NEWS
Master & Slave auf zwei Standorte, was passiert wenn Internet bei Slave ausfällt?
-
Hi @lls
Meine Frage bezieht sich auf folgendes Szenario. Ich habe in Wien auf der Synology Diskstation den ioBroker als Master laufen, in Tulln einen Raspi als Slave dieser Verbindet sich per VPN auf den Master nach Wien. Leider passiert es alle paar Tage mal, das in Tulln beim Slave das Internet (GSM Netz LTE) ausfällt, ich denke es liegt an der Zwangstrennung und somit sehe ich den Slave nicht mehr auf der Weboberfläche beim Master in Wien.
Nun zu meinen Fragen, da das WLAN beim Slave ja weiterhin funktioniert, wollte ich wissen, ob er dennoch die Scripte der Adapter die am Slave eingerichtet sind laufen?
Den wenn ja könnte ich ja ein Script schreiben, was bei einem negativen Ping an zb. www.google.at den Strom zum Router trennt und wieder herstellt, quasi ein Neustart des Routers, wäre das machbar?
-
@MyzerAT sagte:
Strom zum Router trennt und wieder herstellt
Solch ein "rabiates" Vorgehen ist sicherlich nicht erforderlich, denn der Router hat nach der Zwangstrennung Verbindung zum Internet. Wahrscheinlich muss der VPN-Tunnel neu aufgebaut werden.
-
hat er normal, aber klappt nicht immer das er nach der Zwangstrennung wieder eine Verbindung zum Internet herstellt! , da ich zur Zeit auch nicht auf meine Victronseite komme hat es nichts mit dem Slave zu tun, gibt es zur Zeit keine Verbindung zum Internet.
Daher meine Frage ob die Scripte die per Instanz auf dem Slave laufen, wenn er vom Master getrennt ist, dennoch ausgeführt werden? -
ohne mein Zutun hat sich der Slave wieder mit dem Master Verbunden, die Internetverbindung ist um 11:49 abgebrochen und um 17:51 war sie wieder da, der Slave hat sich dann per VPN wieder mit dem Master verbunden ohne mein Zutun. Soweit ich das sehe wurden alle Instanzen genau um 11:49 am Slave mit dem abbrechen der Internetverbindung gestoppt, somit laufen dann auch keine Scripte ab diesem Zeitpunkt, sobald der Master nicht erreichbar ist obwohl die Adapter am Slave installiert wurden.
-
@MyzerAT Irgendwo habe ich gelesen, dass der Master sämtliche Objekt- und Zustandsdaten hält; ohne Netzwerkverbindung hat der Slave also keine Objekte/Zustände. Multihost ist wohl nur in einem stabilen Netzwerk nutzbar.
Wenn ioBroker in Tulln autark laufen soll, muss wohl für den Datenaustausch eine andere Lösung (MQTT) her. -
normal ist es eh stabil, alle paar tage mal (1 bis 2 mal im Monat) funkt es dann nicht. daher suche ich eine Lösung wie ich den Router in Tulln durchstarten kann, wenn das Internet ausfällt.
habe zwei mögliche Wege wie ich das machen könnte
- meine Alarmanlage in Tulln ist per Anruf erreichbar und hat soweit ich mich erinnere auch die Möglichkeit ein Relay zu schalten
oder
- eine 2. Raspi mit ioBroker drauf, der per Ping überwacht ob das Internet geht und wenn nicht den Router den Saft abdreht und wieder auf.
oder hat jemand noch eine andere Idee?
-
@MyzerAT
Es gibt noch eine weitere Option:mit einem Script das nicht im ioBroker läuft den Verbindungsstatus überwachen. Wenn das Internet über eine längere Zeit weg ist kann dann direkt über das IO des Raspi (bzw. bei Verwendung einer per http ansprechbaren Steckdose) der Router neu gestartet werden.
Dazu sollte es im Internet Lösungen geben. Ich habe gerade keine direkt parat.
A.
-
@MyzerAT Warum hast Du überhaupt diese Master Slave Kombination? Ich habe für eine ähnliche Konstellation, Ferien- und Hauptwohnung, zwei getrennte Instanzen.
Was sind die Vorteile von Master Slave, dass ist mir überhaupt nicht klar.
-
eventuell findest du ja noch was?! Das müsste ja über einen Sonoff Basic realisierbar sein?!
Ich habe deswegen Master --> Slave, damit ich alles auf einer Oberfläche bedienen kann und außerdem müsste es den Slave entlasten, da die Hauptlast der Master trägt, will in Tulln keine Diskstation aufstellen, da reicht ein Raspi!
-
@MyzerAT sagte:
Slave, damit ich alles auf einer Oberfläche bedienen kann
Bequemlichkeit wichtiger als Funktionssicherheit ? Ich finde es sehr mutig, ein Master/Slave-System über das Internet zu betreiben.
-
-
@MyzerAT sagte:
was ist daran mutig?
Das, was Du oben als Problem beschreibst. Eine Internet-Verbindung ist nicht so zuverlässig, dass man gemeinsame Datenbanken (Objekte / Zustände) nutzen sollte.
-
@paul53
Im Garten Tulln sind keine Kritischen Funktionen am laufen , daher ist es egal wenn mal das Internet ausfällt, für diesen Fall werde ich eine Lösung noch finden. Es reicht wenn ich den Router durchstarte, dann läuft alles wieder völlig normal! Selbst die VPN Verbindung connecdet sich von alleine wenn das Internet weg war und wieder da ist.Was Ausfallsicherheit betrifft, so macht mir anderes eher sorgen, immer wieder alle paar Tage ist zb. die Alexa2.0 Instanz gelb oder die Meross Instanz, dagegen kann ich allerdings nicht viel machen!
-
@MyzerAT sagte:
Im Garten Tulln sind keine Kritischen Funktionen am laufen , daher ist es egal wenn mal das Internet ausfällt
Warum fragst Du dann, ob Javascript auf dem Slave weiterläuft ? Wie das Log oben zeigt, werden bei verlorener DB-Verbindung alle Instanzen gestoppt und nur der js-controller läuft weiter. Die Uptime betrifft den js-controller.
-
@paul53 sagte in Master & Slave auf zwei Standorte, was passiert wenn Internet bei Slave ausfällt?:
Warum fragst Du dann, ob Javascript auf dem Slave weiterläuft ?
Weil wenn ja, hätte ich am Slave ein Script hinterlegt, was bei Ausfall des Internets, per Sonoff Basic, den Router durch-gestartet hätte! Aber da ich jetzt weiss das alle Instanzen gestoppt sind, auf dem Slave, bei einem Ausfall des Internets, muss ich mir was anderes einfallen lassen!
ps: das mit dem log, das es so ist, habe ich erst nach meiner Frage raus gefunden!