NEWS
[Tutorial] VIS Fritzbox Status & Up/Downloadanzeige
-
@sigi234 DANKE wieder mal für deinen Tipp
'UP' Status wird jetzt angezeigt.

NewConnectionStatus ... finde ich in einem anderem Unterpunkt:
upnp.0.WANConnectionDevice_-FRITZ!Box_6490_Cable(kdg)

@TG70 sagte in [Tutorial] VIS Fritzbox Status & Up/Downloadanzeige:
@sigi234 DANKE wieder mal für deinen Tipp
'UP' Status wird jetzt angezeigt.

NewConnectionStatus ... finde ich in einem anderem Unterpunkt:
upnp.0.WANConnectionDevice_-FRITZ!Box_6490_Cable(kdg)

Das ist so Richtig, das ist ja ein Button. Drückst du ihn fragt er die Daten ab. Wenn du immer diesen DP abfragen willst dann musst du einen Cron einrichten. Hast du ein gutes System ist es ok. Aber bedenke das wenn du das machst ständig Daten abgefragt werden und es auf die Systemlast geht.
https://github.com/iobroker-community-adapters/ioBroker.upnp/blob/master/README.md
-
@TG70 sagte in [Tutorial] VIS Fritzbox Status & Up/Downloadanzeige:
@sigi234 DANKE wieder mal für deinen Tipp
'UP' Status wird jetzt angezeigt.

NewConnectionStatus ... finde ich in einem anderem Unterpunkt:
upnp.0.WANConnectionDevice_-FRITZ!Box_6490_Cable(kdg)

Das ist so Richtig, das ist ja ein Button. Drückst du ihn fragt er die Daten ab. Wenn du immer diesen DP abfragen willst dann musst du einen Cron einrichten. Hast du ein gutes System ist es ok. Aber bedenke das wenn du das machst ständig Daten abgefragt werden und es auf die Systemlast geht.
https://github.com/iobroker-community-adapters/ioBroker.upnp/blob/master/README.md
-
@sigi234 ,, ja da hast du Recht - Systemlast bzw. ein zügiges System ist schon ein "Problem" mit IoBroker.
Die Online/Connected Abfrage führe ich "jede Minute" durch.
Und den aktuellen Traffic frage ich alle "10 Sec." ab.@TG70 sagte in [Tutorial] VIS Fritzbox Status & Up/Downloadanzeige:
Systemlast bzw. ein zügiges System ist schon ein "Problem" mit IoBroker.
da kann aber ioBroker nichts dafür!
Passt die Hardware, hast du auch keine Probleme. -
@TG70 sagte in [Tutorial] VIS Fritzbox Status & Up/Downloadanzeige:
Systemlast bzw. ein zügiges System ist schon ein "Problem" mit IoBroker.
da kann aber ioBroker nichts dafür!
Passt die Hardware, hast du auch keine Probleme.@Negalein ... ja das stimmt schon
Aber wer will sich schon als IoBroker Server eine Kiste mit extremen Stromverbrauch hinstellen.
Ich habe schon viele Systeme probiert, leider ist da IoBroker schon sehr "Hardware" intensiv. Somit muss man da wohl einen Kompromiss eingehen, weil das System ansonsten einfach "unvergleichbar" ist zu den Mitbewerbern. Das Hardwarethema ist für mich der einzige Kritikpunkt an IO. Aktuell habe ich ein J4105M Board mit 16 GB auf einem Proxomox Server laufen. Geht gerade so, würde ich sagen. Manchmal fehlt es schon an Flüssigkeit, der Connectaufbau dauert im Vergleich lange. Bei Dauerbetrieb sind schon regelmässig Neustarts
notwendig bzw. bei den Devices muss das Projekt neu gestartet werden. In der Programmierphase ist das Cacheproblem auch etwas "anstrengend", wenn man immer wieder den Browser neu starten muss.Aber vom Prinzip hast hast völlig Recht - mit richtig Power wären diese Probleme bestimmt weg oder geringer.
-
@Negalein ... ja das stimmt schon
Aber wer will sich schon als IoBroker Server eine Kiste mit extremen Stromverbrauch hinstellen.
Ich habe schon viele Systeme probiert, leider ist da IoBroker schon sehr "Hardware" intensiv. Somit muss man da wohl einen Kompromiss eingehen, weil das System ansonsten einfach "unvergleichbar" ist zu den Mitbewerbern. Das Hardwarethema ist für mich der einzige Kritikpunkt an IO. Aktuell habe ich ein J4105M Board mit 16 GB auf einem Proxomox Server laufen. Geht gerade so, würde ich sagen. Manchmal fehlt es schon an Flüssigkeit, der Connectaufbau dauert im Vergleich lange. Bei Dauerbetrieb sind schon regelmässig Neustarts
notwendig bzw. bei den Devices muss das Projekt neu gestartet werden. In der Programmierphase ist das Cacheproblem auch etwas "anstrengend", wenn man immer wieder den Browser neu starten muss.Aber vom Prinzip hast hast völlig Recht - mit richtig Power wären diese Probleme bestimmt weg oder geringer.
@TG70 sagte in [Tutorial] VIS Fritzbox Status & Up/Downloadanzeige:
Aktuell habe ich ein J4105M Board mit 16 GB auf einem Proxomox Server laufen. Geht gerade so, würde ich sagen. Manchmal fehlt es schon an Flüssigkeit, der Connectaufbau dauert im Vergleich lange. Bei Dauerbetrieb sind schon regelmässig Neustarts
notwendig bzw. bei den Devices muss das Projekt neu gestartet werden. In der Programmierphase ist das Cacheproblem auch etwas "anstrengend", wenn man immer wieder den Browser neu starten muss.kann ich so nicht bestätigen.
Betreibe ihn auf einer Synology DS718+ (zusätzlich läuft noch einiges mehr auf der Syno) mit 10 GB RAM. -
@TG70 sagte in [Tutorial] VIS Fritzbox Status & Up/Downloadanzeige:
Aktuell habe ich ein J4105M Board mit 16 GB auf einem Proxomox Server laufen. Geht gerade so, würde ich sagen. Manchmal fehlt es schon an Flüssigkeit, der Connectaufbau dauert im Vergleich lange. Bei Dauerbetrieb sind schon regelmässig Neustarts
notwendig bzw. bei den Devices muss das Projekt neu gestartet werden. In der Programmierphase ist das Cacheproblem auch etwas "anstrengend", wenn man immer wieder den Browser neu starten muss.kann ich so nicht bestätigen.
Betreibe ihn auf einer Synology DS718+ (zusätzlich läuft noch einiges mehr auf der Syno) mit 10 GB RAM.@Negalein . .. dann verstehe ich das nicht. Wo liegt dann mein Problem ... wahrscheinlich bin
ich von meinem Vorgängersystem zu verwöhnt. Hatte vorher produktiv AIO Remote Neo von Mediola am Einsatz. Beschäftigt mich täglich das Problem. Auf Proxmox, habe ich schon eine VM oder einen LXC Container probiert... aber es ist ähnlich.
Klar laufen auf meinem Proxmox auch noch ein paar andere Dinge, aber das muss der ohne Problem können. Würde mich so freuen, wenn es dafür eine Lösung geben würde, da mein IO Projekt jetzt schon ziemlich umfangreich gewachsen ist -
@Negalein . .. dann verstehe ich das nicht. Wo liegt dann mein Problem ... wahrscheinlich bin
ich von meinem Vorgängersystem zu verwöhnt. Hatte vorher produktiv AIO Remote Neo von Mediola am Einsatz. Beschäftigt mich täglich das Problem. Auf Proxmox, habe ich schon eine VM oder einen LXC Container probiert... aber es ist ähnlich.
Klar laufen auf meinem Proxmox auch noch ein paar andere Dinge, aber das muss der ohne Problem können. Würde mich so freuen, wenn es dafür eine Lösung geben würde, da mein IO Projekt jetzt schon ziemlich umfangreich gewachsen ist@TG70 sagte in [Tutorial] VIS Fritzbox Status & Up/Downloadanzeige:
Würde mich so freuen, wenn es dafür eine Lösung geben würde, da mein IO Projekt jetzt schon ziemlich umfangreich gewachsen ist
Da wäre es besser einen eigenen Thread aufzumachen.
-
@TG70 sagte in [Tutorial] VIS Fritzbox Status & Up/Downloadanzeige:
Würde mich so freuen, wenn es dafür eine Lösung geben würde, da mein IO Projekt jetzt schon ziemlich umfangreich gewachsen ist
Da wäre es besser einen eigenen Thread aufzumachen.
@Negalein ... ja da hast du Recht ... passt hier gar nicht mehr ... sorry
Den gibt es mehr oder weniger auch schon ... weil mich das Problem ja sehr beschäftigt.
-
Hallo Zusammen,
Wie klappt das den mit der Anzeige des Täglichen Down- und Uploads anzeigen.
bei mir zeigen
NewTotalBytesReceived,
NewTotalBytesSend,
NewX_AVM_DE_TotalBytesReceived64,
NewX_AVM_DE_TotalBytesSend64,
X_AVM_DE_TotalBytesReceived64,
X_AVM_DE_TotalBytesSend64
Jeweils die selben werte an.
Die Werte werden scheinbar alle nach einen Neustart resetett. Ansonsten immer weiter gesschrieben.TR-064 4.0.7
upnp 1.0.16
Auf der Fitzbox ist das Aktuelle Labor drauf 07.19-79071 BETAHat da jemand ne idee?
-
Also, nach langem hin und her probieren, update auf die aktuelle Firmware (7.12) meiner 7490 kann ich nur eins sagen:
Kummulierte Werte Anzeige ist für die Katz.
Nach dem Update und entsprechendem Reboot der Box hier sind die Werte:

Also, über upnp gemeldeten 12504308/1024/1024 ergeben gerade mal 11,9 MB was in keiner Relation mit der Anzeige der FB selbst steht. Ergo: das sind unterschiedliche Zähler, die FB über GUI und über upnp ausgibt.
Und das ist definitiv ein Murks von AVM.
@Scarala vllt. ein Update des 1. Posts? -
Also, nach langem hin und her probieren, update auf die aktuelle Firmware (7.12) meiner 7490 kann ich nur eins sagen:
Kummulierte Werte Anzeige ist für die Katz.
Nach dem Update und entsprechendem Reboot der Box hier sind die Werte:

Also, über upnp gemeldeten 12504308/1024/1024 ergeben gerade mal 11,9 MB was in keiner Relation mit der Anzeige der FB selbst steht. Ergo: das sind unterschiedliche Zähler, die FB über GUI und über upnp ausgibt.
Und das ist definitiv ein Murks von AVM.
@Scarala vllt. ein Update des 1. Posts?@Vod das stimmt.
-
@JavaMafia Ich versteh leider nicht mal deine bisherige Umrechnung und suche auch schon den ganzen Tag danach wie ich diesen Wert umrechnen kann.
Könntest du mir evtl. kurz erklären wie der Uptime Wert aufgebaut ist und wie du den umrechnest?
Bzw die Variablen 60,602,24 so berechnest wie du sie eben in deinem Blockly drin hast?
Werde da nicht so ganz schlau draus.@Leviathan09 War leider einige Zeit nicht am ioBroker am arbeiten.
Benötigst du noch Infos zu meine Script?
-
@Leviathan09 War leider einige Zeit nicht am ioBroker am arbeiten.
Benötigst du noch Infos zu meine Script?
@JavaMafia Nein, passt derzeit alles...bzw nutze es derzeit nicht da die FritzBox hinüber ist
-
Hallo an Alle,
wenn ich über den upnp-Adapter die einzelnen Werte der Fritzbox polle,
um zb. den Wert für 'NewTotalBytesReceived' und Andere auszulesen, bekomme ich fast überall nur 0 eingetragen...
liegt das an der mittlerweile neuen firmware?
-
Hallo an Alle,
wenn ich über den upnp-Adapter die einzelnen Werte der Fritzbox polle,
um zb. den Wert für 'NewTotalBytesReceived' und Andere auszulesen, bekomme ich fast überall nur 0 eingetragen...
liegt das an der mittlerweile neuen firmware?
@Nicolas-Krohn Falls es noch von Interesse ist. Das liegt nicht an der Firmware. Bei mir werden Wert geliefert (FB7490)

-
@Nicolas-Krohn Falls es noch von Interesse ist. Das liegt nicht an der Firmware. Bei mir werden Wert geliefert (FB7490)

-
Nachdem ich nun schon mehrfach gefragt wurde, mache ich hier nun einmal mein kurzes Tutorial für eine Fritzbox Status & Up/Downloadanzeige, wie ich sie selbst verwende:

Ich gehe hier das ganze von oben nach unten durch.
Zuerst braucht ihr den UPNP-Adapter. Ist dieser installiert und die Instanz läuft, muss in der Fritzbox UPNP aktiviert werden (Bei mir unter Heimnetz - Netzwerk - Netzwerkeinstellungen). Dann sollte nach einiger Zeit eure Fritzbox in den Objekten unter upnp.0 auftauchen (bei mir eine Fritz!Box 7560).
Der hier im Tutorial verwendete Code ist natürlich auf meine Fritzbox zugeschnitten. Sollte eure FritzBox anders heißen, müsst ihr das natürlich selbst anpassen.
Im Folgenden Screenshot seht ihr bereits einen der Unterpunkte, mit dem wir Arbeiten werden.

Als nächstes braucht Ihr den "Script Engine"-Adapter, mit dem Ihr Blockly-Scripte und JavaScripte schreiben könnt.
Ist dieser Installiert bekommt ihr in der Menüleiste einen neuen Punkt "Scripte". Dort erstellt ihr euch ein neues JavaScript im Ordner "global" mit folgendem Code:
schedule("*/10 * * * * *", function () { setState( "upnp.0.FRITZ!Box_7560_(UI).WANDevice.WANCommonInterfaceConfig.GetAddonInfos",'send'); setState( "upnp.0.FRITZ!Box_7560_(UI).WANDevice.WANCommonInterfaceConfig.GetCommonLinkProperties",'send'); setState( "upnp.0.FRITZ!Box_7560_(UI).WANDevice.WANConnectionDevice.WANIPConnection.GetExternalIPAddress",'send'); setState( "upnp.0.FRITZ!Box_7560_(UI).WANDevice.WANConnectionDevice.WANIPConnection.GetStatusInfo",'send'); });Dieses Script fragt alle 10 Sekunden die angegebenen UPNP-Daten von der Fritz-Box ab.
Dann erstellt Ihr euch in den Objekten (ich hab dies unter Admin.0 gemacht) einen Datenpunkt "Onlinestatus" mit dem Typ "Logikwert"
Als nächstes macht ihr euch ein Blockly-Script, das wie Folgt aussieht:

Dort wo "UP" bzw "Down" steht wählt Ihr unter ObjektID folgendes Objekt:

Dort wo "Connected" bzw "Disconnected" steht wählt Ihr unter ObjektID folgendes Objekt:

Das war es auch schon mit der Vorbereitung. Jetzt geht es ins VIS-Admininterface.
Wir Beginnen mit dem Onlinestatus. Hierfür fügt Ihr ein Bool HTML-Widget ein.
Ich habe meins Folgendermaßen konfiguriert:

Da es ein HTML-Widget ist, kann man dies natürlich Coden wie man möchte.Zur Funktion des Onlinestatus: Das zuletzt erstellte Blockly-Script schaut auf die Variable "NewPhysicalLinkStatus" der FritzBox, in dem der UPNP-Adapter alle 10 Sekunden abfragt, ob die FritzBox eine bestehende Internetverbindung hat. Sollte dieser Wert "Down" sein, schlatet das Script den hier genutzten Datenpunkt "Onlinestatus" auf "false" und das Widget zeigt Offline an. Bei bestehender Verbindung ("Up") ist der Datenpunkt "true" und und das Widget zeigt Online.
Als nächstes die Externe IP. Diese ist sehr einfach auszulesen. Man erstellt einfach ein String Widget mit folgenden Einstellungen:

Nun kommen wir zu dem interessantesten Part. Den Geschwindigkeiten und Datenvolumen. Auch diese werden vom ersten Script über UPNP alle 10 Sekunden aktualisiert. Sie müssen also nur noch ausgelesen und umgerechnet werden, da sie in UPNP als Bit bzw. Byte stehen.
Ich erkläre hier einmal die 3 Zeilen:
Zeile 1: now - ist die aktuelle Upload/Downloadrate, die auf eurer Internetverbindung genutzt wird.
Zeile 2: max - ist die maximale Bandbreite eures Anschlusses, den die Fritzbox automatisch per Speedtest bestimmt.
Zeile 3: today - ist der heute (seit der letzten 24h-Trennung) genutzte Traffic über eure Internetleitung.
Hierfür fügt ihr einfach 6 Number-Widgets ein (für jeden Wert eins).
Hier die 6 Screenshots der Widgets mit den dazugehörigen Settings:
<size size="150">Download now</size>

<size size="150">Upload now</size>

<size size="150">Download max</size>

<size size="150">Upload max</size>

<size size="150">Download today</size>

<size size="150">Upload today</size>

Unbedingt darauf achten die "Multiplikation" und die "Zeichen nach dem Komma" richtig einzustellen, sonst stimmen die Werte nicht und sehen komisch aus.
Und das war auch schon alles. Ich hoffe alles ist verständlich und ich freue mich, wenn ich euch hiermit etwas helfen konnte.
Wenn fragen sind, gerne eine PN oder hier unters Tutorial schreiben.
MFG
Scarala
PS.: Man kann das ganze natürlich noch weiterführen, die Daten in eine Datenbank loggen und dann grafisch auswerten. Will ich demnächst noch Umsetzen, wird dann in diesem Thread erweitert.
Mein erster Showcase den ich jetzt mal nachgebaut habe, leider funktionierts nicht (FritzBox 4040)
Status: offline
keine externe IP Adresse bzw. Ausgabe von Werten- UPnP Adapter: automatisches Abonnement ist aktiv, Rest deaktivert
- JS liegt unter global
- Blocky liegt unter global
- im Log keine Error
Wo finde ich den Fehler?
-
Mein erster Showcase den ich jetzt mal nachgebaut habe, leider funktionierts nicht (FritzBox 4040)
Status: offline
keine externe IP Adresse bzw. Ausgabe von Werten- UPnP Adapter: automatisches Abonnement ist aktiv, Rest deaktivert
- JS liegt unter global
- Blocky liegt unter global
- im Log keine Error
Wo finde ich den Fehler?
-
Mein erster Showcase den ich jetzt mal nachgebaut habe, leider funktionierts nicht (FritzBox 4040)
Status: offline
keine externe IP Adresse bzw. Ausgabe von Werten- UPnP Adapter: automatisches Abonnement ist aktiv, Rest deaktivert
- JS liegt unter global
- Blocky liegt unter global
- im Log keine Error
Wo finde ich den Fehler?
@nukia wird se denn gefunden?
upnp aktiv ?was passiert, wenn du per Hand Daten anforderst?
-
@nukia wird se denn gefunden?
upnp aktiv ?was passiert, wenn du per Hand Daten anforderst?