Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. [Adapter] Beckhoff ADS

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.1k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.1k

[Adapter] Beckhoff ADS

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
beckhoff
241 Beiträge 39 Kommentatoren 53.5k Aufrufe 32 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • D Offline
    D Offline
    damichi85
    schrieb am zuletzt editiert von
    #108

    Hallo zusammen,

    @dkleber89
    Erst mal vielen Dank für den tollen Adapter - gefällt mir sehr gut, wie du den umgesetzt hast! 🙂

    Ich hatte jetzt endlich Zeit zum testen; und zwar mit folgender Konfiguration:

    Beckhoff CX8030 mit Twincat 2.11.2304
    IOBroker neueste Version unter Ubuntu 18.04 Server auf einem Intel NUC-Celeron
    2x Ethernet: Die Onboard-Schnittstelle hat eine Verbindung über Switch zum CX8030.
    Die externe USB-Schnittstelle nutze ich für das "unsichere Netz" um auf die VIS zuzugreifen.

    TPY-Datei mit einigen REAL- und WORD-Variablen eingelesen - funktioniert einwandfrei, die Datenpunkte erscheinen und werden zyklisch aktualisiert.

    Nun wollte ich in meine IOBROKER_STRUCT einige BOOLEAN-Variablen einfügen.
    Und schon war Schluss mit der ADS-Verbindung.

    Ich erhalte sofort nach dem Einlesen und Abspeichern der TPY-Datei eine Timeout-Meldung im Log. Und das für alle Variablen, die zwischen IOBroker und der Beckhoff SPS ausgetauscht werden. Auch für die REALs- und WORDs.
    Lösche ich die BOOLs dann wieder aus der IOBROKER_STRUCT, dann werden die REAL- und WORD-Variablen wieder einwandfrei gesynct.

    -> Also BOOLEAN funktioniert bei mir leider nicht.
    Ist für mich kein Problem, wollte es hier nur kurz erwähnen, nicht dass jemand ein ähnliches Problem hat.

    Zum Thema ADS-Verbindung möchte ich noch kurz ein paar Erinnerungen loswerden:
    Ich hatte vor ca. fünf Jahren ein Sütron-Panel (jetzt Phoenix-Contact) mit der Visualisierungssoftware "Movicon 11".
    Da war es so, dass bei meiner alten Twincat 2.11 - Version das Programm "Movicon" die Variablen bzw. Symbole aus der SPS auslesen konnte - ohne dass ich im Beckhoff System-Manager was ändern musste ("Symbole erzeugen"...).
    Alternativ konnte man wie bei dkleber89's Adapter eine TPY-Datei auswählen.
    -> Also ist es scheinbar schon so, dass auch ältere TC2 Symbole erzeugen - nur wird wohl der Zugriff auf die Symbole irgendwie anders sein als z. B. bei TC3.

    Mir persönlich ist dein Beckhoff-Adapter für den IOBroker echt sympathisch - hast du super gemacht!

    Schöne Grüße
    Michi

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • A Offline
      A Offline
      ADS_0x1
      schrieb am zuletzt editiert von
      #109

      Hallo dkleber89,

      nachdem ich im Februar mit dem Adapter etwas experimentiert hatte, hab ich nun wieder etwas Zeit gefunden mich einzuarbeiten. Ich hatte im Februar ein paar Probleme mit einem Reconnect, wenn die Steuerung ausgefallen war und neugestartet ist, das scheint mit der aktuellen Version bei mir behoben zu sein.

      Das soweit als Feedback.

      Danke dir für die Arbeit am Adapter.

