Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Skripten / Logik
    4. Pylontech Tasmota Script

    NEWS

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • 15. 05. Wartungsarbeiten am ioBroker Forum

    • Monatsrückblick - April 2025

    Pylontech Tasmota Script

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Ralla66
      Ralla66 Most Active last edited by Ralla66

      Hi,
      nach Umstieg von Tasmota 10.0.0.3 auf die neue 12.4.0 läuft das Pylontech Script nicht mehr.
      Fehler sind die var in Zeile 23 und 61.
      Kennt jemand die Beutung sa oder sw ?
      s sollte ja convert string nach Number sein.
      In der Doku findet sich leider kein Hinweis hierzu.

      Was jemand Rat oder hat einen Hinweis.

      Tasmota Script.jpg

      >D 64
      ;variablen für berechnungen
      res=0
      rstr=""
      label=""
      lraw=""
      val=0
      volt=0
      curr=0
      temp=0
      coul=0
      
      
      >B
      
      res=0
      res=so(3 1 115200 8N1 1024)
      ;print open %res%
      
      
      >F
      
      res=sa()
      if res>0
      then
      ;print res=%res%
      
      rstr=sr(10)
      rstr=sb(rstr 1 sl(rstr))
      ;print read %rstr%
      
      label=sb(rstr 0 7)
      lraw=sb(rstr 0 10)
      
      val=st(rstr : 2)
      
      switch label
      
      case "Voltage"
      volt=val/1000
      case "Current"
      
      if lraw=="Current   "
      then
      curr=val
      endif
      
      case "Tempera"
      temp=val/1000
      case "Coulomb"
      coul=val
      ends
      
      endif
      
      
      >S
      
      if upsecs%5==0
      then
      res=sw("pwr 1\n")
      ;print write cmd
      endif
      
      ;print %volt% %curr% %temp% %coul%
      
      >T
      
      ; sende mqqt-Einzeltopis zusätzlich/anstatt json wie unter ">J)
      
      =>publish iot/%topic%/Voltage %4volt%
      =>publish iot/%topic%/Current %0curr%
      =>publish iot/%topic%/Coulomb %0coul%
      =>publish iot/%topic%/Tag %0tag%
      
      >W
      
      Spannung{m}%4volt% V
      Strom{m}%0curr% mA
      Temperatur{m}%3temp% C
      Ladung{m}%0coul% %%
      
      >J
      
      ,"pylon":{"Voltage":%4volt%,"Current":%0curr%,"Coulomb":%0coul%,"Temperature":%3temp%}
      #
      
      BananaJoe 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • BananaJoe
        BananaJoe Most Active @Ralla66 last edited by

        @ralla66 Hast du schon eine Lösung? Ich bin kurz davor mir eine Pylontech US5000 zu bestellen und das auslesen per Tasmota wäre meine bevorzugte Lösung

        JLeg 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • JLeg
          JLeg @BananaJoe last edited by

          @bananajoe sagte in Pylontech Tasmota Script:

          @ralla66 Hast du schon eine Lösung? Ich bin kurz davor mir eine Pylontech US5000 zu bestellen und das auslesen per Tasmota wäre meine bevorzugte Lösung

          ...die Lösung hat er hier erhalten: https://forum.creationx.de/forum/index.php?thread/3526-pylontech-us2000-mit-tasmota-auslesen/
          (die Tasmotalösung kannte ich bislang nicht, sieht interessant aus...)

          BananaJoe 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • BananaJoe
            BananaJoe Most Active @JLeg last edited by BananaJoe

            @jleg Jepp. Ich mache sowieso alles mit Tasmota. Und es sind alle wichtigen Infos die ich für Skripte etc. brauchen würde.

            Oder wie liest du im Moment aus? Meine US3000C ist bestellt (nehme doch lieber die 3000er statt der 5000er)

            JLeg 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • JLeg
              JLeg @BananaJoe last edited by

              @bananajoe sagte in Pylontech Tasmota Script:

              @jleg Jepp. Ich mache sowieso alles mit Tasmota. Und es sind alle wichtigen Infos die ich für Skripte etc. brauchen würde.

              aber wie läuft das, wenn man mehrere Pylontechs hat? Pro Akku einen Esp wäre wohl etwas unhandlich, und ob man mit einem Tasmotaxscript mehr als einen bedienen kann?

              Oder wie liest du im Moment aus? Meine US3000C ist bestellt (nehme doch lieber die 3000er statt der 5000er)

              hier stehen 3 5000er und warten auf ‚Eingliederung‘… 🙂

              BananaJoe 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • BananaJoe
                BananaJoe Most Active @JLeg last edited by BananaJoe

                @jleg sagte in Pylontech Tasmota Script:

                aber wie läuft das, wenn man mehrere Pylontechs hat? Pro Akku einen Esp wäre wohl etwas unhandlich, und ob man mit einem Tasmotaxscript mehr als einen bedienen kann?

                Nein. Du hast die Pylontech ja miteinander verbunden und gehst nur einmal an den Master - egal mit welcher Lösung bzw. ob über den CAN oder den RS485 Anschluss.
                Soviel habe ich zumindest schon gelernt.

                Über den Master kannst du dann den gesamten Verbund auslesen, inklusive wie es den einzelnen Batterien geht, Spannungen und so weiter. Was ein "normales" BMS halt auch liefert.

                DIE Lösung für mich habe ich noch nicht gefunden. Ein Rasberry PI mit Venus OS ist mir eigentlich zu umständlich,
                wenn ich den Ladezustand sowie die Information ob ge- oder entladen wird + Spannung hätte ich eigentlich alles was ich für das Regeln brauche.

                Da ich neben Tasmota auch MQTT sehr mag hätte ich die Daten am liebsten dort, ich gebe mich aber flexibel.

                Nachtrag: Das Skript was dann unter Tasmota laufen soll ist zwar erst einmal neu für mich, dann aber doch nicht so unverständlich. Es sind noch Zeilen vorhanden und auskommentiert welche die Rückgaben von der Pylontech zeigen, die Serielle Konsole zur Pylontech ist auch vorhanden. Im Skript ist es so ähnlich wie beim auslesen meines Stromzählers, die Rückgabe wird zerlegt und nach Schlüsselwörtern abgesucht und der Wert dahinter bei einem Treffer genommen. Eventuell bekomme ich es ja auch selbst hin dies ein wenig zu erweitern, mal sehen was da kommt.

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • BananaJoe
                  BananaJoe Most Active last edited by

                  Und noch mal:
                  Also da geht eine Menge was man auslesen kann:

                  http://www.multisibcontrol.net/

                  und laut den Kommentaren unter dem Youtube-Video funktioniert das hier auch immer noch (auch wenn es schon 4 Jahre alt ist):
                  https://github.com/irekzielinski/Pylontech-Battery-Monitoring
                  Da wäre MQTT gleich mit bei.
                  Den MAX3232 habe ich schon bestellt, Wemos D1 Mini habe ich hier noch eine Schachtel voll rumliegen.

                  JLeg 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • JLeg
                    JLeg last edited by

                    @bananajoe sagte in Pylontech Tasmota Script:

                    @jleg sagte in Pylontech Tasmota Script:

                    aber wie läuft das, wenn man mehrere Pylontechs hat? Pro Akku einen Esp wäre wohl etwas unhandlich, und ob man mit einem Tasmotaxscript mehr als einen bedienen kann?

                    Nein. Du hast die Pylontech ja miteinander verbunden und gehst nur einmal an den Master - egal mit welcher Lösung bzw. ob über den CAN oder den RS485 Anschluss.
                    Soviel habe ich zumindest schon gelernt.

                    ah, ok - ich dachte den Master-Slave-Link gäb's nur bei CAN u. 485, aber nicht über die Console...

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • JLeg
                      JLeg @BananaJoe last edited by

                      @bananajoe sagte in Pylontech Tasmota Script:

                      Und noch mal:
                      Also da geht eine Menge was man auslesen kann:

                      http://www.multisibcontrol.net/

                      Jo, hatte ich mir auch mal kurz angeschaut, ist aber wg. "Windows" für mich eher als "gelegentliches BMS-Tool" (besser als "Batterieview") interessant. Wobei es den BMS-Admin-Login wohl nicht unterstützt...

                      BananaJoe 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • BananaJoe
                        BananaJoe Most Active @JLeg last edited by BananaJoe

                        @jleg ich werde schlicht ein wenig rumprobieren, ich habe alles da und ungenutzt rumliegen - ein Mini-Notebook mit Windows, jede Menge ESP8266 und ESP32 und noch 2 Raspberry Pi 4.
                        Das MAX3232 Board ist gekommen, einen USB RS485 Adapter habe ich auch und irgendwo im Chaos müsste mein USB-Seriell Adapter rumliegen.

                        Irgendwie werde ich schon an die Daten kommen 🙂

                        Es ist inzwischen alles geliefert worden bis auf die US3000C selbst - ich hoffe die kommt morgen.

                        G 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • G
                          gabylein @BananaJoe last edited by

                          Moin

                          Das ist genau das was ich suchte ....

                          Lieder bekomme immer die Fehlermeldung, dass das Board keinen Speicherplatz für die FW hat.
                          Habe dasa DEV32 und den D1Mini versucht ...

                          6a0843ef-383a-435b-981d-9bb05d1a309b-grafik.png

                          in der Info findet sich dies:

                          63715c59-436a-4ea0-9b93-13a175c3f1ab-grafik.png

                          jemand eine Idee , was da falsch ist

                          danek
                          gabylein

                          BananaJoe 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • BananaJoe
                            BananaJoe Most Active @gabylein last edited by

                            @gabylein was versucht du da, ein Upgrade? und du musst die .gz Version nehmen. Erst einmal die Minimal-Version und dann die eigentliche.

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • G
                              gabylein last edited by

                              @bananajoe
                              Moin

                              versuche , die Version von hier rein zuladen.

                              bin wohl hie rim "falschen" Forum geladet - habe ich gerade gesehen , das es nur der "Ursprung" meiner Suche war

                              gabylein

                              G 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • G
                                gabylein @gabylein last edited by

                                Moin

                                erst .gz als Minimal rein
                                dann die ...
                                tasmota 12.4.0.2 pylontech_ap.bin oder firmware.bin
                                ergibt beides den Speicherfehler wie oben beschrieben.

                                gabylein

                                BananaJoe T 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                • BananaJoe
                                  BananaJoe Most Active @gabylein last edited by

                                  @gabylein dann must du die .bin halt direkt auf das Gerät flashen (per RS323 Programmieradapter)

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • T
                                    TT-Tom @gabylein last edited by TT-Tom

                                    @gabylein

                                    ist zwar nicht ganz das Gleiche, aber es geht hier auch um Tasmota und das ein Update auf 13.x nicht möglich ist wegen fehlendem Speicherplatz.
                                    Vielleicht hilft es euch.
                                    https://github.com/joBr99/nspanel-lovelace-ui/wiki/NSPanel-Tasmota-FAQ#3-tasmota-update-probleme

                                    BananaJoe 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • BananaJoe
                                      BananaJoe Most Active @TT-Tom last edited by

                                      @tt-tom das sollte aber nur für ESP32 gelten, oder?

                                      T 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • T
                                        TT-Tom @BananaJoe last edited by

                                        @bananajoe
                                        Das kann ich dir nicht beantworten, war auch nur so eine Idee.

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • G
                                          gabylein last edited by

                                          Moin

                                          Also 13.xxx bekomme ich drauf ... nur das besagte bin nicht.
                                          Dachte ich kann das einfach per FW Update einspielen.

                                          Schade - dann weiß ich nicht was ich tun muss.
                                          Hat da jemand eine knoffHoff für mich.3

                                          gabylein

                                          Ralla66 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • Ralla66
                                            Ralla66 Most Active @gabylein last edited by Ralla66

                                            @gabylein

                                            Esp Flasher mit dem Wemos verbinden.
                                            D3 ( GPIO 0 ) mit GND verbinden
                                            Flasher per USB verbinden
                                            Flashen
                                            D3 ( GPIO 0 ) mit GND entfernen
                                            reboot
                                            Wemos Tasmota steht im Netzwerk als AP

                                            ESP Flash Tool für Win ( ganz unten auf der Seite )

                                            pylon flash 1.jpg

                                            Pylon 11.jpg

                                            BananaJoe G 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            631
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.5k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            7
                                            34
                                            2901
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo