Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. [Tutorial] iObroker & Homematic CCU in docker container auf Synology NAS

    NEWS

    • Monatsrückblick - April 2025

    • Minor js-controller 7.0.7 Update in latest repo

    • Save The Date: ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06.

    [Tutorial] iObroker & Homematic CCU in docker container auf Synology NAS

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Dutchman
      Dutchman Developer Most Active Administrators last edited by

      Hi Folks,

      Ich habe es geschafft um meine komplette Hausautomatisierung mit iObroker und virtueller CCU2 auf meinem NAS per docker images unter zu bringen.

      Der Vorteil hiervon ist das man nicht noch eine separate CCU2 oder raspberry met virtueller CCU benötigt.

      Mein Setup :

      • Synology NAS DS1618+ mit 4Gb RAM

      • Iobroker Docker von Burnet https://hub.docker.com/r/buanet/iobroker/

      • CCU2 Docker von litti https://hub.docker.com/r/litti/dccu2-x86_64/

      • Docker plugin installiert per package manager und functionsfähig

      • HomeMatic LAN gateway ( Vorsicht : mit diesem GateWay ist es leider nicht möglich HomeMatic IP zu steuern, dafür benötigt man weiterhin eine regulaire CCU2/CCU3 oder virtuelle CCU auf einem einplanen computer und das ELV aufsteckmodal !)

      Wie man iObroker per Docker installiert steht in diesem Tutorial bereits super dokumentiert darum erwähne ich die nötigen schritte dazu nicht in Diesem thread.

      Siehe : https://buanet.de/2017/09/iobroker-unte … skstation/

      Installation der CCU2 auf einem Synology NAS :

      1. Wir suchen in der Docker registry nach dem image dccu2-x86_64 (suchwort = dccu). Dieses ist special erstellt für x86/x64 basierten CPU's (die meisten Synology haben einen Intel Atom mit x64 Architektur
        979_screen_shot_2018-06-25_at_10.45.48.png

      2. doppelklick auf dccu2-x86_64 wird das image laden, dieser Vorgang dauert ungefähr 2 minuten wonach die DCCU als image zur verfügung steht
        979_screen_shot_2018-06-25_at_10.47.20.png
        979_screen_shot_2018-06-25_at_10.47.41.png

      3. Jetzt werden wir einen neuen container erstellen, dazu klicken wir unter images doppelt auf den Eintrag "litti/dccu2-x86_64:Latest " wodurch sich das konfigurations Fenster öffnet und geben den container einen logischen namen
        979_screen_shot_2018-06-25_at_10.49.46.png

      4. Als nächstes müssen wir unter erweiterten Einstellungen noch den port 80 weiterleiten, ich habe mich dafür entschieden diesen auf "90" zu legen.

      Meine CCU wird also erreichbar sein under "http://>IPdesNAS:90".

      Die anderen ports lasse ich auf automatisch, wir benötigen diesen nicht wirklich da iObroker nachher über das internet Docker netzwerk Verbindung machen wird (dazu später mehr)
      979_screen_shot_2018-06-25_at_10.51.01.png

      1. Die Konfiguration sieht dan ungefähr so aus, wir bestätigen diesen und setzten den hacken container starten. Nach schliessen dieses Bildschirms wird der dicker container aktiviert und die CCU startet zum ersten mal (genau wie andere virtuelle oder die echter CCU dauert dies ungefähr 5 minuten
        979_screen_shot_2018-06-25_at_10.53.31.png
        979_screen_shot_2018-06-25_at_10.53.45.png

      Die CCU ist jetzt erreichbar unter "http://>IPdesNAS:90" was es uns ermöglich ein LAN gateway zu konfigurieren oder das backup unseren jetzigen CCU ein zu spielen.

      iObroker und die CCU miteinander verbinden

      Vorword : Da ich sowohl iObroker als die CCU2 als docker laufen haben werden ich diese Verbindung nicht über mein Heim-Netzwerk sondern dem internen docker netzwerk verbinden !

      1. Als erstes müssen wird die interne IP-Adresse der CCU ermitteln, dazu klicken wir doppelt auf den laufenden container und bewegen uns zum tabblad "terminal".

      Dan klicken wir auf erstellen/create wodurch eine neue bash commando weile entsteht, hier geben wir das command "ifconfig ein".

      Wir brauchen die IP-adresse welche hinter "init xxx.xxx.xxx.xxx" erwähnt ist, dies ist die interne Docker IP Adresse:

      979_screen_shot_2018-06-25_at_11.00.21.png
      979_screen_shot_2018-06-25_at_11.01.34.png

      1. Als letztes konfigurieren wir de HM-RPC adapter dermassen das diese interne IP-Adresse benutzt wird. Als loopback adressen nehmen wir auch die 172.x.x.x was die interne dicker IP-Adresse der iObroker Installation ist:
        979_screen_shot_2018-06-25_at_11.03.58.png

      Selbstverständlich muss auch der HM-Rega wie gewohnt installiert und eingerichtet werden.

      Das wars auch schon! Wir haben jetzt sowohl iobroker als die CCU auf unserem NAS in docker container ausgelagert 😄

      Was zu beachten ist :

      • Das Docker CCU2 image kan nur mit einem LAN Gateway kommunizieren, damit ist Steuerung von HM-IP leider nicht möglich

      • Ich habe nur den Port 80 weitergeleitet auf 90 damit der webinterface der CCU2 erreichbar ist

      • alle anderen ports werden auch auf dem NAS erreichbar zijn bekommen aber bei jedem start einen eigenen Port. Wen man auch diese für andere Sachen benötigt muss man anstatt auto einen festen port vergeben.

      • iObroker kommuniziert mit der CCU über die Docker bridge, darum ist es auch nicht notwendig andere Sports extern weiter zu leiten.

      Hoffe es hilft den einen oder anderen, ich bin sehr zufrieden mit dem setup und die Auslastung der container auf meinem NAS ist wirklich minimal:
      979_screen_shot_2018-06-25_at_11.09.22.png

      Greets,

      Dutch

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • S
        Superdad last edited by

        Wo ist eigentlich der Danke-Button?

        Vielen Dank für das Tutorial.

        Schade nur, dass man HomematicIP nicht nutzen kann.

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • Dutchman
          Dutchman Developer Most Active Administrators last edited by

          @Superdad:

          Schade nur, dass man HomematicIP nicht nutzen kann. `

          Jup, hoffe dass EQ3AG ein neues LAN Gateway rausbringt das es möglich macht.

          Die CCU 3 ist ja auch nur etwas mehr Muskeln aber immernoch wenig und da ich bereits eine nad habe möchte ich seine Leistung auch nutzen können [emoji23]

          Sent from my iPhone using Tapatalk

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • Z
            zahnheinrich last edited by

            Hallo Dutchman,

            Supersache, die ccu auf dem Docker laufen zu lassen.

            Habe den Container installiert und folgendes festgestellt:

            Ein CCU Firmwareupdate geht nicht. Die Datei wird hochgeladen, dann kommt
            1841_screenshot__85_.png

            Ich habe diverse wired Komponenten installiert, die über das wired Gateway angebunden sind.

            da brauche ich doch auch noch eine Verbindung ins Netz, denn bei mir kommt
            1841_screenshot__87_.png

            und das wired Gateway hat keine IP (wie auch?)
            1841_screenshot__88_.png

            Ausserdem sehe ich unter dem Button Neustart seltsame Schriftzeichen
            1841_screenshot__86_.png

            Kannst Du mir ein paar Tips geben?

            Einen schönen (traurigen) (Fussball) Abend

            Ulrich

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • Dutchman
              Dutchman Developer Most Active Administrators last edited by

              🙂

              • ccu firmware update habe ich dasselbe, müsste man ein issue für bei dccu aufmachen mir ist auch nicht bekannt ob man die Firmware so (oder per console) updaten kan oder das docker Image es vorgeben muss

              • das mit den Fehlermeldungen ist normal hatte ich auch bij yahm, Ursache ist wohl das er ein paar Sachen nicht finden kann trotzdem funktioniert alles

              • das mit dem wired hmmm

              Das Gateway ist doch auch per LAN verkabelt und bekommt von dort seine IP?

              Diese Io müsstest du genau wie mit dem Funk LAN Gateway eintragen

              Ich habe selber (noch) kein wired und konnte nicht damit testen

              Sent from my iPhone using Tapatalk

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • Z
                zahnheinrich last edited by

                Ja wired geht.

                Habe meine Installation von rhaspberrymatic übernommen, da hatte ich keine Fehlermeldungen bzgl. der Virtual Devices…

                Geht alles, nur der CuxD Adapter wird nicht grün, ohne besondere log-Einträge

                ! hm-rpc.2 2018-06-27 19:34:03.819 info binrpc client is trying to connect to 172.17.0.2:8701 with ["xmlrpc_bin://192.168.7.23:8701","hm-rpc.2"]
                ! host.iobrokerBosaca 2018-06-27 19:34:02.601 info instance system.adapter.hm-rpc.2 started with pid 1206
                ! host.iobrokerBosaca 2018-06-27 19:34:02.572 info object change system.adapter.hm-rpc.2
                ! host.iobrokerBosaca 2018-06-27 19:34:01.368 info instance system.adapter.hm-rpc.2 terminated with code 0 (OK)
                ! host.iobrokerBosaca 2018-06-27 19:34:01.315 info stopInstance system.adapter.hm-rpc.2 killing pid 1150
                ! host.iobrokerBosaca 2018-06-27 19:34:01.314 info stopInstance system.adapter.hm-rpc.2
                ! host.iobrokerBosaca 2018-06-27 19:34:01.309 info object change system.adapter.hm-rpc.2

                Irgendeine Idee?

                EDIT: OK sehe gerade, CuxD geht gar nicht (v2.0.1). Nach Aufruf kommt der bootscreen in der Webgui der CCU.

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • Dutchman
                  Dutchman Developer Most Active Administrators last edited by

                  Hmmm cuxd habe ich keine Erfahrung mit ich habe alles in ioBroker realisiert.

                  Frage kommt Dan auf auf wofür cuxd notwendig ist 🙂

                  Mit den Fehlermeldungen…. Maja ich kenne es nicht anders mit yahm trotzdem läuftseit 2jahren alles zuverlässig

                  Verzonden vanaf mijn iPad met Tapatalk

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • Z
                    zahnheinrich last edited by

                    Ja, ich habe einige CuxD Geräte installiert, auf die ich so akut nicht verzichten kann/möchte.

                    Habe die neueste Version von CuxD neu heruntergeladen und installiert, keine Änderung.

                    Habe dann das pmdetect überprüft/neu installiert -> läuft nicht.

                    Der Container scheint ein grundsätzliches Problem mit Addons zu haben, bin daher vorerst zurück auf meinen rhaspy.

                    Ich beobachte das mal weiter.

                    Die Fehlermeldungen scheinen von der fehlenden IP Unterstützung herzurühren, sind daher eher unkritisch.

                    Ulrich

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • Dutchman
                      Dutchman Developer Most Active Administrators last edited by

                      Dan aber doch Mal ganz brutal die Frage: was läuft über cuxd was ioBroker nicht kan ?

                      Sent from my iPhone using Tapatalk

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • Z
                        zahnheinrich last edited by

                        Vor Allem benutze ich von CuxD den Ping als fallback des ioBroker.Ping Adapters.

                        Ich hatte schon ab und zu Verbindungsprobleme, wenn nur ioBroker oder CCU online waren, aber nie, wenn auf beiden der Ping-Adapter lief.

                        Unangenehm, wenn einige hundert Kilometer dazwischen liegen…

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • Dutchman
                          Dutchman Developer Most Active Administrators last edited by

                          Also ist nur der Ping adapter relevant?

                          Was fehlt dir in ioBroker dazu ?

                          Sent from my iPhone using Tapatalk

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • Z
                            zahnheinrich last edited by

                            Fehlen tut da nix 😄

                            Der Adapter läuft bei mir auch auf dem ioBroker.

                            Ich möchte nur ein redundantes System. :mrgreen:

                            Aber nett von Dir, daß Du mich überzeugen möchtest, Deine Arbeit ist echt Klasse!

                            Wenn das Problem mit den Addons oder das Problem der fehlenden Redundanz anderweitig für mich gelöst werden kann, bin ich sofort wieder dabei!

                            Ulrich

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • Dutchman
                              Dutchman Developer Most Active Administrators last edited by

                              @zahnheinrich:

                              Aber nett von Dir, daß Du mich überzeugen möchtest, Deine Arbeit ist echt Klasse!

                              Wenn das Problem mit den Addons oder das Problem der fehlenden Redundanz anderweitig für mich gelöst werden kann, bin ich sofort wieder dabei! `

                              Die basis frage wird bleiben was du da genau mit meins und welches ziel du mit der redundanz des ping adapters bewirken moechtest.

                              Algemein ist es ja so das wen dein NAS aussfaellt alles was dort drauf laeuft nicht mehr erreichbar is, ergo du musst deine ping abfragen sowieso irgendwo extern auslegen oder es ist acceptabel das es nur vom NAS aus laeuft.

                              Man koennte auf dem NAS auch noch einen extra container installieren um de anderen zu ueberwachen.

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • D
                                dtp last edited by

                                Schöne Lösung!

                                Was mich jedoch davon abhält, neben dem ioBroker auch die CCU in einem Docker laufen zu lassen, sind die relativ häufigen Updates von DSM und die damit verbundenen Neustarts. Das ist dann immer etwas blöd, wenn während dieser Neustartphasen, die bei meiner DS718+ auch meistens knapp 10 Minuten dauern, Zustandsänderungen der HM-Komponenten erfolgen. Dem ioBroker macht das nicht viel, da er sich die Zustände regelmäßig von der CCU holt.

                                Außerdem benötige ich zwingend einen Support für HMIP, auch wenn's nur aktuell drei Komponenten sind. Und dann sind da noch die Probleme mit den Firmware-Updates der Docker-CCU.

                                Stellt sich schließlich die Frage, ob und wie die Docker-CCU mit einem Funk-LAN-Gateway kommuniziert? Auch das ist bei mir zwingend, da sich bei uns die ca. 110 Funk-Komponenten über vier (mit Dach sogar fünf) Stockwerke verteilen.

                                Bis dann,

                                Thorsten

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • Dutchman
                                  Dutchman Developer Most Active Administrators last edited by

                                  Die Neustart hast du doch selber in der Hand?

                                  Ich lasse mein System nie automatisch updaten und so oft hat Synology auch nicht eine Update wofür ein kompletter Neustart nötig ist.

                                  Kommunikation mit dem LAN-Gateway verläuft einwandfrei, nach 3 Wochen Dauerbetrieb keine Aussetzer.

                                  Das mit der ccu Firmware ist so ne Sache, ich brauche nicht immer die neueste ist für jeden anders.

                                  HM-IP tja das bleibt leider so bis EQ3AG HM-IP per LAN Gateway unterstützt 😕

                                  Sent from my iPhone using Tapatalk

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • S
                                    Solear last edited by

                                    blub

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • S
                                      Solear last edited by

                                      Ich möchte meinen Raspimatic jetzt auch zu Homematic im Container auf meiner DS-918+ rüberziehen.

                                      Ich brauche aber auch zwingend Cuxd weil Homematic Service (Fehlermeldungen) darüber per Pushover gesendet werden.

                                      Darauf könnte ich notfalls verzichten.

                                      Aber meine eigentliche Frage: Sind die Einstellungen persistent? Ich würde gerne dem Dockercontainer ein festes Verzeichnis geben für Einstellungen etc. - was gibt man da ein?

                                      edit: beim ersten testen kann ich mein Backup von Raspimatic nicht einspielen, da Raspimatic die Firmware 2.31… hat und litti-dccu2 2.29 hat 😞

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • W
                                        webseb79 last edited by

                                        Hallo,

                                        gibt es auch eine Möglichkeit das LAN Gateway wegzulassen und ein USB RF Stick an der Synology zu stecken und mit dem dccu2 Docker Image komplett alle Homematic Komponeten zu steuern ?

                                        Danke im voraus Sebastian

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • B
                                          bishop last edited by

                                          Mich würde interessieren ob es auch möglich ist den cc 2351 zigbee stick im nas also auf dem docker laufen zu lassen! Wie kann man das einrichten?

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • F
                                            Fugazzy last edited by

                                            Hallo, ich bin jetzt neu bei einer Docker-fähigen Synology DS

                                            gibt es Dockerimages mit aktueller CCU-Firmware?

                                            Ich würde gerne von einem aktuellen Raspberrymatic umziehen?

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate
                                            FAQ Cloud / IOT
                                            HowTo: Node.js-Update
                                            HowTo: Backup/Restore
                                            Downloads
                                            BLOG

                                            518
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.4k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            9
                                            34
                                            17349
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo