Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Hardware
    4. ZigBee stick / cc2531 flashen nur Softwarelösung

    NEWS

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Monatsrückblick - April 2025

    ZigBee stick / cc2531 flashen nur Softwarelösung

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • arteck
      arteck Developer Most Active last edited by

      Ilya hat eine Möglichkeit beschrieben wir man den cc2531 ohne Hardware (Debugger und/oder Arduino) flashen kann…

      zum Ausprobieren https://github.com/Koenkk/zigbee2mqtt/issues/320

      kirovilya created this issue in Koenkk/zigbee2mqtt

      closed Reflash firmware without CCDebugger/Arduino #320

      P 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • L
        lubeda last edited by

        Hallo,

        icb befürchte das funktioniert nur wenn man zuvor "konventionell" einen speziellen Bootloader geflasht hat. Wenn der drauf ist geht es danach einfacher.

        Ich werde am Wochenende mal mein Glück mit der Arduino Variante versuchen.

        I 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • simatec
          simatec Developer Most Active last edited by

          Hat das hier schon wer getestet?

          Kann ich damit komplett ohne CC-Debugger flashen.

          Habe zwar einen cc2531 am laufen, aber überlege mir weitere zu holen.

          Mich schreckte bisher nur ab, dass ich CC Debugger und downloader einzeln mit recht langen Lieferzeiten aus China bestellen muss

          Gesendet von iPhone mit Tapatalk

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • Z
            z-smoker last edited by

            Würde mich auch interessieren, ob dieser Weg klappt?!

            Brauche dann ja nur noch den Stick 🙂

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • arteck
              arteck Developer Most Active last edited by

              ihr müsst schon die geänderte Version haben…

              danach sollte es gehen... aber bis jetzt gibt es keinen Grund/Version fürs zum updaten...also .. irrelevant

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • simatec
                simatec Developer Most Active last edited by

                Wäre schon sehr interessant.

                Ich habe hier aktuell einen fertigen Stick liegen, bei dem durch die Post die Pins verbogen sind und Pin 6 abgebrochen ist.

                Habe mir zwar für meine anderen Sticks debugger und downloader bestellt, aber ich bezweifle, dass sich der Stick über debugger flashen lässt.

                ![](</s><URL url=)<link_text text="https://uploads.tapatalk-cdn.com/201811 ... 9a24f4.jpg">https://uploads.tapatalk-cdn.com/20181111/5cb5f8641acb39379ccbd7b8149a24f4.jpg</link_text>" />![](</s><URL url=)<link_text text="https://uploads.tapatalk-cdn.com/201811 ... a2dd55.jpg">https://uploads.tapatalk-cdn.com/20181111/cd518de16c13fc641d67d4f5d3a2dd55.jpg</link_text>" />

                Gesendet von iPhone mit Tapatalk~~~~

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • simatec
                  simatec Developer Most Active last edited by

                  So habe es mal mit meinem Stick getestet.

                  Geht mit der bin laut Link undinstallierten Treibern für den CC2531 problemlos zu flashen.

                  Voraussetzung ist aber anscheinend dass bereits schon eine Version mit dem CC ebugger geflasht war.

                  2764_zigbee.jpg

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • XxJooO
                    XxJooO last edited by

                    @simatec und alle Anderen,

                    ich habe das jetzt auch einmal probiert und der Stick funktioniert danach auch noch. Ich verstehe aber nicht, warum die zuvor gebundenen Geräte anschließend noch vorhanden sind. Ist das normal, kenne mich damit gar nicht aus. Ich hatte erwartet, dass anschließend alle Geräte neu gebunden werden müssen.

                    Hast Du für diesen Vorgang auch die auf git angebotene Datei CC2531ZNP-D40-N5.bin verwendet? Der Anbieter schreibt ja, dass danach auch mehr Geräte gebunden werden könnten als 15. Geht das bei Dir?

                    Vielen Dank

                    Jo

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • simatec
                      simatec Developer Most Active last edited by

                      Ich habe es bisher nicht weiter getestet.

