Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. [Adapter] Beckhoff ADS

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.0k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.8k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.0k

[Adapter] Beckhoff ADS

Scheduled Pinned Locked Moved ioBroker Allgemein
beckhoff
241 Posts 39 Posters 53.4k Views 32 Watching
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • T.SpoonerT T.Spooner

    @ADS_0x1
    Wie gesagt, bei mir funktioniert es auch nicht richtig.
    Manchmal läuft es einen Tag, dann mal wieder keine 2 Zyklen.
    Den Fehler suche ich noch.
    Eine Besonderheit bei mir ist die hohe Anzahl der Beckhoff Datenpunkte (fast 10000) und ein Raspberry Pi 4 mit "nur" 2Gb RAM, der aber nur mit 40% ausgelastet ist.
    Eine versuchsweise Verringerung der Datenpunkte auf 6 hat schon Mal nichts gebracht. Komisch hier ist allerdings, das in node-red noch die alten Datenpunkte (10000) angezeigt werden und in Blocky nur die neuen (6)🤔.
    Ich bleibe da mal dran.
    Darf ich fragen, was Du für ne Hardware nutzt?

    A Offline
    A Offline
    ADS_0x1
    wrote on last edited by
    #101

    @T-Spooner said in [Adapter] Beckhoff ADS:

    Darf ich fragen, was Du für ne Hardware nutzt?

    Das mit deinen 10.000 Datenpunkten ist natürlich schon krass viel.
    Ich habe jetzt einfach mal ein Test-Strukt aufgebaut, das enthält 8 DINTs und 8 BOOLs. Da dachte ich, sollte nichts überfordert mit sein.

    Meine Hardware ist ein Alpine-Linux (virtualisiert) mit Docker; als Container installiert sind portainer und iobroker. Hardware sind 2 GByte RAM und 2 CPU Cores ohne Limitierung. Das kann ich bei Bedarf bis auf 8 Cores un 12 GByte RAM hochschrauben, wenn es sein müsste. Aber meiner Meinung nach sollte es das tun. Da in ioBroker nur der Default-Kram nach Installation, Node-Red und der Beckhoff Adapter laufen, denke ich, dass das von der Hardware her machbar ist.

    Auf der SPS-Seite steht eine CX9020 mit einer Cycletime von ~ 200 µs

    @Mario275 @T-Spooner :
    Ich nehme bei Systemen, die nicht in Echtzeit arbeiten oder kommunizieren immer die SPS als nicht-limitierenden Faktor und lasse die anderen Systeme die Arbeit machen, in der SPS wird in Echtzeit reagiert.
    Ziel ist:
    SPS 'lauscht' auf ein Bit, das Bit wird invertiert und auf ein Bit geschrieben, dass von der externen Anwendung überwacht wird.

    Bit_ioBroker	    Bit_SPS
    
    0                   0		(Zustand bei Neustart)
    0           #       1		(nach initial cycle invertiert die SPS das Bit und setzt es)
    0		    1		(ioBroker liest das Bit aus der SPS ein)
    1           *       1           (ioBroker spiegelt das Bit 1:1 und sollte es in der SPS setzen)
    1           #       0           (SPS sieht die Änderung im ioBroker Bit und es wird automatisch im cycle invertiert)
    1                   0		(iobroker liest das Bit aus der SPS aus)
    0           *       0           (iobroker spiegelt das Bit 1:1 und schreibt es auf die SPS)
    
    * = Delay in ioBroker / Node_red eingebaut - ohne Erfolg
    # = TON und TOF in SPS integriert um Bit als Delay zu verzögern - ohne Erfolg
    

    Danke für das Skript @Mario275 , ich teste das morgen mal aus und werde berichten.

    Viele Grüße,

    Andreas

    1 Reply Last reply
    0
    • dkleber89D Offline
      dkleber89D Offline
      dkleber89
      wrote on last edited by
      #102

      Servus Zusammen,

      ich würde die Art der Livebits ändern.

      Wenn das immer nur gespiegelt wird funktioniert das in einer Umgebung die zyklisch abgearbeitet wird, aber in einem eventbasierten System muss nur ein Event (Gründe gibt es dafür viele -> Netzwerk, Neustarts etc.) verloren gehen und alles steht.

      Ich würde in der SPS einer Variable einen 1s - 1s Blinktakt geben.
      Diese Variable wird vom ioBroker auf Änderung überwacht inkl. Meldung falls nix mehr ankommt.
      Zusätzlich spiegelt ioBroker diesen Blinktakt auf eine zweite Variable.
      Diese zweite Variable wird von der SPS auf Änderung überwacht inkl. Meldung falls nix mehr ankommt.

      Somit sind beide Seiten überwacht und es ist egal wenn mal ein Event verloren geht.

      Gruß,
      dkleber89

      A 1 Reply Last reply
      0
      • M Mario275

        Hallo @ADS_0x1,

        ich nutze hier einfach ein kleines JavaScript. Von meiner PLC kommt eine 1 Sekunden Takt Livebit Variable, das ich lese und zugleich schreibe ich das wieder in eine zweite Variable. Somit bekomme ich mit wenn der Controller nicht mehr läuft.

        const idSrc = 'beckhoff.0.plc.GVL_ioBroker.bOut_Livebit'/bOut Livebit ioBroker [BOOL]/;
        const idDst = 'beckhoff.0.plc.GVL_ioBroker.bIn_Livebit'/bIn Livebit ioBroker [BOOL]/;

        // Skriptstart
        setState(idDst, getState(idSrc).val);

        // Aktualisierung bei Wertänderung
        on(idSrc, function(dp) {
        setState(idDst, dp.state.val);
        });

        Gruß Mario275

        A Offline
        A Offline
        ADS_0x1
        wrote on last edited by
        #103

        @Mario275 said in [Adapter] Beckhoff ADS:

        Hallo @ADS_0x1,

        ich nutze hier einfach ein kleines JavaScript. Von meiner PLC kommt eine 1 Sekunden Takt Livebit Variable, das ich lese und zugleich schreibe ich das wieder in eine zweite Variable. Somit bekomme ich mit wenn der Controller nicht mehr läuft.

        const idSrc = 'beckhoff.0.plc.GVL_ioBroker.bOut_Livebit'/bOut Livebit ioBroker [BOOL]/;
        const idDst = 'beckhoff.0.plc.GVL_ioBroker.bIn_Livebit'/bIn Livebit ioBroker [BOOL]/;

        // Skriptstart
        setState(idDst, getState(idSrc).val);

        // Aktualisierung bei Wertänderung
        on(idSrc, function(dp) {
        setState(idDst, dp.state.val);
        });

        Gruß Mario275

        Läuft mit deinem Skript!
        live_bit.mp4 (mit 200 ms delay)
        live_bit_0_delay.mp4 (mit 0 ms delay)
        life_bit_sps.png

        Selbst ohne Verzögerung macht das Teil genau das, was es soll... jetzt müsste man mal testen, wie schnell das Ganze bei x Variablen ist.

        Danke dafür in jedem Falle, ich bau darauf mal auf!

        1 Reply Last reply
        0
        • dkleber89D dkleber89

          Servus Zusammen,

          ich würde die Art der Livebits ändern.

          Wenn das immer nur gespiegelt wird funktioniert das in einer Umgebung die zyklisch abgearbeitet wird, aber in einem eventbasierten System muss nur ein Event (Gründe gibt es dafür viele -> Netzwerk, Neustarts etc.) verloren gehen und alles steht.

          Ich würde in der SPS einer Variable einen 1s - 1s Blinktakt geben.
          Diese Variable wird vom ioBroker auf Änderung überwacht inkl. Meldung falls nix mehr ankommt.
          Zusätzlich spiegelt ioBroker diesen Blinktakt auf eine zweite Variable.
          Diese zweite Variable wird von der SPS auf Änderung überwacht inkl. Meldung falls nix mehr ankommt.

          Somit sind beide Seiten überwacht und es ist egal wenn mal ein Event verloren geht.

          Gruß,
          dkleber89

          A Offline
          A Offline
          ADS_0x1
          wrote on last edited by ADS_0x1
          #104

          @dkleber89 said in [Adapter] Beckhoff ADS:

          Servus Zusammen,

          ich würde die Art der Livebits ändern.

          Wenn das immer nur gespiegelt wird funktioniert das in einer Umgebung die zyklisch abgearbeitet wird, aber in einem eventbasierten System muss nur ein Event (Gründe gibt es dafür viele -> Netzwerk, Neustarts etc.) verloren gehen und alles steht.

          Ich würde in der SPS einer Variable einen 1s - 1s Blinktakt geben.
          Diese Variable wird vom ioBroker auf Änderung überwacht inkl. Meldung falls nix mehr ankommt.
          Zusätzlich spiegelt ioBroker diesen Blinktakt auf eine zweite Variable.
          Diese zweite Variable wird von der SPS auf Änderung überwacht inkl. Meldung falls nix mehr ankommt.

          Somit sind beide Seiten überwacht und es ist egal wenn mal ein Event verloren geht.

          Gruß,
          dkleber89

          Hi @dkleber89 ,

          danke für die Hinweise, so ähnlich mache ich das - nur, dass ich das Bit in der SPS nicht immer takte, sondern nur im Fehlerfalle - so ne Art "Hey, lebst du noch"-Anstupser.

          Viele Grüße,

          Andreas

          Edit: Ich hab dann mal gemerkt, was passiert, wenn man event-basierte Systeme mit einem 0 Delay Life-Bit-Toggle belastet.... CPU Auslastung bei schubsen eines Bits ist nahezu 100%, Netzwerkauslastung lt. portainer ca. 40 MB lesen und schreiben... gut, ich weiß dann, was du mir sagen wolltest @dkleber89 😄

          1 Reply Last reply
          0
          • Francis HartmannF Offline
            Francis HartmannF Offline
            Francis Hartmann
            wrote on last edited by
            #105

            Hallo

            Toll...

            Gibt es eine schritt für schritt Anleitung oder evtl.Videos bei der erklärt wird wie eine komplette Broker Konfiguration auf TC2 oder TC3 und Broker Umgebung aufgesetzt wird? Würde mir sehr hilfreich sein in diese Thema rein zu kommen.

            Vielen Dankd

            1 Reply Last reply
            0
            • dkleber89D dkleber89

              Hallo @Mario275,

              ich habe gerade heute den Pullrequest für das Stable Repository gemacht. Dies muss noch vom ioBroker Team genemigt werden dann wird das Update im ioBroker aufscheinen.

              Sollte in den nächsten Tagen sein.

              Gruß,
              dkleber89

              M Offline
              M Offline
              Mario275
              wrote on last edited by
              #106

              Hallo @dkleber89,

              ist es dir möglich in absehbarer Zeit Stringvariablen mit Längen bis zu 255 Zeichen mit einzubinden?

              Gruß Mario

              1 Reply Last reply
              0
              • dkleber89D Offline
                dkleber89D Offline
                dkleber89
                wrote on last edited by
                #107

                Hallo @Mario275 ,

                ich denke nicht das ich es in nächster Zeit schaffe um mich da reinzuhängen und mir das anzuschauen. Hab grad ziemlich viel um die Ohren sorry.

                Würde mich aber jederzeit über eine PR auf Github freuen 😉 .

                Gruß,
                dkleber89

                1 Reply Last reply
                0
                • D Offline
                  D Offline
                  damichi85
                  wrote on last edited by
                  #108

                  Hallo zusammen,

                  @dkleber89
                  Erst mal vielen Dank für den tollen Adapter - gefällt mir sehr gut, wie du den umgesetzt hast! 🙂

                  Ich hatte jetzt endlich Zeit zum testen; und zwar mit folgender Konfiguration:

                  Beckhoff CX8030 mit Twincat 2.11.2304
                  IOBroker neueste Version unter Ubuntu 18.04 Server auf einem Intel NUC-Celeron
                  2x Ethernet: Die Onboard-Schnittstelle hat eine Verbindung über Switch zum CX8030.
                  Die externe USB-Schnittstelle nutze ich für das "unsichere Netz" um auf die VIS zuzugreifen.

                  TPY-Datei mit einigen REAL- und WORD-Variablen eingelesen - funktioniert einwandfrei, die Datenpunkte erscheinen und werden zyklisch aktualisiert.

                  Nun wollte ich in meine IOBROKER_STRUCT einige BOOLEAN-Variablen einfügen.
                  Und schon war Schluss mit der ADS-Verbindung.

                  Ich erhalte sofort nach dem Einlesen und Abspeichern der TPY-Datei eine Timeout-Meldung im Log. Und das für alle Variablen, die zwischen IOBroker und der Beckhoff SPS ausgetauscht werden. Auch für die REALs- und WORDs.
                  Lösche ich die BOOLs dann wieder aus der IOBROKER_STRUCT, dann werden die REAL- und WORD-Variablen wieder einwandfrei gesynct.

                  -> Also BOOLEAN funktioniert bei mir leider nicht.
                  Ist für mich kein Problem, wollte es hier nur kurz erwähnen, nicht dass jemand ein ähnliches Problem hat.

                  Zum Thema ADS-Verbindung möchte ich noch kurz ein paar Erinnerungen loswerden:
                  Ich hatte vor ca. fünf Jahren ein Sütron-Panel (jetzt Phoenix-Contact) mit der Visualisierungssoftware "Movicon 11".
                  Da war es so, dass bei meiner alten Twincat 2.11 - Version das Programm "Movicon" die Variablen bzw. Symbole aus der SPS auslesen konnte - ohne dass ich im Beckhoff System-Manager was ändern musste ("Symbole erzeugen"...).
                  Alternativ konnte man wie bei dkleber89's Adapter eine TPY-Datei auswählen.
                  -> Also ist es scheinbar schon so, dass auch ältere TC2 Symbole erzeugen - nur wird wohl der Zugriff auf die Symbole irgendwie anders sein als z. B. bei TC3.

                  Mir persönlich ist dein Beckhoff-Adapter für den IOBroker echt sympathisch - hast du super gemacht!

                  Schöne Grüße
                  Michi

                  1 Reply Last reply
                  0
                  • A Offline
                    A Offline
                    ADS_0x1
                    wrote on last edited by
                    #109

                    Hallo dkleber89,

                    nachdem ich im Februar mit dem Adapter etwas experimentiert hatte, hab ich nun wieder etwas Zeit gefunden mich einzuarbeiten. Ich hatte im Februar ein paar Probleme mit einem Reconnect, wenn die Steuerung ausgefallen war und neugestartet ist, das scheint mit der aktuellen Version bei mir behoben zu sein.

                    Das soweit als Feedback.

                    Danke dir für die Arbeit am Adapter.

                    Viele Grüße,

                    Andreas

                    1 Reply Last reply
                    0
                    • T.SpoonerT Offline
                      T.SpoonerT Offline
                      T.Spooner
                      wrote on last edited by
                      #110

                      Hallo zusammen, hat jemand den Adapter mit na BC9000 am laufen?
                      Gruß T.Spooner

                      Haussteuerung mit Beckhoff C6015 (TC3)
                      IoBroker auf SynologyNas (DS220+)
                      2x Kostal Plenticore 4,2
                      1x Kostal Plenticore 10
                      BYD 10kW
                      2x Daheimladen Wallbox
                      1x Hyundai Kona-e
                      AIT Sole/Wasser WP SWC 80 H mit Solarthermie und dank diesem Forum PV-Unterstützung

                      S 1 Reply Last reply
                      0
                      • T.SpoonerT T.Spooner

                        Hallo zusammen, hat jemand den Adapter mit na BC9000 am laufen?
                        Gruß T.Spooner

                        S Offline
                        S Offline
                        Silencerbob
                        wrote on last edited by Silencerbob
                        #111

                        @dkleber89 :
                        Hallo,

                        ich bin neu hier und bei iobroker generell. Hab vor einer Woche den Raspberry Pi4 mit 8GB und 32GB SD installiert.
                        Ich will eine Beckhoff-Steuerung visualisieren. Mit Skripten habe ich leider bisher nichts am Hut.
                        Nachdem ich mir jetzt Taster mit Rückmeldung zusammengebastelt habe, und dass dann funktioniert hat, wollte ich jetzt anfangen das ganze System einzuspielen. D.h. die Variablen aus einem Beckhoff-Projekt über einen Struct-Datenbaustein in die Instanz Beckhoff.0 einspielen. Das funktioniert soweit auch. Nur wenn ich die Vis am Tablet offen habe, oder am PC dann frieren die Signale ein nach kurzer Zeit und im Log kommen solange alle Objekte (Variablen) mit Timeout Meldung, bis das Vis disconnected
                        Wie gesagt anfangs funktionierte es noch so mit 20 Variablen, jetzt sinds so an die 130
                        Update: Inzwischen sinds noch einige mehr, und so 1,5 Sekunden nachdem der Beckhoff-Adapter aktiviert wird kommen die Timeout Meldungen!
                        Was muss ich noch anpassen? Etwas an den Variablen unter Objekte?

                        Bildschirmfoto vom 2021-01-28 19-20-17.png
                        z.B.:

                        beckhoff.0 2021-01-28 18:58:15.220 warn (15077) Subscription for: .IOBROKER.TASTER occure an Error: timeout

                        Kann mir jemand sagen, was ich am TwinCat 2 (v2.11.2306) einstellen muss bzgl. ADS Adapter? In meiner "SPS-Konfiguration" kann ich an der "Standard"-Task "Symbole erzeugen" nicht anzeigen. Ausgegraut.
                        Hab eine zusätzliche Task angelegt, hier kann ich es anhaken, aber wie kann ich über diese Task die Signale übertragen?
                        Im PLC Control habe ich eine Struct angelegt, die dann als globale Variable aufgerufen wird im "Main" Programm, welches auf der "Standard" Task läuft.
                        Muss ich am IoBroker-Beckhoff Adapter etwas ändern?
                        Ich habe auch schon eine Instanz erstellt mit Twincat <=2.11.2240 aber das hat auch nicht funktioniert.
                        Beckhoff-Adapter ist v1.2.2
                        Node.js v12.20.1
                        NPM 6.14.10

                        Bitte um Hilfe, ich dreh mich im Kreis!

                        T.SpoonerT 1 Reply Last reply
                        0
                        • S Silencerbob

                          @dkleber89 :
                          Hallo,

                          ich bin neu hier und bei iobroker generell. Hab vor einer Woche den Raspberry Pi4 mit 8GB und 32GB SD installiert.
                          Ich will eine Beckhoff-Steuerung visualisieren. Mit Skripten habe ich leider bisher nichts am Hut.
                          Nachdem ich mir jetzt Taster mit Rückmeldung zusammengebastelt habe, und dass dann funktioniert hat, wollte ich jetzt anfangen das ganze System einzuspielen. D.h. die Variablen aus einem Beckhoff-Projekt über einen Struct-Datenbaustein in die Instanz Beckhoff.0 einspielen. Das funktioniert soweit auch. Nur wenn ich die Vis am Tablet offen habe, oder am PC dann frieren die Signale ein nach kurzer Zeit und im Log kommen solange alle Objekte (Variablen) mit Timeout Meldung, bis das Vis disconnected
                          Wie gesagt anfangs funktionierte es noch so mit 20 Variablen, jetzt sinds so an die 130
                          Update: Inzwischen sinds noch einige mehr, und so 1,5 Sekunden nachdem der Beckhoff-Adapter aktiviert wird kommen die Timeout Meldungen!
                          Was muss ich noch anpassen? Etwas an den Variablen unter Objekte?

                          Bildschirmfoto vom 2021-01-28 19-20-17.png
                          z.B.:

                          beckhoff.0 2021-01-28 18:58:15.220 warn (15077) Subscription for: .IOBROKER.TASTER occure an Error: timeout

                          Kann mir jemand sagen, was ich am TwinCat 2 (v2.11.2306) einstellen muss bzgl. ADS Adapter? In meiner "SPS-Konfiguration" kann ich an der "Standard"-Task "Symbole erzeugen" nicht anzeigen. Ausgegraut.
                          Hab eine zusätzliche Task angelegt, hier kann ich es anhaken, aber wie kann ich über diese Task die Signale übertragen?
                          Im PLC Control habe ich eine Struct angelegt, die dann als globale Variable aufgerufen wird im "Main" Programm, welches auf der "Standard" Task läuft.
                          Muss ich am IoBroker-Beckhoff Adapter etwas ändern?
                          Ich habe auch schon eine Instanz erstellt mit Twincat <=2.11.2240 aber das hat auch nicht funktioniert.
                          Beckhoff-Adapter ist v1.2.2
                          Node.js v12.20.1
                          NPM 6.14.10

                          Bitte um Hilfe, ich dreh mich im Kreis!

                          T.SpoonerT Offline
                          T.SpoonerT Offline
                          T.Spooner
                          wrote on last edited by
                          #112

                          @silencerbob
                          Hallo, ich schliesse mich an.
                          Mittlerweile bin ich ganz schön genervt, ich habe gedacht ich hätte den Fehler gefunden, weil ich zwischendurch mit nem anderen Switch getestet habe, aber nix ist.
                          Inzwischen bin ich vom Raspberry auf ne Synology umgestiegen aber das Problem ist immer noch.

                          Inzwischen habe ich die Beckhoff-Hardware getauscht, bin von TC2 auf TC3 umgestiegen, den Switch getauscht und jetzt hängt die Beckhoff cpu und die Hardware der Synology an der Fritzbox, aber die Verbindung ist nicht stabil.
                          Der nächste Versuch der ansteht ist eine ADS-Kommuniktion zwischen meiner alten TC2 und meiner TC3, um zu schauen ob das stabil läuft.

                          Ich habe auch schon einen Vertriebler von Beckhoff gefragt, der sein Haus auch mit dem IOBroker getunt hat, bei dem läuft es stabil...

                          Hat jemand einen Tipp, ich kann mir einfach nicht verstellen, dass @silencerbob und ich alleine diese Problem haben.

                          ziemlich genervte Grüßen T.Spooner

                          Haussteuerung mit Beckhoff C6015 (TC3)
                          IoBroker auf SynologyNas (DS220+)
                          2x Kostal Plenticore 4,2
                          1x Kostal Plenticore 10
                          BYD 10kW
                          2x Daheimladen Wallbox
                          1x Hyundai Kona-e
                          AIT Sole/Wasser WP SWC 80 H mit Solarthermie und dank diesem Forum PV-Unterstützung

                          1 Reply Last reply
                          0
                          • BretteB Offline
                            BretteB Offline
                            Brette
                            wrote on last edited by Brette
                            #113

                            Hallo,

                            zuerst mal tausend Dank für den Adapter, läuft bei mir einwandfrei.

                            Die Brennersteuerung meiner Ölheizung habe ich vor Jahren mit einem CX8090 aufgehübscht und die Raum- Soll- und Istwerte der ELV Max! Heizthermostate mittels FHEM über den Modbus an TwinCat gesendet, um u.a. eine Raumgeführte Temperaturregelung des Kessels zu ermöglichen.

                            Mitte 2020 bin ich dann auf HM umgestiegen, zunächst ohne CCU und IOBroker auf einer Win10 VM.
                            Schon da lief der Adapter ohne Probleme.
                            Nun habe ich ein Tinkerboard S mit Raspberrymatic im Einsatz, auch hier keine Probleme, läuft komplett stabil.

                            Das Problem ist allerdings das mit TwinCat 2 nur maximal 64 Variablen zur Datenübertragung möglich sind. (Steht auch irgend wo hier im Faden)
                            Ich habe nun mal langsam angefangen das Ganze für mich etwas "aufzubohren" um eine Web-Visu zu realisieren.
                            Ich sende die Soll- und Istwerte praktisch Seriell zwischen dem IOB und TwinCat indem ich eine Indexvariable nutze und auf einer zweiten Variable die Nutzdaten nacheinander über die Schnittstelle schicke. (So in etwa wie Multiplexen) Das Ganze dauert je nach Anzahl an Werten natürlich eine gewisse Zeit und ist somit nicht für Steuerfunktionen wie Licht an/aus sinnvoll, aber für zeitunkritische Werte durchaus brauchbar.

                            1 Reply Last reply
                            0
                            • S Offline
                              S Offline
                              Schwalb
                              wrote on last edited by
                              #114

                              Hallo, ich bin neu hier und wollte den ADS-Adapter mit einem CX8190 mit TwinCAT 3 verbinden. Habe alles wie in der Readme eingerichtet (Steuerung pingbar, Symbole erzeugt, Routen und Variablentabelle angelegt...).
                              Jedoch bleibt im Adapter "Verbunden mit Gerät oder Dienst" rot.
                              Weiß jemand woran das liegen könnte oder was ich nicht bedacht habe?

                              TheBamT S 2 Replies Last reply
                              0
                              • S Schwalb

                                Hallo, ich bin neu hier und wollte den ADS-Adapter mit einem CX8190 mit TwinCAT 3 verbinden. Habe alles wie in der Readme eingerichtet (Steuerung pingbar, Symbole erzeugt, Routen und Variablentabelle angelegt...).
                                Jedoch bleibt im Adapter "Verbunden mit Gerät oder Dienst" rot.
                                Weiß jemand woran das liegen könnte oder was ich nicht bedacht habe?

                                TheBamT Offline
                                TheBamT Offline
                                TheBam
                                wrote on last edited by
                                #115

                                @schwalb hast du die variablen Liste im Adapter eingetragen?

                                S 1 Reply Last reply
                                0
                                • TheBamT TheBam

                                  @schwalb hast du die variablen Liste im Adapter eingetragen?

                                  S Offline
                                  S Offline
                                  Schwalb
                                  wrote on last edited by
                                  #116

                                  @thebam Ja, Variablentabelle ist im Adapter hinterlegt. IP-Adresse und NetID sind auch richtig.

                                  TheBamT 1 Reply Last reply
                                  0
                                  • S Schwalb

                                    @thebam Ja, Variablentabelle ist im Adapter hinterlegt. IP-Adresse und NetID sind auch richtig.

                                    TheBamT Offline
                                    TheBamT Offline
                                    TheBam
                                    wrote on last edited by
                                    #117

                                    @schwalb
                                    Ok das Routing auf deiner Steuerung auch entsprechend angelegt? Oder nur im Adapter?
                                    Viel mehr hatte ich auch nicht gemacht wenn die variablentabelle stimmt zieht der sich eigentlich alles.

                                    S 1 Reply Last reply
                                    0
                                    • TheBamT TheBam

                                      @schwalb
                                      Ok das Routing auf deiner Steuerung auch entsprechend angelegt? Oder nur im Adapter?
                                      Viel mehr hatte ich auch nicht gemacht wenn die variablentabelle stimmt zieht der sich eigentlich alles.

                                      S Offline
                                      S Offline
                                      Schwalb
                                      wrote on last edited by
                                      #118

                                      @thebam Ja, die Route ist auf der Steuerung angelegt.

                                      T.SpoonerT 1 Reply Last reply
                                      0
                                      • E engenious

                                        Hallo zusammen,

                                        bin neu im Forum. Erst einmal Kompliment für die tolle Lösung, die hier entstanden ist.
                                        Ich habe den Beckhoff ADS Adapter auf einem RaspberryPi mit ioBroker installiert.
                                        Meine PLC ist eine CX8090 mit TC2 2.11 Build 2249.
                                        Ich habe wie andere auch keine ADS Verbindung herstellen können.
                                        Meines Wissens nach ist es so:
                                        Auf dem Raspberry fehlt ein ADS Router. Die für den ADS Adapter vermutlich verwendete API baut selbst keine Verbindung zur entfernten PLC auf, sondern nur zum lokalen ADS Router. Beckhoff stellt ADS Router mit jedem TwinCAT System (z.B. TwinCAT PLCs, TwinCAT XAE) bereit. Außerdem kann der ADS Router auf Windows und Windows CE unabhängig von TwinCAT installiert werden (Beckhoff stellt Installer für unterschiedliche Targets bereit, Windows 32, Windows 64, Windows CE ARM, ...). Leider nicht für Debian/Raspbian.
                                        Habe ähnliche Erfahrungen auch mit anderen Systemen gemacht, die ADS als Protokoll zur Kommunikation mit einer Beckhoff PLC nutzen (z.B. Touch Panels).

                                        Wahrscheinlich haben diejenigen, die den ioBroker ADS Adapter erfolgreich am laufen habe auf dem gleichen System (CX oder PC) auch einen ADS Router laufen (also z.B. TwinCAT PLC oder XAE).

                                        Kann das hier jemand bestätigen? Oder anders herum: hat schon jemand diesen Adapter auf einem Target erfolgreich betreiben können, auf dem kein ADS Router läuft?

                                        Viele Grüße
                                        Swen

                                        W Offline
                                        W Offline
                                        Walter-IOB
                                        wrote on last edited by
                                        #119

                                        @engenious Hallo zusammen,
                                        ich kann mich dieser generellen Fragestellung nur anschließen - es findet sich zu dem Thema TwinCAT Adapter zwar sehr viel an detaillierter Hilfestellung, aber leider sagt KEINER mal was grundsätzliches darüber, wie die Hardware-Topologie aussehen muss.
                                        Von meinem beruflichen Wirken kenne ich das auch so, dass "irgendein" PC (und der wohl auf Windows?) mit TwinCAT-XAE ausgerüstet sein muss, um mit dem BK9050, etc. zu kommunizieren. Hiervon kenne ich auch die diversen Screenshots zur Parametrierung des Systems, die man hier im Forum findet.
                                        ABER: ich dachte eigentlich, das geht mit dem Adapter auch OHNE PC (habe RPI4 mit IOB).
                                        Zumindest für den normalen Betrieb (d.h. wenn nichts neu konfigurert werden soll) wäre das zu wünschen.
                                        Alternativ: würde es per MODBUS ohne PC gehen?
                                        ... Ich kenn die Beckhoff Hardware als enorm langlebig und zuverlässig und würde sie deshalb gerne künftig auch im Privathaus einsetzen (anstelle HM wired IP z.B.) - aber wie??

                                        Vielleicht kann einer von euch Aufhellung bringen? (oder einen Kontakt bei Beckhoff nennen, der sich mit IOB auskennt?).

                                        1 Reply Last reply
                                        0
                                        • S Schwalb

                                          @thebam Ja, die Route ist auf der Steuerung angelegt.

                                          T.SpoonerT Offline
                                          T.SpoonerT Offline
                                          T.Spooner
                                          wrote on last edited by T.Spooner
                                          #120

                                          @schwalb
                                          Hallo,
                                          ich habe eine C6015 mit TC 3 im Einsatz.
                                          Über die XAE auf meinem PC habe ich das Routing zum IO-Broker nicht zum Laufen bekommen.
                                          Ich musste das Routing auf der C6015 direkt machen dann ging es.

                                          Haussteuerung mit Beckhoff C6015 (TC3)
                                          IoBroker auf SynologyNas (DS220+)
                                          2x Kostal Plenticore 4,2
                                          1x Kostal Plenticore 10
                                          BYD 10kW
                                          2x Daheimladen Wallbox
                                          1x Hyundai Kona-e
                                          AIT Sole/Wasser WP SWC 80 H mit Solarthermie und dank diesem Forum PV-Unterstützung

                                          W 1 Reply Last reply
                                          0
                                          Reply
                                          • Reply as topic
                                          Log in to reply
                                          • Oldest to Newest
                                          • Newest to Oldest
                                          • Most Votes


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          676

                                          Online

                                          32.4k

                                          Users

                                          81.4k

                                          Topics

                                          1.3m

                                          Posts
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Login

                                          • Don't have an account? Register

                                          • Login or register to search.
                                          • First post
                                            Last post
                                          0
                                          • Recent
                                          • Tags
                                          • Unread 0
                                          • Categories
                                          • Unreplied
                                          • Popular
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe