Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. [Adapter] cloudfreie Auslesung von Deye-Invertern

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.2k

[Adapter] cloudfreie Auslesung von Deye-Invertern

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Tester
1.2k Beiträge 108 Kommentatoren 374.5k Aufrufe 92 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • wcag22W wcag22

    @rene55 sagte in [neuer Adapter] cloudfreie Auslesung von Deye-Invertern:

    https://github.com/raschy/ioBroker.deyeidc

    Blöder Frage: Wie kann ich denn den Adapter installieren? Unter Beta finde ich ihn nicht und via npm klappt auch nicht.
    Danke.

    Rene55R Online
    Rene55R Online
    Rene55
    schrieb am zuletzt editiert von
    #26

    @pi-ter Schau bitte mal 10 Posts höher. :confused:

    Host: Fujitsu Intel(R) Pentium(R) CPU G4560T, 32 GB RAM, Proxmox 8.x + lxc Ubuntu 22.04
    ioBroker (8 GB RAM) Node.js: 20.19.1, NPM: 10.8.2, js-Controller: 7.0.6, Admin: 7.6.3
    Wetterstation: Froggit WH3000SE V1.6.6

    wcag22W 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • Rene55R Rene55

      @pi-ter Schau bitte mal 10 Posts höher. :confused:

      wcag22W Online
      wcag22W Online
      wcag22
      schrieb am zuletzt editiert von
      #27

      @rene55 Ok, danke, wer ALLES lesen kann ist im Vorteil! <duck und weg>

      Wenns nicht geht, wie man will - muss mans tun, wie man kann.
      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • B berndsolar13

        ok, jetzt ist der Adapter da, musste noch auf das + für hinzufügen klicken
        Hab nun die IP ohne htttp eingegeben und die Serien Nummer die unter "Inverter serial number" steht eingegeben.

        der Adapter bleibt Gelb
        unten bei Verbunden mit Gerät oder Dienst ist das rote Kreuz

        edit, war die falsche Nummer, mit "Device serial number" wurde er grün :)

        wcag22W Online
        wcag22W Online
        wcag22
        schrieb am zuletzt editiert von
        #28

        @berndsolar13 sagte in [neuer Adapter] cloudfreie Auslesung von Deye-Invertern:

        ok, jetzt ist der Adapter da, musste noch auf das + für hinzufügen klicken

        Wo hast Du auf das + geklickt.? Bei Instanzen finde ich nix und bei den Objekten füge ich nur einen Datenpunkt hinzu.
        Stehe im Wald... :-(

        Wenns nicht geht, wie man will - muss mans tun, wie man kann.
        wcag22W 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • wcag22W wcag22

          @berndsolar13 sagte in [neuer Adapter] cloudfreie Auslesung von Deye-Invertern:

          ok, jetzt ist der Adapter da, musste noch auf das + für hinzufügen klicken

          Wo hast Du auf das + geklickt.? Bei Instanzen finde ich nix und bei den Objekten füge ich nur einen Datenpunkt hinzu.
          Stehe im Wald... :-(

          wcag22W Online
          wcag22W Online
          wcag22
          schrieb am zuletzt editiert von
          #29

          @pi-ter Ach, habs gefunden... Darauf muss man aber auch erst einmal kommen.. :)

          Wenns nicht geht, wie man will - muss mans tun, wie man kann.
          wcag22W 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • wcag22W wcag22

            @pi-ter Ach, habs gefunden... Darauf muss man aber auch erst einmal kommen.. :)

            wcag22W Online
            wcag22W Online
            wcag22
            schrieb am zuletzt editiert von
            #30

            @Rene55

            Links unter 'Instanzen' sollte der Adapter zu finden sein und dann hier auf dem Maulschlüssel.
            Das meinte ich oben mit "Instanz erstellen".

            Für Alle, die auch etwas verwirrt waren von obigen Formulierungen:

            Nach der Installation des Adapters taucht dieser nicht "links unter Instanzen" auf, sondern "Links unter Adapter".
            Dort muss man ihn noch - wie gewohnt - als Adapter hinzufügen (dort ist das geheimnisvolle +-Zeichen).

            Erst dann ist er unter "Instanzen" sichtbar und kann - auch wie gewohnt - über den Schraubenschlüssel konfiguriert werden.

            VG Peter

            Wenns nicht geht, wie man will - muss mans tun, wie man kann.
            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • Rene55R Rene55

              @berndsolar13 Am einfachsten: In der Oberfläche vom ioBroker zuerst den Expertenmodus (grüner Kopf) einschalten.
              Installation_Github.png
              Dann über das Icon der "Katze" > Benutzerdefiniert und dann die URL eintragen. Danach wird der Adapter installiert. Anschließend bitte eine Instanz des Adapters erstellen (geht nicht von selbst!). Dann sollte der Adapter in den Instanzen sichtbar sein.

              Rene55R Online
              Rene55R Online
              Rene55
              schrieb am zuletzt editiert von
              #31

              @Pi-ter sagte in [neuer Adapter] cloudfreie Auslesung von Deye-Invertern:

              Anschließend bitte eine Instanz des Adapters erstellen (geht nicht von selbst!)

              Hatte ich auch oben beschrieben - war wohl etwas ungenau (nur für die 'alten Hasen').

              Host: Fujitsu Intel(R) Pentium(R) CPU G4560T, 32 GB RAM, Proxmox 8.x + lxc Ubuntu 22.04
              ioBroker (8 GB RAM) Node.js: 20.19.1, NPM: 10.8.2, js-Controller: 7.0.6, Admin: 7.6.3
              Wetterstation: Froggit WH3000SE V1.6.6

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • Rene55R Rene55
                Aktuelle Version 0.1.0.
                Veröffentlichungsdatum 14.03.2023
                Github Link https://github.com/raschy/ioBroker.deyeidc

                Neuer Adapter für cloudfreie Auslesung von Mikro-Wechselrichtern aus dem Hause Deye

                Dieser Adapter ermöglicht es, Daten aus einem Wechselrichter im lokalen Netzwerk auszulesen. Diese Daten werden über die bekannten Modbus-Ports abgerufen und in den Datenpunkten gespeichert. Dies wurde an einem "Deye-kompatiblen" Mikro-Wechselrichter entwickelt und getestet. Die abzufragenden Register können daher bei anderen Modellen abweichen. Hierfür muss lediglich die IP des Wechselrichters und die Seriennummer des Loggers eingegeben werden. Falls der Port vom Standardwert abweicht, kann dieser ebenfalls angepasst werden. Als praktikabler Wert für die Abtastrate sind 60 Sekunden voreingestellt. Dieser Adapter soll all den jenigen entgegen kommen, die mit der SolarmanPV App nicht oder nur ungerne (China-Cloud) arbeiten wollen.

                Was muss gemacht werden: unter Einstellungen mindestens die lokale IP des Inverters und die Seriennummer des Loggers (fängt meistens mit 4xxxx an) eintragen.
                Im nachfolgenden Tab Register das erste und letzte Register eintragen, welches abgefragt werden soll. Hier sind mehrere Zeilen möglich, um die nicht benötigten oder unsinnigen Register zu überspringen. Voreingestellt sind hier die Register 59 - 90.
                In einem weiteren Tab Spulen werden die tatsächlichen Register eingestellt. Hier ist beispielhaft das Register 86 voreingestellt. In diesem Register befindet sich der 'Total AC Output Power (Active)' der im Datenpunkt 'Apo_t1' abgelegt wird. Um diesen richtig auszulesen wird die Regel 3 angewandt, die Einheit soll 'W' sein und der Faktor ist 1. Weitere Register zähle ich später noch auf (für Einsteiger, die die Register nicht kennen, gibt es auf github https://github.com/raschy/ioBroker.deyeidc/blob/main/deyeidc.MI600.json ein Beispiel) .
                Im letzten Tab Berechnen können die Werte berechnet werden, die der Wechselrichter selbst nicht liefert.
                Beispielsweise ist hier ein Muster vorgegeben, welches die Modulleistung eines Inverter-MPPTs berechnet.
                Hierzu wird das Produkt aus der Spannung und dem Strom berechnet, und dann im entsprechenden Datenpunkt abgelegt. (Funktioniert natürlich nur, wenn man zuvor die Daten für DV1 und DC1 abgeholt hat).
                Seit Version 0.0.5 müssen die Compute-Vorgaben überarbeitet werden. Waren hier in den älteren Versionen zwei Felder für eine Multiplikation vorgesehen, müssen jetzt die beiden Werte, aus denen etwas errechnet werden soll in einem Feld stehen mit der passenden Berechnungsvorschrift. Das heißt, wenn man wie bisher die Leistung eines Moduls aus Spannung und Strom berechnen möchte, schreibt man in das Feld Value "DV1*DC1" rein. Alles andere ist unverändert. Als Feature kann man jetzt den Spannungsunterschied zwischen den zwei Modulen berechnen "DV1-DV2" (Nur für den, den es interessiert).

                Seit dem 25.08.2023 ist der Adapter nun in der Version 0.0.9 in das ioBroker-Repository aufgenommen worden. Anschließend wurde noch etwas bereinigt und für die Aufnahme ins stable vorbereitet. In diesem Stadium bekam ich den Hinweis, dass wohl die 32-bit-Werte falsch berechnet würden. Das hab ich dann (leider ohne viel zu prüfen) in die Version 0.0.10 übernommen. Schnell musste ich feststellen, dass alle damit berechneten 32-bit-Werte falsch waren. Also, zur 'Schadensminimierung', die aktuelle Version 0.0.11 hinterhergeschoben.
                Zwischenzeitlich wurde ja auch das Relais von Deye ausgeliefert und bei einigen schon integriert. Danach gab es einige Telegramme mehr, die hier ausgetauscht wurden. Das wurde dann in den Versionen 0.0.12 bis 0.0.14 angepasst.

                Ab der Version 0.0.15, wurde das Rechenmodul etwas überarbeitet. Es prüft jetzt die Eingaben ab, ob der in der Berechnung verwendete Datenpunkt überhaupt existiert. Wenn nicht gibt es eine Warnung. Gelegentlich Verbindungsprobelme sollten in der jetzt aktuellen Version 0.1.0 auch gefixt sein.

                Der Adapter ist jetzt in einer Phase, die gerne von Euch weiter getestet und kommentiert werden darf/soll. Auch soll es wohl möglich sein, große und Hybridwechselrichter über diesen Adapter auszulesen. Hier müssen halt nur die richtigen Register ausgewählt werden. Daher wäre es schön, wenn Rückmeldungen auch hierzu kämen.

                Viel Spaß.

                wcag22W Online
                wcag22W Online
                wcag22
                schrieb am zuletzt editiert von wcag22
                #32

                @rene55 Q: Verbunden mit Gerät oder Dienst - bleibt gelb mit rotem Kreuz

                Hast Du eine Idee , wo ich noch dran schrauben könnte? Lokale IP und Seriennummer ist eingetragen, alle anderen Defaultwerte sind geblieben.

                Welche Ports würden denn noch zutreffen? Einfach vor bzw. herunterzählen?

                Edit:
                Im Objektbaum unter deyeidc/0/info/connection kann ich manuel von false auf true umschalten. Dann wird die Instanz kurze Zeit grün.
                Ich finde dann aber unter Objekte trotzdem keine Datenpunkte.

                Was mache ich falsch?

                Danke, VG Peter

                Wenns nicht geht, wie man will - muss mans tun, wie man kann.
                F 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • Rene55R Online
                  Rene55R Online
                  Rene55
                  schrieb am zuletzt editiert von Rene55
                  #33

                  @pi-ter Um da helfen zu können brauche ich das Log von deyeidc.0

                  Host: Fujitsu Intel(R) Pentium(R) CPU G4560T, 32 GB RAM, Proxmox 8.x + lxc Ubuntu 22.04
                  ioBroker (8 GB RAM) Node.js: 20.19.1, NPM: 10.8.2, js-Controller: 7.0.6, Admin: 7.6.3
                  Wetterstation: Froggit WH3000SE V1.6.6

                  J 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • Rene55R Rene55

                    @pi-ter Um da helfen zu können brauche ich das Log von deyeidc.0

                    J Offline
                    J Offline
                    jan_xx
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #34

                    @rene55

                    Habe ihn installiert und läuft sofort und bringt aktuell den aktuellen Leistungswert.
                    Ich muss jetzt nochmal lesen wie ich noch zwei drei andere Werte hinzufüge.

                    Vielen vielen Dank für diesen tollen Adapter, genau das was ich aktuell gesucht habe!!!:clap: :+1:

                    Grüße

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • w00dst0ckW Offline
                      w00dst0ckW Offline
                      w00dst0ck
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #35

                      Danke, funktioniert auch mit nem SUN600.

                      Rene55R 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • w00dst0ckW w00dst0ck

                        Danke, funktioniert auch mit nem SUN600.

                        Rene55R Online
                        Rene55R Online
                        Rene55
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #36

                        @w00dst0ck Der sollte ja wie meiner ticken (Bosswerk MI-600) :blush:

                        Host: Fujitsu Intel(R) Pentium(R) CPU G4560T, 32 GB RAM, Proxmox 8.x + lxc Ubuntu 22.04
                        ioBroker (8 GB RAM) Node.js: 20.19.1, NPM: 10.8.2, js-Controller: 7.0.6, Admin: 7.6.3
                        Wetterstation: Froggit WH3000SE V1.6.6

                        w00dst0ckW cashC 2 Antworten Letzte Antwort
                        1
                        • Rene55R Rene55

                          @w00dst0ck Der sollte ja wie meiner ticken (Bosswerk MI-600) :blush:

                          w00dst0ckW Offline
                          w00dst0ckW Offline
                          w00dst0ck
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #37

                          @rene55 Ja, ist ja alles Deye OEM Geraffel. :v:

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • Rene55R Rene55

                            @w00dst0ck Der sollte ja wie meiner ticken (Bosswerk MI-600) :blush:

                            cashC Offline
                            cashC Offline
                            cash
                            Most Active
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #38

                            @rene55 bei dem Online Adapter gibt es ein Feld "AC Current 1". Kann ich das auch abfragen oder berechnen?

                            P. S. das Icon von der Online-Version ist hübscher :-)

                            w00dst0ckW Rene55R 2 Antworten Letzte Antwort
                            0
                            • cashC cash

                              @rene55 bei dem Online Adapter gibt es ein Feld "AC Current 1". Kann ich das auch abfragen oder berechnen?

                              P. S. das Icon von der Online-Version ist hübscher :-)

                              w00dst0ckW Offline
                              w00dst0ckW Offline
                              w00dst0ck
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #39

                              @cash

                              Dafür teil man einfach die Leistung durch die Spannung. Die Formel lautet: Ampere = Watt / Volt

                              Also Register 86 / Register 73 = AC Current

                              wcag22W Rene55R 2 Antworten Letzte Antwort
                              0
                              • w00dst0ckW w00dst0ck

                                @cash

                                Dafür teil man einfach die Leistung durch die Spannung. Die Formel lautet: Ampere = Watt / Volt

                                Also Register 86 / Register 73 = AC Current

                                wcag22W Online
                                wcag22W Online
                                wcag22
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #40

                                @w00dst0ck
                                Ich weiß nicht, ob das hier zutrifft. Ich möchte daher nur daran erinnern, dass Leistung != Wirkleistung ist. Was sich möglicherweise auf die berechnete Stromstärke auswirkt.

                                VG Peter

                                Wenns nicht geht, wie man will - muss mans tun, wie man kann.
                                w00dst0ckW G 2 Antworten Letzte Antwort
                                0
                                • wcag22W wcag22

                                  @w00dst0ck
                                  Ich weiß nicht, ob das hier zutrifft. Ich möchte daher nur daran erinnern, dass Leistung != Wirkleistung ist. Was sich möglicherweise auf die berechnete Stromstärke auswirkt.

                                  VG Peter

                                  w00dst0ckW Offline
                                  w00dst0ckW Offline
                                  w00dst0ck
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #41

                                  @pi-ter

                                  Interessanterweise ist der Wert in der SOLARMAN App auch 0.
                                  Könnte also wirklich auf der falschen Spur gewesen sein.

                                  6093C448-4A93-4CCF-B1CF-1E99D83473AC.png

                                  cashC 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • w00dst0ckW w00dst0ck

                                    @pi-ter

                                    Interessanterweise ist der Wert in der SOLARMAN App auch 0.
                                    Könnte also wirklich auf der falschen Spur gewesen sein.

                                    6093C448-4A93-4CCF-B1CF-1E99D83473AC.png

                                    cashC Offline
                                    cashC Offline
                                    cash
                                    Most Active
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #42

                                    @w00dst0ck wie man es theoretisch berechnet weiß ich. Aber im Reiter berechnet wird wenn ich es richtig verstanden habe. Wert 1 x Wert 2 gerechnet. Eine Division ist nicht vorgesehen oder?

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • B Offline
                                      B Offline
                                      berndsolar13
                                      schrieb am zuletzt editiert von berndsolar13
                                      #43

                                      @Rene55

                                      ich hab da noch mal eine Frage, hier mal die aktuellen "bewölkt" ;) Werte

                                      2023-03-23 12:00:00 |  147 W
                                      2023-03-23 12:05:00 |  130 W
                                      2023-03-23 12:10:00 |  112 W
                                      2023-03-23 12:15:00 |  136 W
                                      2023-03-23 12:20:00 |  179 W
                                      2023-03-23 12:25:00 |  200 W
                                      2023-03-23 12:30:00 |  197 W
                                      

                                      Ist es normal, das nur alle 5 Minuten die Werte gespeichert werden ?
                                      In der Objekte Ansicht, werden zwar jede Minute Werte angezeigt, aber ändern tun sich die Werte nur alle 5 Minuten, die Restliche 4 Min zeigt er immer den "alten" Wert aber mit der "neuen" Uhrzeit an.

                                      Also noch mal die Frage, ich hab unter den Optionen zwar 60 Sekunden eingestellt, aber der Richter spuckt nur alle 5 Min den Wert aus, richtig ?

                                      Rene55R 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • cashC cash

                                        @rene55 bei dem Online Adapter gibt es ein Feld "AC Current 1". Kann ich das auch abfragen oder berechnen?

                                        P. S. das Icon von der Online-Version ist hübscher :-)

                                        Rene55R Online
                                        Rene55R Online
                                        Rene55
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #44

                                        @cash Ja, es gibt einen Wert für 'AC Current 1' (Register 76, Rule 1, Faktor 1) - bei mir ist der dauerhaft auf 0. Entweder wird der Strom nicht gemessen, oder es liegt sonst ein Fehler vor.
                                        Das Icon mag hübscher sein, aber ich binde mir keine Copyright-Verletzung ans Bein.

                                        Host: Fujitsu Intel(R) Pentium(R) CPU G4560T, 32 GB RAM, Proxmox 8.x + lxc Ubuntu 22.04
                                        ioBroker (8 GB RAM) Node.js: 20.19.1, NPM: 10.8.2, js-Controller: 7.0.6, Admin: 7.6.3
                                        Wetterstation: Froggit WH3000SE V1.6.6

                                        cashC 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • w00dst0ckW w00dst0ck

                                          @cash

                                          Dafür teil man einfach die Leistung durch die Spannung. Die Formel lautet: Ampere = Watt / Volt

                                          Also Register 86 / Register 73 = AC Current

                                          Rene55R Online
                                          Rene55R Online
                                          Rene55
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #45

                                          @w00dst0ck @cash Nee, ne andere Rechenoperation als die Multiplikation ist (noch) nicht vorgesehen. Wenn man das wirklich haben will, kann man das ja auch in ioBroker berechnen.

                                          Host: Fujitsu Intel(R) Pentium(R) CPU G4560T, 32 GB RAM, Proxmox 8.x + lxc Ubuntu 22.04
                                          ioBroker (8 GB RAM) Node.js: 20.19.1, NPM: 10.8.2, js-Controller: 7.0.6, Admin: 7.6.3
                                          Wetterstation: Froggit WH3000SE V1.6.6

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          494

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe