NEWS
Potentialfreier Schließerkontakt
-
Hallo,
habt ihr eine Empfehlung zu einem iobroker-kompatiblen, potentialfreien Schließer außer dem teuren von Homematic?
https://www.elv.de/homematic-schliesser … takte.html
Gruß
maxpd
-
Nö, aber der billige Shelly 1 hat das :lol:
-
-
Ja das schon, er wollte aber was von Homematic haben und darauf hab ich mich bezogen
-
Gegenfrage. Sucht du einen Schließer oder einen Schließerkontakt? Dein Beitrag widerspricht sich da leider etwas.
Sprich, willst du potentialfrei schließen oder willst du den Schließvorgang sensieren? Der von dir verlinkte Schließerkontakt ist ein reiner Sensor, der selbst nicht schließt.
Statt dem von dir verlinkten Schließerkontakt mit seiner CR2032-Energieversorgung verwende ich mittlerweile viel lieber das https://www.elv.de/homematic-8-kanal-sendemodul.html. Das lässt sich viel besser versorgen und bietet sogar noch fünf weitere Kanäle, die zudem sehr flexibel über die CCU konfigurierbar sind.
-
ich verwende einen schließerkontakt an meinem nicht-smartHome kompatiblen Bewegungsmelder. Jetzt habe ich eine rückstauklappe, mit potentialfreiem Ausgang. dort wollte ich ebenfalls einen solchen Kontakt anbringen damit ich in iobroker den Zustand der rückstauklappe ablesen kann
-
Das kann man auch mit einem Sonoff Basic machen. Kostet ca. 5€. Ist zwar groß, aber günstig. Sollte auch mit dem Shelly 1 gehen (ca. 10€)
-
Der Sonoff Basic ist aber von Haus aus nicht potentialfrei, außer man trennt im inneren die Leiterbahnen auf. Zudem muss man ihn flashen.
Der Shelly ist potentialfrei und ein flashen ist nicht notwendig. Leider haben die im Moment einen Lieferengpaß.
-
Der Sonoff Basic ist aber von Haus aus nicht potentialfrei, außer man trennt im inneren die Leiterbahnen auf. Zudem muss man ihn flashen.
Der Shelly ist potentialfrei und ein flashen ist nicht notwendig. Leider haben die im Moment einen Lieferengpaß. `
Er will mit nem potenzialfreien Kontakt wo darauf und das geht beim Sonoff wunderbar. OK man muss ihn mit Tasmota z.B. flashen, aber auch kein Problem.
Die Fragestellung des TE war nicht eindeutig, ist jetzt aber geklärt, somit fällt der Shelly flach, da der keine freien GPIO ohne 230V Netzspannung hat.
-
Der Sonoff ist ohne Umbau <u>NICHT</u> potentialfrei. Einfach mal googlen.
-
Er braucht auch keinen potentialfreien Kontakt, sondern er will so einen überwachen. Und es stimmt, sonoff hat keinen potenzialfreien Kontakt.
-
Der Sonoff ist ohne Umbau <u>NICHT</u> potentialfrei. Einfach mal googlen. `
Darum geht es auch gar nicht, einfach mal lesen.
-
Mhh. Einen sonoff basic habe ich noch.
Dazu bräuchte ich allerdings die anleitung welche bahnen und wie das dann zu funktionieren hat.
Den shelly kann ich auch irgendwo auftreiben. (Ok ist eh raus)
Gibt's auch was mit Funk und Batterie?
-
Über Wlan wird es eher schwierig, wegen den Verbrauch.
Hast Du nicht eh 230V dort? Oder wie wird die Klappe gesteuert?
Es gibt den Chip der im Sonoff verwendet wird auch extra auf kleiner Platine. Da haben sich mehrere Leute auf YT damit beschäftigt um ein Thermometer zu betreiben. Mit deep sleep. Der Meint dass man da auf 1 Jahr kommen könnte. Ist halt Bastelarbeit.
Der Shally 1 kann auch mit 12V arbeiten, wenn das hilft. Vergriffen sind die immer, hab meine 2 trotzdem innerhalb von 2-3 Wochen bekommen.
Wie gesagt
Shell
+kleiner
+12V möglich
-teurer
Sonoff:
+billiger
-nur 220V möglich (gibt auch eine glaube 12-24V Version, kostet dann aber mind. wie der Shelly)
-billiger
-
Jetzt habe ich eine rückstauklappe, mit potentialfreiem Ausgang `
Damit hast du in/an der Klappe so etwas wie ein Relais als Schalter. Also kannst du mit einem beliebigen Potential den Schalter überwachen. Auf der Empfängerseite (Homematic oder so) brauchst du nur einen Eingang mit der dazu passenden Versogungsspannung (z.B. 12V).Die Versorgungsspannung legst du auf dem ersten Kontakt deiner Klappe an, die Rückmeldung nimmst du am zweiten Kontakt ab.
-
Ich habe diesen bei mir für Abluftkkappe in Verbindung von
mit dem Kamin, ist für Homematic
https://www.elv.de/homematic-ip-schaltp … usatz.html
Beste Grüsse paul
-
Das ist ein Aktor und kein Sensor, wie ihn der TO sucht. Mir scheint, er will grundsätzlich nichts von HomeMatic. Das von mir gepostete 8-Kanal-Sendemodul ist ja mit ca. 19,- € auch nun nicht so teuer, bedingt aber eine CCU. Aber es lässt sich sehr vielfältig einsetzen. https://homematic-forum.de/forum/viewtopic.php?f=18&t=37625.
Man sollte jedoch wissen, an welchem Ende der Lötkolben heiß wird. 8-)
-
Danke euch für die vielen verschiedenen Optionen
Nein es muss keine Homematic Variante für 50€ sein.
Dies ist bislang nur die einzige mir bekannte, direkt einsatzfähige Variante die mit Funk und einer Batterie über mehr als ein Jahr auskommt.
Ich schaue mal. Vielleicht gehe ich auch mit Sonoff auf die 230V Variante. Immerhin liegt das Stromkabel dort auch schon für die Rückstauklappe zu betreiben.