Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Praktische Anwendungen (Showcase)
  4. [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.3k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.3k

[Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Praktische Anwendungen (Showcase)
linuxshell-scriptwetterstationwlan-wetterstation
5.7k Beiträge 152 Kommentatoren 3.8m Aufrufe 134 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • NegaleinN Negalein

    @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

    Bei mir 15 Fehler innerhalb der letzten Stunde.

    Ok, da hab ich noch nicht nachgeschaut.
    Direkt in Awekas--Stationsweb--Daten Import Export sehe ich keine Ausfälle!

    scharrt schon einer mit den Hufen... 😊

    Logo! Kennst mich doch :grin:

    SBorgS Offline
    SBorgS Offline
    SBorg
    Forum Testing Most Active
    schrieb am zuletzt editiert von
    #4458

    @negalein sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

    Direkt in Awekas--Stationsweb--Daten Import Export sehe ich keine Ausfälle!

    Siehst du dort auch nicht. Die Übertragung wird dann seitens AWEKAS abgelehnt und das nächste Datenpaket dann wieder akzeptiert. Das ergibt dann auch keine Lücke, sondern das Paket müsste eigentlich "jetzt" übertragen werden, wird dann aber ~60 Sekunden später durch das dann aktuelle ersetzt. Im Grunde fehlt dann zwar dennoch ein Messwerteblock, aber was soll sich da innerhalb von max. 60 Sekunden (wenn es ganz blöd läuft) relevantes ändern? Wenn die Temperatur fällt, tut sie das 60 Sekunden später auch noch. Falls nicht, wird der aktuelle Status dann halt 60 Sekunden später gesendet...
    Aber auch das wird dann zukünftig vermieden, Hauptgrund für die Änderung ist aber, dass dann AWEKAS nicht ablehnen muss und das ggf. mal zum Problem werden könnte ;)

    Logo! Kennst mich doch :grin:

    Na, Logo. Bin da aber auch nicht viel anders gestrickt :innocent:
    Aber aktuell bringt es einfach nichts, außer dass ich mir dann selbst Stress mache das Statistik-Skript nun schnellstmöglich umzuschreiben. Da das noch nicht läuft, habe nicht mal ich aktuell die V3 am laufen ;)

    LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
    Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • W west

      Hallo,
      Wie kann man von einer froggit WH6000 PRO die Daten abgreifen?
      @Mugel80

      SBorgS Offline
      SBorgS Offline
      SBorg
      Forum Testing Most Active
      schrieb am zuletzt editiert von
      #4459

      @west sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

      Hallo,
      Wie kann man von einer froggit WH6000 PRO die Daten abgreifen?
      @Mugel80

      Wie bei den anderen Stationen auch. Installieren, konfigurieren --> Daten im ioB haben ;)

      LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
      Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

      W 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • SBorgS Offline
        SBorgS Offline
        SBorg
        Forum Testing Most Active
        schrieb am zuletzt editiert von
        #4460

        Sodele, Freunde der gepflegten Wetterstationsdaten :the_horns:

        Alles umgezogen wie es soll, einen Tag lang weitere Fehler ausgemerzt und seit heute Mittag kurz vor 12:00 Uhr läuft die V3.0.0 nun testweise bei mir. Dabei kam es dann zu massig anderen Fehlern. Irgendwie auch nicht verwunderlich, da die Änderungen doch umfangreicher sind (+ich im Sinne der neuen Version auch von javascript nach 0_userdata umgezogen bin).
        Mal sehen ob dann morgen die Statistik durch lief...

        Jetzt heißt es noch Grafana-Dashboard umbauen (nein ich nutze nicht InfluxSQL, dann brauche ich auch kein InfluxDB 2 wenn ich nicht auf FluxQL umstelle ;) ), yeah, ich freue mich... :upside_down_face:

        ...und "High Noon" sieht man nun auch schön bei AWEKAS. Da is nu auch Ruhe mit der Änderung in der V3...
        Bild 001.png

        LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
        Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

        1 Antwort Letzte Antwort
        2
        • SBorgS SBorg

          @west sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

          Hallo,
          Wie kann man von einer froggit WH6000 PRO die Daten abgreifen?
          @Mugel80

          Wie bei den anderen Stationen auch. Installieren, konfigurieren --> Daten im ioB haben ;)

          W Offline
          W Offline
          west
          schrieb am zuletzt editiert von
          #4461

          @sborg was mich stutzig macht über deine Aussage das man bei der Froggit WH6000 PRO die Wetterstation über ein AP konfigurieren kann.

          SBorgS BoronsbruderB 2 Antworten Letzte Antwort
          0
          • W west

            @sborg was mich stutzig macht über deine Aussage das man bei der Froggit WH6000 PRO die Wetterstation über ein AP konfigurieren kann.

            SBorgS Offline
            SBorgS Offline
            SBorg
            Forum Testing Most Active
            schrieb am zuletzt editiert von
            #4462

            @west Es gibt eigentlich nur zwei Möglichkeiten:

            • Station kann auf einen externen, beliebigen Wetterserver (zB. mittels VS View[+]-App) konfiguriert werden
            • man muss den DNS verbiegen

            Letzteres geht immer, ist nur mehr Aufwand und schränkt ein wenig wegen des verwendeten Wunderground-Protokolles ein.
            Das kann man mittels dnsmasq, Pi-hole oder wie erst vor kurzem umgesetzt, auch mittels eines OpenWRT erreichen.
            Da wird dann "einfach" die DNS-Anfrage deines Displays/Gateways auf einen Rechner in deinem Netzwerk verbogen. Auf dem läuft dann mein Skript als "Mini-Wetterserver", nimmt das Datenpaket entgegen, bereitet es auf und schickt es an den ioB.

            LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
            Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • SBorgS Offline
              SBorgS Offline
              SBorg
              Forum Testing Most Active
              schrieb am zuletzt editiert von
              #4463

              Erwähnte ich schon "ich bin zu alt für den sch**ß..." ? ;):face_with_head_bandage:

              Shell-Skript: :heavy_check_mark:
              Statistik: :x:

              Ein Großteil der Fehler saß 60 Zentimeter vor dem Bildschirm...
              Es hat natürlich nicht funktioniert. Logo, es muss ja Fehler verwerfen wenn er "Windboe" sucht, ich aber nun endlich auf "Windboee" umgestellt habe --> Ok, fixed
              30 Minuten gesucht warum keine Daten kommen. Syntax richtig, keine Tippfehler,... hmm, kommt nix...
              :man-facepalming: ne is klar, wenn man nun mehre Influx-Instanzen nutzt, sollte man vielleicht auch die passende eintragen...

              ...und es hagelt weiter Fehler... --> nun hoffentlich auch fixed.
              Nächster Testlauf morgen 01:03 Uhr, aber die Daten landen zumindest aktuell schon mal dort wo sie hin sollen :grin:

              LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
              Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

              SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
              4
              • W west

                @sborg was mich stutzig macht über deine Aussage das man bei der Froggit WH6000 PRO die Wetterstation über ein AP konfigurieren kann.

                BoronsbruderB Offline
                BoronsbruderB Offline
                Boronsbruder
                schrieb am zuletzt editiert von
                #4464

                @west said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                Froggit WH6000 PRO

                32b3682d-6b6f-457f-80a9-9d02358b5656-grafik.png
                Siehe hier: Externer Server -> eintragen

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • SBorgS SBorg

                  Erwähnte ich schon "ich bin zu alt für den sch**ß..." ? ;):face_with_head_bandage:

                  Shell-Skript: :heavy_check_mark:
                  Statistik: :x:

                  Ein Großteil der Fehler saß 60 Zentimeter vor dem Bildschirm...
                  Es hat natürlich nicht funktioniert. Logo, es muss ja Fehler verwerfen wenn er "Windboe" sucht, ich aber nun endlich auf "Windboee" umgestellt habe --> Ok, fixed
                  30 Minuten gesucht warum keine Daten kommen. Syntax richtig, keine Tippfehler,... hmm, kommt nix...
                  :man-facepalming: ne is klar, wenn man nun mehre Influx-Instanzen nutzt, sollte man vielleicht auch die passende eintragen...

                  ...und es hagelt weiter Fehler... --> nun hoffentlich auch fixed.
                  Nächster Testlauf morgen 01:03 Uhr, aber die Daten landen zumindest aktuell schon mal dort wo sie hin sollen :grin:

                  SBorgS Offline
                  SBorgS Offline
                  SBorg
                  Forum Testing Most Active
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #4465

                  @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                  Shell-Skript: :heavy_check_mark:
                  Statistik: :x:

                  Statistik: :heavy_check_mark:

                  Es gab zwar noch einen echten "error" den ich mir nicht so ganz erklären konnte. Der betrifft die Update-Routine, nur daran hatte ich nichts geändert. Altes Log-Skript von der V1.3.2 raus gekramt, tja, da war der Fehler auch bereits vorhanden...
                  In der Simulation lief es nach fix nun durch, aber im "real life" noch ungetestet. Aber schließlich ist es

                  • eine Beta
                  • wirft es nur einen Fehler im Log, läuft aber sonst durch

                  Zum Beta-Release:

                  • Influx DB V2.x nun zwingend nötig wenn man die Influx-Funktionalität möchte (Skript läuft aber auch weiterhin ohne InfluxDB)
                  • der Default-Pfad lautet nun 0_userdata.0.Wetterstation. Dies hat so keine direkten Auswirkungen, man muss nur daran denken wenn man nun bspw. die "wetterstation.js" nutzt, dass hier nun der Pfad "0_userdata..." lautet. Wenn man bei "javascript..." bleibt muss man ihn eben entsprechend in der Datei abändern. Mehr nicht, alles bleibt beim alten ;)
                  • "Windboe" heißt nun überall korrekt "Windboee". Am einfachsten klont man den alten DP und trägt den neuen korrekten Namen ein, kopiert sich dessen Wert und trägt ihn in den neuen ein. Ggf. nun das Logging für den neuen DP wieder aktivieren und den alten DP löschen. Nutzer des @liv-in-sky - Skriptes müssen in den DPs 0_userdata.0.Statistik.Wetter.Data.20xx.yy leider das "e" in den JSONs hinzufügen, sonst werden dort entweder bis Januar 2023 die Windböen korrekt angezeigt, oder nach Änderung des Skriptes dann ab Februar 2023. Zu erkennen am "undefined" bei den Windböen.

                  Neue Beta-Version des Wetterstation WLAN-Skriptes auf GitHub V3.0.0 - Breaking Release

                  (Beta-Releases lassen sich nicht! über den ws_updater.sh installieren, nur die *.conf lässt sich mit dem ws_updater.beta ggf. patchen [s.u.])

                  • ~ Breaking Release / Support für (und nur noch!) InfluxDB V2.x / Issue #41
                  • ~ Mindestintervall von 65 Sekunden beim Datenversand an AWEKAS.at
                  • + Support Zusatzsensor Curconsa FT0300 / Pull Request #55 (LukasTr1980)
                  • \ ~ Anzahl maximaler interner Sensoren von 30 auf 35 angehoben

                  Wie immer zu finden im GitHub


                  Update-Routine:

                  • wetterstation.sh, wetterstation.sub und ws_updater.beta (muss "ausführbar" sein chmod +x ws_updater.beta) ersetzen bzw. kopieren
                  • wetterstation.js muss ebenfalls im JavaScript-Adapter ersetzt und einmalig ausgeführt werden, sofern man den Zusatzsensor der Curconsa-Station nutzen möchte (1)
                  • ./ws_updater.beta --patch im Installationsverzeichnis ausführen und ev. Hinweise beachten
                  • nun mittels [sudo] systemctl restart wetterstation den Service neu starten

                  (1) es empfiehlt sich danach den Simple-API-Adapter neu zu starten (entweder per WebIF oder einfach iob restart simple-api.0)

                  Obige Hinweise zur V3 beachten ;)


                  Neue Version des JavaScriptes Wetterstation-Statistik auf GitHub V2.0.0

                  • ~Bugfixing Update-Check-Routine
                  • ~Kompatibilität zu (und nur noch!) InfluxDB V2.x

                  Wie immer zu finden im GitHub


                  Neuen Parameter in den Einstellungen für "Bucket" beachten. Da die Abfrage per Influx-Adapter realisiert ist wird kein Token, Organisation etc. benötigt.

                  LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                  Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                  R ? W 3 Antworten Letzte Antwort
                  3
                  • SBorgS SBorg

                    @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                    Shell-Skript: :heavy_check_mark:
                    Statistik: :x:

                    Statistik: :heavy_check_mark:

                    Es gab zwar noch einen echten "error" den ich mir nicht so ganz erklären konnte. Der betrifft die Update-Routine, nur daran hatte ich nichts geändert. Altes Log-Skript von der V1.3.2 raus gekramt, tja, da war der Fehler auch bereits vorhanden...
                    In der Simulation lief es nach fix nun durch, aber im "real life" noch ungetestet. Aber schließlich ist es

                    • eine Beta
                    • wirft es nur einen Fehler im Log, läuft aber sonst durch

                    Zum Beta-Release:

                    • Influx DB V2.x nun zwingend nötig wenn man die Influx-Funktionalität möchte (Skript läuft aber auch weiterhin ohne InfluxDB)
                    • der Default-Pfad lautet nun 0_userdata.0.Wetterstation. Dies hat so keine direkten Auswirkungen, man muss nur daran denken wenn man nun bspw. die "wetterstation.js" nutzt, dass hier nun der Pfad "0_userdata..." lautet. Wenn man bei "javascript..." bleibt muss man ihn eben entsprechend in der Datei abändern. Mehr nicht, alles bleibt beim alten ;)
                    • "Windboe" heißt nun überall korrekt "Windboee". Am einfachsten klont man den alten DP und trägt den neuen korrekten Namen ein, kopiert sich dessen Wert und trägt ihn in den neuen ein. Ggf. nun das Logging für den neuen DP wieder aktivieren und den alten DP löschen. Nutzer des @liv-in-sky - Skriptes müssen in den DPs 0_userdata.0.Statistik.Wetter.Data.20xx.yy leider das "e" in den JSONs hinzufügen, sonst werden dort entweder bis Januar 2023 die Windböen korrekt angezeigt, oder nach Änderung des Skriptes dann ab Februar 2023. Zu erkennen am "undefined" bei den Windböen.

                    Neue Beta-Version des Wetterstation WLAN-Skriptes auf GitHub V3.0.0 - Breaking Release

                    (Beta-Releases lassen sich nicht! über den ws_updater.sh installieren, nur die *.conf lässt sich mit dem ws_updater.beta ggf. patchen [s.u.])

                    • ~ Breaking Release / Support für (und nur noch!) InfluxDB V2.x / Issue #41
                    • ~ Mindestintervall von 65 Sekunden beim Datenversand an AWEKAS.at
                    • + Support Zusatzsensor Curconsa FT0300 / Pull Request #55 (LukasTr1980)
                    • \ ~ Anzahl maximaler interner Sensoren von 30 auf 35 angehoben

                    Wie immer zu finden im GitHub


                    Update-Routine:

                    • wetterstation.sh, wetterstation.sub und ws_updater.beta (muss "ausführbar" sein chmod +x ws_updater.beta) ersetzen bzw. kopieren
                    • wetterstation.js muss ebenfalls im JavaScript-Adapter ersetzt und einmalig ausgeführt werden, sofern man den Zusatzsensor der Curconsa-Station nutzen möchte (1)
                    • ./ws_updater.beta --patch im Installationsverzeichnis ausführen und ev. Hinweise beachten
                    • nun mittels [sudo] systemctl restart wetterstation den Service neu starten

                    (1) es empfiehlt sich danach den Simple-API-Adapter neu zu starten (entweder per WebIF oder einfach iob restart simple-api.0)

                    Obige Hinweise zur V3 beachten ;)


                    Neue Version des JavaScriptes Wetterstation-Statistik auf GitHub V2.0.0

                    • ~Bugfixing Update-Check-Routine
                    • ~Kompatibilität zu (und nur noch!) InfluxDB V2.x

                    Wie immer zu finden im GitHub


                    Neuen Parameter in den Einstellungen für "Bucket" beachten. Da die Abfrage per Influx-Adapter realisiert ist wird kein Token, Organisation etc. benötigt.

                    R Offline
                    R Offline
                    Rushmed
                    Most Active
                    schrieb am zuletzt editiert von Rushmed
                    #4466

                    @sborg Danke für die tolle Arbeit!

                    Habe soeben aktualisiert. Sieht erstmal alles gut aus.

                    Wie kann ich sicherstellen, dass die Influx V2 Anbindung funktioniert?
                    Muss ich das in dieser Form in der .conf und im Statistik Script eingeben?

                     #InfluxDB-Konfiguration für Influx V1.x.x / ohne InfluxDB alles leer lassen
                      #IP und Port der API [xxx.xxx.xxx.xxx:xxxxx]
                       INFLUX_API=192.168.178.20:8086
                      #Bucket, Token und Organisation der InfluxDB
                       INFLUX_BUCKET=e9068c451292329c
                       INFLUX_TOKEN=jNpmlLDhQjqUMawQWDR97ZL_WR71jMYhPslzjGVj7Cr6lGbWqFJEMZr2HthM-9pII54nuPs1MBlmLQOdlYkZaw==
                       INFLUX_ORG=d20ef0ba0eda6d1b
                    
                    const INFLUXDB_BUCKET='e9068c451292329c';
                    

                    Oder in "Klarnamen"?

                    SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • R Rushmed

                      @sborg Danke für die tolle Arbeit!

                      Habe soeben aktualisiert. Sieht erstmal alles gut aus.

                      Wie kann ich sicherstellen, dass die Influx V2 Anbindung funktioniert?
                      Muss ich das in dieser Form in der .conf und im Statistik Script eingeben?

                       #InfluxDB-Konfiguration für Influx V1.x.x / ohne InfluxDB alles leer lassen
                        #IP und Port der API [xxx.xxx.xxx.xxx:xxxxx]
                         INFLUX_API=192.168.178.20:8086
                        #Bucket, Token und Organisation der InfluxDB
                         INFLUX_BUCKET=e9068c451292329c
                         INFLUX_TOKEN=jNpmlLDhQjqUMawQWDR97ZL_WR71jMYhPslzjGVj7Cr6lGbWqFJEMZr2HthM-9pII54nuPs1MBlmLQOdlYkZaw==
                         INFLUX_ORG=d20ef0ba0eda6d1b
                      
                      const INFLUXDB_BUCKET='e9068c451292329c';
                      

                      Oder in "Klarnamen"?

                      SBorgS Offline
                      SBorgS Offline
                      SBorg
                      Forum Testing Most Active
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #4467

                      @rushmed Ich habe es nur mit Klarnamen versucht, der API müsste es aber egal sein.

                      Wie kann ich sicherstellen, dass die Influx V2 Anbindung funktioniert?

                      Wenn du hier bei den Temps relativ (=nicht älter als ~15-20 Minuten) aktuelle Werte beim TS/LC hast.
                      Bild 001.png
                      Die Min/Max/24 + 365-Tage Abfragen funktionieren nur per InfluxDB.

                      LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                      Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                      R 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • SBorgS SBorg

                        @rushmed Ich habe es nur mit Klarnamen versucht, der API müsste es aber egal sein.

                        Wie kann ich sicherstellen, dass die Influx V2 Anbindung funktioniert?

                        Wenn du hier bei den Temps relativ (=nicht älter als ~15-20 Minuten) aktuelle Werte beim TS/LC hast.
                        Bild 001.png
                        Die Min/Max/24 + 365-Tage Abfragen funktionieren nur per InfluxDB.

                        R Offline
                        R Offline
                        Rushmed
                        Most Active
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #4468

                        @sborg Jepp, die hab ich.
                        Aber hier kommt nix:
                        15776c3f-1db9-4b8a-b616-451b941fa344-grafik.png

                        SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • SBorgS SBorg

                          @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                          Shell-Skript: :heavy_check_mark:
                          Statistik: :x:

                          Statistik: :heavy_check_mark:

                          Es gab zwar noch einen echten "error" den ich mir nicht so ganz erklären konnte. Der betrifft die Update-Routine, nur daran hatte ich nichts geändert. Altes Log-Skript von der V1.3.2 raus gekramt, tja, da war der Fehler auch bereits vorhanden...
                          In der Simulation lief es nach fix nun durch, aber im "real life" noch ungetestet. Aber schließlich ist es

                          • eine Beta
                          • wirft es nur einen Fehler im Log, läuft aber sonst durch

                          Zum Beta-Release:

                          • Influx DB V2.x nun zwingend nötig wenn man die Influx-Funktionalität möchte (Skript läuft aber auch weiterhin ohne InfluxDB)
                          • der Default-Pfad lautet nun 0_userdata.0.Wetterstation. Dies hat so keine direkten Auswirkungen, man muss nur daran denken wenn man nun bspw. die "wetterstation.js" nutzt, dass hier nun der Pfad "0_userdata..." lautet. Wenn man bei "javascript..." bleibt muss man ihn eben entsprechend in der Datei abändern. Mehr nicht, alles bleibt beim alten ;)
                          • "Windboe" heißt nun überall korrekt "Windboee". Am einfachsten klont man den alten DP und trägt den neuen korrekten Namen ein, kopiert sich dessen Wert und trägt ihn in den neuen ein. Ggf. nun das Logging für den neuen DP wieder aktivieren und den alten DP löschen. Nutzer des @liv-in-sky - Skriptes müssen in den DPs 0_userdata.0.Statistik.Wetter.Data.20xx.yy leider das "e" in den JSONs hinzufügen, sonst werden dort entweder bis Januar 2023 die Windböen korrekt angezeigt, oder nach Änderung des Skriptes dann ab Februar 2023. Zu erkennen am "undefined" bei den Windböen.

                          Neue Beta-Version des Wetterstation WLAN-Skriptes auf GitHub V3.0.0 - Breaking Release

                          (Beta-Releases lassen sich nicht! über den ws_updater.sh installieren, nur die *.conf lässt sich mit dem ws_updater.beta ggf. patchen [s.u.])

                          • ~ Breaking Release / Support für (und nur noch!) InfluxDB V2.x / Issue #41
                          • ~ Mindestintervall von 65 Sekunden beim Datenversand an AWEKAS.at
                          • + Support Zusatzsensor Curconsa FT0300 / Pull Request #55 (LukasTr1980)
                          • \ ~ Anzahl maximaler interner Sensoren von 30 auf 35 angehoben

                          Wie immer zu finden im GitHub


                          Update-Routine:

                          • wetterstation.sh, wetterstation.sub und ws_updater.beta (muss "ausführbar" sein chmod +x ws_updater.beta) ersetzen bzw. kopieren
                          • wetterstation.js muss ebenfalls im JavaScript-Adapter ersetzt und einmalig ausgeführt werden, sofern man den Zusatzsensor der Curconsa-Station nutzen möchte (1)
                          • ./ws_updater.beta --patch im Installationsverzeichnis ausführen und ev. Hinweise beachten
                          • nun mittels [sudo] systemctl restart wetterstation den Service neu starten

                          (1) es empfiehlt sich danach den Simple-API-Adapter neu zu starten (entweder per WebIF oder einfach iob restart simple-api.0)

                          Obige Hinweise zur V3 beachten ;)


                          Neue Version des JavaScriptes Wetterstation-Statistik auf GitHub V2.0.0

                          • ~Bugfixing Update-Check-Routine
                          • ~Kompatibilität zu (und nur noch!) InfluxDB V2.x

                          Wie immer zu finden im GitHub


                          Neuen Parameter in den Einstellungen für "Bucket" beachten. Da die Abfrage per Influx-Adapter realisiert ist wird kein Token, Organisation etc. benötigt.

                          ? Offline
                          ? Offline
                          Ein ehemaliger Benutzer
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #4469

                          @sborg Guten Morgen,
                          heute auf v3 umgestellt, ohne Probleme, neue Daten kamen sofort in die neu angelegten Datenpunkte in userdata, auch von Influx2 kann gelesen werden.
                          Die Influx-Instanz ist bei mir Nr.1, da die Instanz 0 noch von der V1 belegt wurde, also das funktioniert auch, nur so zur Info.. :-)

                          Versionen: lxc unter Proxmox, Debian 11, Node 16, js-controller 4.0.24, javascript-Adapter 6.20

                          SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                          1
                          • R Rushmed

                            @sborg Jepp, die hab ich.
                            Aber hier kommt nix:
                            15776c3f-1db9-4b8a-b616-451b941fa344-grafik.png

                            SBorgS Offline
                            SBorgS Offline
                            SBorg
                            Forum Testing Most Active
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #4470

                            @rushmed Scheint aber dennoch zu funktionieren, die 8.72°C sehen lt. Timestamp aktuell aus. Der wird aber auch aus der InfluxDB gelesen und die Routine ist bei MinMax / Heute / 24h / 365 Tage identisch, nur der Abfragezeitraum variiert.
                            Scheint leider (oder soll ich da jetzt froh sein? ;) ) ein reines Problemchen bei dir zu sein.

                            Hast du mit InfluxDB V2 bei 0 angefangen oder Daten aus V1 im-/exportiert?

                            LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                            Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                            R 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • ? Ein ehemaliger Benutzer

                              @sborg Guten Morgen,
                              heute auf v3 umgestellt, ohne Probleme, neue Daten kamen sofort in die neu angelegten Datenpunkte in userdata, auch von Influx2 kann gelesen werden.
                              Die Influx-Instanz ist bei mir Nr.1, da die Instanz 0 noch von der V1 belegt wurde, also das funktioniert auch, nur so zur Info.. :-)

                              Versionen: lxc unter Proxmox, Debian 11, Node 16, js-controller 4.0.24, javascript-Adapter 6.20

                              SBorgS Offline
                              SBorgS Offline
                              SBorg
                              Forum Testing Most Active
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #4471

                              @ilovegym sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                              Die Influx-Instanz ist bei mir Nr.1, da die Instanz 0 noch von der V1 belegt wurde, also das funktioniert auch, nur so zur Info..

                              Danke für die Rückmeldung, ist bei mir ähnlich:

                              • 0: InfluxDB V1
                              • 1: V2 mit Retention "Never"
                              • 2: V2 mit Retention "7 Tage"

                              LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                              Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • SBorgS SBorg

                                @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                Shell-Skript: :heavy_check_mark:
                                Statistik: :x:

                                Statistik: :heavy_check_mark:

                                Es gab zwar noch einen echten "error" den ich mir nicht so ganz erklären konnte. Der betrifft die Update-Routine, nur daran hatte ich nichts geändert. Altes Log-Skript von der V1.3.2 raus gekramt, tja, da war der Fehler auch bereits vorhanden...
                                In der Simulation lief es nach fix nun durch, aber im "real life" noch ungetestet. Aber schließlich ist es

                                • eine Beta
                                • wirft es nur einen Fehler im Log, läuft aber sonst durch

                                Zum Beta-Release:

                                • Influx DB V2.x nun zwingend nötig wenn man die Influx-Funktionalität möchte (Skript läuft aber auch weiterhin ohne InfluxDB)
                                • der Default-Pfad lautet nun 0_userdata.0.Wetterstation. Dies hat so keine direkten Auswirkungen, man muss nur daran denken wenn man nun bspw. die "wetterstation.js" nutzt, dass hier nun der Pfad "0_userdata..." lautet. Wenn man bei "javascript..." bleibt muss man ihn eben entsprechend in der Datei abändern. Mehr nicht, alles bleibt beim alten ;)
                                • "Windboe" heißt nun überall korrekt "Windboee". Am einfachsten klont man den alten DP und trägt den neuen korrekten Namen ein, kopiert sich dessen Wert und trägt ihn in den neuen ein. Ggf. nun das Logging für den neuen DP wieder aktivieren und den alten DP löschen. Nutzer des @liv-in-sky - Skriptes müssen in den DPs 0_userdata.0.Statistik.Wetter.Data.20xx.yy leider das "e" in den JSONs hinzufügen, sonst werden dort entweder bis Januar 2023 die Windböen korrekt angezeigt, oder nach Änderung des Skriptes dann ab Februar 2023. Zu erkennen am "undefined" bei den Windböen.

                                Neue Beta-Version des Wetterstation WLAN-Skriptes auf GitHub V3.0.0 - Breaking Release

                                (Beta-Releases lassen sich nicht! über den ws_updater.sh installieren, nur die *.conf lässt sich mit dem ws_updater.beta ggf. patchen [s.u.])

                                • ~ Breaking Release / Support für (und nur noch!) InfluxDB V2.x / Issue #41
                                • ~ Mindestintervall von 65 Sekunden beim Datenversand an AWEKAS.at
                                • + Support Zusatzsensor Curconsa FT0300 / Pull Request #55 (LukasTr1980)
                                • \ ~ Anzahl maximaler interner Sensoren von 30 auf 35 angehoben

                                Wie immer zu finden im GitHub


                                Update-Routine:

                                • wetterstation.sh, wetterstation.sub und ws_updater.beta (muss "ausführbar" sein chmod +x ws_updater.beta) ersetzen bzw. kopieren
                                • wetterstation.js muss ebenfalls im JavaScript-Adapter ersetzt und einmalig ausgeführt werden, sofern man den Zusatzsensor der Curconsa-Station nutzen möchte (1)
                                • ./ws_updater.beta --patch im Installationsverzeichnis ausführen und ev. Hinweise beachten
                                • nun mittels [sudo] systemctl restart wetterstation den Service neu starten

                                (1) es empfiehlt sich danach den Simple-API-Adapter neu zu starten (entweder per WebIF oder einfach iob restart simple-api.0)

                                Obige Hinweise zur V3 beachten ;)


                                Neue Version des JavaScriptes Wetterstation-Statistik auf GitHub V2.0.0

                                • ~Bugfixing Update-Check-Routine
                                • ~Kompatibilität zu (und nur noch!) InfluxDB V2.x

                                Wie immer zu finden im GitHub


                                Neuen Parameter in den Einstellungen für "Bucket" beachten. Da die Abfrage per Influx-Adapter realisiert ist wird kein Token, Organisation etc. benötigt.

                                W Offline
                                W Offline
                                west
                                schrieb am zuletzt editiert von west
                                #4472

                                @sborg wann hast du geplant in Final Release zugehen?
                                Habe zurzeit noch Probleme mit mein Docker.

                                SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • NegaleinN Negalein

                                  @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                  Da ich gefühlt nur noch Influx-Fragen beantworte

                                  ist es sinnvoll, bereits jetzt die Daten auch in Influx 2 zu loggen?
                                  Hätte dann nur 5 Wochen verloren?

                                  NegaleinN Offline
                                  NegaleinN Offline
                                  Negalein
                                  Global Moderator
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #4473

                                  @negalein sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                  @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                  Da ich gefühlt nur noch Influx-Fragen beantworte

                                  ist es sinnvoll, bereits jetzt die Daten auch in Influx 2 zu loggen?
                                  Hätte dann nur 5 Wochen verloren?

                                  @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                  @negalein Ja, dann braucht man nur noch das Skript updaten und es geht sofort los.

                                  wie sieht das aus, wenn nun die Daten in 0_userdata landen.
                                  Dann fängt das Grafana Dashboard mit dem neuen DP 0_userdata an und alles von javascript.0 verschwindet aus dem Dashboard?
                                  Und gibt es einen Trick, alle für das Dashboard benötigten 0_userdata.0.Wetterstation DP in einem Schwung für Influx zu aktivieren?

                                  ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
                                  ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
                                  ° Fixer ---> iob fix

                                  ? SBorgS 2 Antworten Letzte Antwort
                                  0
                                  • NegaleinN Negalein

                                    @negalein sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                    @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                    Da ich gefühlt nur noch Influx-Fragen beantworte

                                    ist es sinnvoll, bereits jetzt die Daten auch in Influx 2 zu loggen?
                                    Hätte dann nur 5 Wochen verloren?

                                    @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                    @negalein Ja, dann braucht man nur noch das Skript updaten und es geht sofort los.

                                    wie sieht das aus, wenn nun die Daten in 0_userdata landen.
                                    Dann fängt das Grafana Dashboard mit dem neuen DP 0_userdata an und alles von javascript.0 verschwindet aus dem Dashboard?
                                    Und gibt es einen Trick, alle für das Dashboard benötigten 0_userdata.0.Wetterstation DP in einem Schwung für Influx zu aktivieren?

                                    ? Offline
                                    ? Offline
                                    Ein ehemaliger Benutzer
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #4474

                                    @negalein

                                    Hab mir die JSON des Dashboards in nen Editor geladen und alle JavaScript mit userdata ersetzen lassen.
                                    Das hat soweit super funktioniert, nur sind halt die History erst ab heute da, aber damit kann ich leben.

                                    NegaleinN 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • ? Ein ehemaliger Benutzer

                                      @negalein

                                      Hab mir die JSON des Dashboards in nen Editor geladen und alle JavaScript mit userdata ersetzen lassen.
                                      Das hat soweit super funktioniert, nur sind halt die History erst ab heute da, aber damit kann ich leben.

                                      NegaleinN Offline
                                      NegaleinN Offline
                                      Negalein
                                      Global Moderator
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #4475

                                      @ilovegym sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                      nur sind halt die History erst ab heute da, aber damit kann ich leben.

                                      Danke, so hatte ich es auch vor.

                                      Weißt du, ob es für das einen Trick in ioB gibt?

                                      Und gibt es einen Trick, alle für das Dashboard benötigten 0_userdata.0.Wetterstation DP in einem Schwung für Influx zu aktivieren?

                                      ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
                                      ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
                                      ° Fixer ---> iob fix

                                      ? 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • NegaleinN Negalein

                                        @ilovegym sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                        nur sind halt die History erst ab heute da, aber damit kann ich leben.

                                        Danke, so hatte ich es auch vor.

                                        Weißt du, ob es für das einen Trick in ioB gibt?

                                        Und gibt es einen Trick, alle für das Dashboard benötigten 0_userdata.0.Wetterstation DP in einem Schwung für Influx zu aktivieren?

                                        ? Offline
                                        ? Offline
                                        Ein ehemaliger Benutzer
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #4476

                                        @negalein Moin,
                                        ja, gibt es, aber dafuer muss man es von Anfang an "Richtig" machen, also mit Alias arbeiten, haetten wir vorher auf javascript.x.x n alias laufen gehabt, und den mit Influx getrackt, dann waere nix verloren.

                                        So faellt mir erstmal nix ein, es sei denn, man kann in Influx da n Link zu den alten Daten setzen.. oder du nimmst fuer die History die alte View, und fuer aktuelles die neue View mit den userdata Datenpunkten.. :-)

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • W west

                                          @sborg wann hast du geplant in Final Release zugehen?
                                          Habe zurzeit noch Probleme mit mein Docker.

                                          SBorgS Offline
                                          SBorgS Offline
                                          SBorg
                                          Forum Testing Most Active
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #4477

                                          @west sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                          @sborg wann hast du geplant in Final Release zugehen?
                                          Habe zurzeit noch Probleme mit mein Docker.

                                          Geplant eigentlich gar nicht. Ich warte immer so 1-2 Wochen nach dem Beta-Release ab ob da noch Fehlermeldungen kommen die ev. gefixt werden müssen. Ist dann "Ruhe" folgt das Release ;)
                                          btw: ich habe auch keinen festen "Sonntags" oä. Releasetag, sondern einfach so wenn es passt.

                                          LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                                          Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          291

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe