Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. [Frage] Realisierung Adapter UDP Keba Wallbox

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.5k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.1k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.8k

[Frage] Realisierung Adapter UDP Keba Wallbox

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
1.3k Beiträge 70 Kommentatoren 447.3k Aufrufe 54 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • S Sneak-L8

    @thilo-frank ja, mal sehen. Wenn es einen anderen Weg gibt, wie die Leistung geregelt wird und das Laden dadurch nicht verhindert wird, kann ich das gerne im Adapter anpassen

    H Offline
    H Offline
    hardl
    schrieb am zuletzt editiert von
    #661

    @sneak-l8 Ein Shelly Pro2 mit 2x16A und Leistungsmessung sollte sich eignen, scheint allerdings ein Schließer zu sein.
    Bräuchte auch keinen zusätzlichen Schalter.

    S 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • S Sneak-L8

      @gto Du brauchst die Version von github.

      G Offline
      G Offline
      gto
      schrieb am zuletzt editiert von
      #662

      @sneak-l8 Danke

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • H hardl

        @sneak-l8 Ein Shelly Pro2 mit 2x16A und Leistungsmessung sollte sich eignen, scheint allerdings ein Schließer zu sein.
        Bräuchte auch keinen zusätzlichen Schalter.

        S Offline
        S Offline
        Sneak-L8
        schrieb am zuletzt editiert von
        #663

        @hardl schau mal, ob Du den mit 16A dauerhaft betreiben darfst laut Datenblatt. Nur weil 16A draufsteht heißt das m. W. nicht, dass er das so ohne weiteres mitmacht.
        Immerhin wird nicht unser Last geschaltet.

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • S Sneak-L8

          @gto Du brauchst die Version von github.

          G Offline
          G Offline
          gto
          schrieb am zuletzt editiert von
          #664

          @sneak-l8 Könnte ich den Schütz auch über den Adapter "kecontact.0.x2phaseSwitch" steuern?
          Ich denke an ein System "Schütz mit 24V Schaltspannung - 24V Trafo - Ansteuerung mit X2".

          S 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • G gto

            @sneak-l8 Könnte ich den Schütz auch über den Adapter "kecontact.0.x2phaseSwitch" steuern?
            Ich denke an ein System "Schütz mit 24V Schaltspannung - 24V Trafo - Ansteuerung mit X2".

            S Offline
            S Offline
            Sneak-L8
            schrieb am zuletzt editiert von
            #665

            @gto x2PhaseSwitch ist ein Schlter von Keba. Was er genau bedeutet weiß ich (noch) nicht. Bei Keba läuft ine Anfrage, was die beiden x2-Werte genau bedeuten und welche Funktion sie haben.
            Falls sich darüber - es gbit auch einen DIP-Switch "Smart Home" in der Box deren Bedeutung noch nicht geklöärt ist - der X2-Ausgang schalten lässt, dann müsste das eigentlich auch gehen.
            Habe am Wochenende bei Keba nachgehakt, wie der Stand meiner Anfrage ist.

            T 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • S Sneak-L8

              @gto x2PhaseSwitch ist ein Schlter von Keba. Was er genau bedeutet weiß ich (noch) nicht. Bei Keba läuft ine Anfrage, was die beiden x2-Werte genau bedeuten und welche Funktion sie haben.
              Falls sich darüber - es gbit auch einen DIP-Switch "Smart Home" in der Box deren Bedeutung noch nicht geklöärt ist - der X2-Ausgang schalten lässt, dann müsste das eigentlich auch gehen.
              Habe am Wochenende bei Keba nachgehakt, wie der Stand meiner Anfrage ist.

              T Offline
              T Offline
              thilo.frank
              schrieb am zuletzt editiert von
              #666

              @sneak-l8 der DIP-Switch "Smart Home" wird mMn benötigt, um mit der WB, wenn sie kein WLAN hat per UDP-Befehle zu senden.
              Ich konnte meine P30x erst "sehen", nachdm ich den Schalter auf "ON" gestellt habe.
              Ich habe aber vermutlich eine recht selten anzutreffende Konfiguration:
              P30x mit GSM (für Abechnung Ladestrom mit dem Arbeitgeber) aber dafür ohne WLAN, Ladevorgang startet erst nach Autorisierung per RFID.

              S 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • T thilo.frank

                @sneak-l8 der DIP-Switch "Smart Home" wird mMn benötigt, um mit der WB, wenn sie kein WLAN hat per UDP-Befehle zu senden.
                Ich konnte meine P30x erst "sehen", nachdm ich den Schalter auf "ON" gestellt habe.
                Ich habe aber vermutlich eine recht selten anzutreffende Konfiguration:
                P30x mit GSM (für Abechnung Ladestrom mit dem Arbeitgeber) aber dafür ohne WLAN, Ladevorgang startet erst nach Autorisierung per RFID.

                S Offline
                S Offline
                Sneak-L8
                schrieb am zuletzt editiert von
                #667

                @thilo-frank Ich hab ne c-Series und das gibt's den Schalter auch. die hat grundsätzlich kein WLAN/GSM, nur LAN.
                Ach so, "Smart Home" stand da früher, glaub ich, nicht. Das meint ja wohl nur, ob die UDP-Kommandos akzeptiert werden oder nicht. Klang nach mehr Funktionalität...

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • S Sneak-L8

                  @thilo-frank ja, mal sehen. Wenn es einen anderen Weg gibt, wie die Leistung geregelt wird und das Laden dadurch nicht verhindert wird, kann ich das gerne im Adapter anpassen

                  T Offline
                  T Offline
                  thilo.frank
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #668

                  @sneak-l8 Hat etwas gedauert, aber gerade kam eine Mail, leider nicht sehr ermutigend...

                  Die Wallbox kann erst mit 6 A bzw. 1.4 kW 1-phasig oder 4.2 kW 3-phasig eine Ladesitzung erstellen. Falls die PV Anlage dies nicht zur Verfügung stellt, wird die Ladesitzung beendet und Sie müssten eine neue Autorisieren sobald genug Überschuss vorhanden ist.

                  Ich muss mal gucken, ich meine, die Autorisierung im PV-Modus kann ich abschalten, vllt. geht es dann.
                  Falls nicht, muss ich mir ein SKript bauen oder du kannst den Adapter so umbauen, dass eine "Anfangsladedauer, unabhängig vom PV-state" möglich ist.....

                  S 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • T thilo.frank

                    @sneak-l8 Hat etwas gedauert, aber gerade kam eine Mail, leider nicht sehr ermutigend...

                    Die Wallbox kann erst mit 6 A bzw. 1.4 kW 1-phasig oder 4.2 kW 3-phasig eine Ladesitzung erstellen. Falls die PV Anlage dies nicht zur Verfügung stellt, wird die Ladesitzung beendet und Sie müssten eine neue Autorisieren sobald genug Überschuss vorhanden ist.

                    Ich muss mal gucken, ich meine, die Autorisierung im PV-Modus kann ich abschalten, vllt. geht es dann.
                    Falls nicht, muss ich mir ein SKript bauen oder du kannst den Adapter so umbauen, dass eine "Anfangsladedauer, unabhängig vom PV-state" möglich ist.....

                    S Offline
                    S Offline
                    Sneak-L8
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #669

                    @thilo-frank Hm, ok, eigentlich kein schönes Design. Dann müsste es eigentlich noch ein "pause"-Kommando geben.
                    Aber der adapter liest ja eh schon eine Athorisierung aus. Wenn die auch bei fehlendem Überschuss zumindest kurzzeitig auslesbar ist, dann könnte ich den Adapter so erweitern, dass er sich die Athorisierungsdaten merkt, bis der Ladestecker abgezogen wird und - sofern eine Authorisierung erforderlich ist (authReq) - nach (oder vor?) dem Ladestart-Befehl noch zusätzlich eine Freigabe start x y sendet, um das Fahrzeug wieder freizuschalten.
                    Denke ich da richtg?

                    T 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • S Sneak-L8

                      @thilo-frank Hm, ok, eigentlich kein schönes Design. Dann müsste es eigentlich noch ein "pause"-Kommando geben.
                      Aber der adapter liest ja eh schon eine Athorisierung aus. Wenn die auch bei fehlendem Überschuss zumindest kurzzeitig auslesbar ist, dann könnte ich den Adapter so erweitern, dass er sich die Athorisierungsdaten merkt, bis der Ladestecker abgezogen wird und - sofern eine Authorisierung erforderlich ist (authReq) - nach (oder vor?) dem Ladestart-Befehl noch zusätzlich eine Freigabe start x y sendet, um das Fahrzeug wieder freizuschalten.
                      Denke ich da richtg?

                      T Offline
                      T Offline
                      thilo.frank
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #670

                      @sneak-l8 hmm, ich glaube, so klappt das nicht (wenn ich dich richtig verstanden habe).
                      Wenn ich nämlich (bei PV-Überschuss-Laden) nur die Karte ranhalte, autorisiere ich mich zwar, aber das gesteckte Kabel wird nicht erkannt. Ich muss dann also erstmal abstecken und dann wieder neu anstecken.
                      Ich glaube, der Ladevorgagn muss in jedem Fall kurz anlaufen und dann auf Pause gesetzt werden.

                      S 2 Antworten Letzte Antwort
                      0
                      • T thilo.frank

                        @sneak-l8 hmm, ich glaube, so klappt das nicht (wenn ich dich richtig verstanden habe).
                        Wenn ich nämlich (bei PV-Überschuss-Laden) nur die Karte ranhalte, autorisiere ich mich zwar, aber das gesteckte Kabel wird nicht erkannt. Ich muss dann also erstmal abstecken und dann wieder neu anstecken.
                        Ich glaube, der Ladevorgagn muss in jedem Fall kurz anlaufen und dann auf Pause gesetzt werden.

                        S Offline
                        S Offline
                        Sneak-L8
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #671

                        @thilo-frank das könnten wir ja mal testen. Einfach ohne Automatik das Audio anstecken und autorisieren. Dann auf Automatik umschalten.
                        Jetzt manuell den state start mit den RFID Daten befüllen.

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • T thilo.frank

                          @sneak-l8 hmm, ich glaube, so klappt das nicht (wenn ich dich richtig verstanden habe).
                          Wenn ich nämlich (bei PV-Überschuss-Laden) nur die Karte ranhalte, autorisiere ich mich zwar, aber das gesteckte Kabel wird nicht erkannt. Ich muss dann also erstmal abstecken und dann wieder neu anstecken.
                          Ich glaube, der Ladevorgagn muss in jedem Fall kurz anlaufen und dann auf Pause gesetzt werden.

                          S Offline
                          S Offline
                          Sneak-L8
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #672

                          @thilo-frank Vielelicht noch mal etwas zur Verklarung, me3ine letzte Antwort war ja etwas knapp.

                          Du kannst in den einstellungen den Adapter in den passiven Modus schalten. Dann ist jegliche Automatik ausgeschaltet.
                          Über die diversen States kannst du dann selbst die Steuerung übernehmen. Also z.B. mit currentUser den Ladevorgang starten, mit start xxx yyy authorisieren etc.
                          Dann kannst Du das Szenario mal durchspielen, ohne auf Sonne angewiesen zu sein.
                          Also beliebig variieren mit anstecken->freigeben->laden oder freigeben->anstecken->laden

                          Wenn es auf diesem Weg nicht klappt, dann kann es der Adapter auch nicht. Denn dann wäre es ja eine Limitierung der Wallbox die softwareseitig nicht umgangen werden kann. Eine neue Firmware könnte dann evtl. Abhilfe schaffen.

                          P T 2 Antworten Letzte Antwort
                          0
                          • S Sneak-L8

                            @thilo-frank Vielelicht noch mal etwas zur Verklarung, me3ine letzte Antwort war ja etwas knapp.

                            Du kannst in den einstellungen den Adapter in den passiven Modus schalten. Dann ist jegliche Automatik ausgeschaltet.
                            Über die diversen States kannst du dann selbst die Steuerung übernehmen. Also z.B. mit currentUser den Ladevorgang starten, mit start xxx yyy authorisieren etc.
                            Dann kannst Du das Szenario mal durchspielen, ohne auf Sonne angewiesen zu sein.
                            Also beliebig variieren mit anstecken->freigeben->laden oder freigeben->anstecken->laden

                            Wenn es auf diesem Weg nicht klappt, dann kann es der Adapter auch nicht. Denn dann wäre es ja eine Limitierung der Wallbox die softwareseitig nicht umgangen werden kann. Eine neue Firmware könnte dann evtl. Abhilfe schaffen.

                            P Offline
                            P Offline
                            Pengo
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #673

                            @sneak-l8 Schön das du die Phasenumschaltung umgesetzt hast. Ich habe Tatsächlich mein Skript deaktiviert und benutze den Adapter aus GitHub. Bis jetzt funktioniert er sehr gut, vor allem wenn PV-Überschuss zwischen 1 oder 3 Phasen Pendelt.
                            Ich habe jetzt aber ein Verständnis Problem beim konfigurieren des Adapters. Ich verstehe folgenden 3 Werte nicht ganz
                            „Ladeunterschreitung“, „Mindestladezeit“ und „Laden auch bei zu geringem Überschuss für diese Dauer fortsetzen“.
                            Machen die letzten beiden Werte nicht das Gleiche?
                            Ich möchte nur über PV laden und am besten kein Netzbezug und wenige Ladeunterbrechungen, wie soll ich die Werte am besten einstellen.
                            Danke

                            S 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • P Pengo

                              @sneak-l8 Schön das du die Phasenumschaltung umgesetzt hast. Ich habe Tatsächlich mein Skript deaktiviert und benutze den Adapter aus GitHub. Bis jetzt funktioniert er sehr gut, vor allem wenn PV-Überschuss zwischen 1 oder 3 Phasen Pendelt.
                              Ich habe jetzt aber ein Verständnis Problem beim konfigurieren des Adapters. Ich verstehe folgenden 3 Werte nicht ganz
                              „Ladeunterschreitung“, „Mindestladezeit“ und „Laden auch bei zu geringem Überschuss für diese Dauer fortsetzen“.
                              Machen die letzten beiden Werte nicht das Gleiche?
                              Ich möchte nur über PV laden und am besten kein Netzbezug und wenige Ladeunterbrechungen, wie soll ich die Werte am besten einstellen.
                              Danke

                              S Offline
                              S Offline
                              Sneak-L8
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #674

                              @pengo prima, dass der Adapter so gut funktioniert.
                              Zu den drei Werten:

                              • Ladeunterschreitung: damit nicht schon bei 1W Netzbezug aufgehört wird zu laden, gibt der Wert an, um wieviel Watt Du unter 0 liegen musst, damit das Laden stoppt
                              • Mindestladezeit: Zeit wie lange seit Ladestart trotz Netzbezug geladen wird. Damit das Laden nach dem Start nicht beim nächsten Berechnungs-Intervall (30 Sekunden) gleich wieder unterbrochen wird.
                              • laden... fortsetzen: fast wie der Punkt zuvor, nur das er für jeden Netzbezug gerechnet wird und nicht nur beim Start des Ladens

                              Ich verstehe, dass Du nur Überschuss laden willst. Das will ich auch. Aber eine gewisse Kontinuität tut dem Auto gut. Mein erstes Skript zum Überschuss Laden reagierte auf jede Änderung des states und regelte sofort die Wallbox. Bei vielen Wolken konnte sich der Überschuss und Netzbezug im Sekundentakt ändern. Da kam die Wallbox nicht mit und das Auto meldete irgendwann mal einen Fehler im Ladesystem...
                              Daher sollte da eine gewisse Verzögerung gut tun.

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • S Sneak-L8

                                @thilo-frank Vielelicht noch mal etwas zur Verklarung, me3ine letzte Antwort war ja etwas knapp.

                                Du kannst in den einstellungen den Adapter in den passiven Modus schalten. Dann ist jegliche Automatik ausgeschaltet.
                                Über die diversen States kannst du dann selbst die Steuerung übernehmen. Also z.B. mit currentUser den Ladevorgang starten, mit start xxx yyy authorisieren etc.
                                Dann kannst Du das Szenario mal durchspielen, ohne auf Sonne angewiesen zu sein.
                                Also beliebig variieren mit anstecken->freigeben->laden oder freigeben->anstecken->laden

                                Wenn es auf diesem Weg nicht klappt, dann kann es der Adapter auch nicht. Denn dann wäre es ja eine Limitierung der Wallbox die softwareseitig nicht umgangen werden kann. Eine neue Firmware könnte dann evtl. Abhilfe schaffen.

                                T Offline
                                T Offline
                                thilo.frank
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #675

                                @sneak-l8 Danke dir erstmal für die Erläuterung! Ich bin leider am WE nicht dazu gekommen, es mal auszuprobieren. Ich hoffe, ich schaffe es im Laufe der Woche mal.
                                Ich melde mich, wenn ich "Ergebnisse" habe!

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                1
                                • D darkiop

                                  Hallo zusammen!

                                  Kurze Frag ein die Runde:

                                  Hat schon jemand das

                                  KeContact S10 Phase Switching Device (https://www.keba.com/de/emobility/products/zubehoer)

                                  im Einsatz?

                                  Bin über die aktuelle Firmware darauf gestoßen und denke aktuell darüber nach mein P30c damit zu ergänzen. Mir ist nur noch nicht klar, wie und ob ich dem den aktuellen Stromverbrauch aus meinen jetzigen System mitgeben kann. Keba selbst hat dafür wohl das KeContact E10 Smart energy meter vorgesehen (selber link beim KeContact S10).

                                  S Offline
                                  S Offline
                                  Sneak-L8
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #676

                                  @darkiop Mit Keba bin ich gerade im Austausch, wie der S10 korrekt angesteuert wird. Wenn das klar ist, gibt es vielleicht die Option, darüber die Phasneumschaltung zu machen. Also anstelle eines State für einen regelbaren Schütz, dann direkt über die P30 und X2-Ausgang.

                                  S 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • S Sneak-L8

                                    @darkiop Mit Keba bin ich gerade im Austausch, wie der S10 korrekt angesteuert wird. Wenn das klar ist, gibt es vielleicht die Option, darüber die Phasneumschaltung zu machen. Also anstelle eines State für einen regelbaren Schütz, dann direkt über die P30 und X2-Ausgang.

                                    S Offline
                                    S Offline
                                    Sneak-L8
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #677

                                    @sneak-l8 Ich habe jetzt auch nochmal das Ladeverhalten optimiert, wenn man einen Batteriespeicher hat.

                                    Ich habe neben den State für das Laden/Entladen des Batteriepseichers noch einen 3. State eingeführt, den es hoffentlich gibt, nämlich einen Wert, was der Batteriespeicher aktuell an Leistung abgeben könnte.

                                    Denn bisher habe ich das Entladen des Speichers nicht korrekt berücksichtigt. Die bisherigen beiden States sind nun wie bei Überschuss und Netzbezug einfach zu subtrahieren. Hab ich Laden und Entladen in einem State, dann fülle ich auch nur einen der beiden. Gebe ich nur diese beiden an, dann wird für das Laden des Autos nur die Leistung mit der der Batteriespeicher gerade geladen wird mit einberechnet, aber nie Strom aus der Batterie entnommen.
                                    Gebe ich den 3. State an, der mir sagt, wieviel ich maximal an Leistung aus dem Speicher entnehmen kann, dann wird diese auch zum Laden des Fahrzeugs genutzt.
                                    Wenn ich nun die neue Option "Leistung des Batteriespeichers begrenzen" angebe, dann wird die verfügbare Leistung des Speichers nur dazu genutzt, das Fahrzeug mit minimaler Leistung weiter zu laden. wenn der Überschuss sonst nicht ausreichen würde.
                                    Der Speicher wird also nur angezapft, wenn das Auto schon lädt und sonst mangels Überschuss nicht weiterladen würde.

                                    Für alle mit Batteriespeicher: ihr könnt diese neue Version gerne mal testen, indem Ihr die Version von github installiert ("Sturmmasken"-Symbol in ioBroker anklicken, um erweiterten Modus zu aktivieren und dann unter "Adapter" das Katzensymbol wählen, im Dialog den Reiter "von Github" wählen und bei Adapter kecontact auswählen).

                                    S 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • S Sneak-L8

                                      @sneak-l8 Ich habe jetzt auch nochmal das Ladeverhalten optimiert, wenn man einen Batteriespeicher hat.

                                      Ich habe neben den State für das Laden/Entladen des Batteriepseichers noch einen 3. State eingeführt, den es hoffentlich gibt, nämlich einen Wert, was der Batteriespeicher aktuell an Leistung abgeben könnte.

                                      Denn bisher habe ich das Entladen des Speichers nicht korrekt berücksichtigt. Die bisherigen beiden States sind nun wie bei Überschuss und Netzbezug einfach zu subtrahieren. Hab ich Laden und Entladen in einem State, dann fülle ich auch nur einen der beiden. Gebe ich nur diese beiden an, dann wird für das Laden des Autos nur die Leistung mit der der Batteriespeicher gerade geladen wird mit einberechnet, aber nie Strom aus der Batterie entnommen.
                                      Gebe ich den 3. State an, der mir sagt, wieviel ich maximal an Leistung aus dem Speicher entnehmen kann, dann wird diese auch zum Laden des Fahrzeugs genutzt.
                                      Wenn ich nun die neue Option "Leistung des Batteriespeichers begrenzen" angebe, dann wird die verfügbare Leistung des Speichers nur dazu genutzt, das Fahrzeug mit minimaler Leistung weiter zu laden. wenn der Überschuss sonst nicht ausreichen würde.
                                      Der Speicher wird also nur angezapft, wenn das Auto schon lädt und sonst mangels Überschuss nicht weiterladen würde.

                                      Für alle mit Batteriespeicher: ihr könnt diese neue Version gerne mal testen, indem Ihr die Version von github installiert ("Sturmmasken"-Symbol in ioBroker anklicken, um erweiterten Modus zu aktivieren und dann unter "Adapter" das Katzensymbol wählen, im Dialog den Reiter "von Github" wählen und bei Adapter kecontact auswählen).

                                      S Offline
                                      S Offline
                                      Sneak-L8
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #678

                                      @sneak-l8 Ok, hab dazugelernt. Batteriespeicher können wohl bis zu einem bestimmten SoC immer die gleiche max. Leistung abgeben. Drunter gibt's dann keinen Strom mehr.Ist das immer bei 10%? Oder unter 10%?
                                      Da bin ich auf etwas Input der Batteriebesitzer angewiesen. Dann gibt's noch mal ein Update, so dass man Leistung des Speichers in den Einstellungen fix einstellt, ebenso ab (oder unter?) welchem SoC der Speicher keine Leistung mehr abgibt. Dann gibt man noch den state mit dem SoC an.

                                      Passt das?

                                      Falls jemand schon den S10 (Phasenumschalter) km Keba hat, den werde ich in Kürze auch unterstützen.

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • D Online
                                        D Online
                                        darkiop
                                        Most Active
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #679

                                        @sneak-l8 sagte in [Frage] Realisierung Adapter UDP Keba Wallbox:

                                        Mit Keba bin ich gerade im Austausch, wie der S10 korrekt angesteuert wird. Wenn das klar ist, gibt es vielleicht die Option, darüber die Phasneumschaltung zu machen. Also anstelle eines State für einen regelbaren Schütz, dann direkt über die P30 und X2-Ausgang.

                                        Das klingt doch mal gut. Hatte leider noch keine Zeit mich damit zu beschäftigen - für so eine Umsetzung benötige ich dann auch einen Elektriker - gibt durchaus dinge wo ich meine Finger weg lasse :)

                                        @sneak-l8 sagte in [Frage] Realisierung Adapter UDP Keba Wallbox:

                                        @sneak-l8 Ok, hab dazugelernt. Batteriespeicher können wohl bis zu einem bestimmten SoC immer die gleiche max. Leistung abgeben. Drunter gibt's dann keinen Strom mehr.Ist das immer bei 10%? Oder unter 10%?
                                        Da bin ich auf etwas Input der Batteriebesitzer angewiesen. Dann gibt's noch mal ein Update, so dass man Leistung des Speichers in den Einstellungen fix einstellt, ebenso ab (oder unter?) welchem SoC der Speicher keine Leistung mehr abgibt. Dann gibt man noch den state mit dem SoC an.

                                        Passt das?

                                        Falls jemand schon den S10 (Phasenumschalter) km Keba hat, den werde ich in Kürze auch unterstützen.

                                        Wir bekommen (hoffentlich) im Mai einen SMA STP 10.0 Smart Energy, den SMA HM2.0 und einen BYD 10.2 kWh Speicher. Nach der Installation kann ich da gerne Daten liefern. Muss aber auch noch schauen auf welchem Weg ich das alles in ioBroker integriere (modbus, adapter, ...)
                                        Parallel plane ich aber auch die Anschaffung des Kostal S10 - vielleicht bestelle ich den einfach schon im voraus. Siehst du dann eine Möglichkeit vor über den kocontact Adapter dem S10 die Werte des Stromzählers mitzuteilen?

                                        Proxmox-ioBroker-Redis-HA Doku: https://forum.iobroker.net/topic/47478/dokumentation-einer-proxmox-iobroker-redis-ha-umgebung

                                        S 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • D darkiop

                                          @sneak-l8 sagte in [Frage] Realisierung Adapter UDP Keba Wallbox:

                                          Mit Keba bin ich gerade im Austausch, wie der S10 korrekt angesteuert wird. Wenn das klar ist, gibt es vielleicht die Option, darüber die Phasneumschaltung zu machen. Also anstelle eines State für einen regelbaren Schütz, dann direkt über die P30 und X2-Ausgang.

                                          Das klingt doch mal gut. Hatte leider noch keine Zeit mich damit zu beschäftigen - für so eine Umsetzung benötige ich dann auch einen Elektriker - gibt durchaus dinge wo ich meine Finger weg lasse :)

                                          @sneak-l8 sagte in [Frage] Realisierung Adapter UDP Keba Wallbox:

                                          @sneak-l8 Ok, hab dazugelernt. Batteriespeicher können wohl bis zu einem bestimmten SoC immer die gleiche max. Leistung abgeben. Drunter gibt's dann keinen Strom mehr.Ist das immer bei 10%? Oder unter 10%?
                                          Da bin ich auf etwas Input der Batteriebesitzer angewiesen. Dann gibt's noch mal ein Update, so dass man Leistung des Speichers in den Einstellungen fix einstellt, ebenso ab (oder unter?) welchem SoC der Speicher keine Leistung mehr abgibt. Dann gibt man noch den state mit dem SoC an.

                                          Passt das?

                                          Falls jemand schon den S10 (Phasenumschalter) km Keba hat, den werde ich in Kürze auch unterstützen.

                                          Wir bekommen (hoffentlich) im Mai einen SMA STP 10.0 Smart Energy, den SMA HM2.0 und einen BYD 10.2 kWh Speicher. Nach der Installation kann ich da gerne Daten liefern. Muss aber auch noch schauen auf welchem Weg ich das alles in ioBroker integriere (modbus, adapter, ...)
                                          Parallel plane ich aber auch die Anschaffung des Kostal S10 - vielleicht bestelle ich den einfach schon im voraus. Siehst du dann eine Möglichkeit vor über den kocontact Adapter dem S10 die Werte des Stromzählers mitzuteilen?

                                          S Offline
                                          S Offline
                                          Sneak-L8
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #680

                                          @darkiop Da gibt es wohl ein Missverständnis. Ich meinte das Keba S10 "phase switch device", mit dem die das 1- und 3-phasige Laden steuern kannst.
                                          Man kann aber auch eine eigene Lösung an den X2-Ausgang hängen, der S10 ist nichts als ein Installationsschütz mit 2 Öffnern/Schließern und einem Trafo für die 24V für die Schaltspannung, die über den X2 gesteuert wird.

                                          Neue Version für Batterie-speicher ist jetzt online und kann getestet werden. Damit sollte man klarer steuern können:

                                          • Batteriespeicher nie zum Laden nehmen => nur State für Bezug/Laden des Speichers angeben
                                          • Batterie voll zum Laden des Autos nehmen => zusätzlich max. Leistung, Mindest-SoC und State für den SoC des Speichers angeben
                                          • Batterie nutzen, um zumindest mit 6 A zu laden => zusätzlich Häkchen bei Begrenzung setzen.
                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          872

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.5k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe