NEWS
Neuer Sonoff in bestehende Hauselektrik einbauen
-
pack noch paar Bilder dazu.. ist einfacher dann nachzubauen
-
@Berserker sagte in Neuer Sonoff in bestehende Hauselektrik einbauen:
Beim Einbau selbst die Sicherung raushauen und mit phasenfester
Mit Hammer und Meißel ?
phasenfester ist was ?
Teste mal den Text mit Word.Die 5 Sicherheitsregeln sind dir bekannt ?
Gerade wieder jemand leider verstorben.
https://www1.wdr.de/nachrichten/ruhrgebiet/toedlicher-arbeitsunfall-hauptbahnhof-dortmund-100.html -
Verstehe ich jetzt nicht ganz so warum du so einen Aufwand treibst.
https://blakadder.github.io/templates/sonoff_basic.html
Ich verwende bei allen neuen Sonoff Basic mit Tasmota den GPIO2 und hatte noch nie Probleme damit.
Einzig was passieren kann ist das das Teil bei einem Stromausfall nicht korrekt bootet wenn an dem GPIO2 ein Schalter hängt (ich nutze überwiegend Taster) und der beim Booten geschlossen ist.Zudem genieße ich die Vorzüge der Tasmota Firmware die hervorragend im ioBroker eingebunden ist. Mit ESP Easy habe ich da immer so meine Probleme.
Noch ein kleiner Hinweis: Ein Phasenprüfer wird landläufig auch als "Lügenbaron" bezeichnet. Der ist denkbar ungeeignet um Spannungsfreiheit sicher festzustellen.
-
@Ralla66
ich sagte ja auch das diese arbeiten ausschließlich von einem Elektriker übernommen werden sollen !ich schreibe lediglich wie es machbar wäre
und das man die Sicherung ,,abstellen" soll bevor man an dem Schalter arbeitet sagte ich auch mehrfach? -
Da hast du recht.
In den meisten fällen werden jedoch nicht Taster in Wohnungshäusern benutzt sondern normal Kippschalter (besonders das war mir auch vom Design wichtig) und dann wird das ganze wie beschrieben schwererauch wenn irgendjemand mehrfach auf deinen Taster klicken sollte kann er doch in verschiedene Modi versetzt werden oder?
Ich sehe nur die Lösung wie beschrieben als die kompromissloseste an ohne das (soweit ich weiß) es Nachteile gibtDie angehängte Datei nutze ich zum flashen und das sind nur 2 Mausklicks.
hatte noch keine Probleme damit -
@Berserker
Dann solltest du den PIN RX nehmen (GPIO3). Auch der TX (GPIO1) kann beim booten Probleme verursachen wenn er beim Start auf Low liegt.
Auch beim Flashen mit dem Espeasy hatte ich nie Probleme. Ich fand es immer nur mühsam die im ioBroker zu integrieren.
Bei Tasmota nehme ich einfach den Sonoff-Adapter und schalte beim Sonoff das MQTT ein. Das sind zwar keine echten Probleme sondern eher Bequemlichkeit, aber auch das ist mir persönlich wichtig.Bitte nicht falsch verstehen. Ich will nicht kritisieren oder rumnölen. Es ist gut das auch eine andere Vorgehensweise geschildert und dokumentiert wird. Ich will eigentlich nur meinen persönlichen Standpunkt dazu rüberbringen.
-
@Chaot
Nee finde gut das du schreibst
GPIO1 kann auch Probleme verursachen ? das schau ich mir dann nochmal anWie handhabst du es denn wenn du die Sonoffs nicht mit tasmota und mqtt verbindest?
wie bekommst du diese sonst in den iobroker ?Edit:
du hattest recht beim booten macht auch der TX Probleme
der RX funktioniert dagegen super
danke -
@Berserker Ich verbinde die schon mit MQTT. Aber über den Sonoff-Adapter. Der ist nach meiner Meinung übersichtlicher.
Beim ESP habe ich da so meine Probleme den für MQTT so einzustellen das ich da alle Daten und Schaltmöglichkeiten habe. -
@Berserker
Welche Gpios beim Reset welchen Zustand haben sollten kann man Googeln.
Deine Farbauswahl ist Aua, Rot ist GND.
Geh mal bitte lesen was die meisten machen.
Nimm mal die Bilder wieder raus.
Dein Halbwissen gefährdet Menschen.
Dann noch an 230 Volt rumspielen ohne Spannungsfreiheit festzustellen.
Aua.
Carico ellectrico was`n das.
Bild auch noch geliehen. -
@Berserker sagte in Neuer Sonoff in bestehende Hauselektrik einbauen:
Sonoff ein wenig Probleme da es over the air nicht mehr möglich ist
https://www.youtube.com/watch?v=fsrT5o1C1w0
https://www.youtube.com/watch?v=BUfWytrzrJ4