Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Skripten / Logik
    4. Mit PV-Überschuss E-Auto laden: Wolkenerkennung?

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Mit PV-Überschuss E-Auto laden: Wolkenerkennung?

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • B
      badsnoopy667 @samverner last edited by badsnoopy667

      @samverner
      Ich habe einen go-eCharger. Der kann sehr schnell neue Ampere-Zahlen verarbeiten. Daher nehme ich bei mir folgende Regelung:
      Ich bilde den Mittelwert der letzten 30 Sekunden des PV-Überschusses (PV-Erzeugung - Hausverbrauch).
      Wenn aber der aktuelle PV-Überschuss größer als dieser Mittelwert ist, nutze ich direkt den neuen, größeren Wert.

      Ergebnis ist, das steigende PV Werte direkt verwendet werden und sinkende Werte über 30 Sekunden gemittelt werden. Das führt bei mir zu einer guten Ausnutzung.

      Aus dem PV Überschuss berechne ich dann alle 30 Sekunden die entsprechende Ampere Zahl und schicke diese an die Wallbox.

      Woran ich immer noch bastel ist der "richtige" Zeitpunkt für die Umschaltung zwischen 1 und 3 phasiger Ladung. Da dafür immer eine 10 sekündigen Ladepause nötig ist, will ich nicht ständig umschalten. Wenn es sehr wechselhaftes Wetter ist (z.B. blauer Himmel mit einzelnen Wolken), ist das noch etwas problematisch. Da arbeite ich aktuelle mit ca. 5 Minuten oberhalb bzw. unterhalb einer gewissen Schwelle damit die Umschaltung passiert.
      Ich hätte aber lieber eine "Wolkenerkennung", spricht das Skript soll merken, das die PV-Erzeugung sehr starkt schwankt und dann die Umschaltung verbieten. Das könnte man denke ich über die Standardabweichung der PV-Erzeugung machen. Ich nutze für die ganzen Berechnungen übrigens Listen in Blockly, damit kann man Mittelwert usw. direkt bilden.

      Hier mal zwei Beispiele für meine PV-Nutzung:
      Orange ist das Auto, blau der Haus-Akku:

      laden_wolkig.png

      laden_wolkig2.png

      JohGre 1 Reply Last reply Reply Quote 1
      • JohGre
        JohGre @badsnoopy667 last edited by

        Hallo @badsnoopy667 , liest sich super was du dir da ausgedacht hast.
        Ich habe aber noch zusätzliche die Herausforderung, dass ich auf 4kVA einspeisebeschränkt bin und mir fällt aktuell nicht ein wie ich da das Laden sauber steuern kann.
        Bei mir läuft ein Huawei SUN2000 mit Smartmeter und seit gestern hab ich den go-e in Betrieb.
        Möchtest du mir/uns dein Script zur Verfügung stellen

        B 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • B
          badsnoopy667 @JohGre last edited by

          @johgre said in Mit PV-Überschuss E-Auto laden: Wolkenerkennung?:

          Ich habe aber noch zusätzliche die Herausforderung, dass ich auf 4kVA einspeisebeschränkt bin

          Was heißt das? Du kannst max. 4000W einspeisen?

          JohGre 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • JohGre
            JohGre @badsnoopy667 last edited by JohGre

            @badsnoopy667 ja, leider

            Heute schon jetzt schön zu erkennen
            f779da5d-2c2f-4e63-9c47-17b41a412d95-image.png

            B 2 Replies Last reply Reply Quote 0
            • B
              badsnoopy667 @JohGre last edited by

              @johgre
              Ist ja nicht so schlimm, man bekommt ja eh kaum was dafür. 😉

              Meine schnellen Gedanken dazu: Dein Ziel wäre also, die Wallbox so zu steuern, dass sie nicht morgens maximal lädt und dann Nachmittags gar nicht, sondern eher gleichmäßig über den Tag damit Du nachmittags nicht über die 4000W Einspeisung kommst.
              Das beinhaltet dann natürlich eine "Wette" wie gut der Tag wird. Wenn es morgens super Wetter ist und Nachmittags regnet, dann ärgert man sich, weil man morgens nicht alles ins Auto geschoben hat.
              Es gibt den PV-Forecast Adapter. Der kann eine Schätzung für den aktuellen und den Folgetag machen. Ggf. kann man damit bewerten, wie gut der Tag wird.

              An einem guten Tag würde ich dann folgendes machen:
              "Wenn das Auto unterhalb von 60% Akku hat, dann lade mit maximal verfügbarer Leistung. Wenn >60% Akku, dann reduziere die Ladeleistung auf z.B. max. 3600W."
              So hätte man zumindest das Auto immer einigermaßen voll und trotzdem noch 20% Puffer im Auto um den sonst verschenkten Überschuss wegzuspeichern.

              JohGre 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • JohGre
                JohGre @badsnoopy667 last edited by

                @badsnoopy667
                Nein so eigentlich nicht.
                Ich möchte eigentlich immer sämtliche Überproduktion fürs Laden nutzen, nur durch die Begrenzung weiß ich nicht wie viel eigentlich momentan produziert wird/werden kann.
                Erst durch zuschalten von Verbrauchern geht die Usage hoch und bestenfalls auch die tatsächlich Produktion der Anlage und damit Einspeisung, da aber wieder nur bis 4000 Watt. Das geht dann halt bis zum Anschlag der Anlage die bei 12kWP liegt.

                B 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • B
                  badsnoopy667 @JohGre last edited by

                  @johgre
                  Ah, jetzt verstehe ich das Problem! Klar, hätte ich drauf kommen müssen!

                  Hmmm... das ist tatsächlich nicht so einfach... spontane Idee:
                  Einmal pro Minute die Einspeisung auswerten. Wenn Einspeisung vorhanden, dann den Ladestrom um die Einspeisung hochsetzen. Wenn Netzbezug, dann runtersetzen. Somit sollte die Ladeleistung automatisch die PV-Erzeugung "hochschieben" können.

                  JohGre 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • JohGre
                    JohGre @badsnoopy667 last edited by

                    @badsnoopy667 Danke schon mal für die Idee.
                    also ein Script das zyklisch überprüft ob ich eine Einspeisung/Netzbezug habe, falls Einspeisung Ladewatt erhöhen ansonsten Ladewatt senken.
                    Das ganze natürlich geglättet, damit nicht gependelt wird.

                    zB. Einspeisung ist auf Anschlag (4000W) --> setze Ladewatt auf 4000
                    nächster Prüfungslauf: Einspeisung jetzt bei 3500W --> setzte Ladewatt auf Alter Wert (=4000) + neuer Wert 3500 also in Summe 7500W
                    nächster Prüfungslauf: Netzbezug von 1000W, somit Reduktion von Ladewatt auf 6500 usw.

                    Ja, das könnte so funktionieren

                    B 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • B
                      badsnoopy667 @JohGre last edited by

                      @johgre Ja, genau so. Müsste eigentlich gehen!

                      1 Reply Last reply Reply Quote 1
                      • B
                        badsnoopy667 @JohGre last edited by badsnoopy667

                        @johgre
                        Mal aus Interesse: Woher resultiert diese Einspeisebeschränkung? Kann das Netz nicht mehr aufnehmen?

                        Bei meinem SUN2000 gab es mit einer Firmware-Version das Problem, dass er nur noch 1000W oder gar nix mehr eingespeist hat (und dementsprechend auch wenig erzeugt hat). Erst mit zuschalten von Verbrauchern ging die Erzeugung wieder hoch.
                        Wenn es also keine Begründung für diese Grenze gibt, könnte es ggf. auch an der Firmware liegen?

                        JohGre 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • JohGre
                          JohGre @badsnoopy667 last edited by

                          @badsnoopy667
                          Ja genau, bei mit hat tatsächlich Netz-OÖ im Bescheid die Einspeisebegrenzung vorgeschrieben. Bei der Abnahme der Anlage war der PV-Installateur und ein Techniker von Netz-OÖ da und der hat sich die Beschränkung in der Anlage explizit zeigen lassen.
                          Liegt an unserem Trafo wo wir draufhängen, hab schon um Erhöhung angefragt und zurückgemeldet bekommen um 24.000€ erweitern sie mir den Trafo und dauert aufgrund Lieferschwierigkeiten 1-2 Jahre.

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • First post
                            Last post

                          Support us

                          ioBroker
                          Community Adapters
                          Donate

                          939
                          Online

                          31.9k
                          Users

                          80.1k
                          Topics

                          1.3m
                          Posts

                          7
                          16
                          1316
                          Loading More Posts
                          • Oldest to Newest
                          • Newest to Oldest
                          • Most Votes
                          Reply
                          • Reply as topic
                          Log in to reply
                          Community
                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                          The ioBroker Community 2014-2023
                          logo