                      Das ist nur mein Bastelstick.

                      Ob die Geräte noch vorhanden sind, muss ich testen.

                      Gesendet von iPhone mit Tapatalk

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • I
                        iwl last edited by

                        @lubeda:

                        Hallo,

                        icb befürchte das funktioniert nur wenn man zuvor "konventionell" einen speziellen Bootloader geflasht hat. `

                        Der im Start-Post verlinkte Beitrag sagt, die ZNP-Firmware hat einen eingebauten Bootloader.

                        Wenn die also einmal drauf ist, z.B. geflasht gekauft, sollte man neue Versionen dann über USB aufspielen können.

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • I
                          iwl last edited by

                          Laut Dokumentation CC2531 hat der keinen seriellen/USB Bootloader eingebaut,

                          kann man nur nachträglich in die Firmware mit einbauen, wie ZNP anscheinend.

                          Die Programmierschnittstelle ist aber als 2 Wire komplett beschrieben.

                          Plus Masse müsste es also mit 3 Drähten gehen,

                          schon so einen 10 poligen Mini-Stecker findet man nicht so leicht,

                          3 Drähte kann man schon mal dran basteln.

                          Programmier-Software hat ja anscheinend einer für das Arduino schon geschrieben.

                          Die kleinen Standard-Arduinos haben meines Wissens 5 Volt-Ausgänge,

                          der CC2531 wahrscheinlich 3,3 Volt, müsste man auch noch checken.

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • I
                            iwl @lubeda last edited by iwl

                            @lubeda said in ZigBee stick / cc2531 flashen nur Softwarelösung:

                            Ich werde am Wochenende mal mein Glück mit der Arduino Variante versuchen.

                            Habe gerade noch gefunden, dass man Arduino Sketches auch direkt auf dem Raspberry Pi laufen lassen kann, den hat vielleicht dieser oder jener, der kein Arduino hat.
                            Wenn der CC2531 am Pi steckt hat er schon Spannung und Masse, braucht es dann wahrscheinlich nur noch 2 Drähte vom Pi GPIO dran basteln.
                            Vielleicht wäre das für jemanden einen Versuch wert, wenn auch vermutlich etwas basteln.

                            RasPiArduino

                            Sicher könnte man auch das Sketch analysieren und das in Python oder ähnlich nachprogrammieren.
                            ...
                            Ich muss noch ergänzen, dass es doch mindestens 3 Leitungen braucht, Reset noch, Spannungsteiler wegen 5->3,3V sind im Arduino-Projekt schon beschrieben.

                            Das Arduino-Flashen besteht jedoch aus Python-Files für PC/Raspi und C für Arduino, verbunden über serielle Schnittstelle.

                            Sinnvoll wäre da wohl nur, den Arduino-Teil auch nach Python zu portieren, Raspi-GPIOs zu benutzen und nur noch ein Python-Programm zu haben.
                            Raspi wäre schon 3,3 Volt.

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • P
                              Phil636 @arteck last edited by

                              @arteck Kannst du mir genauer erklären was damit gemeint ist:

                              "...with one exception - it is necessary to specify MAKE_CRC_SHDW instead of FAKE_CRC_SHDW defined symbols."

                              Wo passe ich das an?

                              arteck 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • arteck
                                arteck Developer Most Active @Phil636 last edited by

                                @Phil636 kein plan.. hab mich mit der Sache nicht beschäftigt..sry

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • First post
                                  Last post

                                Support us

                                ioBroker
                                Community Adapters
                                Donate

                                944
                                Online

                                31.6k
                                Users

                                79.6k
                                Topics

                                1.3m
                                Posts

                                7
                                14
                                6739
                                Loading More Posts
                                • Oldest to Newest
                                • Newest to Oldest
                                • Most Votes
                                Reply
                                • Reply as topic
                                Log in to reply
                                Community
                                Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                The ioBroker Community 2014-2023
                                logo