Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. [Adapter] cloudfreie Auslesung von Deye-Invertern

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.6k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.1k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.9k

[Adapter] cloudfreie Auslesung von Deye-Invertern

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Tester
1.2k Beiträge 108 Kommentatoren 377.6k Aufrufe 92 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • Rene55R Rene55

    @jb_sullivan Die Meldung habe ich hier #150 schon mal versucht zu erklären.
    Die Verbesserung in der Version 0.0.5 ist nur im Bereich der berechneten Werte zu finden. Hier gibt es quasi eine Ausweitung auf die vier Grundrechenarten. Siehe hierzu auch Post #1.

    M Offline
    M Offline
    msauer
    schrieb am zuletzt editiert von
    #167

    @rene55 Irgendwas stimmt aber nun mit 0.0.5 nicht mehr mit der Berechnung.

    32,8V * 0,1A (DV1 * DC1 = DP1) sollte 3,28W ergeben...in DP1 steht aber 0,03W drin.
    30,3V * 0,2A (DV2 * DC2 = DP2) sollte 6,06W ergeben...in DP1 steht aber 0,06W drin.
    Apo_t1 hat 13W...

    95297f48-f6e5-4ab2-90d4-e0a4cb5c4e8a-image.png

    79de21dd-9341-4102-9212-0a4152074be9-image.png

    Proxmox 3 Node HA-Cluster TRIGKEY Mini-PC N100 mit 32 GB RAM und 3x1TB shared SSDs. VM- iobroker ,Raspberrymatic. LXC - Adguard, , Traccar, iSpy, Fileserver (emby, MiniDLNA)...usw

    ? Rene55R 2 Antworten Letzte Antwort
    0
    • M msauer

      @rene55 Irgendwas stimmt aber nun mit 0.0.5 nicht mehr mit der Berechnung.

      32,8V * 0,1A (DV1 * DC1 = DP1) sollte 3,28W ergeben...in DP1 steht aber 0,03W drin.
      30,3V * 0,2A (DV2 * DC2 = DP2) sollte 6,06W ergeben...in DP1 steht aber 0,06W drin.
      Apo_t1 hat 13W...

      95297f48-f6e5-4ab2-90d4-e0a4cb5c4e8a-image.png

      79de21dd-9341-4102-9212-0a4152074be9-image.png

      ? Offline
      ? Offline
      Ein ehemaliger Benutzer
      schrieb am zuletzt editiert von Ein ehemaliger Benutzer
      #168

      @msauer sagte in [neuer Adapter] cloudfreie Auslesung von Deye-Invertern:

      @rene55 Irgendwas stimmt aber nun mit 0.0.5 nicht mehr mit der Berechnung.

      @Rene55
      kann ich bestaetigen, hab gestern auf die 0.0.5 geupdated, selbes Problem. Was ist der Faktor, wenn ich da 100 eingebe, passt es auch nicht.. ??
      Auch nicht richtig mit

      DV1*DC1*100 
      

      ... hmm ?
      :)

      Rene55R 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • M msauer

        @rene55 Irgendwas stimmt aber nun mit 0.0.5 nicht mehr mit der Berechnung.

        32,8V * 0,1A (DV1 * DC1 = DP1) sollte 3,28W ergeben...in DP1 steht aber 0,03W drin.
        30,3V * 0,2A (DV2 * DC2 = DP2) sollte 6,06W ergeben...in DP1 steht aber 0,06W drin.
        Apo_t1 hat 13W...

        95297f48-f6e5-4ab2-90d4-e0a4cb5c4e8a-image.png

        79de21dd-9341-4102-9212-0a4152074be9-image.png

        Rene55R Offline
        Rene55R Offline
        Rene55
        schrieb am zuletzt editiert von
        #169

        @msauer Das ist Richtig: Der Faktor muss '0' sein. Sorry.

        Host: Fujitsu Intel(R) Pentium(R) CPU G4560T, 32 GB RAM, Proxmox 8.x + lxc Ubuntu 22.04
        ioBroker (8 GB RAM) Node.js: 20.19.1, NPM: 10.8.2, js-Controller: 7.0.6, Admin: 7.6.3
        Wetterstation: Froggit WH3000SE V1.6.6

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • ? Ein ehemaliger Benutzer

          @msauer sagte in [neuer Adapter] cloudfreie Auslesung von Deye-Invertern:

          @rene55 Irgendwas stimmt aber nun mit 0.0.5 nicht mehr mit der Berechnung.

          @Rene55
          kann ich bestaetigen, hab gestern auf die 0.0.5 geupdated, selbes Problem. Was ist der Faktor, wenn ich da 100 eingebe, passt es auch nicht.. ??
          Auch nicht richtig mit

          DV1*DC1*100 
          

          ... hmm ?
          :)

          Rene55R Offline
          Rene55R Offline
          Rene55
          schrieb am zuletzt editiert von
          #170

          @ilovegym Du überforderst die Rechenkünste! Der Adapter kann nur eine Rechenoperation pro Zeile.

          Host: Fujitsu Intel(R) Pentium(R) CPU G4560T, 32 GB RAM, Proxmox 8.x + lxc Ubuntu 22.04
          ioBroker (8 GB RAM) Node.js: 20.19.1, NPM: 10.8.2, js-Controller: 7.0.6, Admin: 7.6.3
          Wetterstation: Froggit WH3000SE V1.6.6

          ? 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • Rene55R Rene55

            @ilovegym Du überforderst die Rechenkünste! Der Adapter kann nur eine Rechenoperation pro Zeile.

            ? Offline
            ? Offline
            Ein ehemaliger Benutzer
            schrieb am zuletzt editiert von
            #171

            @rene55 Danke!
            ah ok, gut zu wissen, jetzt stimmts ja auch.. lag am Faktor.. :-)

            1 Antwort Letzte Antwort
            1
            • C Offline
              C Offline
              ChristianBlenk
              schrieb am zuletzt editiert von
              #172

              @rene55 danke für den tollen Adapter, den ich seit heute im Einsatz habe.

              Es wäre wirklich eine tolle Sache, mehr Dokumentation über diesen Adapter und seine Einstellmöglichkeiten zu haben, gerade auf Bezug der Coils.

              Prima wäre es außerdem, wenn alle Momentwerte bei einem Disconnect zum Inverter genullt werden. Summen könnten ja stehen bleiben, oder zumindest das OPC Item auf BAD geht.

              Mir ist auch aufgefallen, dass gleichheissende IDs noch nicht abgefangen werden.

              Mein eingesetzter Inverter lautet SUN1600G3-EU-230.

              Grüße Chris

              Host: Proxmox i7, Containerstation: Docker Node.js: 20.18.0, NPM: 10.8.2, JS-controller: 8.8.3, Admin: 7.1.5

              Rene55R 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • C ChristianBlenk

                @rene55 danke für den tollen Adapter, den ich seit heute im Einsatz habe.

                Es wäre wirklich eine tolle Sache, mehr Dokumentation über diesen Adapter und seine Einstellmöglichkeiten zu haben, gerade auf Bezug der Coils.

                Prima wäre es außerdem, wenn alle Momentwerte bei einem Disconnect zum Inverter genullt werden. Summen könnten ja stehen bleiben, oder zumindest das OPC Item auf BAD geht.

                Mir ist auch aufgefallen, dass gleichheissende IDs noch nicht abgefangen werden.

                Mein eingesetzter Inverter lautet SUN1600G3-EU-230.

                Grüße Chris

                Rene55R Offline
                Rene55R Offline
                Rene55
                schrieb am zuletzt editiert von
                #173

                @christianblenk Hallo Chris, ich habe auch nur eine Übersicht von einigen Registern für den Deye.
                Welche Werte sollen denn bei einem Disconnect genullt werden? Welches ist das OPC-Item?

                Warum sollte ich gleichheißende Items abfangen? Wenn der Benutzer das so eingibt, wird er sich was dabei gedacht haben, oder?
                LG

                Host: Fujitsu Intel(R) Pentium(R) CPU G4560T, 32 GB RAM, Proxmox 8.x + lxc Ubuntu 22.04
                ioBroker (8 GB RAM) Node.js: 20.19.1, NPM: 10.8.2, js-Controller: 7.0.6, Admin: 7.6.3
                Wetterstation: Froggit WH3000SE V1.6.6

                C 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • Rene55R Rene55

                  @christianblenk Hallo Chris, ich habe auch nur eine Übersicht von einigen Registern für den Deye.
                  Welche Werte sollen denn bei einem Disconnect genullt werden? Welches ist das OPC-Item?

                  Warum sollte ich gleichheißende Items abfangen? Wenn der Benutzer das so eingibt, wird er sich was dabei gedacht haben, oder?
                  LG

                  C Offline
                  C Offline
                  ChristianBlenk
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #174

                  @rene55 ich meine den Qualitätscode. Der steht immer auf 0x00 good, sollte vielleicht auf 0x42 device not connected gehen.

                  Der Hintergrund ist der, dass man auf dieser Basis die Daten in der Datenbank (INFLUX, etc) anders bewerten kann.

                  Auf Grund der Flexibilität deines Adapters könnte man vieleicht ein boolean Flag in der Konfig setzen, welche Werte genullt werden sollen, wenn das Device auf diconnect geht. Spannung, Strom, Leistung.

                  Das Problem bei den Kisten ist, dass wenn die keinen Saft mehr über die PV bekommen, aus gehen und dann die Werte einfach stehen bleiben und ggf. weiter geloggt werden.

                  Theoretisch kann ich das auch über Blockly selber bauen. Im Adapter wäre das schicker.

                  Grüße
                  Chris

                  Host: Proxmox i7, Containerstation: Docker Node.js: 20.18.0, NPM: 10.8.2, JS-controller: 8.8.3, Admin: 7.1.5

                  Rene55R 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • C ChristianBlenk

                    @rene55 ich meine den Qualitätscode. Der steht immer auf 0x00 good, sollte vielleicht auf 0x42 device not connected gehen.

                    Der Hintergrund ist der, dass man auf dieser Basis die Daten in der Datenbank (INFLUX, etc) anders bewerten kann.

                    Auf Grund der Flexibilität deines Adapters könnte man vieleicht ein boolean Flag in der Konfig setzen, welche Werte genullt werden sollen, wenn das Device auf diconnect geht. Spannung, Strom, Leistung.

                    Das Problem bei den Kisten ist, dass wenn die keinen Saft mehr über die PV bekommen, aus gehen und dann die Werte einfach stehen bleiben und ggf. weiter geloggt werden.

                    Theoretisch kann ich das auch über Blockly selber bauen. Im Adapter wäre das schicker.

                    Grüße
                    Chris

                    Rene55R Offline
                    Rene55R Offline
                    Rene55
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #175

                    @christianblenk sagte in [neuer Adapter] cloudfreie Auslesung von Deye-Invertern:

                    Qualitätscode

                    Hab ich irgendwie auch im Hinterkopf, weiß nur noch nich genau, woran ich das festmachen soll.

                    @christianblenk sagte in [neuer Adapter] cloudfreie Auslesung von Deye-Invertern:

                    Device auf diconnect

                    Ist nicht ganz so einfach: Ich hab da gerade im Winter überraschungen erlebt, dass auch tagsüber disconected wurde.

                    @christianblenk sagte in [neuer Adapter] cloudfreie Auslesung von Deye-Invertern:

                    keinen Saft mehr über die PV

                    Genau. Auch bei WLAN-Ausfall, warum auch immer, aber Gerät produziert weiter. Daher ist hier ein 0-stellen nicht so prickelnd. Aber ja, wenn man das konfigurieren kann, kann der der es so haben will ja einschalten.

                    Host: Fujitsu Intel(R) Pentium(R) CPU G4560T, 32 GB RAM, Proxmox 8.x + lxc Ubuntu 22.04
                    ioBroker (8 GB RAM) Node.js: 20.19.1, NPM: 10.8.2, js-Controller: 7.0.6, Admin: 7.6.3
                    Wetterstation: Froggit WH3000SE V1.6.6

                    cashC 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • Rene55R Rene55

                      @christianblenk sagte in [neuer Adapter] cloudfreie Auslesung von Deye-Invertern:

                      Qualitätscode

                      Hab ich irgendwie auch im Hinterkopf, weiß nur noch nich genau, woran ich das festmachen soll.

                      @christianblenk sagte in [neuer Adapter] cloudfreie Auslesung von Deye-Invertern:

                      Device auf diconnect

                      Ist nicht ganz so einfach: Ich hab da gerade im Winter überraschungen erlebt, dass auch tagsüber disconected wurde.

                      @christianblenk sagte in [neuer Adapter] cloudfreie Auslesung von Deye-Invertern:

                      keinen Saft mehr über die PV

                      Genau. Auch bei WLAN-Ausfall, warum auch immer, aber Gerät produziert weiter. Daher ist hier ein 0-stellen nicht so prickelnd. Aber ja, wenn man das konfigurieren kann, kann der der es so haben will ja einschalten.

                      cashC Offline
                      cashC Offline
                      cash
                      Most Active
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #176

                      @rene55 Kann ich bestätigen. Ich pinge den Deye regelmäßig an und bekomme regelmäßig den Hinweis das das Gerät per Ping nicht erreichbar ist. Die Pingabfrage erfolgt alle 10 Minuten und meist ist es bei der nächsten Abfrage wieder erreichbar. Produziert wird dabei durchgehend. WLAN ist im Garten sehr gut. Inverter ist auch nur 2 meter - eher weniger vom WLan entfernt. Die Chinesen können den Inverter ja auch neu starten und die Firmware aktualisieren.

                      C 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • cashC cash

                        @rene55 Kann ich bestätigen. Ich pinge den Deye regelmäßig an und bekomme regelmäßig den Hinweis das das Gerät per Ping nicht erreichbar ist. Die Pingabfrage erfolgt alle 10 Minuten und meist ist es bei der nächsten Abfrage wieder erreichbar. Produziert wird dabei durchgehend. WLAN ist im Garten sehr gut. Inverter ist auch nur 2 meter - eher weniger vom WLan entfernt. Die Chinesen können den Inverter ja auch neu starten und die Firmware aktualisieren.

                        C Offline
                        C Offline
                        ChristianBlenk
                        schrieb am zuletzt editiert von ChristianBlenk
                        #177

                        @cash ja das kann schon sein. Ich würde es halt so machen.

                        Ich komme aus der Branche Prozessautomatiesierung und Bigdata. Da ist das Standard.

                        Wenn eine Abfrage auf eine Maschine keine Daten liefert, dann bleiben die alten Daten erhalten und der Qualitycode geht auf Bad, uncertain oder halt Device not connected (0x42). Kommt immer auf den Hersteller an. 0x00 Good ist aber in jedem Fall falsch.

                        Grüße
                        Chris

                        Host: Proxmox i7, Containerstation: Docker Node.js: 20.18.0, NPM: 10.8.2, JS-controller: 8.8.3, Admin: 7.1.5

                        Rene55R 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • C ChristianBlenk

                          @cash ja das kann schon sein. Ich würde es halt so machen.

                          Ich komme aus der Branche Prozessautomatiesierung und Bigdata. Da ist das Standard.

                          Wenn eine Abfrage auf eine Maschine keine Daten liefert, dann bleiben die alten Daten erhalten und der Qualitycode geht auf Bad, uncertain oder halt Device not connected (0x42). Kommt immer auf den Hersteller an. 0x00 Good ist aber in jedem Fall falsch.

                          Grüße
                          Chris

                          Rene55R Offline
                          Rene55R Offline
                          Rene55
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #178

                          @christianblenk sagte in [neuer Adapter] cloudfreie Auslesung von Deye-Invertern:

                          Good ist aber in jedem Fall falsch

                          Das nehm ich mal als Auftrag. Wobei die meisten Adapter, die ich so in Gebrauch habe immer 0x00 in den State geben. Oder kennst du einen, der das so umgesetzt hat?

                          Host: Fujitsu Intel(R) Pentium(R) CPU G4560T, 32 GB RAM, Proxmox 8.x + lxc Ubuntu 22.04
                          ioBroker (8 GB RAM) Node.js: 20.19.1, NPM: 10.8.2, js-Controller: 7.0.6, Admin: 7.6.3
                          Wetterstation: Froggit WH3000SE V1.6.6

                          C 2 Antworten Letzte Antwort
                          0
                          • Rene55R Rene55

                            @christianblenk sagte in [neuer Adapter] cloudfreie Auslesung von Deye-Invertern:

                            Good ist aber in jedem Fall falsch

                            Das nehm ich mal als Auftrag. Wobei die meisten Adapter, die ich so in Gebrauch habe immer 0x00 in den State geben. Oder kennst du einen, der das so umgesetzt hat?

                            C Offline
                            C Offline
                            ChristianBlenk
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #179

                            @rene55 jetzt hast du mich.
                            Nein, aktuell weiß ich das nicht. Soweit ich das aber in Erinnerung habe, gehen die Werte aber auf 0.

                            Host: Proxmox i7, Containerstation: Docker Node.js: 20.18.0, NPM: 10.8.2, JS-controller: 8.8.3, Admin: 7.1.5

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • A Offline
                              A Offline
                              ah179
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #180

                              @Rene55

                              Ich habe mir gestern den Adapter installiert/eingerichtet, bekomme ihn aber nicht zum Laufen wegen eines "offset"-Fehlers. Ich habe unter "Register" 2 einzelne (3, 86) ausgewählt:

                              deyeidc.0 2023-05-05 09:16:04.568 error
                              Exception-Code: ERR_OUT_OF_RANGE: The value of "offset" is out of range. It must be >= 0 and <= 1. Received 2

                              deyeidc.0 2023-05-05 09:16:04.567 error
                              RangeError [ERR_OUT_OF_RANGE]: The value of "offset" is out of range. It must be >= 0 and <= 1. Received 2 at new NodeError (node:internal/errors:399:5) at boundsError (node:internal/buffer:88:9) at Buffer.readUInt8 (node:internal/buffer:254:5) at idcCore.readCoils (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.deyeidc/lib/idc-core.js:181:35) at Socket.<anonymous> (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.deyeidc/main.js:161:31) at Socket.emit (node:events:513:28) at addChunk (node:internal/streams/readable:324:12) at readableAddChunk (node:internal/streams/readable:297:9) at Readable.push (node:internal/streams/readable:234:10) at TCP.onStreamRead (node:internal/stream_base_commons:190:23)

                              deyeidc.0 2023-05-05 09:16:04.561 error
                              uncaught exception: The value of "offset" is out of range. It must be >= 0 and <= 1. Received 2

                              Wenn ich 2 Ranges mit je 3 Register (2 - 4, 85 - 87) auswähle lautet die Fehlermeldung:
                              uncaught exception: The value of "offset" is out of range. It must be >= 0 and <= 5. Received 6

                              Gibt hier der WR ein Register mehr zurück als angefragt wird?
                              WR: Deye sun600g3-eu-230
                              Firmware des WR: MW3_16U_5406_1.57

                              Host: Igel M330C 2GB RAM, Debian 11, Node.js: v18.16.0, NPM: 9.5.1, JS-controller: 4.0.24, Admin: 6.3.5

                              C 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • A ah179

                                @Rene55

                                Ich habe mir gestern den Adapter installiert/eingerichtet, bekomme ihn aber nicht zum Laufen wegen eines "offset"-Fehlers. Ich habe unter "Register" 2 einzelne (3, 86) ausgewählt:

                                deyeidc.0 2023-05-05 09:16:04.568 error
                                Exception-Code: ERR_OUT_OF_RANGE: The value of "offset" is out of range. It must be >= 0 and <= 1. Received 2

                                deyeidc.0 2023-05-05 09:16:04.567 error
                                RangeError [ERR_OUT_OF_RANGE]: The value of "offset" is out of range. It must be >= 0 and <= 1. Received 2 at new NodeError (node:internal/errors:399:5) at boundsError (node:internal/buffer:88:9) at Buffer.readUInt8 (node:internal/buffer:254:5) at idcCore.readCoils (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.deyeidc/lib/idc-core.js:181:35) at Socket.<anonymous> (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.deyeidc/main.js:161:31) at Socket.emit (node:events:513:28) at addChunk (node:internal/streams/readable:324:12) at readableAddChunk (node:internal/streams/readable:297:9) at Readable.push (node:internal/streams/readable:234:10) at TCP.onStreamRead (node:internal/stream_base_commons:190:23)

                                deyeidc.0 2023-05-05 09:16:04.561 error
                                uncaught exception: The value of "offset" is out of range. It must be >= 0 and <= 1. Received 2

                                Wenn ich 2 Ranges mit je 3 Register (2 - 4, 85 - 87) auswähle lautet die Fehlermeldung:
                                uncaught exception: The value of "offset" is out of range. It must be >= 0 and <= 5. Received 6

                                Gibt hier der WR ein Register mehr zurück als angefragt wird?
                                WR: Deye sun600g3-eu-230
                                Firmware des WR: MW3_16U_5406_1.57

                                C Offline
                                C Offline
                                ChristianBlenk
                                schrieb am zuletzt editiert von ChristianBlenk
                                #181

                                @ah179 die Abfrage enthält Register ausserhalb deiner Deklaration unter dem Reiter Register. Dort einfach so anpassen, dass die Abfrage hinein passt.Screenshot 2023-05-05 134652.png Screenshot 2023-05-05 134642.png

                                Host: Proxmox i7, Containerstation: Docker Node.js: 20.18.0, NPM: 10.8.2, JS-controller: 8.8.3, Admin: 7.1.5

                                A 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • Rene55R Rene55

                                  @christianblenk sagte in [neuer Adapter] cloudfreie Auslesung von Deye-Invertern:

                                  Good ist aber in jedem Fall falsch

                                  Das nehm ich mal als Auftrag. Wobei die meisten Adapter, die ich so in Gebrauch habe immer 0x00 in den State geben. Oder kennst du einen, der das so umgesetzt hat?

                                  C Offline
                                  C Offline
                                  ChristianBlenk
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #182

                                  @rene55 ich hab das für mich jetzt erstmal so gelöst.

                                  Screenshot 2023-05-05 140258.png

                                  Host: Proxmox i7, Containerstation: Docker Node.js: 20.18.0, NPM: 10.8.2, JS-controller: 8.8.3, Admin: 7.1.5

                                  M Rene55R 2 Antworten Letzte Antwort
                                  0
                                  • C ChristianBlenk

                                    @ah179 die Abfrage enthält Register ausserhalb deiner Deklaration unter dem Reiter Register. Dort einfach so anpassen, dass die Abfrage hinein passt.Screenshot 2023-05-05 134652.png Screenshot 2023-05-05 134642.png

                                    A Offline
                                    A Offline
                                    ah179
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #183

                                    @christianblenk vielen Dank, ich konnte zwar keinen "Spulen"-Eintrag außerhalb der "Register"-Ranges entdecken, aber alles zu löschen und neu anlegen brachte dann den Erfolg. Der Adapter läuft und tut was er soll.

                                    Da du den "Running Status" verwendest, wo gibt es hierzu eine Auflistung welcher Wert was bedeutet?

                                    Host: Igel M330C 2GB RAM, Debian 11, Node.js: v18.16.0, NPM: 9.5.1, JS-controller: 4.0.24, Admin: 6.3.5

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • C ChristianBlenk

                                      @rene55 ich hab das für mich jetzt erstmal so gelöst.

                                      Screenshot 2023-05-05 140258.png

                                      M Offline
                                      M Offline
                                      Medea
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #184

                                      @christianblenk 2023-05-05 17_28_20-javascript - iobroker.png

                                      Als Anregung, so habe ich es bei mir gelöst, damit nicht beim kleinsten Schluckauf die Werte genullt werden.

                                      Rene55R 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • Rene55R Offline
                                        Rene55R Offline
                                        Rene55
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #185

                                        @ah179 Kannst du noch nachvollziehen, was du eingetragen hattest? Selbst wenn eine "Spule" ausserhalb der "Register" liegt, darf der Adapter keinen Error werfen. Er beachtet diesen Wert einfach nicht.

                                        Host: Fujitsu Intel(R) Pentium(R) CPU G4560T, 32 GB RAM, Proxmox 8.x + lxc Ubuntu 22.04
                                        ioBroker (8 GB RAM) Node.js: 20.19.1, NPM: 10.8.2, js-Controller: 7.0.6, Admin: 7.6.3
                                        Wetterstation: Froggit WH3000SE V1.6.6

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • C ChristianBlenk

                                          @rene55 ich hab das für mich jetzt erstmal so gelöst.

                                          Screenshot 2023-05-05 140258.png

                                          Rene55R Offline
                                          Rene55R Offline
                                          Rene55
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #186

                                          @christianblenk Ja, so kann man es machen. Für mich stellt sich die Frage, wann ich das machen soll? Und ist es dann sinnvoll, dem Anwender in den "Spulen" noch einen Haken setzen lassen, wo er eben das Nullen auswählen kann. Oder eine geschicktere Lösung?

                                          Host: Fujitsu Intel(R) Pentium(R) CPU G4560T, 32 GB RAM, Proxmox 8.x + lxc Ubuntu 22.04
                                          ioBroker (8 GB RAM) Node.js: 20.19.1, NPM: 10.8.2, js-Controller: 7.0.6, Admin: 7.6.3
                                          Wetterstation: Froggit WH3000SE V1.6.6

                                          C 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          803

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.5k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe