Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. [Frage] Realisierung Adapter UDP Keba Wallbox

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.5k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.6k

[Frage] Realisierung Adapter UDP Keba Wallbox

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
1.3k Beiträge 70 Kommentatoren 446.8k Aufrufe 54 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • S Sneak-L8

    @darkiop Einfach nur den Haken setzen bei 1p/3p über x2.

    D Offline
    D Offline
    darkiop
    Most Active
    schrieb am zuletzt editiert von
    #697

    @sneak-l8 sagte in [Frage] Realisierung Adapter UDP Keba Wallbox:

    @darkiop Einfach nur den Haken setzen bei 1p/3p über x2.

    Guten Morgen.

    Danke, werde berichten sobald der KC-S10 geliefert und angeschlossen ist.

    Proxmox-ioBroker-Redis-HA Doku: https://forum.iobroker.net/topic/47478/dokumentation-einer-proxmox-iobroker-redis-ha-umgebung

    D 1 Antwort Letzte Antwort
    1
    • M Matthias I

      @Sneak-L8 Aber auf diese Weise müsste es doch dann gehen, oder?
      Eine Alternative müsste auch folgendes Szenario sein:
      Wenn ich zwei Datenpunkte "Auto1" und "Auto2" anlege und dann mit einem Blockly-Skript die Überschussleistung vom Smartmeter auslese und dann den beiden Datenpunkten "Auto1 = Überschussleistung * 0,7" und "Auto2 = Überschussleistung * 0,3" in festen Zeitintervallen die zur Verfügung stehende Energie zuweise.
      Dann könnte ich im Adapter der ersten Wallbox für das Überschussladen den Datenpunkt "Auto1" und im Adapter der zweiten den Datenpunkt "Auto2" hinterlegen und die beiden Adapter würden wie vorgesehen arbeiten, oder habe ich hier einen Denkfehler?
      LG
      Matthias

      A Offline
      A Offline
      Ak1ra
      schrieb am zuletzt editiert von Ak1ra
      #698

      @matthias-i said in [Frage] Realisierung Adapter UDP Keba Wallbox:

      @Sneak-L8 Aber auf diese Weise müsste es doch dann gehen, oder?
      Eine Alternative müsste auch folgendes Szenario sein:
      Wenn ich zwei Datenpunkte "Auto1" und "Auto2" anlege und dann mit einem Blockly-Skript die Überschussleistung vom Smartmeter auslese und dann den beiden Datenpunkten "Auto1 = Überschussleistung * 0,7" und "Auto2 = Überschussleistung * 0,3" in festen Zeitintervallen die zur Verfügung stehende Energie zuweise.
      Dann könnte ich im Adapter der ersten Wallbox für das Überschussladen den Datenpunkt "Auto1" und im Adapter der zweiten den Datenpunkt "Auto2" hinterlegen und die beiden Adapter würden wie vorgesehen arbeiten, oder habe ich hier einen Denkfehler?

      Hat das eigentlich zwischenzeitlich jemand ausprobiert?

      Ich brauche eine zweite Wallbox. Die langen Standzeiten bei der PV Ladung vertragen sich nicht mir zwei Autos und einer Wallbox ;). Ich verwende den Adapter auch für das Laden zu günstigen Zeiten mit dynamischem Stromtarif (Tibber). Dazu habe ich ein Script, das den State PV Automatic ausschaltet, wenn der Strompreis günstig ist.

      Wenn ich mir eine zweite P30c kaufe, dafür eine zweite Instanz dieses Adapters anlege, diese auf Passive und Subsequent stelle, kann ich dann die erste weiterhin für PV Automatic benutzen, und in der zweiten wenigstens per Hand das Laden ein- und ausschalten, je nach Strompreis und PV-Situation, per eigenem Skript?

      Wenn ich eine X-Series dazukaufe, können die beiden Boxen dann untereinander als eine Einheit kommunizieren, ohne das sich deren interne Abstimmung mit den Broadcasts zum IOBroker Adapter in die Quere kommt? Und man einfach nur die X-Series steuert mit dem Adapter? Das weiss bisher keiner, oder?

      Ein bisschen schade, dass Keba dieses Projekt nicht durch großzügige Stellung von Testgeräten für @Sneak-L8 unterstützt.

      Oder sollte man lieber diese neue Keba PV Edition verwenden? Die kann mit dem Adapter auch nicht mehr als eine normale P-Series, oder?

      S 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • A Ak1ra

        @matthias-i said in [Frage] Realisierung Adapter UDP Keba Wallbox:

        @Sneak-L8 Aber auf diese Weise müsste es doch dann gehen, oder?
        Eine Alternative müsste auch folgendes Szenario sein:
        Wenn ich zwei Datenpunkte "Auto1" und "Auto2" anlege und dann mit einem Blockly-Skript die Überschussleistung vom Smartmeter auslese und dann den beiden Datenpunkten "Auto1 = Überschussleistung * 0,7" und "Auto2 = Überschussleistung * 0,3" in festen Zeitintervallen die zur Verfügung stehende Energie zuweise.
        Dann könnte ich im Adapter der ersten Wallbox für das Überschussladen den Datenpunkt "Auto1" und im Adapter der zweiten den Datenpunkt "Auto2" hinterlegen und die beiden Adapter würden wie vorgesehen arbeiten, oder habe ich hier einen Denkfehler?

        Hat das eigentlich zwischenzeitlich jemand ausprobiert?

        Ich brauche eine zweite Wallbox. Die langen Standzeiten bei der PV Ladung vertragen sich nicht mir zwei Autos und einer Wallbox ;). Ich verwende den Adapter auch für das Laden zu günstigen Zeiten mit dynamischem Stromtarif (Tibber). Dazu habe ich ein Script, das den State PV Automatic ausschaltet, wenn der Strompreis günstig ist.

        Wenn ich mir eine zweite P30c kaufe, dafür eine zweite Instanz dieses Adapters anlege, diese auf Passive und Subsequent stelle, kann ich dann die erste weiterhin für PV Automatic benutzen, und in der zweiten wenigstens per Hand das Laden ein- und ausschalten, je nach Strompreis und PV-Situation, per eigenem Skript?

        Wenn ich eine X-Series dazukaufe, können die beiden Boxen dann untereinander als eine Einheit kommunizieren, ohne das sich deren interne Abstimmung mit den Broadcasts zum IOBroker Adapter in die Quere kommt? Und man einfach nur die X-Series steuert mit dem Adapter? Das weiss bisher keiner, oder?

        Ein bisschen schade, dass Keba dieses Projekt nicht durch großzügige Stellung von Testgeräten für @Sneak-L8 unterstützt.

        Oder sollte man lieber diese neue Keba PV Edition verwenden? Die kann mit dem Adapter auch nicht mehr als eine normale P-Series, oder?

        S Offline
        S Offline
        Sneak-L8
        schrieb am zuletzt editiert von
        #699

        @ak1ra Teststellung einer Keba für mich kloingt ja toll, aber ich habe leider nur Platz für eine Wallbox :) Aber gut, an anderer Stelle wüsste ich einen Platz, wo man kostenlosen Stromüberschuss im Ort bereitstellen könnte. Aber ich glaube, Keba liest hier nicht mit und hat - wenn ich mir die Reaktionen auf meine Anfragen dort anschaue, die sind immer recht knapp - wenig Interesse, freie Proojekte (aktiv) zu unterstützen.
        Aber immerhin veröffentlichen sie auch alle UDP-Kommandos und geben dann auch auskunft dazu. Das macht vermutlich auch nicht jeder Anbieter.
        Ich sehe gerade, dass sie nun auch die Version der UDP-Anleitung auf 2.04 angehoben haben, da ich festgesteltl hatte, dass die letzten Änderungen mit der gleichen Version 2.03 wie zuvor veröffentlicht wurden.

        Zu Deiner Frage: eine allbox kannst du immer passiv betreiben und die 2. dan aktiv. Dann wird die 2. Wallbox einfach dem "normalen" Verbrauch zugerechnet und die 1. nimmt, was nach dem Verbrauch der 2. noch übrig bleibt. Da musst du dann halt ein individuelles Skript machen, wann und wieviel die 2. Wallbox so laden darf.

        Auch eine x-Series wird vom Adapter nur alleine gesteuert. Mit der Master-Slave-Steuerung der x-Series habe ich mich mangels Box und mangels Bedarf nicht beschäftigt. Wenn Du das genauer wissen willst, müsstest Du mal im Netz stöbern oder Keba direkt fragen, ob sie Dir da Infos zu geben. Die stehen m.W. nicht auf der Download-Seite. Evtl. steht es auch im "Konfigurationshandbuch (x-series)" au der Homepage.
        Aber die Steuerung erfolgt ja immer über die Stromstärke und die berechnete Anzahl der genutzten Phasen. Da gibt es nichts, worüber ich Infos zu weiteren Slave-Wallboxen bekommen würde, um die Steuerung anzupassen. Und wie weiter oben beschrieben ist dann ja immer die Frage, ob der Überschuss auf alle Wallboxen verteilt wird oder eine (oder mehrere) bevorzugt werden, ob man erst bei einer bestimmten Stromstärke (oberhalb von 6A) oder einer Leistung dann weitere Wallboxen zuschaltet...

        G 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • D darkiop

          @sneak-l8 sagte in [Frage] Realisierung Adapter UDP Keba Wallbox:

          @darkiop Einfach nur den Haken setzen bei 1p/3p über x2.

          Guten Morgen.

          Danke, werde berichten sobald der KC-S10 geliefert und angeschlossen ist.

          D Offline
          D Offline
          darkiop
          Most Active
          schrieb am zuletzt editiert von
          #700

          @darkiop sagte in [Frage] Realisierung Adapter UDP Keba Wallbox:

          Danke, werde berichten sobald der KC-S10 geliefert und angeschlossen ist.

          @Sneak-L8

          Das KC-S10 ist da. Werde heute mal montieren und ggf. auch schon anklemmen.

          Was mich etwas irritiert (aus dem Installations-Handbuch der KC-S10):
          a0899a4d-d9be-4dcf-95a8-4c5eb69c674f-image.png

          DSW1.3 ist klar (UDP), aber bei DSW1.2 hätte ich = on erwartet.

          58eeab69-6571-4ee3-b0a1-af9ef8b9dfd0-image.png

          Der DSW1.1 wird im KC-S10 Handbuch nicht erwähnt, der ist aber wohl auch nur für die RFID Freigabe.
          d8d8e099-244a-4c9f-8fbe-625ee850ff3e-image.png

          Aktuell sieht die Einstellung so aus:
          3f7e60ae-618d-4c50-838c-b00a4d35441e-image.png
          339174b6-29e9-4272-9769-8575f1913838-image.png

          Grüße,
          Thorsten

          Proxmox-ioBroker-Redis-HA Doku: https://forum.iobroker.net/topic/47478/dokumentation-einer-proxmox-iobroker-redis-ha-umgebung

          S 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • S Sneak-L8

            @ak1ra Teststellung einer Keba für mich kloingt ja toll, aber ich habe leider nur Platz für eine Wallbox :) Aber gut, an anderer Stelle wüsste ich einen Platz, wo man kostenlosen Stromüberschuss im Ort bereitstellen könnte. Aber ich glaube, Keba liest hier nicht mit und hat - wenn ich mir die Reaktionen auf meine Anfragen dort anschaue, die sind immer recht knapp - wenig Interesse, freie Proojekte (aktiv) zu unterstützen.
            Aber immerhin veröffentlichen sie auch alle UDP-Kommandos und geben dann auch auskunft dazu. Das macht vermutlich auch nicht jeder Anbieter.
            Ich sehe gerade, dass sie nun auch die Version der UDP-Anleitung auf 2.04 angehoben haben, da ich festgesteltl hatte, dass die letzten Änderungen mit der gleichen Version 2.03 wie zuvor veröffentlicht wurden.

            Zu Deiner Frage: eine allbox kannst du immer passiv betreiben und die 2. dan aktiv. Dann wird die 2. Wallbox einfach dem "normalen" Verbrauch zugerechnet und die 1. nimmt, was nach dem Verbrauch der 2. noch übrig bleibt. Da musst du dann halt ein individuelles Skript machen, wann und wieviel die 2. Wallbox so laden darf.

            Auch eine x-Series wird vom Adapter nur alleine gesteuert. Mit der Master-Slave-Steuerung der x-Series habe ich mich mangels Box und mangels Bedarf nicht beschäftigt. Wenn Du das genauer wissen willst, müsstest Du mal im Netz stöbern oder Keba direkt fragen, ob sie Dir da Infos zu geben. Die stehen m.W. nicht auf der Download-Seite. Evtl. steht es auch im "Konfigurationshandbuch (x-series)" au der Homepage.
            Aber die Steuerung erfolgt ja immer über die Stromstärke und die berechnete Anzahl der genutzten Phasen. Da gibt es nichts, worüber ich Infos zu weiteren Slave-Wallboxen bekommen würde, um die Steuerung anzupassen. Und wie weiter oben beschrieben ist dann ja immer die Frage, ob der Überschuss auf alle Wallboxen verteilt wird oder eine (oder mehrere) bevorzugt werden, ob man erst bei einer bestimmten Stromstärke (oberhalb von 6A) oder einer Leistung dann weitere Wallboxen zuschaltet...

            G Offline
            G Offline
            gto
            schrieb am zuletzt editiert von
            #701

            @sneak-l8 Hallo Sneak
            Kann ich den Adapter auch in der Weise einstellen, dass zuerst die Batterie geladen wird und danach die Wallbox startet, bzw wenn trotz Batterieladung noch Überschuss vorhanden ist?
            LG
            Thomas

            S 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • D darkiop

              @darkiop sagte in [Frage] Realisierung Adapter UDP Keba Wallbox:

              Danke, werde berichten sobald der KC-S10 geliefert und angeschlossen ist.

              @Sneak-L8

              Das KC-S10 ist da. Werde heute mal montieren und ggf. auch schon anklemmen.

              Was mich etwas irritiert (aus dem Installations-Handbuch der KC-S10):
              a0899a4d-d9be-4dcf-95a8-4c5eb69c674f-image.png

              DSW1.3 ist klar (UDP), aber bei DSW1.2 hätte ich = on erwartet.

              58eeab69-6571-4ee3-b0a1-af9ef8b9dfd0-image.png

              Der DSW1.1 wird im KC-S10 Handbuch nicht erwähnt, der ist aber wohl auch nur für die RFID Freigabe.
              d8d8e099-244a-4c9f-8fbe-625ee850ff3e-image.png

              Aktuell sieht die Einstellung so aus:
              3f7e60ae-618d-4c50-838c-b00a4d35441e-image.png
              339174b6-29e9-4272-9769-8575f1913838-image.png

              Grüße,
              Thorsten

              S Offline
              S Offline
              Sneak-L8
              schrieb am zuletzt editiert von
              #702

              @darkiop Ich glaube mit DIP 1.2 und X2-Ausgang ist gemeint, dass der X2 als "normaler" Schaltausgang benutzt wird, also nicht für die Phasensteuerung. Und damit ist off korrekt, weil er nicht gleichzeitig zum Schalten (etwas anderen) und für die Phasenumschaltung genutzt werden kann.

              D 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • G gto

                @sneak-l8 Hallo Sneak
                Kann ich den Adapter auch in der Weise einstellen, dass zuerst die Batterie geladen wird und danach die Wallbox startet, bzw wenn trotz Batterieladung noch Überschuss vorhanden ist?
                LG
                Thomas

                S Offline
                S Offline
                Sneak-L8
                schrieb am zuletzt editiert von
                #703

                @gto das sollte halbwegs funktionieren, wenn Du nur den Netzbezug-State vverwnedest und dieser ausschließlich positive Werte liefert, also nicht mitteilt, wenn er geladen wird. Dann wird die Leistung zum Laden der Batterie nicht fürs Laden des Fahrzeugs herangezogen.
                Das klappt aber nur, wenn die Batterie bereits lädt und sich der Überschuss erhöht. Also eher zu Beginn des Tages. Später wird dann erst das Laden der Batterie eingeschränkt und dann des Fahrzeugs.
                Da müsste ich wohl noch einen Schalter einbauen, damit man das regeln kann.
                Vermutlich wäre es dann eine Selektionbox bei der man die Ladestrategie festlegt:

                • Fahrzeug laden, ohne die Batterie zu belasten (Fahrzeug hat Vorrang)
                • Fahrzeug laden, ohne die Batterie zu belasten (Batterie hat Vorrang)
                • Fahrzeug-Ladung mit Batterie aufrecht erhalten (also Batteriespeicher zum Laden mit 6A nutzen, wenn zu wenig Überschuss)
                • Fahrzeug laden und komplette Kapazität der Batterie dafür nutzen (Überschuss + Batterie-Leistung)

                Da brauche ich noch etwas Zeit, um das mal zu programmieren.
                An alle Batterie-Nutzer: passen die Szenarien oder gibt es noch mehr?

                G 1 Antwort Letzte Antwort
                1
                • S Sneak-L8

                  @darkiop Ich glaube mit DIP 1.2 und X2-Ausgang ist gemeint, dass der X2 als "normaler" Schaltausgang benutzt wird, also nicht für die Phasensteuerung. Und damit ist off korrekt, weil er nicht gleichzeitig zum Schalten (etwas anderen) und für die Phasenumschaltung genutzt werden kann.

                  D Offline
                  D Offline
                  darkiop
                  Most Active
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #704

                  @sneak-l8

                  fa8f7ea4-ac73-4888-af4b-6f7d4d7f964e-image.png

                  Montiert ist das KC-S10 nun & mittlerweile steht auch die LAN-Verbindung wieder.

                  Nach der Montage wurden direkt P2 & P3 deaktiviert (habs gemessen, Eingangseitig KC-S10 sind sie da).
                  Die Wallbox steht/stand auf PV-Automatic.

                  Zum Testen die Github Version nehmen oder?

                  Proxmox-ioBroker-Redis-HA Doku: https://forum.iobroker.net/topic/47478/dokumentation-einer-proxmox-iobroker-redis-ha-umgebung

                  S 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • D darkiop

                    @sneak-l8

                    fa8f7ea4-ac73-4888-af4b-6f7d4d7f964e-image.png

                    Montiert ist das KC-S10 nun & mittlerweile steht auch die LAN-Verbindung wieder.

                    Nach der Montage wurden direkt P2 & P3 deaktiviert (habs gemessen, Eingangseitig KC-S10 sind sie da).
                    Die Wallbox steht/stand auf PV-Automatic.

                    Zum Testen die Github Version nehmen oder?

                    S Offline
                    S Offline
                    Sneak-L8
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #705

                    @darkiop Ja, auf jeden Fall. Die Stable-Version ist noch weit zurück.
                    Wenn das klappt, muss ich die mal veröffentlichen ...

                    D 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • S Sneak-L8

                      @darkiop Ja, auf jeden Fall. Die Stable-Version ist noch weit zurück.
                      Wenn das klappt, muss ich die mal veröffentlichen ...

                      D Offline
                      D Offline
                      darkiop
                      Most Active
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #706

                      @sneak-l8

                      Ok, ich schau heut Abend / morgen im Laufe des Tages danach.

                      @darkiop sagte in [Frage] Realisierung Adapter UDP Keba Wallbox:

                      Nach der Montage wurden direkt P2 & P3 deaktiviert (habs gemessen, Eingangseitig KC-S10 sind sie da).
                      Die Wallbox steht/stand auf PV-Automatic.

                      Hättest du das Verhalten erwartet? Ich habe mit 3 aktive Phasen erwartet :D

                      Proxmox-ioBroker-Redis-HA Doku: https://forum.iobroker.net/topic/47478/dokumentation-einer-proxmox-iobroker-redis-ha-umgebung

                      S 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • D darkiop

                        @sneak-l8

                        Ok, ich schau heut Abend / morgen im Laufe des Tages danach.

                        @darkiop sagte in [Frage] Realisierung Adapter UDP Keba Wallbox:

                        Nach der Montage wurden direkt P2 & P3 deaktiviert (habs gemessen, Eingangseitig KC-S10 sind sie da).
                        Die Wallbox steht/stand auf PV-Automatic.

                        Hättest du das Verhalten erwartet? Ich habe mit 3 aktive Phasen erwartet :D

                        S Offline
                        S Offline
                        Sneak-L8
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #707

                        @darkiop Wenn das Fahrzeug angeschlossen ist, dann möglicherweise ja. Denn sobald die Wallbox zu laden beginnt, wird sie das erst mit 1 Phase tun wollen um später bei genügend Überschuss auf 3 Phasen umzuschalten.

                        Hast du in der Konfiguration des Adapters korrekt "ist Schließer (NO)" angekreuzt? Bei der KC10 muss der Haken in der Konfig sitzen. Sonst läuft die Umschaltung gerade anders herum.

                        D 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • S Sneak-L8

                          @darkiop Wenn das Fahrzeug angeschlossen ist, dann möglicherweise ja. Denn sobald die Wallbox zu laden beginnt, wird sie das erst mit 1 Phase tun wollen um später bei genügend Überschuss auf 3 Phasen umzuschalten.

                          Hast du in der Konfiguration des Adapters korrekt "ist Schließer (NO)" angekreuzt? Bei der KC10 muss der Haken in der Konfig sitzen. Sonst läuft die Umschaltung gerade anders herum.

                          D Offline
                          D Offline
                          darkiop
                          Most Active
                          schrieb am zuletzt editiert von darkiop
                          #708

                          @sneak-l8 sagte in [Frage] Realisierung Adapter UDP Keba Wallbox:

                          Wenn das Fahrzeug angeschlossen ist, dann möglicherweise ja. Denn sobald die Wallbox zu laden beginnt, wird sie das erst mit 1 Phase tun wollen um später bei genügend Überschuss auf 3 Phasen umzuschalten.

                          Fahrzeug war zu dem Zeitpunkt nicht angeschlossen und auch das LAN-Kabel war nicht aufgelegt.

                          @sneak-l8 sagte in [Frage] Realisierung Adapter UDP Keba Wallbox:

                          Hast du in der Konfiguration des Adapters korrekt "ist Schließer (NO)" angekreuzt? Bei der KC10 muss der Haken in der Konfig sitzen. Sonst läuft die Umschaltung gerade anders herum.

                          So schauts aktuell aus:

                          772b1fce-fda6-445a-94cf-5d06a28c691c-image.png

                          Proxmox-ioBroker-Redis-HA Doku: https://forum.iobroker.net/topic/47478/dokumentation-einer-proxmox-iobroker-redis-ha-umgebung

                          S 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • D darkiop

                            @sneak-l8 sagte in [Frage] Realisierung Adapter UDP Keba Wallbox:

                            Wenn das Fahrzeug angeschlossen ist, dann möglicherweise ja. Denn sobald die Wallbox zu laden beginnt, wird sie das erst mit 1 Phase tun wollen um später bei genügend Überschuss auf 3 Phasen umzuschalten.

                            Fahrzeug war zu dem Zeitpunkt nicht angeschlossen und auch das LAN-Kabel war nicht aufgelegt.

                            @sneak-l8 sagte in [Frage] Realisierung Adapter UDP Keba Wallbox:

                            Hast du in der Konfiguration des Adapters korrekt "ist Schließer (NO)" angekreuzt? Bei der KC10 muss der Haken in der Konfig sitzen. Sonst läuft die Umschaltung gerade anders herum.

                            So schauts aktuell aus:

                            772b1fce-fda6-445a-94cf-5d06a28c691c-image.png

                            S Offline
                            S Offline
                            Sneak-L8
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #709

                            @darkiop die 1. Checkbox miss such angehakt sein.
                            Übersetzungen muss ich nochmal schauen.
                            Du hast die neuste Version von github?

                            D 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • S Sneak-L8

                              @darkiop die 1. Checkbox miss such angehakt sein.
                              Übersetzungen muss ich nochmal schauen.
                              Du hast die neuste Version von github?

                              D Offline
                              D Offline
                              darkiop
                              Most Active
                              schrieb am zuletzt editiert von darkiop
                              #710

                              @sneak-l8 sagte in [Frage] Realisierung Adapter UDP Keba Wallbox:

                              @darkiop die 1. Checkbox miss such angehakt sein.
                              Übersetzungen muss ich nochmal schauen.
                              Du hast die neuste Version von github?

                              Ok, das sind die Standard Werte nach der Installation aus dem Git repo.

                              Proxmox-ioBroker-Redis-HA Doku: https://forum.iobroker.net/topic/47478/dokumentation-einer-proxmox-iobroker-redis-ha-umgebung

                              S 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • D darkiop

                                @sneak-l8 sagte in [Frage] Realisierung Adapter UDP Keba Wallbox:

                                @darkiop die 1. Checkbox miss such angehakt sein.
                                Übersetzungen muss ich nochmal schauen.
                                Du hast die neuste Version von github?

                                Ok, das sind die Standard Werte nach der Installation aus dem Git repo.

                                S Offline
                                S Offline
                                Sneak-L8
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #711

                                @darkiop ja, standard ist ja auch, dass man keine KC10 hat. Daher musst Du die 1. Option noch aktivieren.

                                D 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • S Sneak-L8

                                  @darkiop ja, standard ist ja auch, dass man keine KC10 hat. Daher musst Du die 1. Option noch aktivieren.

                                  D Offline
                                  D Offline
                                  darkiop
                                  Most Active
                                  schrieb am zuletzt editiert von darkiop
                                  #712

                                  @sneak-l8

                                  Ja, das wollt ich nur bestätigen.

                                  Kann ich mit dem

                                  kecontact.0.x2phaseSwitch
                                  

                                  Manuell zwischen 1P und 3P schalten? Dann könnte ich vor dem ersten Auto anklemmen das mal tun und nochmal messen.

                                  Edit:

                                  Haben eben mal das Auto angeschlossen und die PV-Automatik deaktiviert - die Ladung hat allerdings mit nur einer Phase gestartet. Irgendwas passt noch nicht ,)

                                  Proxmox-ioBroker-Redis-HA Doku: https://forum.iobroker.net/topic/47478/dokumentation-einer-proxmox-iobroker-redis-ha-umgebung

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • S Sneak-L8

                                    @gto das sollte halbwegs funktionieren, wenn Du nur den Netzbezug-State vverwnedest und dieser ausschließlich positive Werte liefert, also nicht mitteilt, wenn er geladen wird. Dann wird die Leistung zum Laden der Batterie nicht fürs Laden des Fahrzeugs herangezogen.
                                    Das klappt aber nur, wenn die Batterie bereits lädt und sich der Überschuss erhöht. Also eher zu Beginn des Tages. Später wird dann erst das Laden der Batterie eingeschränkt und dann des Fahrzeugs.
                                    Da müsste ich wohl noch einen Schalter einbauen, damit man das regeln kann.
                                    Vermutlich wäre es dann eine Selektionbox bei der man die Ladestrategie festlegt:

                                    • Fahrzeug laden, ohne die Batterie zu belasten (Fahrzeug hat Vorrang)
                                    • Fahrzeug laden, ohne die Batterie zu belasten (Batterie hat Vorrang)
                                    • Fahrzeug-Ladung mit Batterie aufrecht erhalten (also Batteriespeicher zum Laden mit 6A nutzen, wenn zu wenig Überschuss)
                                    • Fahrzeug laden und komplette Kapazität der Batterie dafür nutzen (Überschuss + Batterie-Leistung)

                                    Da brauche ich noch etwas Zeit, um das mal zu programmieren.
                                    An alle Batterie-Nutzer: passen die Szenarien oder gibt es noch mehr?

                                    G Offline
                                    G Offline
                                    gto
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #713

                                    @sneak-l8 Ich denke deine 4 Szenarien passen.
                                    Meine States liefern pos. und neg. Werte (Fronius), daher klappt es bislang nicht.
                                    Thomas

                                    S 2 Antworten Letzte Antwort
                                    0
                                    • S Offline
                                      S Offline
                                      Sneak-L8
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #714

                                      Ja, das sollte gehen

                                      D 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • S Sneak-L8

                                        Ja, das sollte gehen

                                        D Offline
                                        D Offline
                                        darkiop
                                        Most Active
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #715

                                        @darkiop sagte in [Frage] Realisierung Adapter UDP Keba Wallbox:

                                        Haben eben mal das Auto angeschlossen und die PV-Automatik deaktiviert - die Ladung hat allerdings mit nur einer Phase gestartet. Irgendwas passt noch nicht ,)

                                        error: kecontact.0 (118184) Error received from wallbox: TCH-ERR:: not allowed  
                                        

                                        Und hier haben wir dann wohl ein Anhaltspunkt. Morgen nochmal alles durchschauen.

                                        Proxmox-ioBroker-Redis-HA Doku: https://forum.iobroker.net/topic/47478/dokumentation-einer-proxmox-iobroker-redis-ha-umgebung

                                        S 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • G gto

                                          @sneak-l8 Ich denke deine 4 Szenarien passen.
                                          Meine States liefern pos. und neg. Werte (Fronius), daher klappt es bislang nicht.
                                          Thomas

                                          S Offline
                                          S Offline
                                          Sneak-L8
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #716

                                          @gto Dann lege Dir doch einen eigenen State an, z.B. als Skript, der nur den positiven Teil des State vom FRonius enthält. Also wenn Du es so mal testne willst ...

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          615

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe