung (Zuordnung von Schaltern / Sensoren zu Lampen und Steckdosen), ist da aber Eingeschränkt und nicht ohne weiteres erweiterbar.
              • es gibt HW die nicht am Phoscon läuft.
              • Phoscon emuliert zum Echo-plus eine Hue Bridge, was die Optionen weiter einschränkt.

              Wenn keine dieser Einschränkungen stört wird der ioBroker nicht benötigt, aber

              • sobald komplexere wünscht werden (bsp. Vernünftige lichtscheueren mit Schalter und BWM und Tageszeit/helligkeitsabhängiger Beleuchtung)
              • wenn Verbindungen zwischen zigbee Komponenten und Lampen/Schaltern/Steckdosen die nicht per zigbee gehen gewünscht werden
              • wenn du ein zigbee gerät einsetzen willst das im Phoscon oder Echo-plus nicht unterstützt wird

              bist du auf Alternativen angewiesen. Der ioBroker bietet genau diese Alternativen.

              @Jey-Cee:
              in einem andere Posting (https://forum.iobroker.net/topic/10114/hue-lampe-ohne-bridge) hast du mal geschrieben "Du kannst niemanden Anrufen wenn du kein Telefon hast". Demnach ist das Gateway (Phoscon/deCONZ) für den ioBroker die Kommunikationszentrale zu meinen angebundenen Smart Home Devices?

              Wie oben schon geschrieben: nur für die unterstützten zigbee Smart Home devices - das sind aber nur ein kleiner Teil der möglichen devices. Der ioBroker unterstützt eine Vielzahl von weiteren „Gateways“ zu weiteren Geräten und Geräteturnen.

              A.

              1 Reply Last reply Reply Quote 1
              • S
                sub1ne @Jey Cee last edited by sub1ne

                @Jey-Cee:

                Ich mein es stellt sich ja schon die Frage wenn du einen Echo Plus hast wofür du dann das Phoscon GW noch brauchst?

                Die Möglichkeiten am Echo Plus sind relativ eingeschränkt (Licht an/aus bei Uhrzeit/Sonnenaufgang/Sonnenuntergang), von Szenarien ganz abgesehen. Ich möchte aber ein paar komplexere Dinge machen (z.B. Xiaomi/Aqara Sensoren nutzen um z.B. Hue Leuchten zu steuern, Stromverbrauchsüberwachung mit Benachrichtigung)

                Du kannst (Theoretisch) alles was mit Phoscon geht auch mit ioBroker machen. Beides verwendet die Selbe API. Es gibt halt beim ioBroker Adapter Einschränkungen weil nicht alles Implementiert ist, das sind aber Verwaltungssachen, Steuerung ist 100% implementiert.

                d.h. ich hätte für das Pairen meiner Testlampe am Conbee 2 auch mit dem reinen ioBroker machen können und hätte gar kein deCONZ/Phoscon gebraucht? Das hätte ich dann wahrscheinlich mit dem deCONZ Adapter machen können, oder?

                Zu Zigbee Geräten, JA. Es gibt aber noch zig andere Standards. Z-Wave, enocean, Homematic, KNX ... Die lassen sich auch mit ioBroker verbinden.

                das ist das nächste: ich würde gerne mehrere Protokolle unter einem Dach verheiraten, ohne dass ich für jedes eine eigene Kontrolleinheit (z.B. Hue Bridge) brauche. Auf jeden Fall mal mindestens Z-Wave und Zigbee und ggf. auch übergreifen Geräte damit steuern (Zigbee Sensor steuer Z-Wave Aktor, z.B. Rollladen).

                @Asgothian

                Wenn keine dieser Einschränkungen stört wird der ioBroker nicht benötigt, aber

                • sobald komplexere wünscht werden (bsp. Vernünftige lichtscheueren mit Schalter und BWM und >Tageszeit/helligkeitsabhängiger Beleuchtung)
                • wenn Verbindungen zwischen zigbee Komponenten und Lampen/Schaltern/Steckdosen die nicht per >zigbee gehen gewünscht werden
                • wenn du ein zigbee gerät einsetzen willst das im Phoscon oder Echo-plus nicht unterstützt wird

                das wären dann ja genau solche Punkte die ich oben beschrieben habe.

                Konkret möchte ich aktuell als erstes Realisierungsziel meine Leuchten und Schalter weiter mit Alexa schalten können obwohl diese mit dem Raspi/Conbee gekoppelt sind. Idealerweise ohne Einsatz von ioBroker cloud/ioT. Und da bin ich mir noch nicht sicher ob der ioBroker überhaupt das Richtige für mich ist und ich seinen Einsatzzweck vlt. falsch verstanden habe.

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • Jey Cee
                  Jey Cee Developer last edited by

                  Ich versuch das mal kurz zu skizieren:
                  Conbee <-> deConz -> rest--api -> phoscon
                  Conbee <-> deConz -> rest--api -> ioBroker

                  Also es würde ohne Phoscon gehen, aber nicht ohne deConz. Aber wie weiter oben schon beschrieben ist deConz und Phoscon mehr oder weniger schon eins.

                  @sub1ne sagte in Phoscon vs. deCONZ:

                  ich würde gerne mehrere Protokolle unter einem Dach verheiraten, ohne dass ich für jedes eine eigene Kontrolleinheit (z.B. Hue Bridge) brauche

                  Was geht ist das du was mit ordentlich power nimmst, ioBroker und deConz zusammen darauf installierst.
                  Ich hatte neben Zigbee (deConz) so auch enocean an einem Gerät. Mit zwave geht das auch.

                  1 Reply Last reply Reply Quote 1
                  • S
                    sub1ne last edited by sub1ne

                    ok, das hilft mir alles erstmal etwas weiter.

                    Was ich aktuell echt nicht versteht - ich weiß es ist nicht Hauptziel dieses Forums, aber vielleicht kann mir bei dem Punkt jemand weiterhelfen - laut einiger Seiten, die ich im Netz gefunden habe, kann der Echo Plus mit Smarthub entweder das deCONZ Gateway oder die daran verbundenen (Zigbee)-Geräte suchen und verbinden. Stimmt das? Ich weiß nicht weiter 😞 und finde irgendwie nirgend verlässliche Infos.

                    Nachzulesen hier: https://github.com/dresden-elektronik/deconz-rest-plugin/issues/759#issuecomment-416756829

                    sorry nochmal für das 'offtopic' 😞

                    ooii created this issue in dresden-elektronik/deconz-rest-plugin

                    closed Gateway not discovered by Alexa #759

                    Asgothian 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • Asgothian
                      Asgothian Developer @sub1ne last edited by

                      @sub1ne
                      Da bin ich raus. Alexa freie Zone bei mir.

                      Sorry.

                      A.

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • Jey Cee
                        Jey Cee Developer last edited by

                        Kann da auch nicht weiterhelfen, ebenfalls Alexa freie Zone.

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • S
                          sub1ne last edited by sub1ne

                          ok, dann muss ich weiterforschen. Danke aber trotzdem für eure Erste Hilfe.

                          @edit:
                          hab gerade hier von dem User was entsprechendes gefunden: https://forum.iobroker.net/topic/8930/aufruf-deconz-adapter-testen-1-1-2/479

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • L
                            loverz last edited by

                            Kann mir jemand von euch sagen, wie ich den Conbee2 über Phoscon mit Alexa verknüfen kann?
                            Lt. Dresden Elektronik Anleitung soll ich einfach nur Geräte suchen auf Alexa starten, während in den Conbee2 in den Phoscon Einstellungen als sichtbar setze.
                            Die Geräte werden scheinbar erkannt, aber ich kann keine einzige Leuchte ansteuern. Alexa sagt immer, dass die Geräte nicht erreichbar seien, obwohl ich über Phoscon alles einwandfrei ansteuern kann 😞

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • First post
                              Last post

                            Support us

                            ioBroker
                            Community Adapters
                            Donate
                            FAQ Cloud / IOT
                            HowTo: Node.js-Update
                            HowTo: Backup/Restore
                            Downloads
                            BLOG

                            808
                            Online

                            31.7k
                            Users

                            79.6k
                            Topics

                            1.3m
                            Posts

                            phoscon deconz conbee
                            4
                            12
                            9443
                            Loading More Posts
                            • Oldest to Newest
                            • Newest to Oldest
                            • Most Votes
                            Reply
                            • Reply as topic
                            Log in to reply
                            Community
                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                            The ioBroker Community 2014-2023
                            logo