NEWS
Fußboden Heizung einzelraum Steuerung
-
Hallo zusammen
Ich möchte für meine Fußbodenheizung eine einzelraum Steuerung nachrüsten.
Hat da von euch einer einen Tipp was ich mir da anschaffen soll.
Im Einsatz habe ich schon von Netatmo die Raumthermostate und einen Loxone Miniserver
Loxone bietet ja solche Stellemotoren auch an. Weiß aber nicht ob das so einfach ist und sie kosten ja auch fast 90€ das stück.
Meine Heizung ist von Stiebel Eltern und kann das so nicht.
Bitte um Tipps
Danke
-
Moin,
soll heißen du hast jetzt eine "zentrale Fußbodenheizung" die in jedem Raum gleich heizt? Oder wie?
Du musst also überall Thermostate nachrüsten? Oder hast du in jedem Raum ein "drehknopf" für die Fußbodenheizung?
Gruß
-
Ich habe bei mir recht günstige 230V Stellantriebe für ca. 10,- bis 15,- Euro das Stück verbaut.
Ich diese schalte ich an/aus mit dem HM-LC-Sw4-DR (4-fach Hutschienen Schaltaktor).
Dazu noch ein iobroker-Script.
Fertig.
mfg
Dieter
-
Aus Interesse, reden wir hier von einer elektrischen oder Warmwasser-Heizung? Ich suche nämlich noch nach einem Ersatz für meine in die Jahre gekommenen Raumthermostate meiner Elektro-Fußbodenheizung. Am liebsten ZWave und nicht so hässlich.
-
Moin,
soll heißen du hast jetzt eine "zentrale Fußbodenheizung" die in jedem Raum gleich heizt? Oder wie?
Du musst also überall Thermostate nachrüsten? Oder hast du in jedem Raum ein "drehknopf" für die Fußbodenheizung?
Gruß `
Ich habe keine Thermostate verbaut. Ich habe nur pro Geschoss einen Fußbodenverteiler bei dem ich jeden Raum einzeln mit der Hand einstellen kann.Als Thermostate hätte ich in jedem Raum den ich steuern will ein Innenteil von Netatmo aufgestellt. Die Steuerung über den iobroker und vermutlich irgendwelche Stellemotore am Heizungsverteiler montiert.
Bin mir nur nicht sicher ob das so funktioniert und was ich da verbauen muss.
-
Ich persönlich würde das so lassen mit der manuellen Einstellung. Fußbodenheizung stellt man einmal ein, und lässt sie dann auf dieser Einstellung. Sie sind viel zu träge für eine tägliche Nachsteuerung nach aktuellem Befinden. Ich ärgere mich sehr, dass ich eine Einzeilraumsteuerung habe, habe ich noch nie gebraucht und die Motoren ziehen alle Strom wenn sie "offen" sind. Nur 2-4 Watt aber bei 20 Motoren sind das eben auch >40 Watt nur um Leitungen offen zu halten.
Man stellt einmalig die Durchflussmenge ein und dann schaltet man es nur noch in den Winter oder Sommerbetrieb an der Therme.
-
Fußbodenheizung stellt man einmal ein, und lässt sie dann auf dieser Einstellung. `
Das setzt voraus, dass die Kennlinie der witterungsgeführten Vorlauftemperaturregelung optimal eingestellt ist, ein guter hydraulischer Abgleich erfolgt ist und die Fremdwärmeeinflüsse zu vernachlässigen sind. -
Aus Interesse, reden wir hier von einer elektrischen oder Warmwasser-Heizung? Ich suche nämlich noch nach einem Ersatz für meine in die Jahre gekommenen Raumthermostate meiner Elektro-Fußbodenheizung. Am liebsten ZWave und nicht so hässlich. `
Hallo Al,
hast Du inzwischen die Steuerung Deiner elektrischen Fussbodenheizung neu gemacht?
Wir haben hier auch eine elektrische und ein Teil der Wohnung wird vollkommen umgebaut. Jetzt wolle ich in dem Zuge die einzelnen Räume mit einem Aqara Temperatursensor versehen und die Heizung aus dem Schaltkasten heraus schalten.
Aktuell haben wir auch die manuellen Thermostate - so wie Du wahrscheinlich.
Ich weiss nicht, was so ein Raum an Leistung zieht und ob ich da mit den 4ch Sonoff auskomme oder für jeden Raum ein Pow mit 16A brauche…
-
Ich persönlich würde das so lassen mit der manuellen Einstellung. Fußbodenheizung stellt man einmal ein, und lässt sie dann auf dieser Einstellung. `
Sehe ich genauso. Die Gundeinstellung ist zwar erst mal etwas aufwändiger aber wenn an das erst mal hat, dann läuft es zuverlässig. Wie du schon schreibst, aufgrund der Trägheit der FBH ist eine Einzelraumregelung mit Thermostaten ohnehin sinnlos. Auch bei Sonneneinstrahlung oder offenen Fenstern, ein Thermostat könnte schnell reagieren aber auf die FBH wirkt sich das erst Stunden später aus. -
Hallo Al,
hast Du inzwischen die Steuerung Deiner elektrischen Fussbodenheizung neu gemacht? `
Nein, wird aber im Sommer angegangen. Ich werde vermutlich ein ZWave HeatIt Thermostat verwenden, sofern das bei mir funktioniert. Ich glaube das sind nur Relais, die geschaltet werden müssen.
-
Nein, wird aber im Sommer angegangen. Ich werde vermutlich ein ZWave HeatIt Thermostat verwenden, sofern das bei mir funktioniert. Ich glaube das sind nur Relais, die geschaltet werden müssen. `
Die Z-Wave sehen klasse aus. Kosten aber auch 130 Euro/Stück - was sich nur rechnet, wenn die Dinger auch eine "Schalt-Intelligenz" haben.
Unser ganzer Schaltkasten auf unserer Etage muss ausgebaut werden - ich würde das gerne mit Sonoff Pow R2 - da interessiert mich alleine schon der Stromverbrauch der einzelnen Räume.
Rein theoretisch sollte es ja reichen, wenn man vor erreichen der Zieltemperatur die Heizung abschaltet, da die Masse den Raum weiter erwärmt.
Protokolliert man das ein uns ausschaltverhalten, sollte man doch mit einfachen Stellschrauben die Heizung Einpegeln können.
… Wie du schon schreibst, aufgrund der Trägheit der FBH ist eine Einzelraumregelung mit Thermostaten ohnehin sinnlos. Auch bei Sonneneinstrahlung oder offenen Fenstern, ein Thermostat könnte schnell reagieren aber auf die FBH wirkt sich das erst Stunden später aus. `
Sehe ich anders. Wir haben hier in jedem Raum einfache Thermostate und man will ja die Raumtemperatur individuell steuern können.
Allerdings sehe ich ein Unterschied, ob das Wasser oder Strom ist, mit dem geheizt wird.
Wenn z.B. Fenster auf ist, kann ich Strom einfach "pausieren" bevor man "quatsch" steuert, warte ich bis das Fenster wieder zu ist + ein paar Minuten und messe/steuere weiter…
-
Sehe ich anders. Wir haben hier in jedem Raum einfache Thermostate und man will ja die Raumtemperatur individuell steuern können.
Allerdings sehe ich ein Unterschied, ob das Wasser oder Strom ist, mit dem geheizt wird.
Wenn z.B. Fenster auf ist, kann ich Strom einfach "pausieren" bevor man "quatsch" steuert, warte ich bis das Fenster wieder zu ist + ein paar Minuten und messe/steuere weiter… `
Die Temperatur habe ich natürlich auch in jedem Raum angepasst. Das wird schon durch den Heizungsbauer vorbereitet über die Abstände der Heizschlangen und am Ende über die Ventileinstellungen im Verteiler. Was dann halt nicht mal eben schnell geht ist, das relative Temperaturverhältnis der Räume zueinander zu ändern.
Bezüglich Stromheizung kann es natürlich sein, dass diese schneller reagiert. Ich weiß nicht, wie eine Strom-FBH aufgebaut ist aber vermutlich ja direkt unter dem Bodenbelag und nicht im Estrich. Eine FBH mit Wasser liegt üblicherweise im Estrich und bei dieser Masse dauert es, bis sich ein Ein- oder Ausschalten der Heizung wirklich bemerkbar macht.
-
Kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen!
Bei einer wassergeführten Fussbodenheizung im Estrisch machen Thermostate gar keinen sinn. Hatte das anfangs auch, dann durch intelligentere ausgetauscht und am Ende alle abgeklemmt bzw. nur noch als dumme Thermometer benutzt :lol:
Bei Strom-Fussbodenheizungen kann man sicher im ein-stelligen Prozentbereich was sparen, was man dazu doppelt und dreifach in schöne intelligente Thermostate stecken kann.
Ausser den HeatIt gibts z.B. auch noch diese MCO Home MH7 die sind oft ab ~€100 zu haben - wenn man denn unbedingt z-Wave haben will. Bin mit dem Z-Wave Empfang in den Wänden wenig beeindruckt, und würde, wenn ICH Thermostate bräuchte, eher die Wlan Varianten ab ~€30 bevorzugen. Das Geld holt man zwar auch nie mehr rein, aber es ist weniger teuer und sieht auch schön aus