Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Tester
    4. Test Adapter wireless-mbus v0.10.x

    NEWS

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Monatsrückblick - April 2025

    Test Adapter wireless-mbus v0.10.x

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • M
      marsmännchen @hg6806 last edited by

      @hg6806 sagte in Test Adapter wireless-mbus v0.7.x:

      @marsmännchen

      Der Stick findet sich bei mir aber wie folgt:

      lrwxrwxrwx 1 root root  13  3. Apr 09:42 usb-SHA_CUL868-if00 -> ../../ttyACM0
      
      

      Interressant, das wäre mal ein Ansatz dem ich nachgehen sollte.
      Was aber im widerspruch zum funktionierenden wmbusmeters am anderen Raspberry steht, wo es genauso angezeigt wird. Liegt vielleicht nur an der Hardware.
      Try/Error besteht bei mir darin alle Baudraten einmal ausprobiert zu haben. Mehr Try's sind mir bis jetzt noch nicht eingefallen

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • H
        HKF8770 @lvogt last edited by

        @lvogt 2022-04-10 16:26:07.921 -

        Habe den Adapter auf debug gestellt und bekomme das folgende.

        info: wireless-mbus.0 (8517) Got terminate signal TERMINATE_YOURSELF
        2022-04-10 16:26:07.925 - info: wireless-mbus.0 (8517) terminating
        2022-04-10 16:26:07.927 - info: wireless-mbus.0 (8517) Terminated (ADAPTER_REQUESTED_TERMINATION): Without reason
        2022-04-10 16:26:08.497 - info: host.iobrokerserver instance system.adapter.wireless-mbus.0 terminated with code 11 (ADAPTER_REQUESTED_TERMINATION)
        2022-04-10 16:26:11.038 - info: host.iobrokerserver instance system.adapter.wireless-mbus.0 started with pid 9481
        2022-04-10 16:26:12.370 - debug: wireless-mbus.0 (9481) Redis Objects: Use Redis connection: 127.0.0.1:9001
        2022-04-10 16:26:12.442 - debug: wireless-mbus.0 (9481) Objects client ready ... initialize now
        2022-04-10 16:26:12.445 - debug: wireless-mbus.0 (9481) Objects create System PubSub Client
        2022-04-10 16:26:12.446 - debug: wireless-mbus.0 (9481) Objects create User PubSub Client
        2022-04-10 16:26:12.531 - debug: wireless-mbus.0 (9481) Objects client initialize lua scripts
        2022-04-10 16:26:12.538 - debug: wireless-mbus.0 (9481) Objects connected to redis: 127.0.0.1:9001
        2022-04-10 16:26:12.577 - debug: wireless-mbus.0 (9481) Redis States: Use Redis connection: 127.0.0.1:9000
        2022-04-10 16:26:12.595 - debug: wireless-mbus.0 (9481) States create System PubSub Client
        2022-04-10 16:26:12.597 - debug: wireless-mbus.0 (9481) States create User PubSub Client
        2022-04-10 16:26:12.647 - debug: wireless-mbus.0 (9481) States connected to redis: 127.0.0.1:9000
        2022-04-10 16:26:12.973 - warn: wireless-mbus.0 (9481) Object wireless-mbus.0.info.rawdata is invalid: Default value has to be type "string" but received type "boolean"
        2022-04-10 16:26:12.975 - warn: wireless-mbus.0 (9481) This object will not be created in future versions. Please report this to the developer.
        2022-04-10 16:26:12.989 - info: wireless-mbus.0 (9481) starting. Version 0.7.6 (non-npm: Apollon77/ioBroker.wireless-mbus#9054a4b6bf7ce4bf92f0804e60323dbece905460) in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.wireless-mbus, node: v14.19.0, js-controller: 4.0.21
        2022-04-10 16:26:13.079 - debug: wireless-mbus.0 (9481) Created device of type: IMST iM871A
        2022-04-10 16:26:13.102 - debug: wireless-mbus.0 (9481) IMST: Receiver mode set to CA mode
        2022-04-10 16:26:13.104 - debug: wireless-mbus.0 (9481) connected set to true
        2022-04-10 16:26:13.105 - debug: wireless-mbus.0 (9481) connected set to true

        Wenn ich in das Feld "wireless-mbus.0.info.rawdata" gehe sieht das so aus

        55a86327-7085-4657-a8b7-bf888b7d2204-image.png

        Ist also der Wert true / false.

        Das Gerät ist eine Zenner Wasseruhr

        https://www.energie-zaehler.com/epages/61422236.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/61422236/Products/ETW-MM-DN20130-wMBUS

        L 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • L
          lvogt @HKF8770 last edited by

          @hkf8770

          Damit ich es nicht falsch einsortiere: Bei dir ging es nur um den "VIFExt 0x13" Fehler, ja?

          Falls ja, dann wäre natürlich auch Logauszug bei dem der Fehler auftaucht nötig...
          Das Handbuch des verlinkten Zählers gibt natürlich keine exakte Telegrammcodierung an, behauptet aber dem OMS 4.0.2 Standard zu folgen. Die VIF Extension ist aber definitiv nicht Teil des Standards - evtl. aber nur eine "Zenner interne" Zusatzinformation. Dem Handbuch nach scheint es aber sowieso nur mit Vormonatswerten zusammen zu hängen und ist damit für dich vermutlich sowieso uninteressant...

          2022-04-10 16:26:12.989 - info: wireless-mbus.0 (9481) starting. Version 0.7.6 (non-npm: Apollon77/ioBroker.wireless-mbus#9054a4b6bf7ce4bf92f0804e60323dbece905460) in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.wireless-mbus, node: v14.19.0, js-controller: 4.0.21

          Kurzer Hinweis: Wie auch immer du dazu kommst: Du hast den Adapter weder aus dem "unstable / beta" Repository installiert, noch aus meinem Github Repository, sondern aus einem (nicht mehr aktuellen) Fork von Apollon. Wenn du die aktuelle Version hättest - wäre zB auch der (unwichtige) Hinweis auf den rawdata State nicht mehr da gewesen...

          H 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • H
            HKF8770 @lvogt last edited by

            @lvogt ...woher ich den hatte von appollo kann ich nicht mehr sagen, ist aber auf deinen nun upgedatet. Jetzt habe ich die unrealistischen daten auch weg. Das 4-8 ist jetzt 1,828 m², das könnte der Vormonat sein. Da der erst 20 tage eingebaut ist, wird der 5-8 in einem Weilchen kommen ad7e40e9-e21b-43ef-b441-2feb2e06b91d-image.png

            Echt super Adapter.

            Blöde Frage. Ich nutze jetzt den C1 Modus bei der Abfrage.
            Das muss ich ja im Adapter einstellen.

            6437ad36-80b6-469f-b56a-d9f9e118bebf-image.png

            Wenn ich jetzt weitere Geräte kaufen die auf T1 senden, bedeutet dass das ich einen weitere Instanz installieren muss, also wireless-mbus.1.

            Kann der dann auf den gleichen USB Stick zugreifen, oder benötige ich 2 Sticks?

            L 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • L
              lvogt @HKF8770 last edited by lvogt

              @hkf8770 said in Test Adapter wireless-mbus v0.7.x:

              Wenn ich jetzt weitere Geräte kaufen die auf T1 senden, bedeutet dass das ich einen weitere Instanz installieren muss, also wireless-mbus.1.
              Kann der dann auf den gleichen USB Stick zugreifen, oder benötige ich 2 Sticks?

              Wenn du zwei Instanzen erzeugst braucht auch jede einen echten Stick, den sie anspricht.

              Der AMBER Stick hat einen Mode der gleichzeitig C und T empfängt - aber im reinen C-Mode hatte ich auch schon mal öfter das Problem dass der Stick(!) irgendwann crasht und vom Strom bzw. USB getrennt werden muss (ob das Problem auch den gemischten Mode betrifft erinnere ich mich nicht mehr...)

              Als Kompromis könnte man überlegen ob man den Tag über mal ne Weile im C Mode und dann wieder ne Weile im T Mode lauscht. Aber das kann der Adapter selber nicht - könnte man aber "von außen" über ein kleines Script einbauen. Man müsste halt nur den Mode in der Config setzen und ioBroker würde den Adapter dann ja sowieso neustarten.

              M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • M
                marsmännchen @lvogt last edited by

                Ok, ich gebe auf mit meiner ArduinoUno TI-CC1101 combo.
                Ich kann mir mein Problem nur mit der nicht unterstützten Hardware erklären. Mit wmbusmeter gehts, mit dem Adapter eben nicht.
                Ist es erlaubt das mir jemand eine Kaufempfehlung gibt für einen CUL Stick der die Anforderungen erfüllt, und wo er ihn gekauft hat?
                MfG
                Patrick

                L 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • L
                  lvogt @marsmännchen last edited by

                  @marsmännchen
                  Du könntest noch ein paar Infos con wbusmeters posten, vl können wir dann weiter helfen.
                  Also zb die Konfiguration und mal einen Aufruf auf mit Ausgabe von wbusmeters wenn auch Daten ankommen.
                  Ob das wirklich hilft weiß ich natürlich nicht...

                  M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • M
                    marsmännchen @lvogt last edited by

                    Vielen Dank für die Hilfe, ich hab das schon abgebrochen, und wmbusmeters deinstalliert. Ich warte jetzt erst mal auf :
                    "eQ3 INNOGY RWE SmartHome USB Empfangseinheit Stromzähler Empfangs Einheit iM871A"
                    Wenn's damit nicht geht bau ich mir einen Durchflussmesser in die Leitung der in die Wago PFC200 geht. Damit geht's dann sicher. Die Konstellation vom Smartmeter Adapter - Landis+Gyr E450 - Hichi USB Lesekopf hat auch nie funktioniert, musste dann auch auf Eigenbau umsteigen.
                    Aber mal abwarten ob das mit dem iM871A was bringt.
                    Danke trotzdem:👍 👍

                    G Michael Uray M 3 Replies Last reply Reply Quote 0
                    • G
                      gizmodlx @marsmännchen last edited by gizmodlx

                      @marsmännchen said in Test Adapter wireless-mbus v0.7.x:

                      Vielen Dank für die Hilfe, ich hab das schon abgebrochen, und wmbusmeters deinstalliert. Ich warte jetzt erst mal auf :
                      "eQ3 INNOGY RWE SmartHome USB Empfangseinheit Stromzähler Empfangs Einheit iM871A"

                      Also da hatten wir wohl die gleiche Idee. Leider hat der Stick von RWE eine andere USB PID (87ED) als der originale iMST iM871A. Und damit wird er (zumindest bei mir) leider nicht erkannt. Hab auch die originale Firmware von iMST drüber geflasht - hat aber auch nicht geholfen. Wenn du damit weiterkommst, sag bitte mal Bescheid 🙂

                      Bin drauf und dran mir einen DVB-T Stick in Verbindung mit rtl-wmbus zuzulegen. Da lassen sich sogar alle Modi (C, T und S) gleichzeitig abfragen. @Ivogt: Wäre es möglich den rtl-wmbus auch in deinem Adapter unterstützten?

                      M L 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                      • M
                        marsmännchen @gizmodlx last edited by

                        @gizmodlx
                        Na toll 😩
                        Das wird ja immer besser!
                        ICH HASSE FUNK!!

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • L
                          lvogt @gizmodlx last edited by

                          @gizmodlx
                          Ich habe mit einem solchen Stick damals deb Adapter getestet. Das geht also schon.
                          Ich weiß leider nicht mehr genau was man tun musste. Ich glaube man muss udev händisch mitteilen welchen (standard) Treiber das Gerät verwenden soll. Lässt sich bestimmt auch in eine udev Regel gießen...

                          rtl-wmbus ließe sich schon einbauen. Ist aber halt ein ziemlicher CPU Fresser...

                          G 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • G
                            gizmodlx @lvogt last edited by gizmodlx

                            @lvogt said in Test Adapter wireless-mbus v0.7.x:

                            @gizmodlx
                            Ich habe mit einem solchen Stick damals deb Adapter getestet. Das geht also schon.
                            Ich weiß leider nicht mehr genau was man tun musste. Ich glaube man muss udev händisch mitteilen welchen (standard) Treiber das Gerät verwenden soll. Lässt sich bestimmt auch in eine udev Regel gießen...

                            Hmm...da muss ich mich erst mal selbst schlau machen. Sagt mir alles so leider wenig.

                            rtl-wmbus ließe sich schon einbauen. Ist aber halt ein ziemlicher CPU Fresser...

                            wmbusmeters spricht den rtl-wmbus wohl direkt über dessen Kommandozeile an. Das wäre echt klasse, wenn das dein Adapter auch unterstützen würde. Für die CPU-Auslastung gibt es wohl auch mehrere Ansätze, diese zu begrenzen: https://github.com/weetmuts/wmbusmeters/issues/290

                            pswiatki created this issue in weetmuts/wmbusmeters

                            closed Cutting down rtl_wmbus CPU utilization from wmbusmeters' level #290

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • M
                              marsmännchen last edited by

                              So, da bin ich wieder mit meinem tollen iM871A.
                              Angesteckt, dann lsusb:

                              Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0003 Linux Foundation 3.0 root hub
                              Bus 001 Device 005: ID 10c4:87ed Silicon Labs IMST USB-Stick for Smart Meter
                              Bus 001 Device 002: ID 2109:3431 VIA Labs, Inc. Hub
                              Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
                              
                              

                              Danach ls -l /dev/ttyS*:

                              crw-rw---- 1 root dialout 4, 64 15. Apr 17:43 /dev/ttyS0
                              

                              Der Stick lässt sich auch im Adapter auswählen:
                              wmbus1.JPG

                              Und trotzdem:

                              wireless-mbus.0
                              2022-04-15 17:50:49.238	error	IMST: Error setting wMBus mode: T
                              
                              wireless-mbus.0
                              2022-04-15 17:50:49.237	error	IMST: Error setting link mode 3
                              
                              wireless-mbus.0
                              2022-04-15 17:50:49.235	error	IMST: Message response timeout
                              
                              wireless-mbus.0
                              2022-04-15 17:50:46.279	debug	connected set to true
                              
                              wireless-mbus.0
                              2022-04-15 17:50:46.239	debug	connected set to true
                              
                              wireless-mbus.0
                              2022-04-15 17:50:46.226	debug	Created device of type: IMST iM871A
                              

                              Und das bei allen Baudraten.

                              Hat jemand eine Idee dazu?
                              MfG
                              Patrick

                              Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • L
                                lvogt last edited by

                                @marsmännchen Falscher Port. Was bringt dich dazu von ttyS0 auszugehen ? Das musste ein ttyUSBx Port werden.

                                Aber wie gesagt muss man evtl erst dem Kernel mitteilen welcher Treiber verwendet werden soll.

                                Stick entfernen - kurz warten - Stick einstecken - die letzten ~30 Zeilen der Ausgabe von dmesg posten. Dann kann ich dir vielleicht helfen

                                G 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • Thomas Braun
                                  Thomas Braun Most Active @marsmännchen last edited by Thomas Braun

                                  @marsmännchen sagte in Test Adapter wireless-mbus v0.7.x:

                                  crw-rw---- 1 root dialout

                                  Sind die user denn auch Mitglied bei 'dialout'?

                                  groups
                                  sudo -u iobroker groups
                                  

                                  Prinzipiell würde ich auch den device link aus /dev/serial/by-id nehmen.

                                  ls -l /dev/serial/by-id/
                                  

                                  anschauen.

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • G
                                    gizmodlx @lvogt last edited by gizmodlx

                                    @lvogt said in Test Adapter wireless-mbus v0.7.x:

                                    Stick entfernen - kurz warten - Stick einstecken - die letzten ~30 Zeilen der Ausgabe von dmesg posten. Dann kann ich dir vielleicht helfen

                                    Da ich den gleichen Stick habe, hänge ich mich mal hier mit ran 🙂
                                    Hier die "dmesg" Infos zum Stick:

                                    [17564.196443] usb 1-1.4: new full-speed USB device number 3 using xhci_hcd
                                    [17564.334432] usb 1-1.4: New USB device found, idVendor=10c4, idProduct=87ed, bcdDevice= 1.00
                                    [17564.334463] usb 1-1.4: New USB device strings: Mfr=1, Product=2, SerialNumber=3
                                    [17564.334484] usb 1-1.4: Product: IMST USB-Stick for Smart Meter
                                    [17564.334502] usb 1-1.4: Manufacturer: Silicon Labs
                                    [17564.334520] usb 1-1.4: SerialNumber: 0xxxxxx3 (->verfälscht)

                                    Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • Thomas Braun
                                      Thomas Braun Most Active @gizmodlx last edited by

                                      @gizmodlx Was ist denn konkret dein Problem?
                                      Unter welchem Device Link findet sich der Stick denn?
                                      Siehe

                                      ls -l /dev/serial/by-id
                                      

                                      Gruppenzugehörigkeiten i.O.?

                                      G 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • G
                                        gizmodlx @Thomas Braun last edited by

                                        @thomas-braun said in Test Adapter wireless-mbus v0.7.x:

                                        @gizmodlx Was ist denn konkret dein Problem?

                                        Nun ich würde den Stick gerne ebenfalls in Verbindung mit dem Adapter nutzen. Es ist ein Stick von RWE, der den gleichen Chip (iMST iM871A) hat, aber eine andere ProductID (87ED). Und ich bin etwas "lost" wie ich diesen Stick nun mit Treibern versorgen kann.

                                        Unter welchem Device Link findet sich der Stick denn?
                                        Siehe

                                        ls -l /dev/serial/by-id
                                        

                                        da erhalte ich nur folgende Fehlermeldung:

                                        ls: Zugriff auf '/dev/serial/by-id' nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
                                        

                                        Gruppenzugehörigkeiten i.O.?

                                        Kannst du das etwas ausführlicher erklären?

                                        sudo -u iobroker groups
                                        iobroker tty dialout audio video bluetooth gpio i2c
                                        
                                        Thomas Braun M 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                        • Thomas Braun
                                          Thomas Braun Most Active @gizmodlx last edited by

                                          @gizmodlx sagte in Test Adapter wireless-mbus v0.7.x:

                                          Und ich bin etwas "lost" wie ich diesen Stick nun mit Treibern versorgen kann.

                                          Die Treiber sind im Linux-Kernel enthalten. Die Erkennung erfolgt i. d. R. über die ProductID bei USB-Geräten. Kann sein, das dein Stick da etwas exotisch ist. Wenn du Glück hast kann man die Erkennung aber etwas 'zurecht biegen'. Das ist aber wohl eher was für einen eigenen Thread.

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • M
                                            marsmännchen @gizmodlx last edited by

                                            Bei mir exakt das gleiche wie bei @gizmodlx . Gleiche Ausgaben in der Konsole.

                                            Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            932
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.6k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            mbus wireless wm-bus wmbus
                                            62
                                            554
                                            147545
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo