Navigation

    Logo
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Suche
    • Aktuell
    • Tags
    • Ungelesen
    • Kategorien
    • Unreplied
    • Beliebt
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Übersicht
    2. Deutsch
    3. Praktische Anwendungen (Showcase)
    4. Füllstandsmessung per Pegelsonde.

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Füllstandsmessung per Pegelsonde.

    Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
    • Eisbaeeer
      Eisbaeeer Developer @ElseKling zuletzt editiert von

      @ElseKling Hi. Ähhm, links oben ist doch der "Strom zu Spannungskonverter" schon drin. Also ich sehe keinen Fehler, sollte so passen. Rechst oben sollte eben ein Step-Up Konverter von 5V auf 24V sein, da die Pegelsonde und der Konverter nur mit 24V richtig arbeiten.
      Gruß Eisbaeeeer

      E 2 Antworten Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
      • Atifan
        Atifan @ElseKling zuletzt editiert von

        Ja sollte so funktionieren.
        Ich hab statt nen INA219 Board genommen, aber das was du hast geht auch.
        2a8db343-a9e1-417f-98a3-9afa08001dd5-image.png

        5ced65ba-776b-45c7-b272-20be2a0f6af7-image.png

        1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
        • E
          ElseKling @Eisbaeeer zuletzt editiert von

          @Eisbaeeer Danke. Im ersten Bild von Opossum war ein ein anderes Bauteil verwendet, nach Deinem Hinweis hat er es geändert. Dann muss ich jetzt erst mal auf den Konverter warten.

          1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
          • S
            Superdad @ElseKling zuletzt editiert von

            @ElseKling
            Könntest du eventuell noch schreiben, welche Teile du in dem Bild verwendet hast?
            Der ESP ist klar, aber wie heißen die anderen Teile einschließlich der Pegelsonde?
            Bzw. welche Pegelsonde ist denn die Richtige?

            Vielen Dank!

            1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
            • Atifan
              Atifan zuletzt editiert von Atifan

              @Superdad

              Du benötigst

              1. 3,3V Versorgungsspannung (durch Netzteil)
              2. ESP8266 (z.B. Wemos D1 Mini)
              3. MT3608 StepUp Board (für wandeln 3,3V auf 24V) https://www.amazon.de/AZDelivery-MT3608-Netzteil-Adapter-Arduino/dp/B079H3YD8V/ref=sr_1_3?__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&dchild=1&keywords=MT3608&qid=1602162188&sr=8-3
              4. Füllstandssensor 24V, 0-5m -> https://www.amazon.de/gp/product/B07SYLYZNP/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o09_s00?ie=UTF8&psc=1

              dann entweder wenn du es so machst wie ich ein
              5. INA219 (https://www.amazon.de/CJMCU-219-Schnittstelle-Bi-directional-Current-Raspberry/dp/B071ZRP5PL/ref=sr_1_6?dchild=1&keywords=INA219&qid=1602161925&sr=8-6)

              oder
              5. BIlinli Strom zu Spannungsmodul 0/4-20mA zu 0-3,3V 5V 10V Spannungsgeber (https://www.amazon.de/gp/product/B07TWLG37N/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o00_s00?ie=UTF8&psc=1).

              Auf dem ESP8266 installierst du dann Tasmota-sensors.bin (http://ota.tasmota.com/tasmota/release/tasmota-sensors.bin).

              Bei den Pegelsonden gibt es verschiedene, 3m, 4m, 5m. Ich hab ne 5m genommen.
              Je nachdem welche du hast musst du deine Formel anpassen wie du deinen Füllstand berechnest.
              Bzw. es kommt auch darauf an wie du berechnest.

              S 3 Antworten Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
              • S
                Superdad @Atifan zuletzt editiert von

                @Atifan Vielen Dank für deine ausführliche Antwort!

                1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
                • S
                  Superdad @Atifan zuletzt editiert von

                  @Atifan Ist denn die Formel zur Berechnung des Füllstandes in Tasmota-sensors.bin?
                  Oder muss man dazu dann ein extra Script anlegen?

                  1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
                  • S
                    Superdad @Atifan zuletzt editiert von Superdad

                    @Atifan Welchen Sensor hast du in Tasmota gewählt und wie übergibst du die Daten an iOBroker?
                    Könntest du etwas dazu schreiben?

                    Kann ich auch ein USB-Ladegerät an den ESP8266 anschließen und dann mit 3V und Grd an das Spannungsmodul gehen?

                    Atifan 1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
                    • Atifan
                      Atifan @Superdad zuletzt editiert von Atifan

                      @Superdad USB-Ladegerät geht, das liefert aber 5V. Dann musst auf die 5V bzw. in den USB-Eingang rein.
                      Mit dem INA219 musst du als Sensor I2C SDA und I2C SDL je einem GPIO zuweisen.
                      Daten werden dann per MQTT an IoBorker übertragen.
                      Im IoBroker musst du natürlich MQTT Server laufen haben.

                      Hier mein Tasmota Config.

                      4423005f-f717-47e1-b97d-33e649a190b3-image.png

                      In Tasmota in der Konsole gibst du dann noch folgendes ein:
                      Sensor13 11

                      Damit gaukelst du Tasmota vor, dass der Widerstand im INA219 10x kleiner oder größer wäre, bin mir jetzt garnicht mehr sicher^^.
                      Auf jedenfall erhällst du dann eine höhere Auflösung bzw. Genauigkeit beim bestimmen des Füllstands.

                      Bei mir entspricht 0.035A = 0cm Wasser, d.h. Zisterne ist leer, bzw. das Wasser an der Unterkante des Sensors
                      Pro 0.001A höher entspricht bei mir einem Wasserstand von 3.225cm, das sollte bei dir gleich oder sehr ähnlich sein.
                      0.036A wäre also 3,225cm.
                      0.037A wäre 6.45cm.
                      usw.

                      Mir reicht das mit einer Genauigkeit von +-3,225cm.
                      Es geht auch bestimmt anders und noch genauer, aber ich hab es bei mir so gelassen da es funktioniert und für mich gut genug ist 🙂

                      Über das Relais schalte ich dann mein Hauswasserwerk ab, wenn der Füllstand bei 0cm ist.
                      Eingeschaltet wird dann erst wieder wenn der Füllstand bei >=20cm ist.

                      Die Tauchsonde hängt ein paar cm höher als das Ende des Ansaugschlauches, so dass keine Luft angesaugt wird und der Schlauch immer schön mit Wasser gefüllt ist.

                      Bei mir hängt die Sonde genau auf 3m tiefe. D.h. die Maximale Wassersäule darüber ist 3m, wenn die Zisterne voll ist.
                      Im Moment ist sie bei mir voll, d.h. 300cm.
                      0.128A - 0.35A = 0.093A Differenz
                      93 x 3,225 = 299,925cm Wassersäule

                      b6122eec-9051-4185-afa7-9a9f26c0cc36-image.png

                      Visualisieren tue ich das ganze dann mit IoBroker, InfluxDB und Grafana.

                      b6bfdf9c-c2d8-4316-b772-9a2abc3982bc-image.png

                      S 1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
                      • S
                        Superdad @Atifan zuletzt editiert von

                        @Atifan said in Füllstandsmessung per Pegelsonde.:

                        Vielen, vielen Dank für deine Antwort.

                        Bei Sensor13 11 kommt bei mir ein Error.
                        Habe aber auch noch nichts zusammen gebaut. Das ist noch im Zulauf.
                        Den INA219 gibt es nur zum selber löten. Ach du Sch......!
                        Ich und löten!!!!!
                        Hoffentlich geht das gut?!

                        S 1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
                        • S
                          Superdad @Superdad zuletzt editiert von

                          Mit 3V und Grd gehe ich aber vom ESP zum MT3608 StepUp Board? Richtig?

                          Atifan 1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
                          • Atifan
                            Atifan @Superdad zuletzt editiert von

                            @Superdad Ja egal, du kannst auch mit 5V zum Stepup gehen und die auf 24V hochskalieren.
                            Du kannst nur kein 3,3V Relais direkt ansteuern, sondern musst dann ein 5V Relais nehmen.

                            Sensor13 11 geht erst wenn der INA am Tasmota ESP hängt.

                            Das löten ist easy, das kann jeder Grobmotoriker. Sind nur 4 Kontakte.

                            S 1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
                            • S
                              Superdad @Atifan zuletzt editiert von Superdad

                              @Atifan Ich muss dich nochmal nerven.
                              Aus deinem Foto werde ich nicht so richtig schlau:
                              alt text

                              Also 5V, per USB-Ladegerät, ins ESP8266.
                              Von dort 3V und Grd zum StepUp Board Vin- und Vin+.
                              Vom StepUp Board Vout- und Vout+ zum INA219 an die Stiftleiste Vin- und Vin+?
                              Von der Stiftleiste SCL an GPIO5 und SDA an GPIO4?
                              Den Pegelsensor an den grünen Anschluss (3,5mm Anschlussblock)?

                              Was ist mit VCC unf GRD von der Stiftleiste? Bleiben die frei?

                              In Tasmota ist noch GPIO12 als Relay1 eingestellt. Wo kommt das her?

                              Auf dem StepUp Board muss ich dann noch 24V einstellen?

                              Danke für deine Geduld mit mir!
                              Habe nicht so die Ahnung von der Materie.

                              Atifan 1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
                              • Atifan
                                Atifan @Superdad zuletzt editiert von Atifan

                                Also 5V, per USB-Ladegerät, ins ESP8266.
                                Von dort 3V und Grd zum StepUp Board Vin- und Vin+.
                                Vom StepUp Board Vout- und Vout+ zum INA219 an die Stiftleiste Vin- und Vin+?
                                Von der Stiftleiste SCL an GPIO5 und SDA an GPIO4?
                                Den Pegelsensor an den grünen Anschluss (3,5mm Anschlussblock)?
                                ja stimmt so alles

                                Was ist mit VCC unf GRD von der Stiftleiste? Bleiben die frei?
                                NEIN, an VCC muss 3-5,5V und GND muss auch angeschlossen werden, damit der INA219 funktioniert

                                In Tasmota ist noch GPIO12 als Relay1 eingestellt. Wo kommt das her?
                                da geht die Datenleitung von meinem Relais drauf, das schaltet meinen Stromkreis vom Hauswasserwerk ein und aus, je nach Pegelstand.
                                Wenn du nur den Wasserstand messen möchtest brauchst du das nicht.

                                Auf dem StepUp Board muss ich dann noch 24V einstellen?
                                Ja. Du musst die 3,3V oder 5V am Eingang anschließen und dann am INA219 die Drehschraube drehen bis 24V rauskommt, am Ausgang musst du natürlich die Spannung messen. Am Anfang musst du das Schräubchen ca. 10x drehen, erst dann fängt die Spannung an zu steigen.

                                S 1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
                                • S
                                  Superdad @Atifan zuletzt editiert von

                                  @Atifan Nochmals vielen Dank!

                                  1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
                                  • S
                                    Superdad zuletzt editiert von Superdad

                                    @Atifan
                                    Habe die Teile jetzt mal angeschlossen wie beschrieben.
                                    5V per USB-Ladegerät in das D1 mini Pro.
                                    Von dort 3,3V und Grd zum StepUp Board Vin- und Vin+.
                                    Vom StepUp Board (vorher 24V eingestellt) Vout- und Vout+ zum INA219 an die Stiftleiste Vin- und Vin.
                                    Sda und Scl zum D1 mini Pro an D4 und D5 und dann eingeschalten.

                                    INA219 und D1 haben sich daraufhin verabschiedet.

                                    Was habe ich verkehrt gemacht?

                                    Muss an INA219 auch noch 5V und Grd?

                                    An den grünen Block kommt doch der Pegelsensor? Oder habe ich die Kabel falsch angeschlossen?
                                    Bin unten auf die Stiftleiste gegangen mit den Kabeln von 24V.

                                    Atifan 1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
                                    • Atifan
                                      Atifan @Superdad zuletzt editiert von Atifan

                                      @Superdad Du musst das INA219 auch mit Spannung versorgen, 3.5,5V wird supportet, am besten nimmst du die 3,3V die du schon hast.
                                      Ja an den grünen oder blauen Block kommt der Pegelsensor selbst.
                                      Du hast am INA219 insgesamt 8 PINS die alle belegt sein müssen.
                                      5dcb749e-e49b-4922-b9f2-936513cea1c5-image.png

                                      S 2 Antworten Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
                                      • S
                                        Superdad @Atifan zuletzt editiert von

                                        @Atifan Danke für deine Antwort.
                                        Jetzt hat sich meine nächste Frage mit deiner zweiten Antwort überschnitten.

                                        1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
                                        • S
                                          Superdad @Atifan zuletzt editiert von

                                          @Atifan Habe jetzt noch einen INA219 fertig gelötet und alles noch einmal zusammen gebaut.
                                          Bevor ich jetzt einschalte noch eine Frage.
                                          Muss der Pegelsensor schon dran sein oder kann ich dann an dem Block noch einmal messen ob 24V anliegen?

                                          Atifan 1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
                                          • Atifan
                                            Atifan @Superdad zuletzt editiert von

                                            @Superdad muss nicht dran sein.

                                            S 2 Antworten Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
                                            • Erster Beitrag
                                              Letzter Beitrag

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            898
                                            Online

                                            31.9k
                                            Benutzer

                                            80.3k
                                            Themen

                                            1.3m
                                            Beiträge

                                            63
                                            604
                                            175562
                                            Lade mehr Beiträge
                                            • Älteste zuerst
                                            • Neuste zuerst
                                            • Meiste Stimmen
                                            Antworten
                                            • In einem neuen Thema antworten
                                            Anmelden zum Antworten
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo