NEWS
Test Adapter shuttercontrol v2.0.x
-
Ich hatte vor dem Update die Einstellung das das Fenster beim Kippen auf 35% auf fĂ€hrt. Beim schlieĂen dementsprechend wieder auf 0% also das Rollo wieder komplett geschlossen ist. Jetzt sind ja zwei neue Einstellmöglichkeiten hinzugekommen. Man sollte meinen das man da nicht viel falsch machen kann. Aber ich bekomme den "alten" Zustand nicht wieder hergestellt. Das Rollo fĂ€hrt zwar auf (35%) aber beim schlieĂen nicht wieder zu. Was mache ich falsch?
-
Ab sofort steht auf Github und in KĂŒrze auch im latest die Version 1.3.2 zur VerfĂŒgung.
Changelog
1.3.2 (2021-11-05)
- (simatec) Bugfix BrightnessSensor
- (simatec) lastAutoAction in array added
- (simatec) Bugfix Log for alarm
-
Ab sofort steht auf Github und in KĂŒrze auch im latest die Version 1.3.2 zur VerfĂŒgung.
Changelog
1.3.2 (2021-11-05)
- (simatec) Bugfix BrightnessSensor
- (simatec) lastAutoAction in array added
- (simatec) Bugfix Log for alarm
@simatec
Hallo @simatec, ich habe in GitHub einen Feature Request angelegt:
Thema: SunPotect triggern ĂŒber einen DP:Ich wĂŒrde gerne die Beschattung (sunprotect) ĂŒber einen Trigger ein- und ausschaltbar machen. Damit kann ich in einer VIS den Trigger setzen.
Der Grund ist, dass ich im Sommer das Haus vor einer Sonneneinstrahlung schĂŒtzen möchte. Im Winter möchte ich aber die Sonne als zusĂ€tzliche WĂ€rmeenergie ins Haus lassen.
GruĂ
Martin -
WĂŒrde gerne den Frost-Alarm verwenden.
Wie wĂŒrdet ihr vorgehen? Man benötigt ja noch einen manuell angelegten Datenpunkt, den man auf true oder false schaltet, falls eine gewisste AuĂentemperatur erreicht wurde, oder ?

@bostil said in Test Adapter shuttercontrol v1.3.x:
WĂŒrde gerne den Frost-Alarm verwenden.
Wie wĂŒrdet ihr vorgehen? Man benötigt ja noch einen manuell angelegten Datenpunkt, den man auf true oder false schaltet, falls eine gewisste AuĂentemperatur erreicht wurde, oder ?
Je nachdem was Deine Wetterstation her gibt oder was fĂŒr ein Wetterdienst du nutzt. Wenn lediglich einen Aussentemp FĂŒhler nutzt, dann musst einen logik DP erstellen und da mittels Skript auf Grund der Aussentemp ein True/False setzen. Diesen DP trĂ€gtst dann bei Shuttercontrol beim AlarmDP ein.
Viel Erfolg! -
@simatec
Hallo @simatec, ich habe in GitHub einen Feature Request angelegt:
Thema: SunPotect triggern ĂŒber einen DP:Ich wĂŒrde gerne die Beschattung (sunprotect) ĂŒber einen Trigger ein- und ausschaltbar machen. Damit kann ich in einer VIS den Trigger setzen.
Der Grund ist, dass ich im Sommer das Haus vor einer Sonneneinstrahlung schĂŒtzen möchte. Im Winter möchte ich aber die Sonne als zusĂ€tzliche WĂ€rmeenergie ins Haus lassen.
GruĂ
Martin@martybr
Könntest das bei dir nicht ĂŒber die Aussentemperatur automatisch machen?
Bei mir klappt das zu mehr als 95% problemenlos indem ich die Aussen und innentemp in ShutterContol nutze. FĂŒhrt dann zu: Innentemp zu tief = Rollo bleibt oben, Aussentemp zu tief = Herbst oder Winter -> Rollo bleibt oben und der Raum wird evtl bei Sonnenschein auch kurz ĂŒber erwĂ€rmt, dafĂŒr muss ich etwas lĂ€nger nicht heizenđ
Die zu warme Raumluft kĂŒhlt sich auch relativ schnell wieder ab sobald die Sonne weg ist, da die Struktur vom Haus sich nicht so schnell erwĂ€rmt. -
@martybr
Könntest das bei dir nicht ĂŒber die Aussentemperatur automatisch machen?
Bei mir klappt das zu mehr als 95% problemenlos indem ich die Aussen und innentemp in ShutterContol nutze. FĂŒhrt dann zu: Innentemp zu tief = Rollo bleibt oben, Aussentemp zu tief = Herbst oder Winter -> Rollo bleibt oben und der Raum wird evtl bei Sonnenschein auch kurz ĂŒber erwĂ€rmt, dafĂŒr muss ich etwas lĂ€nger nicht heizenđ
Die zu warme Raumluft kĂŒhlt sich auch relativ schnell wieder ab sobald die Sonne weg ist, da die Struktur vom Haus sich nicht so schnell erwĂ€rmt.@foxro
Das mache ich im Normalbetrieb auch genauso. Ich habe ja fĂŒr die "Sonnenenergie" einen Diff.-Temperatursensor, mit dem ich die WĂ€rmeenergie messe. Die Innentemperatur ĂŒber Sensoren in allen Zimmern.
FĂŒr SunProtect werden ja Triggerwerte definiert, die die Auslösung der Rollos steuern. Im Winter (und im KĂŒhlbetrieb) beschatte ich bei anderen Werten. Die Werte könnte ich ja im "Winterbetrieb" Ă€ndern, das muss ich dann aber bei allen Rollos machen.
Einfacher wĂ€re fĂŒr mich, im Winter die Beschattung abzuschalten. So habe ich das bei der Homematic-Steuerung auch gemacht. Dort habe ich auch zusĂ€tzlich einen DP fĂŒr eine Ănderung der Triggerwerte geschaffen, mit dem ich die Schwellwerte bei Aktivierung der zentralen KĂŒhlung/Klimaanlage schalte. Das hat den Vorteil, dass die Klimaanlage nicht gegen eine ErwĂ€rmung durch Sonneneinstrahlung arbeiten muss.Das heiĂt technisch:
- DP fĂŒr Abschalten der Beschattung
- Wenn möglich, bei Beschattungswerte, die ĂŒber einen DP geschaltet werden können (z.B. SunProtect1 und SunProtect2).
Den letzten Punkt habe ich noch nicht gewagt als Feature Request eingetragen. Punkt 1 wĂŒrde mir weiterhelfen.
Ich habe ja jetzt meine komplette Rollo-Steuerung auf shutter control umgestellt und meine 40 Homematic-Programme deaktiviert. Die Rollo-Steuerung ist fĂŒr mich ja DER zentrale Punkt der Homeautomatisierung.
Shuttercontrol hat ja jetzt auch den Frostschutz, herzlichen Dank fĂŒr die Weiterentwicklung dieses genialen Adapters.
-
@noah3112
Bitte die Config des Rollladens und den debuglog beim öffnen und schlieĂen des Fensters posten@simatec Sorry, bin erstmal wieder auf die Version 1.2.1 zurĂŒck und siehe da meine 13 Rollos funktionieren wieder wie eingestellt.
-
Ab sofort steht auf Github und in KĂŒrze auch im latest die Version 1.3.2 zur VerfĂŒgung.
Changelog
1.3.2 (2021-11-05)
- (simatec) Bugfix BrightnessSensor
- (simatec) lastAutoAction in array added
- (simatec) Bugfix Log for alarm
-
@foxro
Das mache ich im Normalbetrieb auch genauso. Ich habe ja fĂŒr die "Sonnenenergie" einen Diff.-Temperatursensor, mit dem ich die WĂ€rmeenergie messe. Die Innentemperatur ĂŒber Sensoren in allen Zimmern.
FĂŒr SunProtect werden ja Triggerwerte definiert, die die Auslösung der Rollos steuern. Im Winter (und im KĂŒhlbetrieb) beschatte ich bei anderen Werten. Die Werte könnte ich ja im "Winterbetrieb" Ă€ndern, das muss ich dann aber bei allen Rollos machen.
Einfacher wĂ€re fĂŒr mich, im Winter die Beschattung abzuschalten. So habe ich das bei der Homematic-Steuerung auch gemacht. Dort habe ich auch zusĂ€tzlich einen DP fĂŒr eine Ănderung der Triggerwerte geschaffen, mit dem ich die Schwellwerte bei Aktivierung der zentralen KĂŒhlung/Klimaanlage schalte. Das hat den Vorteil, dass die Klimaanlage nicht gegen eine ErwĂ€rmung durch Sonneneinstrahlung arbeiten muss.Das heiĂt technisch:
- DP fĂŒr Abschalten der Beschattung
- Wenn möglich, bei Beschattungswerte, die ĂŒber einen DP geschaltet werden können (z.B. SunProtect1 und SunProtect2).
Den letzten Punkt habe ich noch nicht gewagt als Feature Request eingetragen. Punkt 1 wĂŒrde mir weiterhelfen.
Ich habe ja jetzt meine komplette Rollo-Steuerung auf shutter control umgestellt und meine 40 Homematic-Programme deaktiviert. Die Rollo-Steuerung ist fĂŒr mich ja DER zentrale Punkt der Homeautomatisierung.
Shuttercontrol hat ja jetzt auch den Frostschutz, herzlichen Dank fĂŒr die Weiterentwicklung dieses genialen Adapters.
@martybr
Denke ich verstehe nun deine Anforderung. Du bist da wahrscheinlich auch recht optimiert unterwegs đ
Du kannst bereits heute in den ShutterControl Objekten im autoSun die Funktion SunProtect fĂŒr jeden Rollo einzeln ein/ausschalten. True = ein.
Ist halt nicht ein zentraler Schalter, dafĂŒr maximal flexibel đ -
@simatec Sorry, bin erstmal wieder auf die Version 1.2.1 zurĂŒck und siehe da meine 13 Rollos funktionieren wieder wie eingestellt.
-
@simatec Sorry, bin erstmal wieder auf die Version 1.2.1 zurĂŒck und siehe da meine 13 Rollos funktionieren wieder wie eingestellt.
@noah3112
Hatte dir hier bereits geantwortet, aber es kamen keine Infos von dir -
@noah3112
Hatte dir hier bereits geantwortet, aber es kamen keine Infos von dirDas sind die Einstellungen von Version 1.2.1. Funktioniert so wie es soll. Wenn ich die Neue Version aufspiele komme zwei weitere Einstellmöglichkeiten hinzu. Alles schon ausprobiert nichts hat funktioniert. Darum bin ich zurĂŒck zur "alten" Version und alles war wieder gut.
-
Das sind die Einstellungen von Version 1.2.1. Funktioniert so wie es soll. Wenn ich die Neue Version aufspiele komme zwei weitere Einstellmöglichkeiten hinzu. Alles schon ausprobiert nichts hat funktioniert. Darum bin ich zurĂŒck zur "alten" Version und alles war wieder gut.
@noah3112 sagte in Test Adapter shuttercontrol v1.3.x:
Alles schon ausprobiert nichts hat funktioniert.
bleibt die Frage nach einer genauen Symptombeschreibung und der exakten Vorgehensweise diese zu behebn
-
Das sind die Einstellungen von Version 1.2.1. Funktioniert so wie es soll. Wenn ich die Neue Version aufspiele komme zwei weitere Einstellmöglichkeiten hinzu. Alles schon ausprobiert nichts hat funktioniert. Darum bin ich zurĂŒck zur "alten" Version und alles war wieder gut.
-
@martybr
Denke ich verstehe nun deine Anforderung. Du bist da wahrscheinlich auch recht optimiert unterwegs đ
Du kannst bereits heute in den ShutterControl Objekten im autoSun die Funktion SunProtect fĂŒr jeden Rollo einzeln ein/ausschalten. True = ein.
Ist halt nicht ein zentraler Schalter, dafĂŒr maximal flexibel đ -
@noah3112 sagte in Test Adapter shuttercontrol v1.3.x:
Alles schon ausprobiert nichts hat funktioniert.
bleibt die Frage nach einer genauen Symptombeschreibung und der exakten Vorgehensweise diese zu behebn
@homoran Hatte ich doch weiter oben schon beschrieben. Das Rollo soll im geschlossen Zustand auf 35% öffnen sobald ich das Fenster öffne bzw kippe (Xiaomi Fenster Sensoren). Umgekehrt Rollo wieder auf 0%, also ZU, wenn ich das Fenster schlieĂe. Mit der oben gezeigten Version funktioniert das Ganze auch. Nach dem Update gab es halt mehr Möglichkeiten aber ich denke mal das muss ich dir nicht erzĂ€hlen ;-) Möchte jetzt nicht wieder die neue Version aufspielen um das Log File zu erstellen. FĂŒr mich reicht diese Version da alle Funktionen vorhanden.
-
@homoran Hatte ich doch weiter oben schon beschrieben. Das Rollo soll im geschlossen Zustand auf 35% öffnen sobald ich das Fenster öffne bzw kippe (Xiaomi Fenster Sensoren). Umgekehrt Rollo wieder auf 0%, also ZU, wenn ich das Fenster schlieĂe. Mit der oben gezeigten Version funktioniert das Ganze auch. Nach dem Update gab es halt mehr Möglichkeiten aber ich denke mal das muss ich dir nicht erzĂ€hlen ;-) Möchte jetzt nicht wieder die neue Version aufspielen um das Log File zu erstellen. FĂŒr mich reicht diese Version da alle Funktionen vorhanden.
-
@noah3112 Ein Xiaomi Fenstersensor kann meiner Meinung keine Kippstellung, sondern nur offen.
Also muss der Trigger fĂŒr die Kippstellung auf âkeinsâ gestellt werden.
Steht auch in der Doku@simatec Ich meine das probiert zu haben. Okay ĂŒberzeugt ich werde ich nochmal versuchen ;-) Danke fĂŒr die Hilfestellung đ
