Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Skripten / Logik
  4. Pi 3 als Bluetooth LE Scanner (Beispielscript)

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.6k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.1k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    3.0k

Pi 3 als Bluetooth LE Scanner (Beispielscript)

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Skripten / Logik
254 Beiträge 28 Kommentatoren 64.0k Aufrufe 4 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • lobomauL Offline
    lobomauL Offline
    lobomau
    schrieb am zuletzt editiert von
    #112

    @Homoran:

    läuft das skript auf dem raspi3? `
    Definitiv ja! Hab es laufen. Wie beschrieben installiert, aber nix Slave oder raspbian Lite.

    Host: NUC8i3 mit Proxmox:

    • ioBroker CT Debian 13, npm 10.9.4, nodejs 22.21.0
    • Slave: Pi4
    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • R Offline
      R Offline
      rascal
      schrieb am zuletzt editiert von
      #113

      ok… nur LOL... habe nur iobroker neu installiert und NICHT als client konfiguriert.. jetzt läuft das script

      jetzt habe ich iobroker gestoppt, iobroker setup custom.... siehe da, jetzt funktioniert das script auch als client iobroker und die werte werden alle eingetragen.

      strange.. .ist aber so

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • HomoranH Nicht stören
        HomoranH Nicht stören
        Homoran
        Global Moderator Administrators
        schrieb am zuletzt editiert von
        #114

        die Frage war an rascal gerichtet!

        Ob er das skript auf seinem neuen RasPi3 laufen hat, der als slave eingebunden ist.

        Und nicht auf seinem Master!

        Natürlich läuft es auf EINEM Raspi3, dafür ist es ja, und dafür hat rascal ja auch einen gekauft.

        Gruß

        Rainer

        kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

        Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

        der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • ruhr70R Offline
          ruhr70R Offline
          ruhr70
          schrieb am zuletzt editiert von
          #115

          Schön, dass es nun klappt :-)

          Den Schritt, den Pi3 als Slave an meine Hauptinstallation anzubinden steht mir noch bevor. Wenn ich dazu Fragen habe, weiß ich jetzt an wen ich mich wenden kann ;-)

          Gesendet von iPad mit Tapatalk

          Adapter: Fritzbox, Unify Circuit
          Skripte: dynamic hue, Bluetooth Scan, Multi-Ereignisliste

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • R Offline
            R Offline
            rascal
            schrieb am zuletzt editiert von
            #116

            ich helfe gerne wenn ich kann…. wild Befehle in die Console klopfen und hoffen, dass irgendwas davon hilft ist meine Spezialität.

            Danke nochmals für Eure Hilfe und Geduld, gn8

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • lobomauL Offline
              lobomauL Offline
              lobomau
              schrieb am zuletzt editiert von
              #117

              Wie funktioniert da genau mit dem löschen und auf blacklist setzen?

              Habe einfach in den Objekten den Haken auf true gestellt. Sollte das device jetzt aus der Aufstellung verschwinden? Tut es nicht.
              1146_delete_device.gif

              Host: NUC8i3 mit Proxmox:

              • ioBroker CT Debian 13, npm 10.9.4, nodejs 22.21.0
              • Slave: Pi4
              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • R Offline
                R Offline
                rascal
                schrieb am zuletzt editiert von
                #118

                Das gleiche hier, habe mich auch schon gewundert

                Gesendet von meinem HUAWEI CRR-L09 mit Tapatalk

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • ruhr70R Offline
                  ruhr70R Offline
                  ruhr70
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #119

                  @lobomau:

                  Wie funktioniert da genau mit dem löschen und auf blacklist setzen?

                  Habe einfach in den Objekten den Haken auf true gestellt. Sollte das device jetzt aus der Aufstellung verschwinden? Tut es nicht. `

                  Auch nicht, wenn Du die Objekte danach aktualisierst (oben links der Button)?