      Viele Grüße,

      Andreas

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • T.SpoonerT Offline
        T.SpoonerT Offline
        T.Spooner
        schrieb am zuletzt editiert von
        #110

        Hallo zusammen, hat jemand den Adapter mit na BC9000 am laufen?
        Gruß T.Spooner

        Haussteuerung mit Beckhoff C6015 (TC3)
        IoBroker auf SynologyNas (DS220+)
        2x Kostal Plenticore 4,2
        1x Kostal Plenticore 10
        BYD 10kW
        2x Daheimladen Wallbox
        1x Hyundai Kona-e
        AIT Sole/Wasser WP SWC 80 H mit Solarthermie und dank diesem Forum PV-Unterstützung

        S 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • T.SpoonerT T.Spooner

          Hallo zusammen, hat jemand den Adapter mit na BC9000 am laufen?
          Gruß T.Spooner

          S Offline
          S Offline
          Silencerbob
          schrieb am zuletzt editiert von Silencerbob
          #111

          @dkleber89 :
          Hallo,

          ich bin neu hier und bei iobroker generell. Hab vor einer Woche den Raspberry Pi4 mit 8GB und 32GB SD installiert.
          Ich will eine Beckhoff-Steuerung visualisieren. Mit Skripten habe ich leider bisher nichts am Hut.
          Nachdem ich mir jetzt Taster mit Rückmeldung zusammengebastelt habe, und dass dann funktioniert hat, wollte ich jetzt anfangen das ganze System einzuspielen. D.h. die Variablen aus einem Beckhoff-Projekt über einen Struct-Datenbaustein in die Instanz Beckhoff.0 einspielen. Das funktioniert soweit auch. Nur wenn ich die Vis am Tablet offen habe, oder am PC dann frieren die Signale ein nach kurzer Zeit und im Log kommen solange alle Objekte (Variablen) mit Timeout Meldung, bis das Vis disconnected
          Wie gesagt anfangs funktionierte es noch so mit 20 Variablen, jetzt sinds so an die 130
          Update: Inzwischen sinds noch einige mehr, und so 1,5 Sekunden nachdem der Beckhoff-Adapter aktiviert wird kommen die Timeout Meldungen!
          Was muss ich noch anpassen? Etwas an den Variablen unter Objekte?

          Bildschirmfoto vom 2021-01-28 19-20-17.png
          z.B.:

          beckhoff.0 2021-01-28 18:58:15.220 warn (15077) Subscription for: .IOBROKER.TASTER occure an Error: timeout

          Kann mir jemand sagen, was ich am TwinCat 2 (v2.11.2306) einstellen muss bzgl. ADS Adapter? In meiner "SPS-Konfiguration" kann ich an der "Standard"-Task "Symbole erzeugen" nicht anzeigen. Ausgegraut.
          Hab eine zusätzliche Task angelegt, hier kann ich es anhaken, aber wie kann ich über diese Task die Signale übertragen?
          Im PLC Control habe ich eine Struct angelegt, die dann als globale Variable aufgerufen wird im "Main" Programm, welches auf der "Standard" Task läuft.
          Muss ich am IoBroker-Beckhoff Adapter etwas ändern?
          Ich habe auch schon eine Instanz erstellt mit Twincat <=2.11.2240 aber das hat auch nicht funktioniert.
          Beckhoff-Adapter ist v1.2.2
          Node.js v12.20.1
          NPM 6.14.10

          Bitte um Hilfe, ich dreh mich im Kreis!

          T.SpoonerT 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • S Silencerbob

            @dkleber89 :
            Hallo,

            ich bin neu hier und bei iobroker generell. Hab vor einer Woche den Raspberry Pi4 mit 8GB und 32GB SD installiert.
            Ich will eine Beckhoff-Steuerung visualisieren. Mit Skripten habe ich leider bisher nichts am Hut.
            Nachdem ich mir jetzt Taster mit Rückmeldung zusammengebastelt habe, und dass dann funktioniert hat, wollte ich jetzt anfangen das ganze System einzuspielen. D.h. die Variablen aus einem Beckhoff-Projekt über einen Struct-Datenbaustein in die Instanz Beckhoff.0 einspielen. Das funktioniert soweit auch. Nur wenn ich die Vis am Tablet offen habe, oder am PC dann frieren die Signale ein nach kurzer Zeit und im Log kommen solange alle Objekte (Variablen) mit Timeout Meldung, bis das Vis disconnected
            Wie gesagt anfangs funktionierte es noch so mit 20 Variablen, jetzt sinds so an die 130
            Update: Inzwischen sinds noch einige mehr, und so 1,5 Sekunden nachdem der Beckhoff-Adapter aktiviert wird kommen die Timeout Meldungen!
            Was muss ich noch anpassen? Etwas an den Variablen unter Objekte?

            Bildschirmfoto vom 2021-01-28 19-20-17.png
            z.B.:

            beckhoff.0 2021-01-28 18:58:15.220 warn (15077) Subscription for: .IOBROKER.TASTER occure an Error: timeout

            Kann mir jemand sagen, was ich am TwinCat 2 (v2.11.2306) einstellen muss bzgl. ADS Adapter? In meiner "SPS-Konfiguration" kann ich an der "Standard"-Task "Symbole erzeugen" nicht anzeigen. Ausgegraut.
            Hab eine zusätzliche Task angelegt, hier kann ich es anhaken, aber wie kann ich über diese Task die Signale übertragen?
            Im PLC Control habe ich eine Struct angelegt, die dann als globale Variable aufgerufen wird im "Main" Programm, welches auf der "Standard" Task läuft.
            Muss ich am IoBroker-Beckhoff Adapter etwas ändern?
            Ich habe auch schon eine Instanz erstellt mit Twincat <=2.11.2240 aber das hat auch nicht funktioniert.
            Beckhoff-Adapter ist v1.2.2
            Node.js v12.20.1
            NPM 6.14.10

            Bitte um Hilfe, ich dreh mich im Kreis!

            T.SpoonerT Offline
            T.SpoonerT Offline
            T.Spooner
            schrieb am zuletzt editiert von
            #112

            @silencerbob
            Hallo, ich schliesse mich an.
            Mittlerweile bin ich ganz schön genervt, ich habe gedacht ich hätte den Fehler gefunden, weil ich zwischendurch mit nem anderen Switch getestet habe, aber nix ist.
            Inzwischen bin ich vom Raspberry auf ne Synology umgestiegen aber das Problem ist immer noch.

            Inzwischen habe ich die Beckhoff-Hardware getauscht, bin von TC2 auf TC3 umgestiegen, den Switch getauscht und jetzt hängt die Beckhoff cpu und die Hardware der Synology an der Fritzbox, aber die Verbindung ist nicht stabil.
            Der nächste Versuch der ansteht ist eine ADS-Kommuniktion zwischen meiner alten TC2 und meiner TC3, um zu schauen ob das stabil läuft.

            Ich habe auch schon einen Vertriebler von Beckhoff gefragt, der sein Haus auch mit dem IOBroker getunt hat, bei dem läuft es stabil...

            Hat jemand einen Tipp, ich kann mir einfach nicht verstellen, dass @silencerbob und ich alleine diese Problem haben.

            ziemlich genervte Grüßen T.Spooner

            Haussteuerung mit Beckhoff C6015 (TC3)
            IoBroker auf SynologyNas (DS220+)
            2x Kostal Plenticore 4,2
            1x Kostal Plenticore 10
            BYD 10kW
            2x Daheimladen Wallbox
            1x Hyundai Kona-e
            AIT Sole/Wasser WP SWC 80 H mit Solarthermie und dank diesem Forum PV-Unterstützung

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • BretteB Offline
              BretteB Offline
              Brette
              schrieb am zuletzt editiert von Brette
              #113

              Hallo,

              zuerst mal tausend Dank für den Adapter, läuft bei mir einwandfrei.

              Die Brennersteuerung meiner Ölheizung habe ich vor Jahren mit einem CX8090 aufgehübscht und die Raum- Soll- und Istwerte der ELV Max! Heizthermostate mittels FHEM über den Modbus an TwinCat gesendet, um u.a. eine Raumgeführte Temperaturregelung des Kessels zu ermöglichen.

              Mitte 2020 bin ich dann auf HM umgestiegen, zunächst ohne CCU und IOBroker auf einer Win10 VM.
              Schon da lief der Adapter ohne Probleme.
              Nun habe ich ein Tinkerboard S mit Raspberrymatic im Einsatz, auch hier keine Probleme, läuft komplett stabil.

              Das Problem ist allerdings das mit TwinCat 2 nur maximal 64 Variablen zur Datenübertragung möglich sind. (Steht auch irgend wo hier im Faden)
              Ich habe nun mal langsam angefangen das Ganze für mich etwas "aufzubohren" um eine Web-Visu zu realisieren.
              Ich sende die Soll- und Istwerte praktisch Seriell zwischen dem IOB und TwinCat indem ich eine Indexvariable nutze und auf einer zweiten Variable die Nutzdaten nacheinander über die Schnittstelle schicke. (So in etwa wie Multiplexen) Das Ganze dauert je nach Anzahl an Werten natürlich eine gewisse Zeit und ist somit nicht für Steuerfunktionen wie Licht an/aus sinnvoll, aber für zeitunkritische Werte durchaus brauchbar.

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • S Offline
                S Offline
                Schwalb
                schrieb am zuletzt editiert von
                #114

                Hallo, ich bin neu hier und wollte den ADS-Adapter mit einem CX8190 mit TwinCAT 3 verbinden. Habe alles wie in der Readme eingerichtet (Steuerung pingbar, Symbole erzeugt, Routen und Variablentabelle angelegt...).
                Jedoch bleibt im Adapter "Verbunden mit Gerät oder Dienst" rot.
                Weiß jemand woran das liegen könnte oder was ich nicht bedacht habe?

                TheBamT S 2 Antworten Letzte Antwort
                0
                • S Schwalb

                  Hallo, ich bin neu hier und wollte den ADS-Adapter mit einem CX8190 mit TwinCAT 3 verbinden. Habe alles wie in der Readme eingerichtet (Steuerung pingbar, Symbole erzeugt, Routen und Variablentabelle angelegt...).
                  Jedoch bleibt im Adapter "Verbunden mit Gerät oder Dienst" rot.
                  Weiß jemand woran das liegen könnte oder was ich nicht bedacht habe?

                  TheBamT Offline
                  TheBamT Offline
                  TheBam
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #115

                  @schwalb hast du die variablen Liste im Adapter eingetragen?

                  S 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • TheBamT TheBam

                    @schwalb hast du die variablen Liste im Adapter eingetragen?

                    S Offline
                    S Offline
                    Schwalb
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #116

                    @thebam Ja, Variablentabelle ist im Adapter hinterlegt. IP-Adresse und NetID sind auch richtig.

                    TheBamT 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • S Schwalb

                      @thebam Ja, Variablentabelle ist im Adapter hinterlegt. IP-Adresse und NetID sind auch richtig.

                      TheBamT Offline
                      TheBamT Offline
                      TheBam
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #117

                      @schwalb
                      Ok das Routing auf deiner Steuerung auch entsprechend angelegt? Oder nur im Adapter?
                      Viel mehr hatte ich auch nicht gemacht wenn die variablentabelle stimmt zieht der sich eigentlich alles.

                      S 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • TheBamT TheBam

                        @schwalb
                        Ok das Routing auf deiner Steuerung auch entsprechend angelegt? Oder nur im Adapter?
                        Viel mehr hatte ich auch nicht gemacht wenn die variablentabelle stimmt zieht der sich eigentlich alles.

                        S Offline
                        S Offline
                        Schwalb
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #118

                        @thebam Ja, die Route ist auf der Steuerung angelegt.

                        T.SpoonerT 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • E engenious

                          Hallo zusammen,

                          bin neu im Forum. Erst einmal Kompliment für die tolle Lösung, die hier entstanden ist.
                          Ich habe den Beckhoff ADS Adapter auf einem RaspberryPi mit ioBroker installiert.
                          Meine PLC ist eine CX8090 mit TC2 2.11 Build 2249.
                          Ich habe wie andere auch keine ADS Verbindung herstellen können.
                          Meines Wissens nach ist es so:
                          Auf dem Raspberry fehlt ein ADS Router. Die für den ADS Adapter vermutlich verwendete API baut selbst keine Verbindung zur entfernten PLC auf, sondern nur zum lokalen ADS Router. Beckhoff stellt ADS Router mit jedem TwinCAT System (z.B. TwinCAT PLCs, TwinCAT XAE) bereit. Außerdem kann der ADS Router auf Windows und Windows CE unabhängig von TwinCAT installiert werden (Beckhoff stellt Installer für unterschiedliche Targets bereit, Windows 32, Windows 64, Windows CE ARM, ...). Leider nicht für Debian/Raspbian.
                          Habe ähnliche Erfahrungen auch mit anderen Systemen gemacht, die ADS als Protokoll zur Kommunikation mit einer Beckhoff PLC nutzen (z.B. Touch Panels).

                          Wahrscheinlich haben diejenigen, die den ioBroker ADS Adapter erfolgreich am laufen habe auf dem gleichen System (CX oder PC) auch einen ADS Router laufen (also z.B. TwinCAT PLC oder XAE).

                          Kann das hier jemand bestätigen? Oder anders herum: hat schon jemand diesen Adapter auf einem Target erfolgreich betreiben können, auf dem kein ADS Router läuft?

                          Viele Grüße
                          Swen

                          W Offline
                          W Offline
                          Walter-IOB
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #119

                          @engenious Hallo zusammen,
                          ich kann mich dieser generellen Fragestellung nur anschließen - es findet sich zu dem Thema TwinCAT Adapter zwar sehr viel an detaillierter Hilfestellung, aber leider sagt KEINER mal was grundsätzliches darüber, wie die Hardware-Topologie aussehen muss.
                          Von meinem beruflichen Wirken kenne ich das auch so, dass "irgendein" PC (und der wohl auf Windows?) mit TwinCAT-XAE ausgerüstet sein muss, um mit dem BK9050, etc. zu kommunizieren. Hiervon kenne ich auch die diversen Screenshots zur Parametrierung des Systems, die man hier im Forum findet.
                          ABER: ich dachte eigentlich, das geht mit dem Adapter auch OHNE PC (habe RPI4 mit IOB).
                          Zumindest für den normalen Betrieb (d.h. wenn nichts neu konfigurert werden soll) wäre das zu wünschen.
                          Alternativ: würde es per MODBUS ohne PC gehen?
                          ... Ich kenn die Beckhoff Hardware als enorm langlebig und zuverlässig und würde sie deshalb gerne künftig auch im Privathaus einsetzen (anstelle HM wired IP z.B.) - aber wie??

                          Vielleicht kann einer von euch Aufhellung bringen? (oder einen Kontakt bei Beckhoff nennen, der sich mit IOB auskennt?).

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • S Schwalb

                            @thebam Ja, die Route ist auf der Steuerung angelegt.

                            T.SpoonerT Offline
                            T.SpoonerT Offline
                            T.Spooner
                            schrieb am zuletzt editiert von T.Spooner
                            #120

                            @schwalb
                            Hallo,
                            ich habe eine C6015 mit TC 3 im Einsatz.
                            Über die XAE auf meinem PC habe ich das Routing zum IO-Broker nicht zum Laufen bekommen.
                            Ich musste das Routing auf der C6015 direkt machen dann ging es.

                            Haussteuerung mit Beckhoff C6015 (TC3)
                            IoBroker auf SynologyNas (DS220+)
                            2x Kostal Plenticore 4,2
                            1x Kostal Plenticore 10
                            BYD 10kW
                            2x Daheimladen Wallbox
                            1x Hyundai Kona-e
                            AIT Sole/Wasser WP SWC 80 H mit Solarthermie und dank diesem Forum PV-Unterstützung

                            W 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • dkleber89D Offline
                              dkleber89D Offline
                              dkleber89
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #121

                              Hallo,

                              wie gewünscht mal ein paar generelle Informationen.

                              Die relevanten Komponenten meines SmartHomes:

                              • Beckhoff CP**** mit TwinCat3 XAR hängt mit Schnittstelle 1 in VLAN 2 und auf der zweiten Schnittstelle hängt das mit EtherCat für die IO Module
                              • ioBroker Instanz läuft in einem Docker Container der auf meiner Synology NAS läuft. Die NAS befindet sich in VLAN 1 - 4
                              • TwinCat 3 XAE auf meinem Rechner in VLAN 3 für die Programmierung / Parametrierung der Beckhoff

                              Netzwerk:

                              • Grundsätzlich sind verschiedene IP Bereiche sowie alles in einem IP Bereich für die Kommunikation ioBroker <> Beckhoff oder XAE <> Beckhoff uneingeschränkt möglich es handelt sich hier hier um routingfähige TCP oder UDP kommunikation ... Routing muss halt in beide Richtungen passen. 😉
                              • Wichtig ist das die Ports dementsprechend freigeschalten sind (Sollte aber zumindest auf der Beckhoff out of the Box passen aber prüfen schadet nicht.
                              • Im ioBroker muss selbstredend die AMSNetId und die IP Adresse der Beckhoff ordentlich eingetragen werden.
                              • Und natürlich das Beckhoff "Routing" muss passen also das in der Beckhoff die "Route" für den ioBroker freigeschalten ist. Hier muss die AMSNetId und die IP Adresse mit der des ioBrokers zusammenpassen. VORSICHT: Anstatt der "IP Adresse" kann man auch den "Host Name" nehmen -> Das kann Probleme machen -> Ich arbeite bei solchen Sachen immer mit der IP Adresse.
                              • Das Hinzufügen der Route funktioniert entweder auf der Beckhoff direkt. Oder aber auch von der entfernten XAE -> Der Trick ist aber das man online gehen muss und dann im Projekt unter Routing die "Route" hinzufügen kann

                              1c809b68-a0ad-4cde-a560-5d69b8459fa8-grafik.png

                              Konfiguration:

                              • Das Projekt selbst läuft bis auf die Netzwerkkonfiguration (oben) out of the Box. Keine besonderen Einstellungen etc. damit der ioBroker auf die Variablen der Beckhoff zugreifen kann.
                              • Es muss im Prinzip nur die Variablentabelle die im ioBroker eingetragen wurde auch in der Beckhoff vorhanden sein.

                              Hoffe ich konnte ein paar hilfreiche Inputs liefern 🙂

                              Gruß,
                              dkleber89

                              W 2 Antworten Letzte Antwort
                              0
                              • dkleber89D dkleber89

                                Hallo,

                                wie gewünscht mal ein paar generelle Informationen.

                                Die relevanten Komponenten meines SmartHomes:

                                • Beckhoff CP**** mit TwinCat3 XAR hängt mit Schnittstelle 1 in VLAN 2 und auf der zweiten Schnittstelle hängt das mit EtherCat für die IO Module
                                • ioBroker Instanz läuft in einem Docker Container der auf meiner Synology NAS läuft. Die NAS befindet sich in VLAN 1 - 4
                                • TwinCat 3 XAE auf meinem Rechner in VLAN 3 für die Programmierung / Parametrierung der Beckhoff

                                Netzwerk:

                                • Grundsätzlich sind verschiedene IP Bereiche sowie alles in einem IP Bereich für die Kommunikation ioBroker <> Beckhoff oder XAE <> Beckhoff uneingeschränkt möglich es handelt sich hier hier um routingfähige TCP oder UDP kommunikation ... Routing muss halt in beide Richtungen passen. 😉
                                • Wichtig ist das die Ports dementsprechend freigeschalten sind (Sollte aber zumindest auf der Beckhoff out of the Box passen aber prüfen schadet nicht.
                                • Im ioBroker muss selbstredend die AMSNetId und die IP Adresse der Beckhoff ordentlich eingetragen werden.
                                • Und natürlich das Beckhoff "Routing" muss passen also das in der Beckhoff die "Route" für den ioBroker freigeschalten ist. Hier muss die AMSNetId und die IP Adresse mit der des ioBrokers zusammenpassen. VORSICHT: Anstatt der "IP Adresse" kann man auch den "Host Name" nehmen -> Das kann Probleme machen -> Ich arbeite bei solchen Sachen immer mit der IP Adresse.
                                • Das Hinzufügen der Route funktioniert entweder auf der Beckhoff direkt. Oder aber auch von der entfernten XAE -> Der Trick ist aber das man online gehen muss und dann im Projekt unter Routing die "Route" hinzufügen kann

                                1c809b68-a0ad-4cde-a560-5d69b8459fa8-grafik.png

                                Konfiguration:

                                • Das Projekt selbst läuft bis auf die Netzwerkkonfiguration (oben) out of the Box. Keine besonderen Einstellungen etc. damit der ioBroker auf die Variablen der Beckhoff zugreifen kann.
                                • Es muss im Prinzip nur die Variablentabelle die im ioBroker eingetragen wurde auch in der Beckhoff vorhanden sein.

                                Hoffe ich konnte ein paar hilfreiche Inputs liefern 🙂

                                Gruß,
                                dkleber89

                                W Offline
                                W Offline
                                Walter-IOB
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #122

                                @dkleber89 Danke für die Info.
                                D.h. das ist bei weitem nicht einfach ein BK.. Buskoppler mit I/O-Klemmen per LAN-Kabel am Raspberry angeschlossen... klingt erstmal etwas komplex für mich, denn ich wollte mir eigentlich das ganze XAE-Zeug und TwinCAT-SW ersparen (und natürlich auch die Notwendigkeit eines zusätzlichen WINDWOS-PC's!).
                                Was wäre denn alternativ mit Modbus? Gibt es da Register-Verzeichnisse von Beckhoff oder hat das evtl. schonjemand anders hier gelöst?
                                Gruß

                                Walter

                                TheBamT 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • W Walter-IOB

                                  @dkleber89 Danke für die Info.
                                  D.h. das ist bei weitem nicht einfach ein BK.. Buskoppler mit I/O-Klemmen per LAN-Kabel am Raspberry angeschlossen... klingt erstmal etwas komplex für mich, denn ich wollte mir eigentlich das ganze XAE-Zeug und TwinCAT-SW ersparen (und natürlich auch die Notwendigkeit eines zusätzlichen WINDWOS-PC's!).
                                  Was wäre denn alternativ mit Modbus? Gibt es da Register-Verzeichnisse von Beckhoff oder hat das evtl. schonjemand anders hier gelöst?
                                  Gruß

                                  Walter

                                  TheBamT Offline
                                  TheBamT Offline
                                  TheBam
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #123

                                  @walter-iob

                                  Wenn ich das richtig verstehe willst du mittels Beckhoff nur die ein und Ausgänge verwalten das reine Steuern willst du über einen raspberry machen. Vom grunde her ist es zwar ein wenig schwachsinnig ein Industrie Produkte was für 24/7/365/20 ausgelegt ist mit einem bastel pc zu verknüpfen der alles steuern soll. Aber warum nicht. Ich bin mir nur nicht ganz sicher ob Beckhoff da ein passendes Gerät hat. Könnte sein das der BK9050 so ein Gerät ist bin mir aber sonst nicht sicher da Beckhoff eigentlich auf vielen(fast allen) geräten Windows drauf hat.
                                  Für deine Anwendungen habe ich sowas schon mal gesehen von weidmüller UR20-FBC-MOD-TCP-V2 modbus geht ja im iobroker bei den andere Protokollen sieht es ehr schlecht aus.

                                  T.SpoonerT 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • TheBamT TheBam

                                    @walter-iob

                                    Wenn ich das richtig verstehe willst du mittels Beckhoff nur die ein und Ausgänge verwalten das reine Steuern willst du über einen raspberry machen. Vom grunde her ist es zwar ein wenig schwachsinnig ein Industrie Produkte was für 24/7/365/20 ausgelegt ist mit einem bastel pc zu verknüpfen der alles steuern soll. Aber warum nicht. Ich bin mir nur nicht ganz sicher ob Beckhoff da ein passendes Gerät hat. Könnte sein das der BK9050 so ein Gerät ist bin mir aber sonst nicht sicher da Beckhoff eigentlich auf vielen(fast allen) geräten Windows drauf hat.
                                    Für deine Anwendungen habe ich sowas schon mal gesehen von weidmüller UR20-FBC-MOD-TCP-V2 modbus geht ja im iobroker bei den andere Protokollen sieht es ehr schlecht aus.

                                    T.SpoonerT Offline
                                    T.SpoonerT Offline
                                    T.Spooner
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #124

                                    @thebam
                                    Hallo,
                                    ja, das ist mit Beckhoff-Produkten möglich, schau mal hier:
                                    https://www.sps-forum.de/threads/raspberry-pi-3-und-beckhoff-ek1100.90782/

                                    Allerdings brauchst du ne CodeSYS-Lizenz ( 50€ )

                                    Haussteuerung mit Beckhoff C6015 (TC3)
                                    IoBroker auf SynologyNas (DS220+)
                                    2x Kostal Plenticore 4,2
                                    1x Kostal Plenticore 10
                                    BYD 10kW
                                    2x Daheimladen Wallbox
                                    1x Hyundai Kona-e
                                    AIT Sole/Wasser WP SWC 80 H mit Solarthermie und dank diesem Forum PV-Unterstützung

                                    TheBamT 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • T.SpoonerT T.Spooner

                                      @thebam
                                      Hallo,
                                      ja, das ist mit Beckhoff-Produkten möglich, schau mal hier:
                                      https://www.sps-forum.de/threads/raspberry-pi-3-und-beckhoff-ek1100.90782/

                                      Allerdings brauchst du ne CodeSYS-Lizenz ( 50€ )

                                      TheBamT Offline
                                      TheBamT Offline
                                      TheBam
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #125

                                      @t-spooner
                                      Ich glaube das war aber nicht die frage/lösung was walter-iob wollte. Möglich ist vieles

                                      dkleber89D 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • TheBamT TheBam

                                        @t-spooner
                                        Ich glaube das war aber nicht die frage/lösung was walter-iob wollte. Möglich ist vieles

                                        dkleber89D Offline
                                        dkleber89D Offline
                                        dkleber89
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #126

                                        @Walter-IOB ich muss mich da @TheBam anschließen wenn du wirklich planst eine seriöse Hausautomatisierung hochzuziehen würde ich von solchen Bastellösungen die Finger lassen. Du willst ja im Haus nicht ständig irgendwelche Probleme haben.

                                        Ich habe bei mir ein Beckhoff C6015 mit den Win 10 IOT und TwinCat3 im Einsatz ist stabil für 24/7 ausgelegt und funktioniert super.

                                        Aber das muss du natürlich selber wissen... Will dir da nichts aufschwatzen, bin kein Beckhoff Vertreter 😉

                                        Gruß,
                                        dkleber89

                                        W 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • dkleber89D dkleber89

                                          @Walter-IOB ich muss mich da @TheBam anschließen wenn du wirklich planst eine seriöse Hausautomatisierung hochzuziehen würde ich von solchen Bastellösungen die Finger lassen. Du willst ja im Haus nicht ständig irgendwelche Probleme haben.

                                          Ich habe bei mir ein Beckhoff C6015 mit den Win 10 IOT und TwinCat3 im Einsatz ist stabil für 24/7 ausgelegt und funktioniert super.

                                          Aber das muss du natürlich selber wissen... Will dir da nichts aufschwatzen, bin kein Beckhoff Vertreter 😉

                                          Gruß,
                                          dkleber89

                                          W Offline
                                          W Offline
                                          Walter-IOB
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #127

                                          @dkleber89 ja, ich gebe dir recht: eine Bastellösung soll es nicht sein. Aber ich hab seit fast 1 Jahr extrem gute Erfahrung mit IOB auf RPI4 gemacht (steuert Homematic, kommuniziert mit Wärmepumpe und PV-Anlage, - und sehr stabil!)
                                          Jetzt geht es um unser neues Haus und eine solide Lösung. Also ein kompakter Beckhoff-PC plus BK+I/O war auch schon angedacht, aber dann wieder Windows und das ist m.W. nicht so gut zusammen mit IOB (?).
                                          Deine Lösung ist ja wohl so, dass der C6015 als Steuerrechner für die Beckhoff-Welt fungiert, und IOB in der Linux-Welt läuft auf dem NAS - richtig? (also wenn man den schrägen Vergleich bemühen will quasi so was wie CCU3+Homematic IPWired?? - aber ist natürlich vom Anspruch nicht ganz zu vergleichen).
                                          Was nimmst du dann für Logik, Steuerung und Visualisierung? IO+Java+VIS? oder sonst?

                                          dkleber89D 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          698

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe