NEWS
Image von http://www.iobroker.net verwenden
-
Du schreibst in Deinen Anleitungen
> Die Micro-SD Karte wird am besten mit dem SD Formatter mit der Option Size Adjustment „ON“ formatiert.
Beim Schreiben eines Images auf einen Datenträger wird die Formatierung aus dem Image übernommen. Eine vorhergehende Formatierung wird überschrieben. Laut https://www.elektronik-kompendium.de/sites/raspberry-pi/1905261.htm ist eine Formatierung nicht nur überflüssig, sondern nachteilig.
> Durch das Aufspielen eines Images wird die SD-Karte bereits formatiert. Und zwar im Format des Images. Deshalb ist ein vorheriges Formatieren der Speicherkarte sinnlos und unnötig. Ein "schadet ja nicht" ist falsch, weil jeder Schreibvorgang, auch das Formatieren, die Speicherzellen der Speicherkarte unnötig belastet, was die Lebensdauer der Karte verkürzt.
Du solltest den Abschnitt in den neueren Anleitungen löschen (in den alten loht der Aufwand nicht). -
Hallo Paul,
Diese "Empfehlung" stammte empirisch aus eigenen Erfahrungen.
Es gab Karten, die sich ohne diese Einstellung partout nicht bespielen lassen wollten.
Ein "schadet ja nicht" ist falsch, weil jeder Schreibvorgang, auch das Formatieren, die Speicherzellen der Speicherkarte unnötig belastet, was die Lebensdauer der Karte verkürzt. `
Das ist selbstverständlich richtig, aber IMHO vernachlässigbar.Du solltest den Abschnitt in den neueren Anleitungen löschen (in den alten loht der Aufwand nicht). `
Werde ich gerne machen, aber sobald mir wieder ein Beschreiben nur mit diesen Einstellungen gelingt, kommt es wieder(in den alten lohnt der Aufwand nicht) `
Wenn du wüsstest was alles noch heruntergeladen wirdInzwischen nutze ich auch Etcher, damit habe ich es ohne "vorformatieren" noch gar nicht probiert.
Danke
Rainer
-
Wenn du wüsstest was alles noch heruntergeladen wird
`
Heruntergeladen bedeutet nicht zwangsweise, dass es auch genutzt wird.Wenn es Fälle geben solte, bei denen es ohne Vorformatierung nicht funktioniert, dann sollte die Reihenfolge in der Beschreibung geändert werden. Vorschlag:
` > Das Image wird entpackt und anschließend mit Hilfe des Programms icon_link http://www.heise.de/download/win32-disk-imager-1192033.html auf die SD-Karte geschrieben. Dazu wählt man die Datei nach anklicken des Ordnersymbols aus und startet mit dem Button Write. Sehr zu empfehlen ist auch https://etcher.io/. Dies gibt es für verschiedenen Betriebssysteme.Falls Probleme beim Schreiben der SD-Karte auftreten, sollte die SD-Karte vorformatiert werden, am besten mit dem https://www.sdcard.org/downloads/formatter_4/ mit der Option Size Adjustment „ON“. `
-
Vorschlag: `
Danke dafür!…aber es gibt Worte, die in meinem Doku-Wortschatz nicht vorkommen. Eins davon hast du benutzt
Aus dem Grund möchte ich immer eine einheitliche Vorgehensweise beschreiben, die immer funktionieren sollte.
In meinen Augen sollte die Anleitung Einsteiger nicht durch zu viele wenn u.ä. abschrecken.
Ist aber meine persönliche Meinung. Wenn ihr meint eine solche Formulierung wäre für Einsteiger (für die sind die Images ja in erster Linie) besser ändere ich das gerne.
Im Moment habe ich den Satz mit dem SD-Formatter herausgenommen. Kann auch sein, dass ich die Probleme mit der Installation hatte. Wenn dann das Image fertig ist sollte es wirklich nicht mehr nötig sein.
Gruß
Rainer
-
sobald mir wieder ein Beschreiben nur mit diesen Einstellungen gelingt, kommt es wieder
`
Ich nutze das http://www.alexpage.de/usb-image-tool/ und beschreibe meine SDs immer ohne Vor-Formatierung.Eventuell funktionierts bei dir damit.