Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Off Topic
    4. InfluxDB
    5. influxdb2 Watt zu Wh summieren

    NEWS

    • Monatsrückblick - April 2025

    • Minor js-controller 7.0.7 Update in latest repo

    • Save The Date: ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06.

    influxdb2 Watt zu Wh summieren

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Marc Berg
      Marc Berg Most Active @Dieter_P last edited by

      @dieter_p sagte in influxdb2 Watt zu Wh summieren:

      Seht ihr die Standardfunktion nicht passender?

      Vom mathematischen Standpunkt ist das natürlich die ideale Funktion. Aber man nimmt halt immer das, was man kennt ...

      D 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • Agrippinenser
        Agrippinenser @Marc Berg last edited by

        @marc-berg sagte in influxdb2 Watt zu Wh summieren:

        Ein alternativer und wahrscheinlich performanterer Vorschlag wäre:

        das ergibt mit 783,35 Wh ein dem Chart ähnelndem, annehmbarem Ergebnis - prima !
        Da gibt's was für mich zum aufarbeiten denn ich dachte es verstanden zu haben 😉

        Vielen Dank

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • Agrippinenser
          Agrippinenser @Dieter_P last edited by Agrippinenser

          @dieter_p

          da hatte ich auch mit experimentiert aber dann zurückgestellt weil ich erst mal die Basis lernen muss und folgendes auch nicht wirklich verstanden habe.

          Es kommt aber mit 781,82 Wh etwas annehmbares raus !

          fom(bucket: "iobroker")
            |> range(start: START, stop: STOP)
            |> filter(fn: (r) => r["_measurement"] == "solar.ueberschuss")
            |> filter(fn: (r) => r["_field"] == "value")
            |> aggregateWindow( every: 1d, fn: (tables=<-, column) =>  tables
              |> integral(unit: 1s)
              |> map(fn: (r) => ({ r with _value: r._value / 3600.0}))
            )
            |> sum()
          
          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • D
            Dieter_P @Marc Berg last edited by Dieter_P

            @marc-berg said in influxdb2 Watt zu Wh summieren:

            @dieter_p sagte in influxdb2 Watt zu Wh summieren:

            Seht ihr die Standardfunktion nicht passender?

            Vom mathematischen Standpunkt ist das natürlich die ideale Funktion. Aber man nimmt halt immer das, was man kennt ...

            @agrippinenser said in influxdb2 Watt zu Wh summieren:

            @dieter_p

            da hatte ich auch mit experimentiert aber dann zurückgestellt weil ich erst mal die Basis lernen muss und folgendes auch nicht wirklich verstanden habe.

            Es kommt aber mit 781,82 Wh etwas annehmbares raus !

            fom(bucket: "iobroker")
              |> range(start: START, stop: STOP)
              |> filter(fn: (r) => r["_measurement"] == "solar.ueberschuss")
              |> filter(fn: (r) => r["_field"] == "value")
              |> aggregateWindow( every: 1d, fn: (tables=<-, column) =>  tables
                |> integral(unit: 1s)
                |> map(fn: (r) => ({ r with _value: r._value / 3600.0}))
              )
              |> sum()
            

            Danke fürs Feedback.
            So wie ihr sagt, ist für mich ein Integral die theoretisch einleuchtenste Funktion. Teste, wenn ich den Frust von den alten Versuchen abgebaut habe auch gerne nochmal damit. Denke ähnlich wie @agrippinenser es schreibt, fehlt es mir dann flott ebenso schnell an der Basis/das Verständnis in influxdB. Wie man ein Integral berechnet, bilde ich mir noch ein grob auf die Kette zu bekommen aber leider beißt sich das, wie gesagt, mit meiner "Taschenrechner-Prüfung" mit der Funktion ....
            Was soll zB die Defintion der Unit in der Intergralfunktion? Bei einer linearen Interpolation würde ich ein eine Definition der Integralgrenzen erwarten, mehr nicht. Den Rest liefern die Einträge in der dB.

            Mir leuchtet halt nicht ein wie die Integralfunktion zu nutzen ist und das konnte mir im influxdB Forum auch niemand erklären ..... Für die Doku dazu bin ich scheinbar zu blöd.

            Nu denn, gebe die Hoffnung nicht auf, das irgendwann nochmal aufgelöst zu bekommen....

            Marc Berg 1 Reply Last reply Reply Quote 1
            • Marc Berg
              Marc Berg Most Active @Dieter_P last edited by Marc Berg

              @dieter_p @Agrippinenser
              Aber so wie ich die Integral Funktion verstehe und mit meinen bescheidenen Mathe-Kenntnissen zusammenbringe, sollte die Query doch so aussehen, oder?

              import "date"
              
              // gestern  00:00:00 - 23:59:59
              START = date.truncate(t:-1d, unit:1d)
              STOP = date.add(d: 86399s, to: START) 
              
              from(bucket: "iobroker")
                |> range(start: START, stop: STOP)
                |> filter(fn: (r) => r["_measurement"] == "solar.ueberschuss")
                |> filter(fn: (r) => r["_field"] == "value")
                |> integral(unit: 1h)
              
              D 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • D
                Dieter_P @Marc Berg last edited by Dieter_P

                @marc-berg
                Danke. das ähnelt eher dem, was ich verstehe/erwarte.

                Was ich noch nicht verstehe ist die unit bei der Integralfunktion. Die Funktion könnte/sollte doch einfach von dB-Eintrag zu dB-Eintrag interpolieren und nicht künstlich da ein Raster drüberlegen.... macht es doch nicht besser.

                Sonst muß ich mal gucken, wie ich das testen kann. Ich nutze kein Graphana und möchte da im Endergebnis ein Blockly- mit der Query auf die Datenbank loslassen und das Ergebnis wieder im IObroker (DP) verwenden. Deswegen holpert es es schon manchmal dort bei meinen Tests.😕

                Marc Berg 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                • Marc Berg
                  Marc Berg Most Active @Dieter_P last edited by

                  @dieter_p sagte in influxdb2 Watt zu Wh summieren:

                  Was ich noch nicht verstehe ist die unit bei der Integralfunktion. Die Funktion könnte/sollte doch einfach von dB-Eintrag zu dB-Eintrag interpolieren und nicht künstlich da ein Raster drüberlegen.... macht es doch nicht besser.

                  Hehe, genau das verstehe ich auch noch nicht! Wenn du da mal eine Erkenntnis hast, lass es mich bitte wissen.

                  D haus-automatisierung 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                  • D
                    Dieter_P @Marc Berg last edited by Dieter_P

                    @marc-berg said in influxdb2 Watt zu Wh summieren:

                    @dieter_p sagte in influxdb2 Watt zu Wh summieren:

                    Was ich noch nicht verstehe ist die unit bei der Integralfunktion. Die Funktion könnte/sollte doch einfach von dB-Eintrag zu dB-Eintrag interpolieren und nicht künstlich da ein Raster drüberlegen.... macht es doch nicht besser.

                    Hehe, genau das verstehe ich auch noch nicht! Wenn du da mal eine Erkenntnis hast, lass es mich bitte wissen.

                    hab gerade die Gedanken kreisen lassen..... der Zeitstempel ist doch in influxdB in msec aufgelöst. Bilde ich nun ein Integral von x bis y. Macht er das bestimmt/vielleicht, aber es wäre schöner die Einheit des Ergebnisses direkt zu definieren. Hier in kWh nicht kWmsec

                    Wenn das die unit Defintion bewirkt also /3600000 das Ergebnis, würde ich es verstehen. Bleibt es zu verifizieren.

                    1 Reply Last reply Reply Quote 1
                    • Marc Berg
                      Marc Berg Most Active @Dieter_P last edited by

                      @dieter_p sagte in influxdb2 Watt zu Wh summieren:

                      Sonst muß ich mal gucken, wie ich das testen kann. Ich nutze kein Graphana und möchte da im Endergebnis ein Blockly- mit der Query auf die Datenbank loslassen und das Ergebnis wieder im IObroker (DP) verwenden. Deswegen holpert es es schon manchmal dort bei meinen Tests

                      Ich finde den Data Explorer der InfluxDB GUI dafür ideal. Insbesondere, weil die Spalten, Datentypen und Group Fields mit angezeigt werden, die besonders wichtig für das Verständnis von Stream, Table, etc. sind.


                      b5eb9516-cd9b-4322-aab1-50f74fec0375-grafik.png

                      D 1 Reply Last reply Reply Quote 3
                      • D
                        Dieter_P @Marc Berg last edited by

                        @marc-berg

                        Also Dein Vorschlag funktioniert bei mir perfekt, Danke!

                        55354c54-8e0d-4d81-8b53-9b820325eb85-grafik.png

                        1bb66ca9-d17a-4307-aea9-be2705575fc9-grafik.png

                        Agrippinenser 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                        • haus-automatisierung
                          haus-automatisierung Developer Most Active @Marc Berg last edited by

                          @marc-berg sagte in influxdb2 Watt zu Wh summieren:

                          Was ich noch nicht verstehe ist die unit bei der Integralfunktion.

                          Ich habe mich damit auch schon länger beschäftigt und bin irgendwie etwas ratlos, warum falsche Werte rauskommen. Hier mal meine Testreihe. Eventuell kann das von Euch jemand nachvollziehen:

                          https://gist.github.com/klein0r/a3391b36b60eb0bb9ed344be1705ad82

                          Marc Berg sten-tor 3 Replies Last reply Reply Quote 0
                          • Marc Berg
                            Marc Berg Most Active @haus-automatisierung last edited by Marc Berg

                            @haus-automatisierung

                            Ich versuche erstmal, den Inhalt zu verstehen. Klappt soweit, bis auf diese Passage:
                            1df4ccbf-4c96-4207-8c90-9445b0179f0d-grafik.png
                            Kannst du das bitte erklären?

                            Edit: jetzt hab ich's. Mit den Testdaten wurde das dann klar.

                            D 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • D
                              Dieter_P @Marc Berg last edited by Dieter_P

                              edit: gelöscht da nicht passend zum Problem

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • Marc Berg
                                Marc Berg Most Active @haus-automatisierung last edited by Marc Berg

                                @haus-automatisierung

                                @haus-automatisierung sagte in influxdb2 Watt zu Wh summieren:

                                Ich habe mich damit auch schon länger beschäftigt und bin irgendwie etwas ratlos, warum falsche Werte rauskommen. Hier mal meine Testreihe. Eventuell kann das von Euch jemand nachvollziehen:

                                Also ich kann das absolut nachvollziehen, die berechneten 46,25Wh in der zweiten Testreihe sind offensichtlich falsch. Ich habe mal versucht, an den Eingangsdaten ein wenig herumzuändern, um auf den berechneten Wert zu kommen. Vielleicht ließe sich so herausfinden, was falsch läuft. Ist mir aber noch nicht gelungen.
                                Für mich ist das ein Bug in der Integral Funktion. Wenn ich noch ein wenig Zeit finde, werde ich mal noch ein paar Testdaten erzeugen, um zu sehen, wann richtig und wann falsch gerechnet wird.

                                Genutzt wird ja scheinbar diese Go-Funktion. Ließe sich daraus etwas ablesen?
                                https://github.com/influxdata/flux/blob/master/stdlib/universe/integral.go#L148

                                haus-automatisierung 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                • haus-automatisierung
                                  haus-automatisierung Developer Most Active @Marc Berg last edited by

                                  @marc-berg sagte in influxdb2 Watt zu Wh summieren:

                                  Also ich kann das absolut nachvollziehen, die berechneten 46,25Wh in der zweiten Testreihe sind offensichtlich falsch.

                                  Ja genau - ich hatte mit der Integralfunktion komische Werte rausbekommen und dann eine kleine Testreihe mit Werten erstellt, welche man nachvollziehen kann und das Ergebnis kennt. Ich weiß nicht wo mein Fehler liegt...

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • Agrippinenser
                                    Agrippinenser @Dieter_P last edited by

                                    @dieter_p @Marc-Berg

                                    bei mir weichen die heutigen Ertragsdaten mit integral deutlich ab. Der Workaround von @haus-automatisierung liefert hingegen genau. Ich hoffe man kann die Werte entziffern

                                    d72411bd-039a-4971-bf76-b4af2f5e63c0-image.png

                                    D 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • D
                                      Dieter_P @Agrippinenser last edited by Dieter_P

                                      @agrippinenser
                                      kämpfe ehrlicherweise noch mit dem für mich neuen Data Explorer um mir per Export Daten in Excel zu schieben und damit manuell zu rechnen/integrieren. Da gab es doch mal nen Button grrrr

                                      Da ich noch im Hinterkopf habe, dasss zu letzt das Problem durch die Grenzen der Aggregation verursacht worden sind und ich bei meinem Beispiel um 0h und 24h keine Leistungen/Werte vorliegen hab, kann das vlt. der Grund sein warum die Rechnung passt.

                                      Insofern muß ich nochmal mit anderen Messtellen und auch Zeitbereichen "spielen" und das validieren. Bei der Suche im influxdB-Forum nach meinem Problem wo es zu erst auftrat bilde ich mir nun ein bei der Suche recht häufig Beiträge zu falschen Ergebnissen der Integralrechnung zu sehen....

                                      Edit:
                                      "Schön" der CSV-Button zum Export im Data-Explorer fehlt in der aktuellen Version wenn man nicht über HTTPS zugreift sondern nur über http. Bug oder Feature egal, hält mich gerade wieder nur extrem auf.....

                                      Marc Berg 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • Marc Berg
                                        Marc Berg Most Active @Dieter_P last edited by

                                        @dieter_p sagte in influxdb2 Watt zu Wh summieren:

                                        "Schön" der CSV-Button zum Export im Data-Explorer fehlt in der aktuellen Version wenn man nicht über HTTPS zugreift sondern nur über http. Bug oder Feature egal, hält mich gerade wieder nur extrem auf.....

                                        Uhhh, das ist ja wirklich böse. Und wenn man sich die Kommentare im Influx-Forum anschaut, wird der Button wohl auch nicht wiederkommen.

                                        D 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • D
                                          Dieter_P @Marc Berg last edited by Dieter_P

                                          @marc-berg
                                          Mit meinem Viertel-Wissen (Nicht Halbwissen :)) empfinde ich es auch als recht heiß, mal eben https einzuschalten. Danach könnte durch Nicht-Funktion gar keine Daten mehr in der dB eines Produktivsystems landen.

                                          Muß also erstmal ein Testsystem "beflügeln" um damit weiter testen zu können und dann wohl irgendwann mal https im Produktivsystem zu aktivieren (wenn ich weiß wie es sicher funktioniert). Sorry aber nervt mich gerade extrem so eine Änderung, wenn man sich bewusst für http entschieden hat da es mir im Prinzip völlig Wumpe ist, wenn die Verbräuche der Waschmachine im Schlimmsten Fall in fremden Händen landen, also die Sicherheit des Heimnetzwerks/Firewall erstmal als ausreichend selbst bewusst so gewählt wurde...Sorry *Offtopic

                                          Du hast vielleicht eine Glaskugel 🙂 Wird der Button auch bei Https verschwinden (Deine Einschätzung)? Dann kann ich mir die den Aufwand schenken und direkt andere Methoden lernen.

                                          Marc Berg 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • Marc Berg
                                            Marc Berg Most Active @Dieter_P last edited by Marc Berg

                                            @dieter_p sagte in influxdb2 Watt zu Wh summieren:

                                            Du hast vielleicht eine Glaskugel Wird der Button auch bei Https verschwinden (Deine Einschätzung)? Dann kann ich mir die den Aufwand schenken und direkt andere Methoden lernen.

                                            Glaskugel ist gerade auf Urlaub. Als brauchbare Alternative könnte man die CLI mit dem "raw" Parameter nutzen:

                                            influx query 'from(bucket: "iobroker")
                                              |> range(start: -10d)
                                              |> filter(fn: (r) => r["_measurement"] == "0_userdata.0.Wetter.isRainingNow")' --raw >> test.csv
                                            
                                            D 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            566
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.4k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            5
                                            35
                                            2448
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo