Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Skripten / Logik
    4. Blockly
    5. Regelung eines Hoymiles Solarinverters (Nulleinspeisung)

    NEWS

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Monatsrückblick - April 2025

    Regelung eines Hoymiles Solarinverters (Nulleinspeisung)

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • L
      lars72 @Tigger66 last edited by lars72

      @tigger66
      Danke, aber wie installiere ich denn den OpenDTU-Adapter?
      Erledigt, habe es mit Hilfe geschafft...

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • Duffy
        Duffy @Tigger66 last edited by

        @tigger66 sagte in Regelung eines Hoymiles Solarinverters (Nulleinspeisung):

        zum Ahoy kann ich nicht viel beitragen. Da ich ständig das Problem hatte, dass sich das Teil "aufhing" bin ich zu OpenDTU gewechselt und finde es läuft stabiler. Außerdem gibt es dafür einen Adapter, der in den Objekten die nötigen Datenpunkte anlegt die man dann gut ansteuern kann. Hat die Sache für mich viel einfacher gemacht.

        Hi tigger66,

        heißt das wenn du im openDTU Adapter die Leistung reduzierst (set the inverter limit ....) die Werte auch an die openDTU übertragen werden?

        Bei mir funktioniert das nicht nur wenn ich über openDTU die Leistung reduziere wird das auch direkt im openDTU Adapter angezeigt.

        Viele Grüße

        K 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • K
          Kymchy @Duffy last edited by

          @duffy Nachrichten ohne "retain"-Flag senden im MQTT-Adapter

          Duffy 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • T
            Tigger66 last edited by

            @Duffy ich hab die Datenpunkte im Blockly von @Kymchy angepasst auf die Datenpunkte im OpenDTU Adapter wie in meinem obigen Beitrag mit Bild angezeicnet und ja das funktioniert eigentlich einwandfrei. Gelegentlich dauert es einen Moment bis der WR den Befahl ausführt. Aber es läuft.

            K 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • K
              Kymchy @Tigger66 last edited by

              @tigger66 aber bitte immer nur non_persistent, sonst schießt ihr euch auf Dauer den Speicher im WR ab.

              Duffy 2 Replies Last reply Reply Quote 0
              • T
                Tigger66 last edited by

                @Kymchy nee ist schon klar. Habe ich bisher immer nur non_persistent gemacht. Hätte die beiden unteren Datenpunkte besser nicht mit einkreisen sollen. Was bringt dass mit den persistent überhaupt? Dass die Einstellung nach dem WR Neustart erhalten bleiben?

                K 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • K
                  Kymchy @Tigger66 last edited by

                  @tigger66 ja, genau

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • Duffy
                    Duffy @Kymchy last edited by

                    @kymchy

                    Wird der Speicher nicht zurückgesetzt wenn der WR stromlos ist?
                    Wird er durch persistent speichern dauerhaft beschädigt?

                    Viele Grüße

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • Duffy
                      Duffy @Kymchy last edited by Duffy

                      @kymchy sagte in Regelung eines Hoymiles Solarinverters (Nulleinspeisung):

                      @duffy Nachrichten ohne "retain"-Flag senden im MQTT-Adapter

                      Sorry, was ist eine retain Flag?? 😕

                      und muß man das über MQTT machen oder geht das auch über den openDTU Adapter?

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • T
                        Tigger66 last edited by

                        Mal zur Info, ich habe jetzt einfach, zum testen, mal ein zweites Script erstellt und dafür einen weiteren "storedNeededpower" Datenpunkt für den zweiten WR angelegt. Die Regelung läuft also für jeden WR seperat. Aber ich bin bisher mit dem Ergebniss eigentlich zufrieden. Für Verbesserungen bin ich aber immer zu haben.

                        Duffy 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • Duffy
                          Duffy @Tigger66 last edited by

                          @tigger66

                          Kannst du das Skript bitte hier zur verfügung stellen?

                          Gruß Duffy

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • T
                            Tigger66 last edited by

                            @Duffy das ist das Blockly von @Kymchy vom Anfang. Nur jeweils mit den Datenpunkten von den WR und je einem eignem Datenpunkt für "storedNeeddedpower". Beide Blocklys laufen parallel.

                            Duffy 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • Duffy
                              Duffy @Tigger66 last edited by

                              @tigger66

                              Danke dir schau ich mir mal an.

                              Viele Grüße

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • Duffy
                                Duffy @Kymchy last edited by Duffy

                                @kymchy

                                "aber bitte immer nur non_persistent, sonst schießt ihr euch auf Dauer den Speicher im WR ab."

                                Kannst du das bitte etwas genauer erklären? Was ist der Grund warum man nicht persistant verwenden sollte, ok, du hast geschrieben wegen dem Wechselrichter Speicher das man den auf Dauer abschießt aber wird der nicht wieder geleert wenn er stromlos wird??

                                Dann ist die Funktion ja eher kritisch um nicht zu sagen überflüssig, oder?

                                Viele Grüße

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • T
                                  Tigger66 last edited by

                                  So, nach nun einigen Tagen Test, noch einmal eine kurze Rückmeldung. Das Script ist wirklich klasse. Danke noch einmal @Kymchy . Ich hatte allerdings das Problem, dass sich gerade der HM400 oft "aufgehängt" hat, wenn er auf Null runter geregelt war. Entweder hat es sehr lange gedauert eh er wieder mal reagiert hat, oder ich musste ihn resetten. Ich habe dann mal eine untere Begrenzung eingebaut die verhindert, dass der WR komplett auf Null geht. Bei mir 5%. Seither läuft die Sache rund und der WR reagiert wie gewünscht.

                                  K T K 3 Replies Last reply Reply Quote 0
                                  • K
                                    Kymchy @Tigger66 last edited by Kymchy

                                    @tigger66 ich frage mich, wie es passieren kann, dass der WR auf 0 geregelt wird. Irgendeinen Verbrauch hat man doch eigentlich immer.

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • T
                                      Tigger66 last edited by

                                      @Kymchy wie schon geschrieben, läuft da ja nicht nur ein WR. Da könnte es schon sein, dass das Angebot größer ist als die Nachfrage. 😉 In dem Fall...

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • T
                                        Trudeludes @Tigger66 last edited by

                                        @tigger66
                                        Und wie hast du eine untere Begrenzung eingebaut ?

                                        Duffy 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • Duffy
                                          Duffy @Trudeludes last edited by

                                          @trudeludes

                                          Danke für den Alternativvorschlag.

                                          Gruß Duffy

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • K
                                            Konny22 @Tigger66 last edited by

                                            @tigger66 Hallo! Das Script ist wirklich Super. Leider habe ich das gleiche Problem, dass die WR auf 0 regeln. Kannst du mir vielleicht mitteilen wie du die 5% eingebaut hast? Bin nicht so fit darin. Vielen Dank!!

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            607
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.6k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            35
                                            202
                                            43727
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo