Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Praktische Anwendungen (Showcase)
  4. [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.2k

[Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Praktische Anwendungen (Showcase)
linuxshell-scriptwetterstationwlan-wetterstation
5.7k Beiträge 152 Kommentatoren 3.8m Aufrufe 134 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • NashraN Nashra

    So, jetzt werden alle Daten im neuen Grafana angezeigt 😊

    grafana2-1.png

    grafana2-2.png

    SBorgS Offline
    SBorgS Offline
    SBorg
    Forum Testing Most Active
    schrieb am zuletzt editiert von
    #4602

    @nashra 👍 😊

    ...noch wg. des obigen Fehlers:
    Man muss den bspw. "Zeitstempel" nicht mühsam in InfluxDB loggen, nur um ihn dann in Grafana anzeigen zu lassen. Alles wofür man keinen Verlauf (oder genauer eine gewisse Anzahl an Datensätzen) braucht (IMO zB. die Wettervorhersagen), kann man auch direkt aus dem ioB abfragen. Ich nutze dafür die Infinity-Datasource. Damit kann man jeden DP aus dem ioB direkt abfragen ohne sie erst in InfluxDB loggen zu müssen:
    Bild 001.png

    Die URL habe ich mir hier wieder aus Variablen zusammengebaut. Ist zwar anfangs etwas mühseliger, wenn sich aber irgendwas (zB. Instanz, Ordername/-struktur etc.) mal ändert, muss ich nur einmalig die Variable anpassen und alles innerhalb des Dashboardes funktioniert sofort wieder, ganz ohne zig Panels alle von Hand ändern zu müssen 😉

    LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
    Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

    1 Antwort Letzte Antwort
    2
    • NashraN Offline
      NashraN Offline
      Nashra
      Most Active Forum Testing
      schrieb am zuletzt editiert von Nashra
      #4603

      @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

      Infinity-Datasource

      Tolle Sache, Plugin installiert und die Variablen von dir rein.
      Nix nur Fehler. Klar ist ein anderer Host worauf ioB läuft.
      Also IP-Adresse davor, leider nur ein Fehler 404
      Variable RestAPI angelegt weil vergessen, kein Fehler mehr aber auch keine Daten.
      Irgendwo biege ich falsch ab mit den Gedanken 🤔
      @SBorg was hast du bei der Variable RestAPI eingetragen?

      Gruß Ralf
      Mir egal, wer Dein Vater ist! Wenn ich hier angel, wird nicht übers Wasser gelaufen!!

      Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

      SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • NashraN Nashra

        @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

        Infinity-Datasource

        Tolle Sache, Plugin installiert und die Variablen von dir rein.
        Nix nur Fehler. Klar ist ein anderer Host worauf ioB läuft.
        Also IP-Adresse davor, leider nur ein Fehler 404
        Variable RestAPI angelegt weil vergessen, kein Fehler mehr aber auch keine Daten.
        Irgendwo biege ich falsch ab mit den Gedanken 🤔
        @SBorg was hast du bei der Variable RestAPI eingetragen?

        SBorgS Offline
        SBorgS Offline
        SBorg
        Forum Testing Most Active
        schrieb am zuletzt editiert von SBorg
        #4604

        @nashra
        Datasource:
        Bild 001.png
        Ich habe es nur mit "admin" zum laufen gebracht. Mein Standard-API-Nutzer hat zwar alle Rechte, wird aber immer als "nicht autorisiert" abgelehnt...
        Wichtig beim Host ist die kpl URL der RestAPI, also http[s]://_IP-Adresse_:_Port_ (kleiner Nashra-Hint: PORT! 😂 )


        Dashboard:
        Bild 002.png
        RestAPI: https://192.168.1.30:8093/v1/state/

        beim Panel gibt es dann einen Bug(?) :
        bei mir BlendStat-Panel, konnte ich aber auch bei anderen feststellen. Man kann hier nicht den benötigten "val" auswählen:
        Bild 003.png
        Nachdem man also die Infinity-Datasource beim Query ausgewählt und die URL (Beispiel: ${RestAPI}${Data_Prefix}.${Data_Instanz}.${Data_Ordnername}.Zeitstempel) eingetragen hat, auf "Apply" klicken, dann das Panel nochmals zum editieren öffnen und nun kann man auch "val" auswählen. "Save" + "Apply" --> fertig

        LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
        Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

        NashraN 1 Antwort Letzte Antwort
        2
        • SBorgS SBorg

          @nashra
          Datasource:
          Bild 001.png
          Ich habe es nur mit "admin" zum laufen gebracht. Mein Standard-API-Nutzer hat zwar alle Rechte, wird aber immer als "nicht autorisiert" abgelehnt...
          Wichtig beim Host ist die kpl URL der RestAPI, also http[s]://_IP-Adresse_:_Port_ (kleiner Nashra-Hint: PORT! 😂 )


          Dashboard:
          Bild 002.png
          RestAPI: https://192.168.1.30:8093/v1/state/

          beim Panel gibt es dann einen Bug(?) :
          bei mir BlendStat-Panel, konnte ich aber auch bei anderen feststellen. Man kann hier nicht den benötigten "val" auswählen:
          Bild 003.png
          Nachdem man also die Infinity-Datasource beim Query ausgewählt und die URL (Beispiel: ${RestAPI}${Data_Prefix}.${Data_Instanz}.${Data_Ordnername}.Zeitstempel) eingetragen hat, auf "Apply" klicken, dann das Panel nochmals zum editieren öffnen und nun kann man auch "val" auswählen. "Save" + "Apply" --> fertig

          NashraN Offline
          NashraN Offline
          Nashra
          Most Active Forum Testing
          schrieb am zuletzt editiert von
          #4605

          @sborg
          leider will es nicht und val kommt auch nicht. Naja egal, dann eben per Datenbank.

          Gruß Ralf
          Mir egal, wer Dein Vater ist! Wenn ich hier angel, wird nicht übers Wasser gelaufen!!

          Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

          SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • NashraN Nashra

            @sborg
            leider will es nicht und val kommt auch nicht. Naja egal, dann eben per Datenbank.

            SBorgS Offline
            SBorgS Offline
            SBorg
            Forum Testing Most Active
            schrieb am zuletzt editiert von
            #4606

            @nashra Hmm, nein, ich zieh dich jetzt nicht auf, aber stimmt der Port?
            Ich verwechsel auch immer gerne SimpelAPI mit RestAPI, aber hier wird die (neue) RestAPI benutzt.

            Wird beim Query die URL korrekt zusammengebaut (sollte beim Aufruf im Browser zumindest nur ein "user requierd" oä. an meckern)?
            Bild 005.png

            LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
            Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

            NashraN 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • SBorgS SBorg

              @nashra Hmm, nein, ich zieh dich jetzt nicht auf, aber stimmt der Port?
              Ich verwechsel auch immer gerne SimpelAPI mit RestAPI, aber hier wird die (neue) RestAPI benutzt.

              Wird beim Query die URL korrekt zusammengebaut (sollte beim Aufruf im Browser zumindest nur ein "user requierd" oä. an meckern)?
              Bild 005.png

              NashraN Offline
              NashraN Offline
              Nashra
              Most Active Forum Testing
              schrieb am zuletzt editiert von
              #4607

              @sborg
              Ja der Port stimmt und auch der angezeigte Pfad war ok, aber ich bekam keinen Zugriff.
              Konnte auch val nicht auswählen bzw. wurde einfach nicht angezeigt.
              Nicht so schlimm, versuche das zu einem späteren Zeitpunkt nochmal da nicht so wichtig :man-shrugging:
              Wenn ich das dann in Angriff nehme sag ich Bescheid ob es klappt oder eben nicht 😀

              Gruß Ralf
              Mir egal, wer Dein Vater ist! Wenn ich hier angel, wird nicht übers Wasser gelaufen!!

              Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • NashraN Offline
                NashraN Offline
                Nashra
                Most Active Forum Testing
                schrieb am zuletzt editiert von Nashra
                #4608

                Was mir aber gerade noch aufgefallen ist...
                Bei stärkste Windböe steht immer nur 0 km/h beim aktuellen Tag aber in der Statistik steht bei Gestern 16,6 km/h
                und da war auch den ganzen Tag über bei stärkste Windböe 0 km/h in dem DP
                windboee.png

                DP ist vorhanden aber es kommen keine neuen Werte rein, ist das normal.

                Gruß Ralf
                Mir egal, wer Dein Vater ist! Wenn ich hier angel, wird nicht übers Wasser gelaufen!!

                Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • NashraN Nashra

                  Was mir aber gerade noch aufgefallen ist...
                  Bei stärkste Windböe steht immer nur 0 km/h beim aktuellen Tag aber in der Statistik steht bei Gestern 16,6 km/h
                  und da war auch den ganzen Tag über bei stärkste Windböe 0 km/h in dem DP
                  windboee.png

                  DP ist vorhanden aber es kommen keine neuen Werte rein, ist das normal.

                  SBorgS Offline
                  SBorgS Offline
                  SBorg
                  Forum Testing Most Active
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #4609

                  @nashra Hast du den (bzw. alle) Datenpunkt (und die VIS) auf "Windboee..." abgeändert?
                  Bei mir bläst es gerade ordentlich und der ändert sich dauernd --> funktioniert IMO 😉

                  LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                  Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                  NashraN 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • SBorgS SBorg

                    @nashra Hast du den (bzw. alle) Datenpunkt (und die VIS) auf "Windboee..." abgeändert?
                    Bei mir bläst es gerade ordentlich und der ändert sich dauernd --> funktioniert IMO 😉

                    NashraN Offline
                    NashraN Offline
                    Nashra
                    Most Active Forum Testing
                    schrieb am zuletzt editiert von Nashra
                    #4610

                    @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                    @nashra Hast du den (bzw. alle) Datenpunkt (und die VIS) auf "Windboee..." abgeändert?
                    Bei mir bläst es gerade ordentlich und der ändert sich dauernd --> funktioniert IMO 😉

                    Hatte dein Skript genommen und alle DP unter 0_userdata neu anlegen lassen
                    windboeen.png

                    Nachtrag:
                    IM DP steht unter Zeitstempel und zuletzt geändert der 11.3.23, also da wo ich umgestellt habe
                    auf 0_userdata und den neuen Skripten.

                    Gruß Ralf
                    Mir egal, wer Dein Vater ist! Wenn ich hier angel, wird nicht übers Wasser gelaufen!!

                    Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                    SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • NashraN Nashra

                      @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                      @nashra Hast du den (bzw. alle) Datenpunkt (und die VIS) auf "Windboee..." abgeändert?
                      Bei mir bläst es gerade ordentlich und der ändert sich dauernd --> funktioniert IMO 😉

                      Hatte dein Skript genommen und alle DP unter 0_userdata neu anlegen lassen
                      windboeen.png

                      Nachtrag:
                      IM DP steht unter Zeitstempel und zuletzt geändert der 11.3.23, also da wo ich umgestellt habe
                      auf 0_userdata und den neuen Skripten.

                      SBorgS Offline
                      SBorgS Offline
                      SBorg
                      Forum Testing Most Active
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #4611

                      @nashra War dann vorgestern. Hast du seit der Zeit den ioB, oder zumindest den SimpleAPI (der alleine genügt), schon mal neu gestartet? Der hat gelegentlich so seine Probleme beim Anlegen neuer DPs. Sieht zwar auf den 1. Blick dann immer alles iO. aus, nur kann er in den DP "einfach" nicht schreiben...

                      LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                      Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                      NashraN G 2 Antworten Letzte Antwort
                      0
                      • SBorgS SBorg

                        @nashra War dann vorgestern. Hast du seit der Zeit den ioB, oder zumindest den SimpleAPI (der alleine genügt), schon mal neu gestartet? Der hat gelegentlich so seine Probleme beim Anlegen neuer DPs. Sieht zwar auf den 1. Blick dann immer alles iO. aus, nur kann er in den DP "einfach" nicht schreiben...

                        NashraN Offline
                        NashraN Offline
                        Nashra
                        Most Active Forum Testing
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #4612

                        @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                        @nashra War dann vorgestern. Hast du seit der Zeit den ioB, oder zumindest den SimpleAPI (der alleine genügt), schon mal neu gestartet? Der hat gelegentlich so seine Probleme beim Anlegen neuer DPs. Sieht zwar auf den 1. Blick dann immer alles iO. aus, nur kann er in den DP "einfach" nicht schreiben...

                        Habe den jetzt mal neu gestartet und was ist, Windstille grrrrr
                        Aber die haben ja bis einschließlich Morgen Sturm gemeldet, ich warte dann mal und geb Bescheid

                        Gruß Ralf
                        Mir egal, wer Dein Vater ist! Wenn ich hier angel, wird nicht übers Wasser gelaufen!!

                        Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • SBorgS SBorg

                          @nashra War dann vorgestern. Hast du seit der Zeit den ioB, oder zumindest den SimpleAPI (der alleine genügt), schon mal neu gestartet? Der hat gelegentlich so seine Probleme beim Anlegen neuer DPs. Sieht zwar auf den 1. Blick dann immer alles iO. aus, nur kann er in den DP "einfach" nicht schreiben...

                          G Offline
                          G Offline
                          Gezi70
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #4613

                          @sborg
                          Bei dem ganzen Zinnober mit der Umstellerei bin ich froh, wenn mein System läuft.
                          Ich hab nur eine Frage: kann ich mit deinem Skript bei der Influxdb 1 bleiben, oder MUSS ich jetzt zur 2 wechseln, wenn du in Zukunft am Skript etwas veränderst?

                          SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • NashraN Offline
                            NashraN Offline
                            Nashra
                            Most Active Forum Testing
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #4614

                            @SBorg
                            Also es geht wieder los...
                            Wind und max. Wind ändern sich ständig aber max. Windboee bleibt bei 0
                            Habe ioB bzw. den gesamten Container mal neu gestartet aber tut sich nix.
                            Wäre ich mal bei der alten Version usw geblieben 😂
                            Verdammt, muß doch raus zu finden sein woran es bei diesem einen DP hakt,
                            alles andere funktioniert doch.

                            Gruß Ralf
                            Mir egal, wer Dein Vater ist! Wenn ich hier angel, wird nicht übers Wasser gelaufen!!

                            Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                            SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • G Gezi70

                              @sborg
                              Bei dem ganzen Zinnober mit der Umstellerei bin ich froh, wenn mein System läuft.
                              Ich hab nur eine Frage: kann ich mit deinem Skript bei der Influxdb 1 bleiben, oder MUSS ich jetzt zur 2 wechseln, wenn du in Zukunft am Skript etwas veränderst?

                              SBorgS Offline
                              SBorgS Offline
                              SBorg
                              Forum Testing Most Active
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #4615

                              @gezi70 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                              kann ich mit deinem Skript bei der Influxdb 1 bleiben, oder MUSS ich jetzt zur 2 wechseln, wenn du in Zukunft am Skript etwas veränderst?

                              Aktuell sind beide (noch) identisch. Allerdings werde ich die V2.2x.x (InfluxDB V1.x) nicht weiter pflegen und Neuerungen gibt es dann nur noch für V3.x (InfluxDB V2.x).
                              Das kann uU. aber dauern bis es da etwas gibt (außer dem offiziellen Release der V3.0), denn ich habe aktuell weder etwas in Arbeit, noch etwas auf der Agenda stehen.
                              Also jetzt zwangsweise wechseln zu müssen ist nicht notwendig.

                              Allerdings muss man immer im Hinterkopf haben, dass die V2 der InfluxDB schon vor über einem Jahr released wurde. Da kann auch von anderer Seite schnell mal der Support für V1 eingestellt werden 😉

                              LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                              Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • NashraN Nashra

                                @SBorg
                                Also es geht wieder los...
                                Wind und max. Wind ändern sich ständig aber max. Windboee bleibt bei 0
                                Habe ioB bzw. den gesamten Container mal neu gestartet aber tut sich nix.
                                Wäre ich mal bei der alten Version usw geblieben 😂
                                Verdammt, muß doch raus zu finden sein woran es bei diesem einen DP hakt,
                                alles andere funktioniert doch.

                                SBorgS Offline
                                SBorgS Offline
                                SBorg
                                Forum Testing Most Active
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #4616

                                @nashra sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                Verdammt, muß doch raus zu finden sein woran es bei diesem einen DP hakt,
                                alles andere funktioniert doch.

                                Nicht dass ich dir nicht glauben würde, aber das gehört eigentlich in die Rubrik "gibt es nicht" 😉
                                Ich kann mir nur vorstellen, dass, warum (oder wie) auch immer, der Datenpunkt nicht korrekt angelegt wurde, denn der Wert kommt direkt aus der Station.
                                Ich weiß nicht ob ich mit dem SimpleAPI über einem fehlenden write "stehe", aber wenn es gesetzt ist muss es auf jeden Fall funktionieren...
                                Bild 001.png

                                Hast du bei einem Debug (./wetterstation.sh --debug ggf. vorher Service per sudo systemctl stop wetterstation anhalten) Einträge für gust/windböe:

                                • Wetterstation: maxdailygust=9.2 (in mph)
                                • für ioB: 0_userdata.0.Wetterstation.Windboeen_max=14.80 (umgerechnet in km/h)

                                LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                                Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                                NashraN 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • SBorgS SBorg

                                  @nashra sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                  Verdammt, muß doch raus zu finden sein woran es bei diesem einen DP hakt,
                                  alles andere funktioniert doch.

                                  Nicht dass ich dir nicht glauben würde, aber das gehört eigentlich in die Rubrik "gibt es nicht" 😉
                                  Ich kann mir nur vorstellen, dass, warum (oder wie) auch immer, der Datenpunkt nicht korrekt angelegt wurde, denn der Wert kommt direkt aus der Station.
                                  Ich weiß nicht ob ich mit dem SimpleAPI über einem fehlenden write "stehe", aber wenn es gesetzt ist muss es auf jeden Fall funktionieren...
                                  Bild 001.png

                                  Hast du bei einem Debug (./wetterstation.sh --debug ggf. vorher Service per sudo systemctl stop wetterstation anhalten) Einträge für gust/windböe:

                                  • Wetterstation: maxdailygust=9.2 (in mph)
                                  • für ioB: 0_userdata.0.Wetterstation.Windboeen_max=14.80 (umgerechnet in km/h)
                                  NashraN Offline
                                  NashraN Offline
                                  Nashra
                                  Most Active Forum Testing
                                  schrieb am zuletzt editiert von Nashra
                                  #4617

                                  @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                  @nashra sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                  Verdammt, muß doch raus zu finden sein woran es bei diesem einen DP hakt,
                                  alles andere funktioniert doch.

                                  Nicht dass ich dir nicht glauben würde, aber das gehört eigentlich in die Rubrik "gibt es nicht" 😉
                                  Ich kann mir nur vorstellen, dass, warum (oder wie) auch immer, der Datenpunkt nicht korrekt angelegt wurde, denn der Wert kommt direkt aus der Station.
                                  Ich weiß nicht ob ich mit dem SimpleAPI über einem fehlenden write "stehe", aber wenn es gesetzt ist muss es auf jeden Fall funktionieren...
                                  Bild 001.png

                                  DP ist ok, wurde auch mit deinem Script angelegt

                                  Hast du bei einem Debug (./wetterstation.sh --debug ggf. vorher Service per sudo systemctl stop wetterstation anhalten) Einträge für gust/windböe:

                                  • Wetterstation: maxdailygust=9.2 (in mph)
                                  • für ioB: 0_userdata.0.Wetterstation.Windboeen_max=14.80 (umgerechnet in km/h)

                                  die Ausgabe
                                  ws1.png

                                  die Anzeige
                                  ws2.png

                                  Bin mir eigentlich sicher das es mal angezeigt wurde oder sollte ich mich da jetzt so vertun. 🤔
                                  Früher lief das ja alles über Wunderground oder könnte es sein das durch die Umstellung auf Ecowitt
                                  da nichts mehr kommt? Oder geänderte Firmware? Hast Du die selbe Station Froggit WH4000SE?

                                  Gruß Ralf
                                  Mir egal, wer Dein Vater ist! Wenn ich hier angel, wird nicht übers Wasser gelaufen!!

                                  Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                  SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • NashraN Nashra

                                    @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                    @nashra sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                    Verdammt, muß doch raus zu finden sein woran es bei diesem einen DP hakt,
                                    alles andere funktioniert doch.

                                    Nicht dass ich dir nicht glauben würde, aber das gehört eigentlich in die Rubrik "gibt es nicht" 😉
                                    Ich kann mir nur vorstellen, dass, warum (oder wie) auch immer, der Datenpunkt nicht korrekt angelegt wurde, denn der Wert kommt direkt aus der Station.
                                    Ich weiß nicht ob ich mit dem SimpleAPI über einem fehlenden write "stehe", aber wenn es gesetzt ist muss es auf jeden Fall funktionieren...
                                    Bild 001.png

                                    DP ist ok, wurde auch mit deinem Script angelegt

                                    Hast du bei einem Debug (./wetterstation.sh --debug ggf. vorher Service per sudo systemctl stop wetterstation anhalten) Einträge für gust/windböe:

                                    • Wetterstation: maxdailygust=9.2 (in mph)
                                    • für ioB: 0_userdata.0.Wetterstation.Windboeen_max=14.80 (umgerechnet in km/h)

                                    die Ausgabe
                                    ws1.png

                                    die Anzeige
                                    ws2.png

                                    Bin mir eigentlich sicher das es mal angezeigt wurde oder sollte ich mich da jetzt so vertun. 🤔
                                    Früher lief das ja alles über Wunderground oder könnte es sein das durch die Umstellung auf Ecowitt
                                    da nichts mehr kommt? Oder geänderte Firmware? Hast Du die selbe Station Froggit WH4000SE?

                                    SBorgS Offline
                                    SBorgS Offline
                                    SBorg
                                    Forum Testing Most Active
                                    schrieb am zuletzt editiert von SBorg
                                    #4618

                                    @nashra Firmware ist zwar auch die 1.6.5, aber die können sie auch speziell für deinen Stationstyp "kaputt optimiert" haben.

                                    180km/h finde ich aber auch fragwürdig.
                                    WU und Ecowitt liefern den Wert normalerweise beide. Hier mein WU-Dashboard:
                                    Bild 002.png
                                    Was liefert denn ./wetterstation.sh --data :

                                    PASSKEY=xxxxxx&stationtype=EasyWeatherV1.6.5&dateutc=2023-03-15+15:14:31&tempinf=71.4&humidityin=37&baromrelin=29.608&baromabsin=29.377&tempf=43.0&humidity=67&winddir=349&windspeedmph=0.2&windgustmph=1.1&maxdailygust=9.2&rainratein=0.000&eventrainin=0.929&hourlyrainin=0.000&dailyrainin=0.012&weeklyrainin=0.941&monthlyrainin=2.850&yearlyrainin=76.992&totalrainin=76.992&solarradiation=76.34&uv=0&wh65batt=0&freq=868M&model=WS2900_V2.01.08 
                                    

                                    Da sollte der "maxdailygust=" enthalten sein und einen Wert (sofern es heute mal "geblasen" hat) liefern.

                                    LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                                    Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                                    NegaleinN NashraN 2 Antworten Letzte Antwort
                                    0
                                    • SBorgS SBorg

                                      @nashra Firmware ist zwar auch die 1.6.5, aber die können sie auch speziell für deinen Stationstyp "kaputt optimiert" haben.

                                      180km/h finde ich aber auch fragwürdig.
                                      WU und Ecowitt liefern den Wert normalerweise beide. Hier mein WU-Dashboard:
                                      Bild 002.png
                                      Was liefert denn ./wetterstation.sh --data :

                                      PASSKEY=xxxxxx&stationtype=EasyWeatherV1.6.5&dateutc=2023-03-15+15:14:31&tempinf=71.4&humidityin=37&baromrelin=29.608&baromabsin=29.377&tempf=43.0&humidity=67&winddir=349&windspeedmph=0.2&windgustmph=1.1&maxdailygust=9.2&rainratein=0.000&eventrainin=0.929&hourlyrainin=0.000&dailyrainin=0.012&weeklyrainin=0.941&monthlyrainin=2.850&yearlyrainin=76.992&totalrainin=76.992&solarradiation=76.34&uv=0&wh65batt=0&freq=868M&model=WS2900_V2.01.08 
                                      

                                      Da sollte der "maxdailygust=" enthalten sein und einen Wert (sofern es heute mal "geblasen" hat) liefern.

                                      NegaleinN Offline
                                      NegaleinN Offline
                                      Negalein
                                      Global Moderator
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #4619

                                      @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                      WU und Ecowitt liefern den Wert normalerweise beide. Hier mein WU-Dashboard:

                                      Hab auch die WH4000SE

                                      WU liefert die max. Böe
                                      1bd051d3-ba6c-4010-a1f1-9aa5d3f32342-image.png

                                      ./wetterstation.sh --debug liefert sie nicht:

                                       Temperatur Innen               : 29.11 °C
                                       Temperatur Aussen              : 2.88 °C
                                       Taupunkt                       : -1.08 °C
                                       Gefühlte Temperatur            : .29 °C
                                       Luftfeuchte Innen              : 60 %
                                       Luftfeuchte Aussen             : 75 %
                                       Windgeschwindigkeit            : 9.33 km/h
                                       Windgeschwindigkeit 10min      :  km/h
                                       Windböengeschwindigkeit        : 11.10 km/h
                                       max. Windböe                   :  km/h
                                       Windrichtung                   : 266 °
                                       Windrichtung                   : W
                                       Windrichtung 10min             :  °
                                       Luftdruck absolut              : 966.13 hPa
                                       Luftdruck relativ              : 1014.83 hPa
                                       Regenrate                      : 0 mm/h
                                       Regenstatus                    : kein Regen
                                       Regen seit Regenbeginn         : 5.588 mm
                                       Regen Stunde                   :  mm
                                       Regen Tag                      : .508 mm
                                       Regen Woche                    : 7.391 mm
                                       Regen Monat                    : 14.503 mm
                                       Regen Jahr                     : 14.503 mm
                                       Regen Gesamt                   : 2233.701 mm
                                       Sonnenstrahlung                : 59.33 W/m²
                                       UV-Index                       : 0
                                       Zeitstempel                    : 15.03.2023 16:43:42
                                       Firmware                       : EasyWeatherV1.6.4
                                       Batteriestand:                 : 0
                                       Gateway-Modell                 : WS2350_V2.37
                                      

                                      ./wetterstation.sh --data liefert:

                                      stationtype=EasyWeatherV1.6.4&dateutc=2023-03-15+15:46:17&tempinf=84.6&humidityin=60&baromrelin=29.971&baromabsin=28.533&tempf=37.4&humidity=74&winddir=273&windspeedmph=10.1&windgustmph=10.3&rainratein=0.000&eventrainin=0.220&dailyrainin=0.020&weeklyrainin=0.291&monthlyrainin=0.571&yearlyrainin=0.571&totalrainin=87.941&solarradiation=51.14&uv=0&wh65batt=0&freq=868M&model=WS2350_V2.37
                                      

                                      fehlt dann hier auch. Oder?

                                      ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
                                      ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
                                      ° Fixer ---> iob fix

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • SBorgS SBorg

                                        @nashra Firmware ist zwar auch die 1.6.5, aber die können sie auch speziell für deinen Stationstyp "kaputt optimiert" haben.

                                        180km/h finde ich aber auch fragwürdig.
                                        WU und Ecowitt liefern den Wert normalerweise beide. Hier mein WU-Dashboard:
                                        Bild 002.png
                                        Was liefert denn ./wetterstation.sh --data :

                                        PASSKEY=xxxxxx&stationtype=EasyWeatherV1.6.5&dateutc=2023-03-15+15:14:31&tempinf=71.4&humidityin=37&baromrelin=29.608&baromabsin=29.377&tempf=43.0&humidity=67&winddir=349&windspeedmph=0.2&windgustmph=1.1&maxdailygust=9.2&rainratein=0.000&eventrainin=0.929&hourlyrainin=0.000&dailyrainin=0.012&weeklyrainin=0.941&monthlyrainin=2.850&yearlyrainin=76.992&totalrainin=76.992&solarradiation=76.34&uv=0&wh65batt=0&freq=868M&model=WS2900_V2.01.08 
                                        

                                        Da sollte der "maxdailygust=" enthalten sein und einen Wert (sofern es heute mal "geblasen" hat) liefern.

                                        NashraN Offline
                                        NashraN Offline
                                        Nashra
                                        Most Active Forum Testing
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #4620

                                        @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                        ./wetterstation.sh --data

                                        Nö, leider nicht drin. Sorry, sollte ich mich so getäuscht haben damit.
                                        Hatte eh den Verdacht das der Fehler bei mir liegt bzw. der Station
                                        und nicht am Skript von dir, da ja auch bis jetzt alles fein läuft mit
                                        dem neuen.

                                        PASSKEY=xxxxx&stationtype=EasyWeatherV1.6.5&dateutc=2023-03-15+15:38:38&tempinf=64.0&humidityin=44&baromrelin=30.095&baromabsin=29.971&tempf=47.7&humidity=51&winddir=131&windspeedmph=0.2&windgustmph=1.1&rainratein=0.000&eventrainin=0.508&dailyrainin=0.189&weeklyrainin=0.610&monthlyrainin=3.098&yearlyrainin=8.157&totalrainin=92.732&solarradiation=115.36&uv=1&model=WS2350
                                        

                                        Naja, dann nicht. Bin auch am überlegen mir eine neue zu holen, aber keine Froggit mehr.
                                        Die ich jetzt habe sollte das neue Display haben, wurde jedenfalls damals so angepriesen,
                                        und was ist....kaum noch was zu erkennen auf dem Teil und das nach 3 Jahren.

                                        Gruß Ralf
                                        Mir egal, wer Dein Vater ist! Wenn ich hier angel, wird nicht übers Wasser gelaufen!!

                                        Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • NashraN Offline
                                          NashraN Offline
                                          Nashra
                                          Most Active Forum Testing
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #4621

                                          @Negalein hast Du auch das Problem mit dem Display das man da noch kaum was erkennen kann?

                                          Gruß Ralf
                                          Mir egal, wer Dein Vater ist! Wenn ich hier angel, wird nicht übers Wasser gelaufen!!

                                          Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                          NegaleinN 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          779

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe