Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Praktische Anwendungen (Showcase)
  4. Füllstandsmessung per Pegelsonde.

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.4k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.5k

Füllstandsmessung per Pegelsonde.

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Praktische Anwendungen (Showcase)
604 Beiträge 63 Kommentatoren 202.3k Aufrufe 69 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • M Maze77

    Hallo Zusammen,

    ich hatte jetzt auch mal ein wenig Zeit mir den Cdoe anzusehen.

    Meiner Hardware ist folgende:

    Ardunio MKR 1000
    LCD 2x16

    Drucksonde, DC-DC-Step Up und Messbrücke kommen noch.

    Nachdem ich mich erst einmal in das Thema einarbeiten musste, bin ich jetzt soweit, dass der Code angepasst auf meine WiFi Verbindung und das 16x2 Display läuft.

    Die Messwerte habe ich mittels Poti simuliert.

    Hierbei ist mir ein Fehler in deinem Skript aufgefallen @Eisbaeeer und zwar bei der Glättung des Analogen Messwertes.
    Der Fehler fällt bei deinen 60 Messungen nicht wirklich stark ins Gewicht, aber er ist da :) Bei 2 Messungen liegst du um 100% daneben. Du hast vergessen den Wert "fuel" wieder zu resetten. Somit addierst du auf den alten Wert die neuen hinzu. Der Fehler liegt somit bei (messungen+ 1) / (messungen).
    Die eine Zeile im Code behebt den Fehler.

        // Werte aufaddieren
            fuel = 0; // Initialisierung HINZUGEFÜGT, da Berechnung sonst falsch
            for (int i = 0; i < messungen; i++)
              {
               fuel = fuel + myArray[i];
              }
            // Summe durch Anzahl
               fuel = fuel / messungen;
    

    Dann Frage ich mich, warum du die Prozentzahl so "seltsam" berechnest.

        percent = fuel * 0.132;
    

    Du gibts in dem Skript doch den maximalen Analog Wert an und hast den aktuellen vorliegen. Somit wäre folgender Code eigentlich richtig:

    percent = fuel / analog_value * 100;
    

    Was mir noch aufgefallen ist, ist dass die Pointerschleife zuweit läuft:

        if ( pointer > messungen ) {
          pointer = 0;
        } else {
          pointer++;  
        }
    

    Bei dir mit zB messungen = 60 ginge der Pointer von 0 bis 60 was 61 Messpunkten entspricht. (die 0 nicht vergessen).

    Was sehr schade an dem Code ist, ist der Umstand, dass er mittlerweile für ein 20x4 LCD geschrieben ist. In deiner Teile List und auch im Header vom Code stehen 16x2, was vielleicht den ein oder anderen zum "Fehlkauf" verleitet ;)

    Aber im Großen und Ganzen läuft der Code und die Kommunikation zu meinem IP-Symcon MQTT Server funktioniert auch 1A.

    Sobald der Drucksensor kommt sollte sich somit das Zisternenüberwachungsproblem erledigt haben :)

    Danke nochmal und Gruß
    Maze

    PS:
    Beim Arduino MKR können die Analogen Inputs mit bis zu 12Bit ausgelesen werden (0-4095).

    EisbaeeerE Offline
    EisbaeeerE Offline
    Eisbaeeer
    Developer
    schrieb am zuletzt editiert von
    #243

    @Maze77 Hi Maze
    Du hast dann aber nicht meinen Code von github verwendet!? Der ist und bleibt für ein zweizeiliges Display. Die Änderung auf ein 4 zeiliges ist dort nicht drin. Ich habe inzwischen schon ein paar Änderungen aber noch nicht gepusht. Ich schaue mir deine erwähnten Stellen noch an und fixe das.
    Gruß Eisbaeeer

    Kein support per PM. Bitte im Forum Fragen stellen!

    M 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • EisbaeeerE Eisbaeeer

      @Maze77 Hi Maze
      Du hast dann aber nicht meinen Code von github verwendet!? Der ist und bleibt für ein zweizeiliges Display. Die Änderung auf ein 4 zeiliges ist dort nicht drin. Ich habe inzwischen schon ein paar Änderungen aber noch nicht gepusht. Ich schaue mir deine erwähnten Stellen noch an und fixe das.
      Gruß Eisbaeeer

      M Offline
      M Offline
      Maze77
      schrieb am zuletzt editiert von Maze77
      #244

      @Eisbaeeer

      Ich dachte schon, dass es der richtige Code aus Git ist.

      Header war von Dir und die Version war 1.4.

      Ich schau aber nach, sobald ich am PC bin.

      edit:
      Den Sketch hatte ich von folgender Seite:

      https://github.com/Eisbaeeer/Arduino.Ethernet.Zisterne#abgleich

      edit2:
      Nur um das kurz Klarzustellen:
      Es läuft schon auf einem 16x2 LCD, aber die Uptime und nochwas werden auf Zeile 3/4 geschrieben und erscheinen somit natürlich nicht.

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • M Maze77

        Hallo Zusammen,

        ich hatte jetzt auch mal ein wenig Zeit mir den Cdoe anzusehen.

        Meiner Hardware ist folgende:

        Ardunio MKR 1000
        LCD 2x16

        Drucksonde, DC-DC-Step Up und Messbrücke kommen noch.

        Nachdem ich mich erst einmal in das Thema einarbeiten musste, bin ich jetzt soweit, dass der Code angepasst auf meine WiFi Verbindung und das 16x2 Display läuft.

        Die Messwerte habe ich mittels Poti simuliert.

        Hierbei ist mir ein Fehler in deinem Skript aufgefallen @Eisbaeeer und zwar bei der Glättung des Analogen Messwertes.
        Der Fehler fällt bei deinen 60 Messungen nicht wirklich stark ins Gewicht, aber er ist da :) Bei 2 Messungen liegst du um 100% daneben. Du hast vergessen den Wert "fuel" wieder zu resetten. Somit addierst du auf den alten Wert die neuen hinzu. Der Fehler liegt somit bei (messungen+ 1) / (messungen).
        Die eine Zeile im Code behebt den Fehler.

            // Werte aufaddieren
                fuel = 0; // Initialisierung HINZUGEFÜGT, da Berechnung sonst falsch
                for (int i = 0; i < messungen; i++)
                  {
                   fuel = fuel + myArray[i];
                  }
                // Summe durch Anzahl
                   fuel = fuel / messungen;
        

        Dann Frage ich mich, warum du die Prozentzahl so "seltsam" berechnest.

            percent = fuel * 0.132;
        

        Du gibts in dem Skript doch den maximalen Analog Wert an und hast den aktuellen vorliegen. Somit wäre folgender Code eigentlich richtig:

        percent = fuel / analog_value * 100;
        

        Was mir noch aufgefallen ist, ist dass die Pointerschleife zuweit läuft:

            if ( pointer > messungen ) {
              pointer = 0;
            } else {
              pointer++;  
            }
        

        Bei dir mit zB messungen = 60 ginge der Pointer von 0 bis 60 was 61 Messpunkten entspricht. (die 0 nicht vergessen).

        Was sehr schade an dem Code ist, ist der Umstand, dass er mittlerweile für ein 20x4 LCD geschrieben ist. In deiner Teile List und auch im Header vom Code stehen 16x2, was vielleicht den ein oder anderen zum "Fehlkauf" verleitet ;)

        Aber im Großen und Ganzen läuft der Code und die Kommunikation zu meinem IP-Symcon MQTT Server funktioniert auch 1A.

        Sobald der Drucksensor kommt sollte sich somit das Zisternenüberwachungsproblem erledigt haben :)

        Danke nochmal und Gruß
        Maze

        PS:
        Beim Arduino MKR können die Analogen Inputs mit bis zu 12Bit ausgelesen werden (0-4095).

        L Offline
        L Offline
        ltathome
        schrieb am zuletzt editiert von
        #245

        @Maze77 said in Füllstandsmessung per Pegelsonde.:

        Hierbei ist mir ein Fehler in deinem Skript aufgefallen @Eisbaeeer und zwar bei der Glättung des Analogen Messwertes.
        Der Fehler fällt bei deinen 60 Messungen nicht wirklich stark ins Gewicht, aber er ist da Bei 2 Messungen liegst du um 100% daneben. Du hast vergessen den Wert "fuel" wieder zu resetten. Somit addierst du auf den alten Wert die neuen hinzu. Der Fehler liegt somit bei (messungen+ 1) / (messungen).
        Die eine Zeile im Code behebt den Fehler.
        // Werte aufaddieren
        fuel = 0; // Initialisierung HINZUGEFÜGT, da Berechnung sonst falsch
        for (int i = 0; i < messungen; i++)
        {
        fuel = fuel + myArray[i];
        }
        // Summe durch Anzahl
        fuel = fuel / messungen;

        hui - das dürfte stimmen...
        @Eisbaeeer : meine Version im Diff hat zwar einen anderen Namen für die Variable aber noch den gleichen Fehler.

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • M Offline
          M Offline
          Maze77
          schrieb am zuletzt editiert von Maze77
          #246

          Mal eine doofe Frage zu dem Bilin Strom zu Spannungswandler.

          Wenn ich den Wandler mit 24V speise ( auf GND und VCC) kann ich dann an dem Anschlussterminal für den Sensor (I- und I+) die 24V messen?

          ich habe nur 24V zwischen VCC und I- oder I+, aber keine Spannung zwischen beiden I polen.

          Somit bekomme ich auch keinen Strom vom Sensor.

          Wenn ich den Sensor direkt an 24V packe dann bekomme ich 4mA trocken und bei ca. 1.4m die 8mA.

          Ich scheine das Wandler Board noch nicht zu verstehen...

          Danke schonmal für Eure Anregungen.

          Maze

          edit:
          Hat sich erledigt. In @Eisbaeeer Anschluss Bild war es ersichtlich.
          Frage mich nur, warum meine Bridge da Anschlussterminals hat. Hätte man den Ground auch direkt auf I- legen können und das Terminal so auslegen, dass da eine Sonde direkt angeschlossen werden kann...

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • EisbaeeerE Offline
            EisbaeeerE Offline
            Eisbaeeer
            Developer
            schrieb am zuletzt editiert von
            #247

            Heute mal viel gießen im Garten. Zisterne leer. Zeit für eine neue Version ;-)
            Ich habe die Änderungen im Github mit einfließen lassen. Über MQTT sind jetzt dank @ltathome https://forum.iobroker.net/user/ltathome Grenzwerte setzbar. Das heisst ihr könnt Eure Frischwasser Nachspeisung oder Telegram oder was auch sonst mit einbauen. Wer noch Optimierungen findet, gerne hier posten. Der RAM ist ziemlich voll und ich hatte schon den ein oder anderen Hänger. Ich bin gespannt, wie lange die Uptime bei mir wird. Ihr findet den neuen Sketch wie immer in meinem Github: Zisterne
            Grüße Eisbaeeer

            Kein support per PM. Bitte im Forum Fragen stellen!

            AtifanA 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • EisbaeeerE Eisbaeeer

              Heute mal viel gießen im Garten. Zisterne leer. Zeit für eine neue Version ;-)
              Ich habe die Änderungen im Github mit einfließen lassen. Über MQTT sind jetzt dank @ltathome https://forum.iobroker.net/user/ltathome Grenzwerte setzbar. Das heisst ihr könnt Eure Frischwasser Nachspeisung oder Telegram oder was auch sonst mit einbauen. Wer noch Optimierungen findet, gerne hier posten. Der RAM ist ziemlich voll und ich hatte schon den ein oder anderen Hänger. Ich bin gespannt, wie lange die Uptime bei mir wird. Ihr findet den neuen Sketch wie immer in meinem Github: Zisterne
              Grüße Eisbaeeer

              AtifanA Offline
              AtifanA Offline
              Atifan
              schrieb am zuletzt editiert von Atifan
              #248

              Hi, möchte auch den Füllstand der Zisterne ermitteln und wenn zu wenig Wasser drin ist über nen Sonoff den Strom meines Hauswasserwerks abschalten, damit es nicht leer läuft.
              Habe jetzt schon mit Ultraschallsensor und TOF VL53L1X probiert, leider sind beide zu ungenau.
              Als nächstes wollte ich es mit diesem Füllstandsanzeiger probieren.
              Funktioniert das alles gut und lässt sich der Füllstand gut und genau ermitteln?
              Was brauch ich alles für Hardware?
              Füllstandssensor
              Stepup-Board
              Board das 4-20mA umwandelt in 0-5V
              Wemos D1 Mini
              fehlt noch was?

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • R rostnagel

                Hi,

                Ich überwache zurzeit eine Trinkwasserzysterne mit einem Kapazitiven Füllstandsmesser von Homematic/ELV. Das teil ist aber sowas von Störanfällig (ständig unplausible messwerte).

                Eine Messung per Ultraschall wie im Thread viewtopic.php?t=13199#p138881 fällt wohl aus. Jetzt im winter ist die Luftfeuchtigkeit bei 100% und es tropft von der Decke. Selbst mit Wasserdichter Sensorik wird es da zu Messfehlern kommen.

                Deshalb dachte ich an eine Pegelsonde:

                sowas zum beispiel:

                https://www.tecson.de/files/tecson/pdf- … s-61xx.pdf

                Jetzt ist nur die Frage wie ich die werte in den iobroker bekomme.

                Die Zisterne ist etwa 50 m entfernt.

                Wasserstand voll: 1,40m

                Löten kann ich. am ehesten wird sowas mit nem Wemos umsetzbar sein?

                über strom mach ich mir erst später gedanken. entweder strom legen oder per bleiakku und solarpanel.

                über ideen würde ich mich freuen :-)

                E Offline
                E Offline
                ElseKling
                schrieb am zuletzt editiert von ElseKling
                #249

                Hallo zusammen,
                die Lösung mit der Pegelsonde und MQTT wäre für mich genau die Lösung. Da sich hier die verschiedenen Ansätze vermischen (D1 mini, NodeMCU, Arduino Nano..) würde ich gerne eine Anleitung erstellen, die am Ende den Nachbau für alle Interssierten einfach in einem Ablauf ermöglicht. Im zweiten Schritt dann mit der Erweiterung des Displays.
                Habe ich den Aufbau mit einem Node MCU so richtig verstanden oder muss der Strom-zu-Spannungs-Converter noch rein?
                plan.jpg

                EisbaeeerE AtifanA S E 4 Antworten Letzte Antwort
                0
                • E ElseKling

                  Hallo zusammen,
                  die Lösung mit der Pegelsonde und MQTT wäre für mich genau die Lösung. Da sich hier die verschiedenen Ansätze vermischen (D1 mini, NodeMCU, Arduino Nano..) würde ich gerne eine Anleitung erstellen, die am Ende den Nachbau für alle Interssierten einfach in einem Ablauf ermöglicht. Im zweiten Schritt dann mit der Erweiterung des Displays.
                  Habe ich den Aufbau mit einem Node MCU so richtig verstanden oder muss der Strom-zu-Spannungs-Converter noch rein?
                  plan.jpg

                  EisbaeeerE Offline
                  EisbaeeerE Offline
                  Eisbaeeer
                  Developer
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #250

                  @ElseKling Hi. Ähhm, links oben ist doch der "Strom zu Spannungskonverter" schon drin. Also ich sehe keinen Fehler, sollte so passen. Rechst oben sollte eben ein Step-Up Konverter von 5V auf 24V sein, da die Pegelsonde und der Konverter nur mit 24V richtig arbeiten.
                  Gruß Eisbaeeeer

                  Kein support per PM. Bitte im Forum Fragen stellen!

                  E 2 Antworten Letzte Antwort
                  0
                  • E ElseKling

                    Hallo zusammen,
                    die Lösung mit der Pegelsonde und MQTT wäre für mich genau die Lösung. Da sich hier die verschiedenen Ansätze vermischen (D1 mini, NodeMCU, Arduino Nano..) würde ich gerne eine Anleitung erstellen, die am Ende den Nachbau für alle Interssierten einfach in einem Ablauf ermöglicht. Im zweiten Schritt dann mit der Erweiterung des Displays.
                    Habe ich den Aufbau mit einem Node MCU so richtig verstanden oder muss der Strom-zu-Spannungs-Converter noch rein?
                    plan.jpg

                    AtifanA Offline
                    AtifanA Offline
                    Atifan
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #251

                    Ja sollte so funktionieren.
                    Ich hab statt nen INA219 Board genommen, aber das was du hast geht auch.
                    2a8db343-a9e1-417f-98a3-9afa08001dd5-image.png

                    5ced65ba-776b-45c7-b272-20be2a0f6af7-image.png

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • EisbaeeerE Eisbaeeer

                      @ElseKling Hi. Ähhm, links oben ist doch der "Strom zu Spannungskonverter" schon drin. Also ich sehe keinen Fehler, sollte so passen. Rechst oben sollte eben ein Step-Up Konverter von 5V auf 24V sein, da die Pegelsonde und der Konverter nur mit 24V richtig arbeiten.
                      Gruß Eisbaeeeer

                      E Offline
                      E Offline
                      ElseKling
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #252

                      @Eisbaeeer Danke. Im ersten Bild von Opossum war ein ein anderes Bauteil verwendet, nach Deinem Hinweis hat er es geändert. Dann muss ich jetzt erst mal auf den Konverter warten.

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • E ElseKling

                        Hallo zusammen,
                        die Lösung mit der Pegelsonde und MQTT wäre für mich genau die Lösung. Da sich hier die verschiedenen Ansätze vermischen (D1 mini, NodeMCU, Arduino Nano..) würde ich gerne eine Anleitung erstellen, die am Ende den Nachbau für alle Interssierten einfach in einem Ablauf ermöglicht. Im zweiten Schritt dann mit der Erweiterung des Displays.
                        Habe ich den Aufbau mit einem Node MCU so richtig verstanden oder muss der Strom-zu-Spannungs-Converter noch rein?
                        plan.jpg

                        S Offline
                        S Offline
                        Superdad
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #253

                        @ElseKling
                        Könntest du eventuell noch schreiben, welche Teile du in dem Bild verwendet hast?
                        Der ESP ist klar, aber wie heißen die anderen Teile einschließlich der Pegelsonde?
                        Bzw. welche Pegelsonde ist denn die Richtige?

                        Vielen Dank!

                        CCU3

                        iOBroker auf IntelNUC Proxmox

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • AtifanA Offline
                          AtifanA Offline
                          Atifan
                          schrieb am zuletzt editiert von Atifan
                          #254

                          @Superdad

                          Du benötigst

                          1. 3,3V Versorgungsspannung (durch Netzteil)
                          2. ESP8266 (z.B. Wemos D1 Mini)
                          3. MT3608 StepUp Board (für wandeln 3,3V auf 24V) https://www.amazon.de/AZDelivery-MT3608-Netzteil-Adapter-Arduino/dp/B079H3YD8V/ref=sr_1_3?__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&dchild=1&keywords=MT3608&qid=1602162188&sr=8-3
                          4. Füllstandssensor 24V, 0-5m -> https://www.amazon.de/gp/product/B07SYLYZNP/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o09_s00?ie=UTF8&psc=1

                          dann entweder wenn du es so machst wie ich ein
                          5. INA219 (https://www.amazon.de/CJMCU-219-Schnittstelle-Bi-directional-Current-Raspberry/dp/B071ZRP5PL/ref=sr_1_6?dchild=1&keywords=INA219&qid=1602161925&sr=8-6)

                          oder
                          5. BIlinli Strom zu Spannungsmodul 0/4-20mA zu 0-3,3V 5V 10V Spannungsgeber (https://www.amazon.de/gp/product/B07TWLG37N/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o00_s00?ie=UTF8&psc=1).

                          Auf dem ESP8266 installierst du dann Tasmota-sensors.bin (http://ota.tasmota.com/tasmota/release/tasmota-sensors.bin).

                          Bei den Pegelsonden gibt es verschiedene, 3m, 4m, 5m. Ich hab ne 5m genommen.
                          Je nachdem welche du hast musst du deine Formel anpassen wie du deinen Füllstand berechnest.
                          Bzw. es kommt auch darauf an wie du berechnest.

                          S 3 Antworten Letzte Antwort
                          0
                          • AtifanA Atifan

                            @Superdad

                            Du benötigst

                            1. 3,3V Versorgungsspannung (durch Netzteil)
                            2. ESP8266 (z.B. Wemos D1 Mini)
                            3. MT3608 StepUp Board (für wandeln 3,3V auf 24V) https://www.amazon.de/AZDelivery-MT3608-Netzteil-Adapter-Arduino/dp/B079H3YD8V/ref=sr_1_3?__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&dchild=1&keywords=MT3608&qid=1602162188&sr=8-3
                            4. Füllstandssensor 24V, 0-5m -> https://www.amazon.de/gp/product/B07SYLYZNP/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o09_s00?ie=UTF8&psc=1

                            dann entweder wenn du es so machst wie ich ein
                            5. INA219 (https://www.amazon.de/CJMCU-219-Schnittstelle-Bi-directional-Current-Raspberry/dp/B071ZRP5PL/ref=sr_1_6?dchild=1&keywords=INA219&qid=1602161925&sr=8-6)

                            oder
                            5. BIlinli Strom zu Spannungsmodul 0/4-20mA zu 0-3,3V 5V 10V Spannungsgeber (https://www.amazon.de/gp/product/B07TWLG37N/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o00_s00?ie=UTF8&psc=1).

                            Auf dem ESP8266 installierst du dann Tasmota-sensors.bin (http://ota.tasmota.com/tasmota/release/tasmota-sensors.bin).

                            Bei den Pegelsonden gibt es verschiedene, 3m, 4m, 5m. Ich hab ne 5m genommen.
                            Je nachdem welche du hast musst du deine Formel anpassen wie du deinen Füllstand berechnest.
                            Bzw. es kommt auch darauf an wie du berechnest.

                            S Offline
                            S Offline
                            Superdad
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #255

                            @Atifan Vielen Dank für deine ausführliche Antwort!

                            CCU3

                            iOBroker auf IntelNUC Proxmox

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • AtifanA Atifan

                              @Superdad

                              Du benötigst

                              1. 3,3V Versorgungsspannung (durch Netzteil)
                              2. ESP8266 (z.B. Wemos D1 Mini)
                              3. MT3608 StepUp Board (für wandeln 3,3V auf 24V) https://www.amazon.de/AZDelivery-MT3608-Netzteil-Adapter-Arduino/dp/B079H3YD8V/ref=sr_1_3?__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&dchild=1&keywords=MT3608&qid=1602162188&sr=8-3
                              4. Füllstandssensor 24V, 0-5m -> https://www.amazon.de/gp/product/B07SYLYZNP/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o09_s00?ie=UTF8&psc=1

                              dann entweder wenn du es so machst wie ich ein
                              5. INA219 (https://www.amazon.de/CJMCU-219-Schnittstelle-Bi-directional-Current-Raspberry/dp/B071ZRP5PL/ref=sr_1_6?dchild=1&keywords=INA219&qid=1602161925&sr=8-6)

                              oder
                              5. BIlinli Strom zu Spannungsmodul 0/4-20mA zu 0-3,3V 5V 10V Spannungsgeber (https://www.amazon.de/gp/product/B07TWLG37N/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o00_s00?ie=UTF8&psc=1).

                              Auf dem ESP8266 installierst du dann Tasmota-sensors.bin (http://ota.tasmota.com/tasmota/release/tasmota-sensors.bin).

                              Bei den Pegelsonden gibt es verschiedene, 3m, 4m, 5m. Ich hab ne 5m genommen.
                              Je nachdem welche du hast musst du deine Formel anpassen wie du deinen Füllstand berechnest.
                              Bzw. es kommt auch darauf an wie du berechnest.

                              S Offline
                              S Offline
                              Superdad
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #256

                              @Atifan Ist denn die Formel zur Berechnung des Füllstandes in Tasmota-sensors.bin?
                              Oder muss man dazu dann ein extra Script anlegen?

                              CCU3

                              iOBroker auf IntelNUC Proxmox

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • AtifanA Atifan

                                @Superdad

                                Du benötigst

                                1. 3,3V Versorgungsspannung (durch Netzteil)
                                2. ESP8266 (z.B. Wemos D1 Mini)
                                3. MT3608 StepUp Board (für wandeln 3,3V auf 24V) https://www.amazon.de/AZDelivery-MT3608-Netzteil-Adapter-Arduino/dp/B079H3YD8V/ref=sr_1_3?__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&dchild=1&keywords=MT3608&qid=1602162188&sr=8-3
                                4. Füllstandssensor 24V, 0-5m -> https://www.amazon.de/gp/product/B07SYLYZNP/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o09_s00?ie=UTF8&psc=1

                                dann entweder wenn du es so machst wie ich ein
                                5. INA219 (https://www.amazon.de/CJMCU-219-Schnittstelle-Bi-directional-Current-Raspberry/dp/B071ZRP5PL/ref=sr_1_6?dchild=1&keywords=INA219&qid=1602161925&sr=8-6)

                                oder
                                5. BIlinli Strom zu Spannungsmodul 0/4-20mA zu 0-3,3V 5V 10V Spannungsgeber (https://www.amazon.de/gp/product/B07TWLG37N/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o00_s00?ie=UTF8&psc=1).

                                Auf dem ESP8266 installierst du dann Tasmota-sensors.bin (http://ota.tasmota.com/tasmota/release/tasmota-sensors.bin).

                                Bei den Pegelsonden gibt es verschiedene, 3m, 4m, 5m. Ich hab ne 5m genommen.
                                Je nachdem welche du hast musst du deine Formel anpassen wie du deinen Füllstand berechnest.
                                Bzw. es kommt auch darauf an wie du berechnest.

                                S Offline
                                S Offline
                                Superdad
                                schrieb am zuletzt editiert von Superdad
                                #257

                                @Atifan Welchen Sensor hast du in Tasmota gewählt und wie übergibst du die Daten an iOBroker?
                                Könntest du etwas dazu schreiben?

                                Kann ich auch ein USB-Ladegerät an den ESP8266 anschließen und dann mit 3V und Grd an das Spannungsmodul gehen?

                                CCU3

                                iOBroker auf IntelNUC Proxmox

                                AtifanA 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • S Superdad

                                  @Atifan Welchen Sensor hast du in Tasmota gewählt und wie übergibst du die Daten an iOBroker?
                                  Könntest du etwas dazu schreiben?

                                  Kann ich auch ein USB-Ladegerät an den ESP8266 anschließen und dann mit 3V und Grd an das Spannungsmodul gehen?

                                  AtifanA Offline
                                  AtifanA Offline
                                  Atifan
                                  schrieb am zuletzt editiert von Atifan
                                  #258

                                  @Superdad USB-Ladegerät geht, das liefert aber 5V. Dann musst auf die 5V bzw. in den USB-Eingang rein.
                                  Mit dem INA219 musst du als Sensor I2C SDA und I2C SDL je einem GPIO zuweisen.
                                  Daten werden dann per MQTT an IoBorker übertragen.
                                  Im IoBroker musst du natürlich MQTT Server laufen haben.

                                  Hier mein Tasmota Config.

                                  4423005f-f717-47e1-b97d-33e649a190b3-image.png

                                  In Tasmota in der Konsole gibst du dann noch folgendes ein:
                                  Sensor13 11

                                  Damit gaukelst du Tasmota vor, dass der Widerstand im INA219 10x kleiner oder größer wäre, bin mir jetzt garnicht mehr sicher^^.
                                  Auf jedenfall erhällst du dann eine höhere Auflösung bzw. Genauigkeit beim bestimmen des Füllstands.

                                  Bei mir entspricht 0.035A = 0cm Wasser, d.h. Zisterne ist leer, bzw. das Wasser an der Unterkante des Sensors
                                  Pro 0.001A höher entspricht bei mir einem Wasserstand von 3.225cm, das sollte bei dir gleich oder sehr ähnlich sein.
                                  0.036A wäre also 3,225cm.
                                  0.037A wäre 6.45cm.
                                  usw.

                                  Mir reicht das mit einer Genauigkeit von +-3,225cm.
                                  Es geht auch bestimmt anders und noch genauer, aber ich hab es bei mir so gelassen da es funktioniert und für mich gut genug ist :)

                                  Über das Relais schalte ich dann mein Hauswasserwerk ab, wenn der Füllstand bei 0cm ist.
                                  Eingeschaltet wird dann erst wieder wenn der Füllstand bei >=20cm ist.

                                  Die Tauchsonde hängt ein paar cm höher als das Ende des Ansaugschlauches, so dass keine Luft angesaugt wird und der Schlauch immer schön mit Wasser gefüllt ist.

                                  Bei mir hängt die Sonde genau auf 3m tiefe. D.h. die Maximale Wassersäule darüber ist 3m, wenn die Zisterne voll ist.
                                  Im Moment ist sie bei mir voll, d.h. 300cm.
                                  0.128A - 0.35A = 0.093A Differenz
                                  93 x 3,225 = 299,925cm Wassersäule

                                  b6122eec-9051-4185-afa7-9a9f26c0cc36-image.png

                                  Visualisieren tue ich das ganze dann mit IoBroker, InfluxDB und Grafana.

                                  b6bfdf9c-c2d8-4316-b772-9a2abc3982bc-image.png

                                  S 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • AtifanA Atifan

                                    @Superdad USB-Ladegerät geht, das liefert aber 5V. Dann musst auf die 5V bzw. in den USB-Eingang rein.
                                    Mit dem INA219 musst du als Sensor I2C SDA und I2C SDL je einem GPIO zuweisen.
                                    Daten werden dann per MQTT an IoBorker übertragen.
                                    Im IoBroker musst du natürlich MQTT Server laufen haben.

                                    Hier mein Tasmota Config.

                                    4423005f-f717-47e1-b97d-33e649a190b3-image.png

                                    In Tasmota in der Konsole gibst du dann noch folgendes ein:
                                    Sensor13 11

                                    Damit gaukelst du Tasmota vor, dass der Widerstand im INA219 10x kleiner oder größer wäre, bin mir jetzt garnicht mehr sicher^^.
                                    Auf jedenfall erhällst du dann eine höhere Auflösung bzw. Genauigkeit beim bestimmen des Füllstands.

                                    Bei mir entspricht 0.035A = 0cm Wasser, d.h. Zisterne ist leer, bzw. das Wasser an der Unterkante des Sensors
                                    Pro 0.001A höher entspricht bei mir einem Wasserstand von 3.225cm, das sollte bei dir gleich oder sehr ähnlich sein.
                                    0.036A wäre also 3,225cm.
                                    0.037A wäre 6.45cm.
                                    usw.

                                    Mir reicht das mit einer Genauigkeit von +-3,225cm.
                                    Es geht auch bestimmt anders und noch genauer, aber ich hab es bei mir so gelassen da es funktioniert und für mich gut genug ist :)

                                    Über das Relais schalte ich dann mein Hauswasserwerk ab, wenn der Füllstand bei 0cm ist.
                                    Eingeschaltet wird dann erst wieder wenn der Füllstand bei >=20cm ist.

                                    Die Tauchsonde hängt ein paar cm höher als das Ende des Ansaugschlauches, so dass keine Luft angesaugt wird und der Schlauch immer schön mit Wasser gefüllt ist.

                                    Bei mir hängt die Sonde genau auf 3m tiefe. D.h. die Maximale Wassersäule darüber ist 3m, wenn die Zisterne voll ist.
                                    Im Moment ist sie bei mir voll, d.h. 300cm.
                                    0.128A - 0.35A = 0.093A Differenz
                                    93 x 3,225 = 299,925cm Wassersäule

                                    b6122eec-9051-4185-afa7-9a9f26c0cc36-image.png

                                    Visualisieren tue ich das ganze dann mit IoBroker, InfluxDB und Grafana.

                                    b6bfdf9c-c2d8-4316-b772-9a2abc3982bc-image.png

                                    S Offline
                                    S Offline
                                    Superdad
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #259

                                    @Atifan said in Füllstandsmessung per Pegelsonde.:

                                    Vielen, vielen Dank für deine Antwort.

                                    Bei Sensor13 11 kommt bei mir ein Error.
                                    Habe aber auch noch nichts zusammen gebaut. Das ist noch im Zulauf.
                                    Den INA219 gibt es nur zum selber löten. Ach du Sch......!
                                    Ich und löten!!!!!
                                    Hoffentlich geht das gut?!

                                    CCU3

                                    iOBroker auf IntelNUC Proxmox

                                    S 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • S Superdad

                                      @Atifan said in Füllstandsmessung per Pegelsonde.:

                                      Vielen, vielen Dank für deine Antwort.

                                      Bei Sensor13 11 kommt bei mir ein Error.
                                      Habe aber auch noch nichts zusammen gebaut. Das ist noch im Zulauf.
                                      Den INA219 gibt es nur zum selber löten. Ach du Sch......!
                                      Ich und löten!!!!!
                                      Hoffentlich geht das gut?!

                                      S Offline
                                      S Offline
                                      Superdad
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #260

                                      Mit 3V und Grd gehe ich aber vom ESP zum MT3608 StepUp Board? Richtig?

                                      CCU3

                                      iOBroker auf IntelNUC Proxmox

                                      AtifanA 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • S Superdad

                                        Mit 3V und Grd gehe ich aber vom ESP zum MT3608 StepUp Board? Richtig?

                                        AtifanA Offline
                                        AtifanA Offline
                                        Atifan
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #261

                                        @Superdad Ja egal, du kannst auch mit 5V zum Stepup gehen und die auf 24V hochskalieren.
                                        Du kannst nur kein 3,3V Relais direkt ansteuern, sondern musst dann ein 5V Relais nehmen.

                                        Sensor13 11 geht erst wenn der INA am Tasmota ESP hängt.

                                        Das löten ist easy, das kann jeder Grobmotoriker. Sind nur 4 Kontakte.

                                        S 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • AtifanA Atifan

                                          @Superdad Ja egal, du kannst auch mit 5V zum Stepup gehen und die auf 24V hochskalieren.
                                          Du kannst nur kein 3,3V Relais direkt ansteuern, sondern musst dann ein 5V Relais nehmen.

                                          Sensor13 11 geht erst wenn der INA am Tasmota ESP hängt.

                                          Das löten ist easy, das kann jeder Grobmotoriker. Sind nur 4 Kontakte.

                                          S Offline
                                          S Offline
                                          Superdad
                                          schrieb am zuletzt editiert von Superdad
                                          #262

                                          @Atifan Ich muss dich nochmal nerven.
                                          Aus deinem Foto werde ich nicht so richtig schlau:
                                          alt text

                                          Also 5V, per USB-Ladegerät, ins ESP8266.
                                          Von dort 3V und Grd zum StepUp Board Vin- und Vin+.
                                          Vom StepUp Board Vout- und Vout+ zum INA219 an die Stiftleiste Vin- und Vin+?
                                          Von der Stiftleiste SCL an GPIO5 und SDA an GPIO4?
                                          Den Pegelsensor an den grünen Anschluss (3,5mm Anschlussblock)?

                                          Was ist mit VCC unf GRD von der Stiftleiste? Bleiben die frei?

                                          In Tasmota ist noch GPIO12 als Relay1 eingestellt. Wo kommt das her?

                                          Auf dem StepUp Board muss ich dann noch 24V einstellen?

                                          Danke für deine Geduld mit mir!
                                          Habe nicht so die Ahnung von der Materie.

                                          CCU3

                                          iOBroker auf IntelNUC Proxmox

                                          AtifanA 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          701

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe