Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Skripten / Logik
  4. Blockly
  5. Regelung eines Hoymiles Solarinverters (Nulleinspeisung)

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.2k

Regelung eines Hoymiles Solarinverters (Nulleinspeisung)

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Blockly
203 Beiträge 36 Kommentatoren 61.5k Aufrufe 34 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • L lars72

    Ich würde meine zukünftige Lösung ja gerne veröffentlichen, aber ich hänge noch fest, weil ich die Drosselung nicht vom iobroker zum Ahoy schicken kann.

    Wenn ich das Topic mit mqtt explorer veröffentliche, kann ich es ohne "/" vor ahoy in das Verzeichnis 0 schreiben, und wenn ich den / davor setze, dann kann ich ins Verzeichnis ahoy schreiben. Im Verzeichnis ahoy liegen alle Dinge, die ich von der Ahoy-DTU geschickt bekomme. D.h. die ahoy-DTU sendet unter dem Topic ahoy.
    Zwischenablage01.jpg
    In welchen Ordner muß das rein?

    Das hier ist das ganz kurze Testskript:
    2023-04-22_162456.jpg
    Wenn das gelaufen ist, dann sehe ich zwar in den Objekten, dass der Wert auf 50 geändert wurde, aber der ist rot und beim Maus-over steht auch "bestätigt: false".

    Muß ich irgendwo noch die IP der Ahoy-DTU eintragen? Oder woher weiß das iobroker-Skript, wo es hin geschickt werden soll?

    PS: Habe nun in den Objekten den / am Anfang rausgelöscht, dann erscheint nach dem Durchlaufen des Skripts die "50" kurz grün und dann gleich wieder rot.

    Hier der Code des Objekts:
    2023-04-22_164213.jpg

    K Offline
    K Offline
    Kymchy
    schrieb am zuletzt editiert von
    #71

    @lars72 said in Regelung eines Hoymiles Solarinverters (Nulleinspeisung):

    Muß ich irgendwo noch die IP der Ahoy-DTU eintragen? Oder woher weiß das iobroker-Skript, wo es hin geschickt werden soll?

    das regelt doch alles der MQTT Broker!

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • T Tigger66

      @lars72 zum Ahoy kann ich nicht viel beitragen. Da ich ständig das Problem hatte, dass sich das Teil "aufhing" bin ich zu OpenDTU gewechselt und finde es läuft stabiler. Außerdem gibt es dafür einen Adapter, der in den Objekten die nötigen Datenpunkte anlegt die man dann gut ansteuern kann. Hat die Sache für mich viel einfacher gemacht.
      Limit.JPG

      L Offline
      L Offline
      lars72
      schrieb am zuletzt editiert von lars72
      #72

      @tigger66
      Danke, aber wie installiere ich denn den OpenDTU-Adapter?
      Erledigt, habe es mit Hilfe geschafft...

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • T Tigger66

        @lars72 zum Ahoy kann ich nicht viel beitragen. Da ich ständig das Problem hatte, dass sich das Teil "aufhing" bin ich zu OpenDTU gewechselt und finde es läuft stabiler. Außerdem gibt es dafür einen Adapter, der in den Objekten die nötigen Datenpunkte anlegt die man dann gut ansteuern kann. Hat die Sache für mich viel einfacher gemacht.
        Limit.JPG

        DuffyD Online
        DuffyD Online
        Duffy
        schrieb am zuletzt editiert von
        #73

        @tigger66 sagte in Regelung eines Hoymiles Solarinverters (Nulleinspeisung):

        zum Ahoy kann ich nicht viel beitragen. Da ich ständig das Problem hatte, dass sich das Teil "aufhing" bin ich zu OpenDTU gewechselt und finde es läuft stabiler. Außerdem gibt es dafür einen Adapter, der in den Objekten die nötigen Datenpunkte anlegt die man dann gut ansteuern kann. Hat die Sache für mich viel einfacher gemacht.

        Hi tigger66,

        heißt das wenn du im openDTU Adapter die Leistung reduzierst (set the inverter limit ....) die Werte auch an die openDTU übertragen werden?

        Bei mir funktioniert das nicht nur wenn ich über openDTU die Leistung reduziere wird das auch direkt im openDTU Adapter angezeigt.

        Viele Grüße

        Nix besonderes; iob auf Respberry pi 4 (8GB) mit 32 GB SSD
        Node.js: v22.21.0
        NPM: 10.9.4
        js-controller 7.0.7
        Linux: Trixie

        K 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • DuffyD Duffy

          @tigger66 sagte in Regelung eines Hoymiles Solarinverters (Nulleinspeisung):

          zum Ahoy kann ich nicht viel beitragen. Da ich ständig das Problem hatte, dass sich das Teil "aufhing" bin ich zu OpenDTU gewechselt und finde es läuft stabiler. Außerdem gibt es dafür einen Adapter, der in den Objekten die nötigen Datenpunkte anlegt die man dann gut ansteuern kann. Hat die Sache für mich viel einfacher gemacht.

          Hi tigger66,

          heißt das wenn du im openDTU Adapter die Leistung reduzierst (set the inverter limit ....) die Werte auch an die openDTU übertragen werden?

          Bei mir funktioniert das nicht nur wenn ich über openDTU die Leistung reduziere wird das auch direkt im openDTU Adapter angezeigt.

          Viele Grüße

          K Offline
          K Offline
          Kymchy
          schrieb am zuletzt editiert von
          #74

          @duffy Nachrichten ohne "retain"-Flag senden im MQTT-Adapter

          DuffyD 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • T Offline
            T Offline
            Tigger66
            schrieb am zuletzt editiert von
            #75

            @Duffy ich hab die Datenpunkte im Blockly von @Kymchy angepasst auf die Datenpunkte im OpenDTU Adapter wie in meinem obigen Beitrag mit Bild angezeicnet und ja das funktioniert eigentlich einwandfrei. Gelegentlich dauert es einen Moment bis der WR den Befahl ausführt. Aber es läuft.

            K 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • T Tigger66

              @Duffy ich hab die Datenpunkte im Blockly von @Kymchy angepasst auf die Datenpunkte im OpenDTU Adapter wie in meinem obigen Beitrag mit Bild angezeicnet und ja das funktioniert eigentlich einwandfrei. Gelegentlich dauert es einen Moment bis der WR den Befahl ausführt. Aber es läuft.

              K Offline
              K Offline
              Kymchy
              schrieb am zuletzt editiert von
              #76

              @tigger66 aber bitte immer nur non_persistent, sonst schießt ihr euch auf Dauer den Speicher im WR ab.

              DuffyD 2 Antworten Letzte Antwort
              0
              • T Offline
                T Offline
                Tigger66
                schrieb am zuletzt editiert von
                #77

                @Kymchy nee ist schon klar. Habe ich bisher immer nur non_persistent gemacht. Hätte die beiden unteren Datenpunkte besser nicht mit einkreisen sollen. Was bringt dass mit den persistent überhaupt? Dass die Einstellung nach dem WR Neustart erhalten bleiben?

                K 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • T Tigger66

                  @Kymchy nee ist schon klar. Habe ich bisher immer nur non_persistent gemacht. Hätte die beiden unteren Datenpunkte besser nicht mit einkreisen sollen. Was bringt dass mit den persistent überhaupt? Dass die Einstellung nach dem WR Neustart erhalten bleiben?

                  K Offline
                  K Offline
                  Kymchy
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #78

                  @tigger66 ja, genau

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • K Kymchy

                    @tigger66 aber bitte immer nur non_persistent, sonst schießt ihr euch auf Dauer den Speicher im WR ab.

                    DuffyD Online
                    DuffyD Online
                    Duffy
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #79

                    @kymchy

                    Wird der Speicher nicht zurückgesetzt wenn der WR stromlos ist?
                    Wird er durch persistent speichern dauerhaft beschädigt?

                    Viele Grüße

                    Nix besonderes; iob auf Respberry pi 4 (8GB) mit 32 GB SSD
                    Node.js: v22.21.0
                    NPM: 10.9.4
                    js-controller 7.0.7
                    Linux: Trixie

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • K Kymchy

                      @duffy Nachrichten ohne "retain"-Flag senden im MQTT-Adapter

                      DuffyD Online
                      DuffyD Online
                      Duffy
                      schrieb am zuletzt editiert von Duffy
                      #80

                      @kymchy sagte in Regelung eines Hoymiles Solarinverters (Nulleinspeisung):

                      @duffy Nachrichten ohne "retain"-Flag senden im MQTT-Adapter

                      Sorry, was ist eine retain Flag?? 😕

                      und muß man das über MQTT machen oder geht das auch über den openDTU Adapter?

                      Nix besonderes; iob auf Respberry pi 4 (8GB) mit 32 GB SSD
                      Node.js: v22.21.0
                      NPM: 10.9.4
                      js-controller 7.0.7
                      Linux: Trixie

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • T Offline
                        T Offline
                        Tigger66
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #81

                        Mal zur Info, ich habe jetzt einfach, zum testen, mal ein zweites Script erstellt und dafür einen weiteren "storedNeededpower" Datenpunkt für den zweiten WR angelegt. Die Regelung läuft also für jeden WR seperat. Aber ich bin bisher mit dem Ergebniss eigentlich zufrieden. Für Verbesserungen bin ich aber immer zu haben.

                        DuffyD 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • T Tigger66

                          Mal zur Info, ich habe jetzt einfach, zum testen, mal ein zweites Script erstellt und dafür einen weiteren "storedNeededpower" Datenpunkt für den zweiten WR angelegt. Die Regelung läuft also für jeden WR seperat. Aber ich bin bisher mit dem Ergebniss eigentlich zufrieden. Für Verbesserungen bin ich aber immer zu haben.

                          DuffyD Online
                          DuffyD Online
                          Duffy
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #82

                          @tigger66

                          Kannst du das Skript bitte hier zur verfügung stellen?

                          Gruß Duffy

                          Nix besonderes; iob auf Respberry pi 4 (8GB) mit 32 GB SSD
                          Node.js: v22.21.0
                          NPM: 10.9.4
                          js-controller 7.0.7
                          Linux: Trixie

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • T Offline
                            T Offline
                            Tigger66
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #83

                            @Duffy das ist das Blockly von @Kymchy vom Anfang. Nur jeweils mit den Datenpunkten von den WR und je einem eignem Datenpunkt für "storedNeeddedpower". Beide Blocklys laufen parallel.

                            DuffyD 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • T Tigger66

                              @Duffy das ist das Blockly von @Kymchy vom Anfang. Nur jeweils mit den Datenpunkten von den WR und je einem eignem Datenpunkt für "storedNeeddedpower". Beide Blocklys laufen parallel.

                              DuffyD Online
                              DuffyD Online
                              Duffy
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #84

                              @tigger66

                              Danke dir schau ich mir mal an.

                              Viele Grüße

                              Nix besonderes; iob auf Respberry pi 4 (8GB) mit 32 GB SSD
                              Node.js: v22.21.0
                              NPM: 10.9.4
                              js-controller 7.0.7
                              Linux: Trixie

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • K Kymchy

                                @tigger66 aber bitte immer nur non_persistent, sonst schießt ihr euch auf Dauer den Speicher im WR ab.

                                DuffyD Online
                                DuffyD Online
                                Duffy
                                schrieb am zuletzt editiert von Duffy
                                #85

                                @kymchy

                                "aber bitte immer nur non_persistent, sonst schießt ihr euch auf Dauer den Speicher im WR ab."

                                Kannst du das bitte etwas genauer erklären? Was ist der Grund warum man nicht persistant verwenden sollte, ok, du hast geschrieben wegen dem Wechselrichter Speicher das man den auf Dauer abschießt aber wird der nicht wieder geleert wenn er stromlos wird??

                                Dann ist die Funktion ja eher kritisch um nicht zu sagen überflüssig, oder?

                                Viele Grüße

                                Nix besonderes; iob auf Respberry pi 4 (8GB) mit 32 GB SSD
                                Node.js: v22.21.0
                                NPM: 10.9.4
                                js-controller 7.0.7
                                Linux: Trixie

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • T Offline
                                  T Offline
                                  Tigger66
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #86

                                  So, nach nun einigen Tagen Test, noch einmal eine kurze Rückmeldung. Das Script ist wirklich klasse. Danke noch einmal @Kymchy . Ich hatte allerdings das Problem, dass sich gerade der HM400 oft "aufgehängt" hat, wenn er auf Null runter geregelt war. Entweder hat es sehr lange gedauert eh er wieder mal reagiert hat, oder ich musste ihn resetten. Ich habe dann mal eine untere Begrenzung eingebaut die verhindert, dass der WR komplett auf Null geht. Bei mir 5%. Seither läuft die Sache rund und der WR reagiert wie gewünscht.

                                  K T K 3 Antworten Letzte Antwort
                                  0
                                  • T Tigger66

                                    So, nach nun einigen Tagen Test, noch einmal eine kurze Rückmeldung. Das Script ist wirklich klasse. Danke noch einmal @Kymchy . Ich hatte allerdings das Problem, dass sich gerade der HM400 oft "aufgehängt" hat, wenn er auf Null runter geregelt war. Entweder hat es sehr lange gedauert eh er wieder mal reagiert hat, oder ich musste ihn resetten. Ich habe dann mal eine untere Begrenzung eingebaut die verhindert, dass der WR komplett auf Null geht. Bei mir 5%. Seither läuft die Sache rund und der WR reagiert wie gewünscht.

                                    K Offline
                                    K Offline
                                    Kymchy
                                    schrieb am zuletzt editiert von Kymchy
                                    #87

                                    @tigger66 ich frage mich, wie es passieren kann, dass der WR auf 0 geregelt wird. Irgendeinen Verbrauch hat man doch eigentlich immer.

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • T Offline
                                      T Offline
                                      Tigger66
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #88

                                      @Kymchy wie schon geschrieben, läuft da ja nicht nur ein WR. Da könnte es schon sein, dass das Angebot größer ist als die Nachfrage. 😉 In dem Fall...

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • T Tigger66

                                        So, nach nun einigen Tagen Test, noch einmal eine kurze Rückmeldung. Das Script ist wirklich klasse. Danke noch einmal @Kymchy . Ich hatte allerdings das Problem, dass sich gerade der HM400 oft "aufgehängt" hat, wenn er auf Null runter geregelt war. Entweder hat es sehr lange gedauert eh er wieder mal reagiert hat, oder ich musste ihn resetten. Ich habe dann mal eine untere Begrenzung eingebaut die verhindert, dass der WR komplett auf Null geht. Bei mir 5%. Seither läuft die Sache rund und der WR reagiert wie gewünscht.

                                        T Offline
                                        T Offline
                                        Trudeludes
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #89

                                        @tigger66
                                        Und wie hast du eine untere Begrenzung eingebaut ?

                                        DuffyD 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • T Trudeludes

                                          @tigger66
                                          Und wie hast du eine untere Begrenzung eingebaut ?

                                          DuffyD Online
                                          DuffyD Online
                                          Duffy
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #90

                                          @trudeludes

                                          Danke für den Alternativvorschlag.

                                          Gruß Duffy

                                          Nix besonderes; iob auf Respberry pi 4 (8GB) mit 32 GB SSD
                                          Node.js: v22.21.0
                                          NPM: 10.9.4
                                          js-controller 7.0.7
                                          Linux: Trixie

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          751

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe