Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. [Adapter] cloudfreie Auslesung von Deye-Invertern

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.5k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.1k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.8k

[Adapter] cloudfreie Auslesung von Deye-Invertern

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Tester
1.2k Beiträge 108 Kommentatoren 376.7k Aufrufe 92 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • R ralle

    @rene55

    Hi, wie du schon erwähnt hast hat es sich beruhigt.
    Ich habe aber wie vorher immer noch eine Fehlermeldung!
    Habe diesen log schon mehrfach gelöscht, er kommt aber immer wieder

    Wie kann ich rausfinden welcher Code falsch ist.
    Bei mir laufen 2 Deye600, beide so habe ich kontrolliert mit den gleichen Registern usw....

    deyeidc.1
    4733	2023-04-24 15:46:29.211	error	Error: ControlCode faulty!
    
    Rene55R Offline
    Rene55R Offline
    Rene55
    schrieb am zuletzt editiert von
    #151

    @ralle Bei jeder Anfrage an den Inverter wird im Inverter ein Controllcode erzeugt, der gegen einen erwarteten Wert geprüft wird. Unter welchen Bedingungen der Code nicht ok ist, habe ich noch nicht finden können.
    Du kannst daran nichts machen, brauchst also nicht nach irgendeinem Fehler suchen. Es wäre nur interessant zu wissen, wie oft dieser Fehler kommt und dann unter welchen Umständen. Ich denke da an WLAN-Abbruch oder zu häufiges Abfragen oder ähnliches.
    Übrigens gibt es etwas ähnliches mit der Uhrzeit im Inverter: Error: Offset Time is invalid. Der kommt meist beim Neustart des Inverters am Morgen.

    Host: Fujitsu Intel(R) Pentium(R) CPU G4560T, 32 GB RAM, Proxmox 8.x + lxc Ubuntu 22.04
    ioBroker (8 GB RAM) Node.js: 20.19.1, NPM: 10.8.2, js-Controller: 7.0.6, Admin: 7.6.3
    Wetterstation: Froggit WH3000SE V1.6.6

    R 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • M Offline
      M Offline
      MPF
      schrieb am zuletzt editiert von
      #152

      Hi,
      ich habe gestern ein Update von Version 0.0.4 auf 0.0.5 gemacht.
      Jetzt verbindet sich der Adapter nicht mehr mit dem Deye.
      "Verbunden mit Gerät oder Dienst" bleibt rot.
      Lief mit der 4er Version einwandfrei ?
      Hab den Adapter auch schon komplett deinstalliert und wieder installiert.

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • wcag22W wcag22

        @w00dst0ck
        Ich weiß nicht, ob das hier zutrifft. Ich möchte daher nur daran erinnern, dass Leistung != Wirkleistung ist. Was sich möglicherweise auf die berechnete Stromstärke auswirkt.

        VG Peter

        G Offline
        G Offline
        gintonik
        schrieb am zuletzt editiert von
        #153

        Ich konnte meinen Inverter zwar verbinden, bekomme aber keine Daten angezeigt. Woran könnte das liegen?

        2023-04-29 11_46_12-objects - raspberrypi.jpg

        JB_SullivanJ 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • G gintonik

          Ich konnte meinen Inverter zwar verbinden, bekomme aber keine Daten angezeigt. Woran könnte das liegen?

          2023-04-29 11_46_12-objects - raspberrypi.jpg

          JB_SullivanJ Offline
          JB_SullivanJ Offline
          JB_Sullivan
          schrieb am zuletzt editiert von
          #154

          @gintonik Du hast aber bei den Instanz Einstellungen alle ModBus Adressen und Register eingetragen die du angezeigt haben willst?

          28e173af-7aa5-49c8-88d1-45ad40339ed2-image.png

          ioBroker auf Intel Core i3-5005U NUC und Windwos10 Pro

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • Rene55R Rene55

            @ralle Bei jeder Anfrage an den Inverter wird im Inverter ein Controllcode erzeugt, der gegen einen erwarteten Wert geprüft wird. Unter welchen Bedingungen der Code nicht ok ist, habe ich noch nicht finden können.
            Du kannst daran nichts machen, brauchst also nicht nach irgendeinem Fehler suchen. Es wäre nur interessant zu wissen, wie oft dieser Fehler kommt und dann unter welchen Umständen. Ich denke da an WLAN-Abbruch oder zu häufiges Abfragen oder ähnliches.
            Übrigens gibt es etwas ähnliches mit der Uhrzeit im Inverter: Error: Offset Time is invalid. Der kommt meist beim Neustart des Inverters am Morgen.

            R Offline
            R Offline
            ralle
            schrieb am zuletzt editiert von ralle
            #155

            @Rene55
            Hi, hab auch gerade das UPDATE AUF 0.0.5 gemacht, der Adapter verbindet sich nicht mehr mit dem Wechselrichter....

            deyeidc.0
            8498	2023-04-29 16:02:26.615	error	Cannot read properties of undefined (reading 'indexOf')
            
            deyeidc.0
            8498	2023-04-29 16:02:26.614	error	TypeError: Cannot read properties of undefined (reading 'indexOf') at mathOperation (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.deyeidc/main.js:324:30) at Deyeidc.readComputeAndWatch (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.deyeidc/main.js:287:22) at Timeout._onTimeout (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.deyeidc/main.js:186:16)
            
            deyeidc.0
            8498	2023-04-29 16:02:26.613	error	unhandled promise rejection: Cannot read properties of undefined (reading 'indexOf')
            
            deyeidc.0
            8498	2023-04-29 16:02:26.612	error	Unhandled promise rejection. This error originated either by throwing inside of an async function without a catch block, or by rejecting a promise which was not handled with .catch().
            
            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • Rene55R Offline
              Rene55R Offline
              Rene55
              schrieb am zuletzt editiert von Rene55
              #156

              @ralle Eine Änderung besteht in den berechneten Werten (=Compute). Hier gab es vormals 2 Eingabefelder, jetzt gibt es nur noch eins das z.B. so "DV1*DC1" befüllt werden muss.
              Sorry, hab ich bisher oben noch nicht beschrieben (Hol ich gleich nach). Pass bitte mal deine Computes an, dann sehen wir nochmal weiter.

              Host: Fujitsu Intel(R) Pentium(R) CPU G4560T, 32 GB RAM, Proxmox 8.x + lxc Ubuntu 22.04
              ioBroker (8 GB RAM) Node.js: 20.19.1, NPM: 10.8.2, js-Controller: 7.0.6, Admin: 7.6.3
              Wetterstation: Froggit WH3000SE V1.6.6

              R 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • Rene55R Rene55

                @ralle Eine Änderung besteht in den berechneten Werten (=Compute). Hier gab es vormals 2 Eingabefelder, jetzt gibt es nur noch eins das z.B. so "DV1*DC1" befüllt werden muss.
                Sorry, hab ich bisher oben noch nicht beschrieben (Hol ich gleich nach). Pass bitte mal deine Computes an, dann sehen wir nochmal weiter.

                R Offline
                R Offline
                ralle
                schrieb am zuletzt editiert von
                #157

                @rene55
                Das war es wohl, nach dem Update waren die Felder leer. derzeit ist der Adapter wieder "grün"

                Danke

                Rene55R 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • R ralle

                  @rene55
                  Das war es wohl, nach dem Update waren die Felder leer. derzeit ist der Adapter wieder "grün"

                  Danke

                  Rene55R Offline
                  Rene55R Offline
                  Rene55
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #158

                  @ralle Super. Bitte weiter beobachten und melden. (ist ja noch in Entwicklung :face_with_thermometer: ).

                  Host: Fujitsu Intel(R) Pentium(R) CPU G4560T, 32 GB RAM, Proxmox 8.x + lxc Ubuntu 22.04
                  ioBroker (8 GB RAM) Node.js: 20.19.1, NPM: 10.8.2, js-Controller: 7.0.6, Admin: 7.6.3
                  Wetterstation: Froggit WH3000SE V1.6.6

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • JB_SullivanJ Offline
                    JB_SullivanJ Offline
                    JB_Sullivan
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #159

                    Was hat es eigentlich mit dieser Meldung so auf sich? Ich bin noch bei Adapter Version 0.0.4 (welche Vorteile / Verbesserungen hat die 0.0.5?)

                    
                    deyeidc.0
                    9824	2023-04-30 09:46:54.645	error	Error: ControlCode faulty!
                    

                    ioBroker auf Intel Core i3-5005U NUC und Windwos10 Pro

                    Rene55R 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • JB_SullivanJ JB_Sullivan

                      Was hat es eigentlich mit dieser Meldung so auf sich? Ich bin noch bei Adapter Version 0.0.4 (welche Vorteile / Verbesserungen hat die 0.0.5?)

                      
                      deyeidc.0
                      9824	2023-04-30 09:46:54.645	error	Error: ControlCode faulty!
                      
                      Rene55R Offline
                      Rene55R Offline
                      Rene55
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #160

                      @jb_sullivan Die Meldung habe ich hier #150 schon mal versucht zu erklären.
                      Die Verbesserung in der Version 0.0.5 ist nur im Bereich der berechneten Werte zu finden. Hier gibt es quasi eine Ausweitung auf die vier Grundrechenarten. Siehe hierzu auch Post #1.

                      Host: Fujitsu Intel(R) Pentium(R) CPU G4560T, 32 GB RAM, Proxmox 8.x + lxc Ubuntu 22.04
                      ioBroker (8 GB RAM) Node.js: 20.19.1, NPM: 10.8.2, js-Controller: 7.0.6, Admin: 7.6.3
                      Wetterstation: Froggit WH3000SE V1.6.6

                      M 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • R Offline
                        R Offline
                        RaMue
                        schrieb am zuletzt editiert von RaMue
                        #161

                        Hallo rene55,
                        erst mal danke für die Arbeit,

                        Ich habe drei Wechselrichter am laufen, funktioniert wunderbar.
                        Jetzt meine Frage:
                        gibt es die Möglichkeit über den Adapter die Wirkleistung zu regeln (Nulleinspeisung) ?

                        Gruß Ralf

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • Rene55R Rene55

                          @jb_sullivan sagte in [neuer Adapter] cloudfreie Auslesung von Deye-Invertern:

                          Ende mehr AC Leistung bei raus kommt

                          Das scheint mir eher ein Missverständnis als ein Märchen zu sein. Also mehr raus als rein ist nach meiner unmaßgeblichen Auffassung unmöglich.
                          Was es wohl gibt ist, dass man die Abgabeleistung seines Wechselrichters auf einen bestimmten Höchstwert begrenzen, mit anderen Worten drosseln, kann.
                          Da ich das auch in kürze brauche besteht die Hoffnung, dass das der Adapter auch bald können wird.

                          Rene55R Offline
                          Rene55R Offline
                          Rene55
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #162

                          @RaMue [neuer Adapter] cloudfreie Auslesung von Deye-Invertern:

                          Wirkleistung zu regeln (Nulleinspeisung)

                          Hieran arbeite ich noch. Eigentlich war nur vorgesehen, die Maximalleistung zu begrenzen.
                          Ob ein aktives Nachregeln, angepasst an den aktuellen Verbrauch, so "gesund" für den Wechselrichter ist, ist mir noch nicht klar. Es sähe dann so aus, dass wir ein Register (=EEPROM) beschreiben müssten, welches nur eine gewisse Lebenserwartung hat. Keine Ahnung, wie oft das ist.

                          Host: Fujitsu Intel(R) Pentium(R) CPU G4560T, 32 GB RAM, Proxmox 8.x + lxc Ubuntu 22.04
                          ioBroker (8 GB RAM) Node.js: 20.19.1, NPM: 10.8.2, js-Controller: 7.0.6, Admin: 7.6.3
                          Wetterstation: Froggit WH3000SE V1.6.6

                          R 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • Rene55R Rene55

                            @RaMue [neuer Adapter] cloudfreie Auslesung von Deye-Invertern:

                            Wirkleistung zu regeln (Nulleinspeisung)

                            Hieran arbeite ich noch. Eigentlich war nur vorgesehen, die Maximalleistung zu begrenzen.
                            Ob ein aktives Nachregeln, angepasst an den aktuellen Verbrauch, so "gesund" für den Wechselrichter ist, ist mir noch nicht klar. Es sähe dann so aus, dass wir ein Register (=EEPROM) beschreiben müssten, welches nur eine gewisse Lebenserwartung hat. Keine Ahnung, wie oft das ist.

                            R Offline
                            R Offline
                            RaMue
                            schrieb am zuletzt editiert von RaMue
                            #163

                            @rene55
                            das es möglich ist hört sich erst mal gut an, Ich habe Überschussladen mit einem E-Auto am laufen, funktioniert eigentlich ganz gut.
                            Nur wenn die Leistung zu gering zum laden ist, kann es passieren das der Überschuss ins Netz geht. Dann sollte die Wirkleistung gedrosselt werden.

                            Hast du Erfahrung, ob das dem Wechselrichter schaden kann, wenn Ich den über ein Relais einfach abschalte ??

                            Rene55R 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • eDriveDeE Offline
                              eDriveDeE Offline
                              eDriveDe
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #164

                              Hi, mal eine dumme Frage: Inwieweit unterscheidet sich das Deye ModBus vom "normalen" ModBus.
                              Sprich, könnte ich den IOBroker Modbus Adapter nehmen, und die Register angeben? Passiert noch mehr "magic" im Hintergrund?

                              Rene55R 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • R RaMue

                                @rene55
                                das es möglich ist hört sich erst mal gut an, Ich habe Überschussladen mit einem E-Auto am laufen, funktioniert eigentlich ganz gut.
                                Nur wenn die Leistung zu gering zum laden ist, kann es passieren das der Überschuss ins Netz geht. Dann sollte die Wirkleistung gedrosselt werden.

                                Hast du Erfahrung, ob das dem Wechselrichter schaden kann, wenn Ich den über ein Relais einfach abschalte ??

                                Rene55R Offline
                                Rene55R Offline
                                Rene55
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #165

                                @ramue Ich hab davon gehört, dass manche Nutzer die AC-Seite abschalten - dann wird gar nichts mehr produziert. Schaden wird der Inverter davon wohl nicht nehmen, wenn man nicht im Minutentakt ein/aus schaltet.

                                Host: Fujitsu Intel(R) Pentium(R) CPU G4560T, 32 GB RAM, Proxmox 8.x + lxc Ubuntu 22.04
                                ioBroker (8 GB RAM) Node.js: 20.19.1, NPM: 10.8.2, js-Controller: 7.0.6, Admin: 7.6.3
                                Wetterstation: Froggit WH3000SE V1.6.6

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • eDriveDeE eDriveDe

                                  Hi, mal eine dumme Frage: Inwieweit unterscheidet sich das Deye ModBus vom "normalen" ModBus.
                                  Sprich, könnte ich den IOBroker Modbus Adapter nehmen, und die Register angeben? Passiert noch mehr "magic" im Hintergrund?

                                  Rene55R Offline
                                  Rene55R Offline
                                  Rene55
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #166

                                  @edrivede Na, ne dumme Frage ist das nicht. Grundsätzlich verpackt der Deye seine Modbusdaten noch in einen Frame mit allerlei Informationen, inclusive Prüfsummen.
                                  Ich hab auch keinen Schimmer, wie ich die Daten vom Inverter ohne Kabel in den ioBroker-Modbus-Adapter kriegen könnte. (Sonst hätte ich auch keinen Adapter gebaut :confused: )

                                  Host: Fujitsu Intel(R) Pentium(R) CPU G4560T, 32 GB RAM, Proxmox 8.x + lxc Ubuntu 22.04
                                  ioBroker (8 GB RAM) Node.js: 20.19.1, NPM: 10.8.2, js-Controller: 7.0.6, Admin: 7.6.3
                                  Wetterstation: Froggit WH3000SE V1.6.6

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • Rene55R Rene55

                                    @jb_sullivan Die Meldung habe ich hier #150 schon mal versucht zu erklären.
                                    Die Verbesserung in der Version 0.0.5 ist nur im Bereich der berechneten Werte zu finden. Hier gibt es quasi eine Ausweitung auf die vier Grundrechenarten. Siehe hierzu auch Post #1.

                                    M Offline
                                    M Offline
                                    msauer
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #167

                                    @rene55 Irgendwas stimmt aber nun mit 0.0.5 nicht mehr mit der Berechnung.

                                    32,8V * 0,1A (DV1 * DC1 = DP1) sollte 3,28W ergeben...in DP1 steht aber 0,03W drin.
                                    30,3V * 0,2A (DV2 * DC2 = DP2) sollte 6,06W ergeben...in DP1 steht aber 0,06W drin.
                                    Apo_t1 hat 13W...

                                    95297f48-f6e5-4ab2-90d4-e0a4cb5c4e8a-image.png

                                    79de21dd-9341-4102-9212-0a4152074be9-image.png

                                    Proxmox 3 Node HA-Cluster TRIGKEY Mini-PC N100 mit 32 GB RAM und 3x1TB shared SSDs. VM- iobroker ,Raspberrymatic. LXC - Adguard, , Traccar, iSpy, Fileserver (emby, MiniDLNA)...usw

                                    ? Rene55R 2 Antworten Letzte Antwort
                                    0
                                    • M msauer

                                      @rene55 Irgendwas stimmt aber nun mit 0.0.5 nicht mehr mit der Berechnung.

                                      32,8V * 0,1A (DV1 * DC1 = DP1) sollte 3,28W ergeben...in DP1 steht aber 0,03W drin.
                                      30,3V * 0,2A (DV2 * DC2 = DP2) sollte 6,06W ergeben...in DP1 steht aber 0,06W drin.
                                      Apo_t1 hat 13W...

                                      95297f48-f6e5-4ab2-90d4-e0a4cb5c4e8a-image.png

                                      79de21dd-9341-4102-9212-0a4152074be9-image.png

                                      ? Offline
                                      ? Offline
                                      Ein ehemaliger Benutzer
                                      schrieb am zuletzt editiert von Ein ehemaliger Benutzer
                                      #168

                                      @msauer sagte in [neuer Adapter] cloudfreie Auslesung von Deye-Invertern:

                                      @rene55 Irgendwas stimmt aber nun mit 0.0.5 nicht mehr mit der Berechnung.

                                      @Rene55
                                      kann ich bestaetigen, hab gestern auf die 0.0.5 geupdated, selbes Problem. Was ist der Faktor, wenn ich da 100 eingebe, passt es auch nicht.. ??
                                      Auch nicht richtig mit

                                      DV1*DC1*100 
                                      

                                      ... hmm ?
                                      :)

                                      Rene55R 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • M msauer

                                        @rene55 Irgendwas stimmt aber nun mit 0.0.5 nicht mehr mit der Berechnung.

                                        32,8V * 0,1A (DV1 * DC1 = DP1) sollte 3,28W ergeben...in DP1 steht aber 0,03W drin.
                                        30,3V * 0,2A (DV2 * DC2 = DP2) sollte 6,06W ergeben...in DP1 steht aber 0,06W drin.
                                        Apo_t1 hat 13W...

                                        95297f48-f6e5-4ab2-90d4-e0a4cb5c4e8a-image.png

                                        79de21dd-9341-4102-9212-0a4152074be9-image.png

                                        Rene55R Offline
                                        Rene55R Offline
                                        Rene55
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #169

                                        @msauer Das ist Richtig: Der Faktor muss '0' sein. Sorry.

                                        Host: Fujitsu Intel(R) Pentium(R) CPU G4560T, 32 GB RAM, Proxmox 8.x + lxc Ubuntu 22.04
                                        ioBroker (8 GB RAM) Node.js: 20.19.1, NPM: 10.8.2, js-Controller: 7.0.6, Admin: 7.6.3
                                        Wetterstation: Froggit WH3000SE V1.6.6

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • ? Ein ehemaliger Benutzer

                                          @msauer sagte in [neuer Adapter] cloudfreie Auslesung von Deye-Invertern:

                                          @rene55 Irgendwas stimmt aber nun mit 0.0.5 nicht mehr mit der Berechnung.

                                          @Rene55
                                          kann ich bestaetigen, hab gestern auf die 0.0.5 geupdated, selbes Problem. Was ist der Faktor, wenn ich da 100 eingebe, passt es auch nicht.. ??
                                          Auch nicht richtig mit

                                          DV1*DC1*100 
                                          

                                          ... hmm ?
                                          :)

                                          Rene55R Offline
                                          Rene55R Offline
                                          Rene55
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #170

                                          @ilovegym Du überforderst die Rechenkünste! Der Adapter kann nur eine Rechenoperation pro Zeile.

                                          Host: Fujitsu Intel(R) Pentium(R) CPU G4560T, 32 GB RAM, Proxmox 8.x + lxc Ubuntu 22.04
                                          ioBroker (8 GB RAM) Node.js: 20.19.1, NPM: 10.8.2, js-Controller: 7.0.6, Admin: 7.6.3
                                          Wetterstation: Froggit WH3000SE V1.6.6

                                          ? 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          846

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.5k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe