Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Wie eigene Datenpunkte bzw. Objekte anlegen?

    NEWS

    • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n

    • Neues Video über Aliase, virtuelle Geräte und Kategorien

    • Wir empfehlen: Node.js 22.x

    Wie eigene Datenpunkte bzw. Objekte anlegen?

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • B
      broker100 last edited by

      Hallo,

      bin leider noch totaler Anfänger u. habe auch mit Scripten noch nichts gemacht.

      Kann mir jemand erklären wie man einfach ein neues Datenobjekt Messwerte anlegt?

      Habe das mal probiert, siehe unten. Dabei entstehen aber 3 getrennte Objekte und nicht ein

      Objekt Messwerte wo die Daten dann drunter stehen.

      Messwerte:

      • Temepraturen

      • neue Objekt

      • usw..

      Stehe leider gerade total auf dem Schlauch.

      broker
      1788_2018-04-02_095737.jpg

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • Homoran
        Homoran Global Moderator Administrators last edited by

        Hier mal gelesen?

        http://www.iobroker.net/docu/?page_id=5 … inzufuegen

        Gruß Rainer

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • B
          broker100 last edited by

          @Homoran:

          Hier mal gelesen?

          http://www.iobroker.net/docu/?page_id=5 … inzufuegen

          Gruß Rainer `

          Ja danach habe ich es versucht. Nur es werden immer nur neue Datenpunkte untereinander erstellt.

          Die Beschreibung gilt scheinbar auch für die vorherige Version.

          Habe auch schon gelesen, dass man das in einem javascipt machen kann, habe damit aber leider noch nicht gearbeitet und kein Beispiel gefunden.

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • Homoran
            Homoran Global Moderator Administrators last edited by

            Du musst zum einen den typ korrekt wählen, gerät, kanal, state

            Zum anderen musst du den datenpunkt des Geräts anwählen, dann auf (+) klicken, dann wird auch die Struktur erweiter.

            Gruß Rainer

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • paul53
              paul53 last edited by

              Eine Ordnerstruktur erzeugt man mit Punkt im Namen "Ordnername.Datenpunktname". Vorher das Objekt (Instanz) selektieren, unter der die Struktur erstellt werden soll. Bitte keine eigenen Datenpunkte unter fremden Instanzen (außer javascript.N) erstellen, da dort die Objekte vom Adapter verwaltet werden, also auch gelöscht werden können !

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • X
                xxxspxxx last edited by

                Hi zusammen,

                @paul53:

                Eine Ordnerstruktur erzeugt man mit Punkt im Namen "Ordnername.Datenpunktname". Vorher das Objekt (Instanz) selektieren, unter der die Struktur erstellt werden soll. Bitte keine eigenen Datenpunkte unter fremden Instanzen (außer javascript.N) erstellen, da dort die Objekte vom Adapter verwaltet werden, also auch gelöscht werden können ! `
                Ich wollte mich mal einem Thema anschließen. Ich wollte mich auch mal an eigene Datenpunkte trauen. Ich habe natürlich auch den "Admin – Reiter Objekte" beitrag durchgelesen. Leider finde ich im Netzt keine wirkliche Anleitung was die einzelnen Möglichkeiten "Datenpunkt" "Kanal" "Gerät" sehen. Zudem würde ich gerne verstehen wenn man einen Datenpunkt z.B. anlegt was dann die "Speziellen Einstellung" hier ROlle / Typ und auch der TAB Nativ bedeutet?

                9656_datenpunk.png

                Ich habe mal ein Beispiel. "Paul53" scheibt ja das man am besten nur Datenpunkte unter javascript.N anlegen sollte. Oder selber Ordner anlegen soll die mit keine Instanz etwas zu tuen haben? Jetzt habe ich zum Beispiel den Fall das ich ein Datenpunkt unter einem mqtt Adapter anlegen möchte. Da ich einen Gerät habe was mir auch schon Datenpunkte angelegt hat aber das sind nur Daten die ich zurück bekomme ich möchte aber auch Daten senden. Sollte ich diese jetzt auch wirklich in einem eigen Obejekt- Ordner anlegen oder doch unter MQTT.0?

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • paul53
                  paul53 last edited by

                  @xxxspxxx:

                  die einzelnen Möglichkeiten "Datenpunkt" "Kanal" "Gerät" sehen. Zudem würde ich gerne verstehen wenn man einen Datenpunkt z.B. anlegt was dann die "Speziellen Einstellung" hier ROlle / Typ … bedeutet? `
                  Siehe https://github.com/ioBroker/ioBroker/blob/master/doc/SCHEMA.md.
                  @xxxspxxx:

                  auch der TAB Nativ `
                  Nativ ist Adapter-spezifisch.
                  @xxxspxxx:

                  ich möchte aber auch Daten senden. Sollte ich diese jetzt auch wirklich in einem eigen Obejekt- Ordner anlegen oder doch unter MQTT.0? `
                  Dann muss es auf Seite des Gerätes auch Empfänger geben und die müssen dem Adapter bekannt sein, ansonsten wird ins Leere gesendet. Ein manuell erstellter Datenpunkt bringt also nichts.

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • X
                    xxxspxxx last edited by

                    Hallo Paul,

                    ok das Core Conzept schaue ich mir an. Das ist doch der weg über Javascript die Datenpunkte / Ordner anzulegen.

                    Jetzt weiß ich nicht ob ich das hier Thematisieren soll aber im Notfall mache ich auch dafür ein eigenes Thema auf 🙂

                    Also bei mir geht es um eine nodeMCU ESP8266 12E welches über MQTT gesteuert und auch Daten zurückliefert.

                    im SPoiler ne kurze Erklärung:

                    ! MQTT topic structure
                    ! This version uses MQTT topics with the following parts, combined by "/" characters:
                    ! command type prefix: one of "cmd", "tele", "stat".
                    ! identifying device name - can be configured. default: "jarolift".
                    ! fix part: "shutter"
                    ! the numeric channel number
                    ! The MQTT payload for the "cmd" commands are: "UP", "DOWN", "STOP", "SHADE", "SETSHADE" and "LEARN". All MQTT topics and commands are case sensitive, use them exactly as described here.
                    ! example MQTT topics to send commands to the Wifi Dongle:
                    ! cmd/jarolift/shutter/0 UP
                    ! cmd/jarolift/shutter/4 DOWN
                    ! cmd/jarolift/shutter/2 STOP
                    ! cmd/jarolift/shutter/6 SHADE
                    ! cmd/jarolift/shutter/12 SETSHADE
                    ! cmd/jarolift/shutter/12 LEARN
                    ! MQTT topics send back with the updated status of a shutter:
                    ! The status of a shutter is:
                    ! 0 - open
                    ! 90 - shade position
                    ! 100 - close
                    ! stat/jarolift/shutter/0 100
                    ! Integration into Home Assistant
                    ! Here is a configuration example for Home Assistant:
                    ! cover:
                    ! - platform: mqtt
                    ! name: "Wohnzimmer links"
                    ! command_topic: "cmd/jarolift/shutter/1"
                    ! availability_topic: "tele/jarolift/LWT"
                    ! payload_open: "UP"
                    ! payload_close: "DOWN"
                    ! payload_stop: "STOP"
                    ! payload_available: "Online"
                    ! payload_not_available: "Offline"

                    Das bedeutet ich sehe aktuell im MQTT.0 Adapter auch schon Daten (das Board (MQTT) hat sich also verbunden).
                    9656_mqtt_daten.png

                    Jetzt muss ich wie oben im "Spoiler" beschrieben noch die Datenpunkte anlegen. z.B. cmd/jarolift/shutter/1

                    Ich würde jetzt über Objekt hingehen und einen "Kanal" cmd, einen "Kanal" jarolift, einen Kanal "shutter anlegen und als letztes mehrere "Datensätze" mit dem namen 0,1,2,3, usw.

                    Die Frage ist wie meinen die das da die ja nur von HomeAssistant reden wie wird so etwas am besten im ioBroker umgesetzt?

                    Gruß

                    SP

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • paul53
                      paul53 last edited by

                      @xxxspxxx:

                      Jetzt muss ich wie oben im "Spoiler" beschrieben noch die Datenpunkte anlegen. z.B. cmd/jarolift/shutter/1 `
                      Ich würde erwarten, dass dies der Adapter selbst macht.
                      @xxxspxxx:

                      Ich würde jetzt über Objekt hingehen und einen "Kanal" cmd, einen "Kanal" jarolift, einen Kanal "shutter anlegen und als letztes mehrere "Datensätze" mit dem namen 0,1,2,3, usw. `
                      Wie man an den Datenpunkten stat/… sieht, werden keine Kanäle verwendet, sondern nur eine Ordnerstruktur. Du musst also die Datenpunkte vom Typ "Zahl" direkt unter mqtt.0 anlegen. Name zum Erzeugen der ID erst einmal cmd.jarolift.shutter.0 und dann Name ändern in cmd/jarolift/shutter/0.

                      493_neuer_dp_mqtt_cmd.jpg
                      Ob diese Datenpunkte dann zum Senden geeignet sind ???

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • X
                        xxxspxxx last edited by

                        Hi,

                        danke dir habe es mal so getestet.

                        ja ok das habe ich mal gemacht. Mit "Zahl" und "Level" Passt ja auch nicht da er ja die 0,1,2,3 usw mit "UP" "DOWN" "STOP" usw. steuert. Ich würde jetzt mal sagen das ich den TYP auf "Objekt" oder "Feld" stellen muss? Was bei rolle dann sinnvoll ist weiß ich auch nicht…

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • paul53
                          paul53 last edited by

                          Ich vermutete, dass die Eigenschaften die gleichen wie bei den stat-Datenpunkten sind.
                          @xxxspxxx:

                          mit "UP" "DOWN" "STOP" usw. steuert. `
                          Dann muss die Art in "Zeichenkette" (string) geändert werden. min, max und unit löschen.
                          493_neuer_dp_mqtt_cmd.jpg

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • X
                            xxxspxxx last edited by

                            Danke dir ich nutze das jetzt mal so. Gibt es eine Möglichkeit dem Datenpunkt automatisch sofort nachdem man dem per script z.B. ein DOWN gibt den Wert wieder auf "leer" also kein Wert zurücksetzt? Klar per script geht das aber ich meine hier ähnlich eines Triggers. Also kurz bekommt der den Trigger "DOWN" und dann wieder clean?

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • paul53
                              paul53 last edited by

                              @xxxspxxx:

                              Gibt es eine Möglichkeit dem Datenpunkt automatisch sofort nachdem man dem per script z.B. ein DOWN gibt den Wert wieder auf "leer" also kein Wert zurücksetzt? `
                              Wozu soll das gut sein ?

                              @xxxspxxx:

                              ich nutze das jetzt mal so. `
                              Werden die Kommandos gesendet und ausgeführt ?

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • X
                                xxxspxxx last edited by

                                Hi Ja die Befehle werden übergeben. Die werden aber auch übergeben wenn ich nicht "String" verwende also z.B. Objekt oder Feld benutze.

                                Ich dachte mir das der dann immer wieder clean ist denn ich weiß nicht ob der Datenpunkt sich dann plötzlich nochmal neu setzt. AKtuell steht er durch mein Script z.B. auf DOWN in rot aber ich kann am NodeMCU auch sehen das er es nicht nochmal gemacht hat. Ich glaube aber wenn ich das NodeMCU neu starte dann setzt den nochmal alles wenn ich das richtig im LOG sehe. Aber wenn es nicht geht dann lasse ich es mal so und beobachte.

                                Danke dir jetzt fehlen mir noch Datenpunkte die ich aus VIS steuern kann. Denke das ich diese dann unter VIS.0 anlege? Oder in Javascript.0? Oder eigene Ordner wie ist da die Empfehlung?

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • paul53
                                  paul53 last edited by

                                  @xxxspxxx:

                                  Die werden aber auch übergeben wenn ich nicht "String" verwende also z.B. Objekt oder Feld benutze. `
                                  Ja, aber bei Setzen in einen Datenpunkttyp != "string" aus einem Skript erfolgt eine Warnung.
                                  @xxxspxxx:

                                  Aber wenn es nicht geht dann lasse ich es mal so und beobachte. `
                                  Es geht schon, aber ich sehe keinen Sinn darin.
                                  @xxxspxxx:

                                  Denke das ich diese dann unter VIS.0 anlege? Oder in Javascript.0? Oder eigene Ordner wie ist da die Empfehlung? `
                                  Meine Empfehlung: Unter javascript.0 mit Ordnerstruktur (Punkte in der ID).

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • X
                                    xxxspxxx last edited by

                                    Hi,

                                    ich habe nochmal ein Thema mit den Datenpunkten. Wenn ich das jetzt alles bei mir aufbaue will ich das richtig machen so wie Erfinder sich das vorgestellt haben.

                                    Ich habe jetzt folgendes gemacht.

                                    9656_datenpunk_1.png

                                    und danach

                                    9656_datenpunk_2.png

                                    jetzt ist die Frage ob man den Namen noch auf z.B. Kind2 danach ändert oder so lässt?

                                    Ist das so wie du das beschrieben hast?

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • First post
                                      Last post

                                    Support us

                                    ioBroker
                                    Community Adapters
                                    Donate
                                    FAQ Cloud / IOT
                                    HowTo: Node.js-Update
                                    HowTo: Backup/Restore
                                    Downloads
                                    BLOG

                                    935
                                    Online

                                    32.1k
                                    Users

                                    80.6k
                                    Topics

                                    1.3m
                                    Posts

                                    4
                                    16
                                    17859
                                    Loading More Posts
                                    • Oldest to Newest
                                    • Newest to Oldest
                                    • Most Votes
                                    Reply
                                    • Reply as topic
                                    Log in to reply
                                    Community
                                    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                    The ioBroker Community 2014-2023
                                    logo