NEWS
Geschirrspühler für ioBroker
-
Hallo,
bei uns steht ein neuer Geschirrspühler zur Disskusion. Wir haben schon einen von Miele begutachtet, der natürlich eine Appsteuerung hat. Was habt ihr so an smarten Spühlern und ist der in ioBroker integriert?
Grüße Micha
-
Hi,
ich persönlich nutze nur ein Sonoff POW am Geschirrspüler, damit kriegst du raus wenn das Ding läuft oder eben nicht aufgrund des gemessenen Wertes an Strom welches fließt.
Es gibt auf Github schon ein Request für einen Adapter Miele@Home, denke das könnte genau für das Thema sein ?
-
das mit dem Adapter wäre ja echt genial. Es gibt ja auch von Siemens oder Bosch solche Spühler und wenn ich schon einen neuen brauche, wäre eine Smarte Anbindung schon genial.
-
Miele gibt es bereits seit über einem Jahr, an einem BSH (Bosch-Siemens-Hausgeräte)-Adapter wird meines Wissens gerade gearbeitet
Gruß
Rainer
-
Rainer, bei dem Miele Adapter steht aber man benötigt irgendein Gateway? Muss ich das dann extra noch besorgen oder geht der dann so ohne dem GW im ioBroker?
-
Isch 'abe kein Miele
Kann dazu nichts sagen
-
Wir haben einen "Smarthome" fähigen von Bosch. Das ganze System von denen hat einen riesengroßen Fehler. Wenn man den Geschirrspüler von
der Ferne aus aktivieren will muss vor Ort erst die "Fernstarttaste" aktiviert haben. Sobald man aber die Tür aufmacht um etwas nachzustellen
ist der Fernstart deaktiviert und nicht jeder denkt daran den Fernstart wieder zu aktivieren. Bosch begründet das damit, das man ja sonst etwas in die Maschine stellt was da nicht reingehört und dann von der Ferne aktiviert wird. Das gleiche Problem hat man aber auch mit vorgewählter Zeit. Das geht aber. Zeit auf 13:00 Uhr gestellt, Tür zu. Kinder stellen etwas nach, die Maschine läuft immer noch um 13:00 Uhr an. :?
-
Hallo ich nochmal, nachdem wir den Bosch schon einige Jahre haben muß ich sagen das mir die Sinnhaftigkeit eines smarten Geschirrspüler's etwas ab geht. Der einzige Grund für uns war der Fernstart. Da wir auch eine PV Anlage auf dem Dach haben dachte ich halt so etwas Strom zu sparen. Nochmal würde ich zumindest den Bosch nicht kaufen.
Gesendet von meinem FRD-L09 mit Tapatalk
-
Hi lesiflo,
danke für die Darstellung. Ich hab bei den Apps schon einiges im PlayStore gelesen und viel klagen über mängel. Ist aber bei Miele auch nicht so viel besser. Ich versteh das ganze nicht, da will Deutschland immer ganz vorne mitspielen sind aber nicht mal in der Lage soetwas simples zu bauen. Mir würde es voll reichen, wenn das Gerät eine Push sendet was er gerade macht und wenn er fertig ist. Laut den Berichten scheint wohl aber gerade das das größte Problem zu seien und die Geräte bekommen das nicht auf die Reihe. Sehr traurig eigentlich.
-
Wann er läuft/fertig ist kannst du dir entsprechend selber basteln aufgrund des Stromverbrauches, siehe mein Beitrag…schwieriger wird es mit dem Einschalten, aber genau da kommt es wieder zum Tragen was lesiflo geschrieben hat mit der Frage der Sinnhaftigkeit.
-
@MiB:Hi lesiflo,
danke für die Darstellung. Ich hab bei den Apps schon einiges im PlayStore gelesen und viel klagen über mängel. Ist aber bei Miele auch nicht so viel besser. Ich versteh das ganze nicht, da will Deutschland immer ganz vorne mitspielen sind aber nicht mal in der Lage soetwas simples zu bauen. Mir würde es voll reichen, wenn das Gerät eine Push sendet was er gerade macht und wenn er fertig ist. Laut den Berichten scheint wohl aber gerade das das größte Problem zu seien und die Geräte bekommen das nicht auf die Reihe. Sehr traurig eigentlich. `
Vielleicht kann ich etwas zu Miele beitragen. Wir haben eine Waschmaschine (W-Lan-fähig, ohne Gateway). Verkauft wurde uns die seiner Zeit (vor 2 Jahren) als "voll gut", mann kann die Verbräuche sehen und auch steuern. Ich dachte so, naja das ist doch die 500€ Mehrpreis wert. Dann kam das böse Erwachen. Die App funktionierte nur halbherzig und es brauchte über 1 Jahr bis die Miele-Entwickler etwas halbwegs Brauchbares raus brachten. Dann vor Kurzem kam die API raus. Absolut Beta. Im Moment kannst darüber anzeigen lassen was Das Gerät grad tut und wie lang noch. Ist ja schon mal was. Wichtig ist aber auch der Strom- und Wasserverbrauch oder Waschmittelvorrat (z.Z. nur in der App). Hierzu gab es noch keine Aussage der Miele-Entwickler , wann das in die API kommt. -
ihr habt schon recht, mann kann sich die Überwachung wann fertig und was sie so verbraucht für wenig Geld selber bauen. Hab ich ja beim Trockner und Waschmaschiene auch so. Aber dort eben nur weil die Geräte schon da sind und es nicht selber können. Der Geschirrspühler soll ja jetzt ein neuer werden und da kann man ja mal schauen ob sie nicht funktionierende Smart Funktion drauf haben. Aber irgendwie hängen die Gerätehersteller damit noch gefühlt 5 Jahre hinterher.
@Lenny funktioniert den wenigstens das ganze in der App zufriedenstellend? Das einbinden im Broker kann man ja dann noch verschieben, da bin ich schmerzfrei und würde das schon überleben :lol:
-
Ich würde nur dann zu einer fertigen Lösung eines Herstellers greifen, wenn die Funktion ohne Zwang für ein Gateway oder cloud funktioniert. Das ist jedoch in den meisten Fällen Wunschdenken, da die Hersteller ein Interesse an der Bindung an ihr System haben und weniger die Integration in offene Systeme wie ioBroker.
Ich habe einen 12 Jahre alten Geschirrspüler von AEG, welchen ich an einer zwave Steckdose mit Verbrauchsmessung betreibe, ohne cloud und ohne Gateway.
Sobald ich diesen öffne und einschalte, verbraucht er ca. 2 Watt, welches iobroker erkennt und als Start deutet, schließe ich innerhalb von 15 Sekunden die Tür startet zum einen der Geschirrspüler als auch eine Funktion in iobroker. Ist genügend PV Leistung vorhanden, darf der Geschirrspüler weiterlaufen, falls nicht wird nach 15 Sekunden der Strom unterbrochen. Sobald PV Überschuss vorhanden sein sollte, wird der Strom wieder freigegeben, falls nicht erfolgt um 15 der Zwangsstart.
Zwischenzeitlich kann problemlos nochmal geöffnet und geschlossen werden.
Schließe ich zu Beginn nicht innerhalb von 15 Sekunden, wird das als zwangsstart gewertet und die Maschine darf von Anfang an weiterlaufen, z.B. weil keine Sonne zu erwarten ist und ich das Geschirr brauche.
Wird die Steckdose zwischenzeitlich aktiviert, wird die Automatik deaktiviert und lässt ebenso weiterlaufen. Würde die Tür offen sein, wenn die Steckdose aktiv geschaltet wird und nicht innerhalb von 30 Sekunden der Stromverbrauch auf min 20 Watt ansteigen, was es normalerweise täte, so erhalte ich eine Push Nachricht aus iobroker, das der Start nicht erfolgreich war.
Gerade im Sommer mit viel Sommer kann ich damit dein Eigenverbrauch schön steigern und hab am Abend sauberes Geschirr.
Gesendet von iPad mit Tapatalk
-
@MiB:@Lenny funktioniert den wenigstens das ganze in der App zufriedenstellend? ` ja das klappt soweit recht gut mit der aktuellen App-Version.
-
-
@MiB:Was habt ihr so an smarten Spühlern und ist der in ioBroker integriert? `
Wir haben seit ca. zwei Jahren einen https://www.siemens-home.bsh-group.com/de/produktliste/SX578S26TE, der über die Home Connect App läuft. Das Gerät ist super leise und zuverlässig (wir haben eine offene Küche, und man fragt sich manchmal, ob man vergessen hat, den Geschirrspüler einzuschalten). Das Gerät läuft übrigens ca. jeden dritten bis vierten Tag.
Eine Integration in ioBroker halte ich für nicht notwendig, da alle relevanten Informationen per Push-Nachricht gesendet werden. Außerdem finde ich die Home Connect App sehr gelungen. Wir steuern darüber auch unseren Siemens Kaffeevollautomaten. Letzteren kann ich überdies per Homebridge und IFTTT auch bequem mit meiner Apple Watch steuern (ein und aus schalten sowie ein bestimmtes Getränk zubereiten lassen). Aber beim Geschirrspüler wüsste ich nicht, was ich da per Siri steuern sollte, zumal man die Fernsteuermöglichkeit per WiFi auch immer erst am Gerät aktivieren muss. Das ist beim EQ9 S900 Kaffeevollautomaten glücklicherweise nicht notwendig.
Als nächstes ist die Anschaffung eine Induktionskochplatte von Siemens mit Home-Connect-Integration geplant. Sollten irgendwann mal unser Kühlschrank (Neff) und der Ofen (AEG) kaputt gehen (beide ca. 10 Jahre alt), werden auch diese durch entsprechende Siemens-Geräte ersetzt.
Was ich mir noch wünschen würde, wäre ein Toaster mit IoT-Integration. Aber da habe ich aktuell noch nichts gefunden und BSH teilte mir mit, dass man in die Entwicklung von Taostern kein großes Geld investiere und man deshalb in nächster Zeit hier nichts erwarten könne. Bin mal gespannt, ob sich zumindest bei Bügeleisen was tut.
Bis dann,
Thorsten
-
Bin an den Use Cases für Geschirrspüler wirklich interessiert. Was mir einfällt, ist ziemlicher Bullshit, aber vielleicht benötige ich noch einen Kaufeimpuls durch einen "Killer Use Case".
1. Mitteilung, wann Geschirr fertig ist. Ok. Für Leute, die in einem riesigen Schloss Wohnen, und die Küche weit entfernt von den Wohnbereichen ist, ist das ein sinnvoller Use Case. Aber haben solche Leute in der Regel nicht einen Buttler ?
2. Einschalten der Geschirrspühlung, wenn die Sonne scheint, um Eigenverbrauch hochzuhalten.
Ok. Würde mich interessieren, was da wirklich bei herauskommt. Jetzt im Winter in München, war es fast 3 Monate lang bewölkt und die Stromerzeugung meiner Solaranlage lag bei kleiner 50 W. Dann bleiben noch die Sommermonate. Aber seriously, Ich wäre interessiert, was die Steigerungsraten des Eigenverbrauchs sind.
Im Sommer setze ich einen Timer, der die Geschirrspülmaschine um 12 Uhr einschaltet. Klar jetzt könnte da gerade eine Gewitterwolke meine Solaranlage abdecken, aber im Sommer liefert meine Solaranlage auch bei normaler Bewölkung so viel Strom, dass Eigenverbrauch möglich ist.
Ich habe mal versucht, so einen Ansatz bei meiner Waschmaschine durchzuziehen, aber der Return of Invest Zeitraum lag weit über der geschätzten Lebensdauer der Waschmaschine, die ich mit 10 Jahren angesetzt hatte.
3. Was gibt es noch für ernsthafte Funktionen, die eine App benötigen.
a. Nachfüllen von Salz und Klarspüler. Wird direkt am Gerät angezeigt. Eine App ist dafür total sinnlos. Was habe ich von dieser Info, wenn ich in der U-Bahn sitze und die Maschine ohnehin nicht bedienen kann.
b. Anzeige, wenn der Abwasserfilter gereinigt werden muss. Das mache ich mit einem Blick auf das Sieb.
Sonst fällt mir nichts mehr ein.
Bei der Kaffeemaschine zieht es noch mauer aus. Da sehe ich überhaupt keine Anwendungsfälle.
1. Automatische Zubereitung beim Ausstehen. Das "Hochfahren" meines Kaffeevollautomaten dauert ca. 30 Sekunden. Ein Tasse Kaffe zubereiten nochmal 30 Sekunden. In dieser Minute habe ich noch nicht mein Frühstück zubereitet, geschweige den Tisch gedeckt.
Und wenn ich mal im Bett bleibe - was ich kann - wäre der Kaffee kalt. Total sinnlos.
2. Mitteilung über "Wartungen" wie Kaffeebehälter voll usw. Was habe ich davon, wenn ich das auf einer Handy App sehe, wenn ich eh nicht in der Lage bin, die Kaffeemaschine zu bedienen und zu warten (s.o.).
Das alles ist so sinnlos, wie der immer wieder zitierte intelligente Kühlschrank, der wohl nicht tot zu kriegen ist.
Aber ich lasse mich gerne des Besseren belehren.
-
Bitte jetzt nicht falsch verstehen, ich möchte mich nicht überzeugen lassen diesen ganzen Schnickschnack nicht haben zu müssen - im Gegenteil, ich möchte ihn. Es ist völlig normal das nicht jeder diese "unnötigen" Spielerreien benötigt. Ich weiß ich brauch sie nicht unbedingt, aber es ist einfach cool sie zu haben. Meine Frau und ich sind da einfach zu Technikbegeistert.
Ich habe es halt gerne wenn mir die Waschmaschiene, Trockner und Geschirrspüler per Popup sagen was sie gerade machen und das sie fertig sind. Auch wenn ich in der U-Bahn sitze und mir der Geschirrspüler sagt sein Reinigungsmittel ist alle, dann ist das prima und ich gehe auf dem Heimweg noch schnell in den Supermarkt und kaufe es nach.
Die einzige Anforderung die ich an diese Spielerei habe, sie muss auch wie beschrieben funktionieren und wenn ich da so die Rezensionen lese, dann sieht es meistens nicht so aus.
Ich bin euch aber sehr dankbar für die Darstellung eurer Ehrfahrungen, dies war mein Ziel. Leider weiß ich jetzt doch wieder nicht ob ich Siemens oder Miele kaufe. Ich werde wohl doch nocheinmal in den Laden fahren und mit dem jetzigen Wissen den Verkäufer löchern.
Bisher sehe ich den Vorteil bei Miele für die API, ich denke da wird sich noch einiges tun.
Herzlichen Dank an Euch
Grüße Micha
-
Ich habe seit 1,5 Jahren einen Siemens Geschirrspüler mit Homeconnect. Den habe ich nicht gekauft, weil ich unbedingt die App-Anbindung wollte, sondern weil der billiger war, als einer ohne (Internetpreisvergleich).
Ich habe damit eigentlich nur gute Erfahrungen gemacht. Die nützlichsten Eigenschaften (für mich) sind die Meldung wenn er fertig ist und dass das Salz nachgefüllt werden muss. Fertigmeldung deswegen, weil ich immer die Tür öffne, damit das Geschirr noch etwas abtrocknen kann, bevor ich ihn ausräume. Mache ich die Tür erst abends auf, dann stehen auf den Tassen noch die Wasserpfützen und ich muss die dann noch abtrocknen.
Dass das Salz nachgefüllt werden muss deswegen, weil das nur wirklich gut funktioniert, wenn kein Geschirr im Spüler ist. Der Spüler schaltet sich jedoch vollständig ab, wenn er fertig ist, sodass ich die Meldung auf dem Display erst zusehen bekomme, wenn ich ihn wieder beladen hab und anstellen will.
Unnütz finde ich hingegen den Fernstart. Man muss den Spüler sowieso vorbereiten. Da stelle ich dann einen Timer (meistens lass ich ihn nachts laufen). Mit PV sieht das aber natürlich wieder anders aus.
Bei meinem Siemens Geschirrspüler wird der Fernstart übrigens auch zurückgesetzt, wenn man die Tür öffnet. Allerdings macht er sich dann auch bemerkbar, wenn man die Tür wieder schließt und den Fernstart nicht wieder eingeschaltet hat.
Mal sehen, was mit dem Homeconnect-Adapter möglich ist, wenn der mal fertig wird. Das verfolge ich gespannt.
-
Man wird immer Argumente gegen etwas finden können. Ich würde mir z.B. nie wieder ein Auto ohne Automatik und Keyless Entry kaufen. Aber ich kenne immer noch viele, die das für Schnickschnack halten. Ist halt so. Mir aber egal. 8-)
Natürlich braucht man für einen Geschirrspüler nicht zwangsläufig eine IOT-Funktionalität. Aber ich finde es z.B. hilfreich, wenn mir per App gesagt wird, dass das Salz alle ist. So denke ich unterwegs dran und kann es ggf. sogar rechtzeitig vor dem nächsten Spülvorgang kaufen. Siemens hat sogar einen Tab-Zähler. Der macht aber nichts anderes, als von einer Startmenge X bei jedem Spülvorgang einen Tab abzuziehen, um einen dann rechtzeitig, bevor der Zähler auf null ist, eine Push-Nachricht zu senden. Ist ne nette Spielerei. Was ich persönlich aber gut finde, ist die Push-Nachricht am Ende jedes Spülvorgangs ohne, dass ich durch die Pieptöne des Geschirsspülers beim Fernsehen (das Gerät macht entweder fünf Töne plus Abschlussquittierung oder alternativ gar keinen Ton) genervt werde. Da bekomme ich lieber eine Push-Nachricht auf meine Watch und mein iPhone, die mich auch später noch daran erinnert, dass ich den Geschirrspüler leeren muss.
Ach so, was den Kaffeevollautomaten angeht. Da finde ich es schon sehr angenehm, dass er mir eine Push-Nachricht auf meine Watch schickte, wenn der Kaffee fertig ist. So vergesse ich den fertigen Kaffee nicht, wenn ich im Gespräch bin. Ein besonderes Schmankerl der Home Connect App sind zudem die coffeeWorld-Funktion, mit der man sich Kaffeespizialitäten aus aller Welt machen lassen kann, und die Playlist, mit der man die Kaffeewünsche seines Besuchs nacheinander abarbeiten lassen kann. Natürlich muss man da jedes Mal vorher eine Tasse unter dem Auslauf stellen, aber ich habe das mal bei einer Party ausprobiert und fand das Feature echt gelungen.
Sehr viel häufiger nutze ich aber Siri, um mir einen persönlichen Cappuccino oder Latte Macchiato machen zu lassen. Das geht wesentlich bequemer, als jedes Mal seine Profileinstellungen per Tastenklicks aufzurufen. Allerdings kann die Maschine leider nicht direkt auf die Profile zugreifen und die Kaffee-Einstellungen über IFTTT sind nicht so fein möglich, wie über das Profil.