                  Wenn nicht, muss ich mir das noch einmal ansehen, was ich da gemacht habe ;-)

                  Adapter: Fritzbox, Unify Circuit
                  Skripte: dynamic hue, Bluetooth Scan, Multi-Ereignisliste

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • R Offline
                    R Offline
                    rascal
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #120

                    Bei mir hilft auch das aktualisieren nicht

                    Gesendet von meinem HUAWEI CRR-L09 mit Tapatalk

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • ruhr70R Offline
                      ruhr70R Offline
                      ruhr70
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #121

                      @rascal:

                      Bei mir hilft auch das aktualisieren nicht

                      Gesendet von meinem HUAWEI CRR-L09 mit Tapatalk `

                      Ja, stimmt. Habe gerade nachgesehen. Da steckt das Messer noch im Schwein :lol: :(

                      Habe in der letzte Version die Funktion auskommentiert.

                      Werde die Funktion bis zum Wochenende neu implementieren.

                      Das Skript soll ja so funktionieren, dass man im Skript nichts ändern muss. Also macht die angedachte Funktion ja auch Sinn. Wird nachgereicht.

                      Adapter: Fritzbox, Unify Circuit
                      Skripte: dynamic hue, Bluetooth Scan, Multi-Ereignisliste

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • ruhr70R Offline
                        ruhr70R Offline
                        ruhr70
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #122

                        Anbei die Version 0.4.1

                        327_bluetooth_ble_0.4.1.js

                        Mit der Version sollte nun das manuelle Löschen eines angelegten Bluetooth Device funktionieren.

                        Im Zweig Control des Device den Datenpunkt Delete_Device auf true setzen.

                        Dann wird nach einem Scandurchlauf (im Default 10 Sekunden) das Device mit all seinen Datenpunkten gelöscht.

                        Der Channel inkl. Name bleibt erhalten. Man erhält so eine Übersicht über die gelöschten Geräte.

                        Ansonsten kann man nachträglich auch den Channel ohne Gefahr manuell löschen.

                        Achtung! Wenn ein Gerät zum löschen gekennzeichnet wurde, würde ich den Scandurchlauf abwarten, bis das Gerät gelöscht wurde, bevor das Skript eventuell gestoppt wird.

                        Das Skript ist dann auch in der Beziehung komplett ohne Eingriff bedienbar.

                        Soll das Gerät wieder von der Blacklist gelöscht werden, so dass es beim Scan wieder automatisch hinzugefügt werden kann, kann die ID von der Blacklist im Zweig javascript.0.Bluetooth.InfoDevices.Blacklist.Deleted_Devices entfernt werden.

                        Adapter: Fritzbox, Unify Circuit
                        Skripte: dynamic hue, Bluetooth Scan, Multi-Ereignisliste

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • R Offline
                          R Offline
                          rascal
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #123

                          Danke,

                          funktioniert so wie von dir beschrieben.

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • R Offline
                            R Offline
                            rascal
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #124

                            Ich benutze das Script auf einem Remote Rasp, funktioniert soweit sehr gut.

                            Das einzige was mir aufgefallen ist, wenn ich am main iobroker stoppe/restarte, dann meldet das Script bei jedem Durchlauf, dass die Bluetooth devices nicht da sind.

                            Da hilft dann das Script anhalten, ControlScan_ON auf false setzten, bisschen warten, Script starten und variable wieder auf true setzen.

                            Muss das nächste mal schauen (wenn ich nicht vergesse), ob es hilft, wenn ich das Script vor dem iobroker restart stoppe und danach wieder starte

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • ruhr70R Offline
                              ruhr70R Offline
                              ruhr70
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #125

                              Ich habe immer noch keine Multihostumgebung aufgebaut. Muss ich wohl mal machen ;-)

                              Eventuell kann Bluefox was zu den Besonderheiten in der Multihostinstallation sagen.

                              Bekommst Du in der von Dir beschriebenen Situation dann irgendwelche Logeinträge?

                              Vielleicht kann man das ja abfangen.

                              Aus dem Bauch würde ich sagen, dass das nicht passiert, wenn Du vor dem ioBroker Restart das Skript stoppst.

                              Adapter: Fritzbox, Unify Circuit
                              Skripte: dynamic hue, Bluetooth Scan, Multi-Ereignisliste

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • K Offline
                                K Offline
                                Kamikaze
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #126

                                Ich möchte mich hier einmal einklinken.

                                Die gesamte Lösung ist äußerst interessant. Da ich zwei Raspberrys habe, eine produktive Umgebung (Raspi 2) und eine Testumgebung (Raspi 3). In der Testumgebung funktioniert alles prima.

                                Nun meine Frage: Wie bekomme ich noble auf dem Raspi 2 zum Laufen?

                                Am Raspi 2 habe ich einen LogiLink USB Bluetooth 4.0 Dongle.

                                Gibt es dafür irgendeine Anleitung, die auch funktioniert?

                                Ich erhalte bei der direkten Installation Fehlermeldungen.

                                Macht bitte so weiter, ich lerne inzwischen eine ganze Menge und treibe meine iobroker-Installation voran.
                                1055_error.txt

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • ruhr70R Offline
                                  ruhr70R Offline
                                  ruhr70
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #127

                                  Ist denn der Bluetooth Dongle richtig installiert?

                                  Auf gut Glück gegoogelt:

                                  https://klenzel.de/3345

                                  Adapter: Fritzbox, Unify Circuit
                                  Skripte: dynamic hue, Bluetooth Scan, Multi-Ereignisliste

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • K Offline
                                    K Offline
                                    Kamikaze
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #128

                                    Hallo,

                                    bei mir ist nicht der Bluetooth-Dongle das Problem,

                                    pi@rasp-ccu:~ $ sudo hcitool lescan

                                    LE Scan …

                                    7C:2F:80:AD:C3:7F (unknown)

                                    7C:2F:80:AD:C3:7F Gigaset G-tag

                                    7C:2F:80:AD:C3:7F (unknown)

                                    7C:2F:80:AD:C3:7F Gigaset G-tag

                                    7C:2F:80:AD:C3:7F (unknown)

                                    sondern die noble installation.

                                    sudo npm install noble --production --prefix "/opt/iobroker/node_modules/iobroker.javascript"

                                    Die Fehlermeldungen sind in meinem vorherige Post enthalten.

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • K Offline
                                      K Offline
                                      Kamikaze
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #129

                                      Naja, wenn man es richtig macht, dann funktioniert es auch.

                                      Die Anleitung hatte ich ja schon abgearbeitet, ohne Erfolg. NAchdem ich aber die noble-Installation als root gemacht habe, lief alles durch, ohne Fehlermeldung.

                                      Ich habe zwar derzeit den Überblick verloren, wann ich eine Installation als normaler User machen kann, wann mit sudo und wann als root, aber jetzt funktiniert es.

                                      Danke und einen schönen Abend.

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • ruhr70R Offline
                                        ruhr70R Offline
                                        ruhr70
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #130

                                        Hattest Du auch mal versucht, noble einfach in der Javascript Instanz einzutragen?

                                        Siehe im ersten Post:

                                        "2.) "noble" in der Javascript Instanz (Config) eintragen (ohne Anführungszeichen)"

                                        Adapter: Fritzbox, Unify Circuit
                                        Skripte: dynamic hue, Bluetooth Scan, Multi-Ereignisliste

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • K Offline
                                          K Offline
                                          Kamikaze
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #131

                                          Hallo ruhr70,

                                          das war mein erster Versuch, der natürlich scheiterte. Es gab eine Reihe an Fehlermeldungen im iobroker log und der Scanner brachte auch Fehler.

                                          Erst als ich als root die Installation gemacht habe, war alles in Ordnung.

                                          Jetzt nach längeren Testen, ist mir doch noch eine Sache aufgefallen:

                                          Ich setze ein G-Tag ein und stelle fest, dass sowohl auf der Produktivmaschine als auch auf der Testmaschine der Status häufig kurz wechselt, obwohl sich an dem Standort des G-Tags nicht ändert.

                                          Er liegt ca. 1m von beiden Rechnern entfernt und die Variable lastState ist im Scan meistens true, wie erwartet, springt zwischendurch aber kurz auf false um dann gleich wieder true zu werden.

                                          Hast du dafür eine Idee?

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          721

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.5k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe