Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. [Adapter] cloudfreie Auslesung von Deye-Invertern

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.6k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.1k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.8k

[Adapter] cloudfreie Auslesung von Deye-Invertern

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Tester
1.2k Beiträge 108 Kommentatoren 376.9k Aufrufe 92 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • Rene55R Rene55

    @frank70 Darum habe ich auch Platz für mehrere Bereiche gelassen. Wenn alles in einem Bereich hinge, wäre auch die Antwort ellenlang. Zum Problem 599: du holst ja auch 32-Bit-Werte ab - also zwei aufeinanderfolgende Register (599+600). Hauptsache, die Werte die da rauskommen sind plausibel.

    ___manalishi_ Offline
    ___manalishi_ Offline
    ___manalishi
    schrieb am zuletzt editiert von ___manalishi
    #115

    @rene55 7df55463-3294-4757-a2c4-ae6b196018d3-image.png

    600 ist ok aber 598 und 599 macht wenig sinn
    Ich habe nicht besonders viel Erfahrung mit modbus. Ist es problematisch aufeinanderfolgende Register abzufragen?
    Werden alle Einträge in den Coils zu einem Registerbereich (Start-Ende) in eine Antwort gepackt?

    /ioBoker auf PVE LXC

    Rene55R 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • ___manalishi_ ___manalishi

      @rene55 7df55463-3294-4757-a2c4-ae6b196018d3-image.png

      600 ist ok aber 598 und 599 macht wenig sinn
      Ich habe nicht besonders viel Erfahrung mit modbus. Ist es problematisch aufeinanderfolgende Register abzufragen?
      Werden alle Einträge in den Coils zu einem Registerbereich (Start-Ende) in eine Antwort gepackt?

      Rene55R Online
      Rene55R Online
      Rene55
      schrieb am zuletzt editiert von Rene55
      #116

      @frank70 sagte in [neuer Adapter] cloudfreie Auslesung von Deye-Invertern:

      problematisch aufeinanderfolgende Register

      Nö, muss nur zum Register Anfang - Ende passen.
      Ja, ein Register-Bereich bewirkt eine (mehr oder weniger lange) Antwort.

      Versuch mal die Register 598, 599 und 600 mit Regel 1 auszulesen.

      Host: Fujitsu Intel(R) Pentium(R) CPU G4560T, 32 GB RAM, Proxmox 8.x + lxc Ubuntu 22.04
      ioBroker (8 GB RAM) Node.js: 20.19.1, NPM: 10.8.2, js-Controller: 7.0.6, Admin: 7.6.3
      Wetterstation: Froggit WH3000SE V1.6.6

      ___manalishi_ 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • Rene55R Rene55

        @frank70 sagte in [neuer Adapter] cloudfreie Auslesung von Deye-Invertern:

        problematisch aufeinanderfolgende Register

        Nö, muss nur zum Register Anfang - Ende passen.
        Ja, ein Register-Bereich bewirkt eine (mehr oder weniger lange) Antwort.

        Versuch mal die Register 598, 599 und 600 mit Regel 1 auszulesen.

        ___manalishi_ Offline
        ___manalishi_ Offline
        ___manalishi
        schrieb am zuletzt editiert von
        #117

        @rene55 said in [neuer Adapter] cloudfreie Auslesung von Deye-Invertern:

        Register 598, 599 und 600 mit Reg

        macht keinen unterschied mit regel 1.
        ich habe die befürchtung dass modbus tcp nicht gleich modbus rtu ist. weisst du ob die idr. diese protokolle gleich halten?

        /ioBoker auf PVE LXC

        Rene55R 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • ___manalishi_ ___manalishi

          @rene55 said in [neuer Adapter] cloudfreie Auslesung von Deye-Invertern:

          Register 598, 599 und 600 mit Reg

          macht keinen unterschied mit regel 1.
          ich habe die befürchtung dass modbus tcp nicht gleich modbus rtu ist. weisst du ob die idr. diese protokolle gleich halten?

          Rene55R Online
          Rene55R Online
          Rene55
          schrieb am zuletzt editiert von
          #118

          @frank70 sagte in [neuer Adapter] cloudfreie Auslesung von Deye-Invertern:

          modbus tcp nicht gleich modbus rtu

          Da kann ich nicht viel zu sagen. Wo genau da die Unterschiede sind? Ich dachte erstmal nur im Übertragungsweg.

          Host: Fujitsu Intel(R) Pentium(R) CPU G4560T, 32 GB RAM, Proxmox 8.x + lxc Ubuntu 22.04
          ioBroker (8 GB RAM) Node.js: 20.19.1, NPM: 10.8.2, js-Controller: 7.0.6, Admin: 7.6.3
          Wetterstation: Froggit WH3000SE V1.6.6

          ___manalishi_ 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • Rene55R Rene55

            @frank70 sagte in [neuer Adapter] cloudfreie Auslesung von Deye-Invertern:

            modbus tcp nicht gleich modbus rtu

            Da kann ich nicht viel zu sagen. Wo genau da die Unterschiede sind? Ich dachte erstmal nur im Übertragungsweg.

            ___manalishi_ Offline
            ___manalishi_ Offline
            ___manalishi
            schrieb am zuletzt editiert von
            #119

            @rene55 Ich versuche gerade checkbox felder im GUI des WR auszulesen. was würdest als ergebnis bei einem boolschen wert im iobroker feld erwarten?

            /ioBoker auf PVE LXC

            Rene55R 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • ___manalishi_ ___manalishi

              @rene55 Ich versuche gerade checkbox felder im GUI des WR auszulesen. was würdest als ergebnis bei einem boolschen wert im iobroker feld erwarten?

              Rene55R Online
              Rene55R Online
              Rene55
              schrieb am zuletzt editiert von
              #120

              @frank70 Kann verschieden sein true/false, 0/-1. Aber ist jetzt ne andere Baustelle und hat mit dem Adapter nichts zu tun, oder?

              Host: Fujitsu Intel(R) Pentium(R) CPU G4560T, 32 GB RAM, Proxmox 8.x + lxc Ubuntu 22.04
              ioBroker (8 GB RAM) Node.js: 20.19.1, NPM: 10.8.2, js-Controller: 7.0.6, Admin: 7.6.3
              Wetterstation: Froggit WH3000SE V1.6.6

              ___manalishi_ 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • Rene55R Rene55

                @frank70 Kann verschieden sein true/false, 0/-1. Aber ist jetzt ne andere Baustelle und hat mit dem Adapter nichts zu tun, oder?

                ___manalishi_ Offline
                ___manalishi_ Offline
                ___manalishi
                schrieb am zuletzt editiert von
                #121

                @rene55 ist ne andere baustelle. ich versuche die richtigen register zu finden

                /ioBoker auf PVE LXC

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • T Offline
                  T Offline
                  thilo.frank
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #122

                  Ich habe den Adapter mittlerweile in 5 Instanzen installiert, und er macht das was er soll, dafür ein dickes Lob!:+1: :+1: :+1: :slightly_smiling_face:
                  Mir ist aber Folgendes aufgefallen:
                  Ich hatte mich bei der Installation der ersten und zweiten Instanz irgendwie mit den Seriennummern und den IP-Adressen verhaspelt und hab ein paar mal rumgeändert, bis ess dann gepasst hat.
                  Das hatte zur Folge, dass bei einer Instanz ein Ordner "1" angelegt war, in dem noch ein alter Wert des Registers 86 des anderen WR festhing.
                  Nach dem ich die Instanz gelöscht und wieder neu angelegt hatte, war wieder alles OK.
                  War das ein Bug oder ein Hinweis auf ein kommendes Feature, mit einer Instanz mehrere WR auslesen zu können?

                  Rene55R 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • T thilo.frank

                    Ich habe den Adapter mittlerweile in 5 Instanzen installiert, und er macht das was er soll, dafür ein dickes Lob!:+1: :+1: :+1: :slightly_smiling_face:
                    Mir ist aber Folgendes aufgefallen:
                    Ich hatte mich bei der Installation der ersten und zweiten Instanz irgendwie mit den Seriennummern und den IP-Adressen verhaspelt und hab ein paar mal rumgeändert, bis ess dann gepasst hat.
                    Das hatte zur Folge, dass bei einer Instanz ein Ordner "1" angelegt war, in dem noch ein alter Wert des Registers 86 des anderen WR festhing.
                    Nach dem ich die Instanz gelöscht und wieder neu angelegt hatte, war wieder alles OK.
                    War das ein Bug oder ein Hinweis auf ein kommendes Feature, mit einer Instanz mehrere WR auslesen zu können?

                    Rene55R Online
                    Rene55R Online
                    Rene55
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #123

                    @thilo-frank Eigentlich soll eine Instanz die Daten eines WR verarbeiten. Der Ordner unterhalb von deyeidc.0 wird erst angelegt, wenn der WR eine gültige Antwort zurückgibt. Das tut er, wenn er mit einer passenden Seriennummer angesprochen wird. Woher der bei dir jetzt eine '1' erwischt hat, kann ich nicht sagen.
                    Hast du tatsächlich 5 WR? Welche Typen?

                    Host: Fujitsu Intel(R) Pentium(R) CPU G4560T, 32 GB RAM, Proxmox 8.x + lxc Ubuntu 22.04
                    ioBroker (8 GB RAM) Node.js: 20.19.1, NPM: 10.8.2, js-Controller: 7.0.6, Admin: 7.6.3
                    Wetterstation: Froggit WH3000SE V1.6.6

                    T 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • Rene55R Rene55

                      @thilo-frank Eigentlich soll eine Instanz die Daten eines WR verarbeiten. Der Ordner unterhalb von deyeidc.0 wird erst angelegt, wenn der WR eine gültige Antwort zurückgibt. Das tut er, wenn er mit einer passenden Seriennummer angesprochen wird. Woher der bei dir jetzt eine '1' erwischt hat, kann ich nicht sagen.
                      Hast du tatsächlich 5 WR? Welche Typen?

                      T Offline
                      T Offline
                      thilo.frank
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #124

                      @rene55 Ich habe 4x den Bosswerk MI-600 und 1x den Deyesun 600g3.
                      Den Ordner "1" hatte er zusätzlich zum Ordner "0" angelegt, falls ich mich hier unklar ausgedrückt hatte...

                      Rene55R 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • T thilo.frank

                        @rene55 Ich habe 4x den Bosswerk MI-600 und 1x den Deyesun 600g3.
                        Den Ordner "1" hatte er zusätzlich zum Ordner "0" angelegt, falls ich mich hier unklar ausgedrückt hatte...

                        Rene55R Online
                        Rene55R Online
                        Rene55
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #125

                        @thilo-frank Ob die '1' jetzt ein Bug war oder sowas kann ich nicht sagen - auf jeden Fall kein mir bekanntes Feature.

                        Schön, dann weiterhin gute Ernte :blush: .

                        Host: Fujitsu Intel(R) Pentium(R) CPU G4560T, 32 GB RAM, Proxmox 8.x + lxc Ubuntu 22.04
                        ioBroker (8 GB RAM) Node.js: 20.19.1, NPM: 10.8.2, js-Controller: 7.0.6, Admin: 7.6.3
                        Wetterstation: Froggit WH3000SE V1.6.6

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • Rene55R Rene55
                          Aktuelle Version 0.1.0.
                          Veröffentlichungsdatum 14.03.2023
                          Github Link https://github.com/raschy/ioBroker.deyeidc

                          Neuer Adapter für cloudfreie Auslesung von Mikro-Wechselrichtern aus dem Hause Deye

                          Dieser Adapter ermöglicht es, Daten aus einem Wechselrichter im lokalen Netzwerk auszulesen. Diese Daten werden über die bekannten Modbus-Ports abgerufen und in den Datenpunkten gespeichert. Dies wurde an einem "Deye-kompatiblen" Mikro-Wechselrichter entwickelt und getestet. Die abzufragenden Register können daher bei anderen Modellen abweichen. Hierfür muss lediglich die IP des Wechselrichters und die Seriennummer des Loggers eingegeben werden. Falls der Port vom Standardwert abweicht, kann dieser ebenfalls angepasst werden. Als praktikabler Wert für die Abtastrate sind 60 Sekunden voreingestellt. Dieser Adapter soll all den jenigen entgegen kommen, die mit der SolarmanPV App nicht oder nur ungerne (China-Cloud) arbeiten wollen.

                          Was muss gemacht werden: unter Einstellungen mindestens die lokale IP des Inverters und die Seriennummer des Loggers (fängt meistens mit 4xxxx an) eintragen.
                          Im nachfolgenden Tab Register das erste und letzte Register eintragen, welches abgefragt werden soll. Hier sind mehrere Zeilen möglich, um die nicht benötigten oder unsinnigen Register zu überspringen. Voreingestellt sind hier die Register 59 - 90.
                          In einem weiteren Tab Spulen werden die tatsächlichen Register eingestellt. Hier ist beispielhaft das Register 86 voreingestellt. In diesem Register befindet sich der 'Total AC Output Power (Active)' der im Datenpunkt 'Apo_t1' abgelegt wird. Um diesen richtig auszulesen wird die Regel 3 angewandt, die Einheit soll 'W' sein und der Faktor ist 1. Weitere Register zähle ich später noch auf (für Einsteiger, die die Register nicht kennen, gibt es auf github https://github.com/raschy/ioBroker.deyeidc/blob/main/deyeidc.MI600.json ein Beispiel) .
                          Im letzten Tab Berechnen können die Werte berechnet werden, die der Wechselrichter selbst nicht liefert.
                          Beispielsweise ist hier ein Muster vorgegeben, welches die Modulleistung eines Inverter-MPPTs berechnet.
                          Hierzu wird das Produkt aus der Spannung und dem Strom berechnet, und dann im entsprechenden Datenpunkt abgelegt. (Funktioniert natürlich nur, wenn man zuvor die Daten für DV1 und DC1 abgeholt hat).
                          Seit Version 0.0.5 müssen die Compute-Vorgaben überarbeitet werden. Waren hier in den älteren Versionen zwei Felder für eine Multiplikation vorgesehen, müssen jetzt die beiden Werte, aus denen etwas errechnet werden soll in einem Feld stehen mit der passenden Berechnungsvorschrift. Das heißt, wenn man wie bisher die Leistung eines Moduls aus Spannung und Strom berechnen möchte, schreibt man in das Feld Value "DV1*DC1" rein. Alles andere ist unverändert. Als Feature kann man jetzt den Spannungsunterschied zwischen den zwei Modulen berechnen "DV1-DV2" (Nur für den, den es interessiert).

                          Seit dem 25.08.2023 ist der Adapter nun in der Version 0.0.9 in das ioBroker-Repository aufgenommen worden. Anschließend wurde noch etwas bereinigt und für die Aufnahme ins stable vorbereitet. In diesem Stadium bekam ich den Hinweis, dass wohl die 32-bit-Werte falsch berechnet würden. Das hab ich dann (leider ohne viel zu prüfen) in die Version 0.0.10 übernommen. Schnell musste ich feststellen, dass alle damit berechneten 32-bit-Werte falsch waren. Also, zur 'Schadensminimierung', die aktuelle Version 0.0.11 hinterhergeschoben.
                          Zwischenzeitlich wurde ja auch das Relais von Deye ausgeliefert und bei einigen schon integriert. Danach gab es einige Telegramme mehr, die hier ausgetauscht wurden. Das wurde dann in den Versionen 0.0.12 bis 0.0.14 angepasst.

                          Ab der Version 0.0.15, wurde das Rechenmodul etwas überarbeitet. Es prüft jetzt die Eingaben ab, ob der in der Berechnung verwendete Datenpunkt überhaupt existiert. Wenn nicht gibt es eine Warnung. Gelegentlich Verbindungsprobelme sollten in der jetzt aktuellen Version 0.1.0 auch gefixt sein.

                          Der Adapter ist jetzt in einer Phase, die gerne von Euch weiter getestet und kommentiert werden darf/soll. Auch soll es wohl möglich sein, große und Hybridwechselrichter über diesen Adapter auszulesen. Hier müssen halt nur die richtigen Register ausgewählt werden. Daher wäre es schön, wenn Rückmeldungen auch hierzu kämen.

                          Viel Spaß.

                          HumidorH Offline
                          HumidorH Offline
                          Humidor
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #126

                          @rene55 Hallo Rene, kann dein Adapter mit einem neuen 3P Hyprid-WR 12kW kommunizieren?

                          BG

                          Rene55R 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • HumidorH Humidor

                            @rene55 Hallo Rene, kann dein Adapter mit einem neuen 3P Hyprid-WR 12kW kommunizieren?

                            Rene55R Online
                            Rene55R Online
                            Rene55
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #127

                            @humidor Das ist das Problem. Da der nur lokal ausgelesen werden kann und ich keinen habe, kann ich das weder bestätigen noch dementieren.
                            Ich weiß nur das @frank70 versucht, die passenden Register für einen DEYE SUN-12K-SG01LP3 auszulesen.

                            Host: Fujitsu Intel(R) Pentium(R) CPU G4560T, 32 GB RAM, Proxmox 8.x + lxc Ubuntu 22.04
                            ioBroker (8 GB RAM) Node.js: 20.19.1, NPM: 10.8.2, js-Controller: 7.0.6, Admin: 7.6.3
                            Wetterstation: Froggit WH3000SE V1.6.6

                            HumidorH ___manalishi_ 2 Antworten Letzte Antwort
                            1
                            • Rene55R Rene55

                              @humidor Das ist das Problem. Da der nur lokal ausgelesen werden kann und ich keinen habe, kann ich das weder bestätigen noch dementieren.
                              Ich weiß nur das @frank70 versucht, die passenden Register für einen DEYE SUN-12K-SG01LP3 auszulesen.

                              HumidorH Offline
                              HumidorH Offline
                              Humidor
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #128

                              @rene55 sollte ich mich für diesen entscheiden, kannst du das auch bei meinem testen, kann da nur unterstützen, da ich Java nicht mächtig bin

                              BG

                              Rene55R 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • HumidorH Humidor

                                @rene55 sollte ich mich für diesen entscheiden, kannst du das auch bei meinem testen, kann da nur unterstützen, da ich Java nicht mächtig bin

                                Rene55R Online
                                Rene55R Online
                                Rene55
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #129

                                @humidor Dann müsste der Wechselrichter zu mir oder ich müsste zu dir. Alles etwas problematisch.
                                Schauen wir mal was @frank70 uns noch zu berichten hat.

                                Host: Fujitsu Intel(R) Pentium(R) CPU G4560T, 32 GB RAM, Proxmox 8.x + lxc Ubuntu 22.04
                                ioBroker (8 GB RAM) Node.js: 20.19.1, NPM: 10.8.2, js-Controller: 7.0.6, Admin: 7.6.3
                                Wetterstation: Froggit WH3000SE V1.6.6

                                ___manalishi_ 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • ___manalishi_ ___manalishi

                                  @rene55
                                  deyeidc.0
                                  2023-04-10 09:51:06.210 error Logger number seems to be wrong [2744092xxxx] .

                                  deyeidc.0
                                  2023-04-10 09:51:06.210 debug IP address [192.168.90.56] seems to be valid.

                                  ich habe in der main.js folgende Änderung vorgenommen:

                                  	if (this.config.logger < 2100000000) {
                                  

                                  Damit startet der Adapter und verbindet sich mit dem WR

                                  K Offline
                                  K Offline
                                  kptkip
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #130

                                  @frank70 Wo muss man diese Änderung vornehmen?
                                  Hast du dir einen eigenen Git-Clone angelegt und dort geändert und den eingebunden?

                                  ___manalishi_ 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • T Offline
                                    T Offline
                                    thilo.frank
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #131

                                    @Rene55 : ich habe solarman mal angeschrieben, ob sich bzgl. des Aktualisierungsintervalls am Logger etwas einstellen lässt, damit zumindest lokal kürzere Intervalle möglich sind. Mal abwarten, was da als Antwort kommt.

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • JB_SullivanJ Offline
                                      JB_SullivanJ Offline
                                      JB_Sullivan
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #132

                                      Ich denke mal @Rene55 wird das Thema kennen und kann mir hier ggf. etwas dazu sagen - auch wenn es ein Stück weit O.T. was seinen Adapter betrifft.

                                      Ich bin im Web auf diese DEYE main.exe "tweaking" Geschichte gestoßen. So wirklich verstanden habe ich das ganze aber nicht. Vielleicht kann jemand der Wissenden etwas dazu sagen.

                                      Irgendwie soll man da die Modulleistung via Modbus Code reduzieren damit am Ende mehr AC Leistung bei raus kommt ?!?!?!? Wie gesagt, verstanden habe ich es nicht wirklich.

                                      Wenn hier jemand etwas weiß, würde ich mich über eine gewisse Erleuchtung freuen.

                                      C:\Temp>main.exe
                                      Usage of main.exe:
                                        -t string
                                              The IP and port of the loggers assistant endpoint [10.10.100.254:48899]
                                        -xat string
                                              Send AT command instead of credentials
                                        -xc string
                                              WiFi configuration code [WIFIKIT-214028-READ or HF-A11ASSISTHREAD] (default "WIFIKIT-214028-READ")
                                        -xmb string
                                              Send Modbus read register instead of credentials [00120001] -> Read register = 0x0012, length = 0x0001
                                        -xmbw string
                                              Send Modbus write register instead of credentials [00280001020064] -> Write register = 0x0028, length = 0x0001, value length = 0x02, value = 0x0064
                                        -xs string
                                              Local source address
                                        -xv
                                              Outputs all communication with the logger
                                      

                                      ioBroker auf Intel Core i3-5005U NUC und Windwos10 Pro

                                      Rene55R 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • JB_SullivanJ JB_Sullivan

                                        Ich denke mal @Rene55 wird das Thema kennen und kann mir hier ggf. etwas dazu sagen - auch wenn es ein Stück weit O.T. was seinen Adapter betrifft.

                                        Ich bin im Web auf diese DEYE main.exe "tweaking" Geschichte gestoßen. So wirklich verstanden habe ich das ganze aber nicht. Vielleicht kann jemand der Wissenden etwas dazu sagen.

                                        Irgendwie soll man da die Modulleistung via Modbus Code reduzieren damit am Ende mehr AC Leistung bei raus kommt ?!?!?!? Wie gesagt, verstanden habe ich es nicht wirklich.

                                        Wenn hier jemand etwas weiß, würde ich mich über eine gewisse Erleuchtung freuen.

                                        C:\Temp>main.exe
                                        Usage of main.exe:
                                          -t string
                                                The IP and port of the loggers assistant endpoint [10.10.100.254:48899]
                                          -xat string
                                                Send AT command instead of credentials
                                          -xc string
                                                WiFi configuration code [WIFIKIT-214028-READ or HF-A11ASSISTHREAD] (default "WIFIKIT-214028-READ")
                                          -xmb string
                                                Send Modbus read register instead of credentials [00120001] -> Read register = 0x0012, length = 0x0001
                                          -xmbw string
                                                Send Modbus write register instead of credentials [00280001020064] -> Write register = 0x0028, length = 0x0001, value length = 0x02, value = 0x0064
                                          -xs string
                                                Local source address
                                          -xv
                                                Outputs all communication with the logger
                                        
                                        Rene55R Online
                                        Rene55R Online
                                        Rene55
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #133

                                        @jb_sullivan sagte in [neuer Adapter] cloudfreie Auslesung von Deye-Invertern:

                                        Ende mehr AC Leistung bei raus kommt

                                        Das scheint mir eher ein Missverständnis als ein Märchen zu sein. Also mehr raus als rein ist nach meiner unmaßgeblichen Auffassung unmöglich.
                                        Was es wohl gibt ist, dass man die Abgabeleistung seines Wechselrichters auf einen bestimmten Höchstwert begrenzen, mit anderen Worten drosseln, kann.
                                        Da ich das auch in kürze brauche besteht die Hoffnung, dass das der Adapter auch bald können wird.

                                        Host: Fujitsu Intel(R) Pentium(R) CPU G4560T, 32 GB RAM, Proxmox 8.x + lxc Ubuntu 22.04
                                        ioBroker (8 GB RAM) Node.js: 20.19.1, NPM: 10.8.2, js-Controller: 7.0.6, Admin: 7.6.3
                                        Wetterstation: Froggit WH3000SE V1.6.6

                                        Rene55R 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • K kptkip

                                          @frank70 Wo muss man diese Änderung vornehmen?
                                          Hast du dir einen eigenen Git-Clone angelegt und dort geändert und den eingebunden?

                                          ___manalishi_ Offline
                                          ___manalishi_ Offline
                                          ___manalishi
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #134

                                          @kptkip said in [neuer Adapter] cloudfreie Auslesung von Deye-Invertern:

                                          man diese Änder

                                          Ich habe das nur bei mir lokal gemacht. kein fork.

                                          main.js datei des adapters

                                          /ioBoker auf PVE LXC

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          459

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.5k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe