Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Off Topic
  4. InfluxDB scriptgesteuert von Synology sichern

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.6k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.1k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.8k

InfluxDB scriptgesteuert von Synology sichern

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Off Topic
17 Beiträge 5 Kommentatoren 1.7k Aufrufe 5 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • H hennerich

    Hallo zusammen,

    da Backitup meine InfluxDB nicht (mehr) sichert und ich bereits via Terminal Backup/Restore gut testen konnte, wollte ich das per Script im Synology Aufgabenplaner machen.
    Hab dazu folgendes Script angelegt:
    b036604a-de89-43cb-b643-0952ea6b1bd9-grafik.png
    und folgenden Befehl verwendet:

    sudo docker exec -it influxdb influx backup /home/backup -t <meinToken>
    

    Wenn ich den Befehl auf der Kommandozeile im Container ausführe, dann klappt die Sicherung.
    Nur hier im Aufgabenplaner nicht. Ich bekomme auch keine Fehlermeldung.

    Habt ihr eine Idee wie das klappen kann?

    Thomas BraunT Online
    Thomas BraunT Online
    Thomas Braun
    Most Active
    schrieb am zuletzt editiert von
    #3

    @hennerich sagte in InfluxDB scriptgesteuert von Synology sichern:

    da Backitup meine InfluxDB nicht (mehr) sichert

    Warum nicht? Ich würde da zuerst ansetzen.

    Linux-Werkzeugkasten:
    https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
    NodeJS Fixer Skript:
    https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
    iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • haus-automatisierungH haus-automatisierung

      @hennerich Warum arbeitest Du mit sudo? Du führst es auf dem Host aus und es funktioniert - okay (auch, wenn Du IM Container schreibst, meinst Du das bestimmt nicht so).

      EDIT:

      Ah, nicht ganz gelesen. Generell würde ich die Befehle im Synology-Aufgabenplaner nicht mit root ausführen lassen. Und falls es doch so sein sollte, kann man sich das sudo so oder so sparen.

      Und den Pfad /home/backup gibts im InfluxDB-Container? Wurde der als Volume gemappt?

      H Offline
      H Offline
      hennerich
      schrieb am zuletzt editiert von
      #4

      @haus-automatisierung sagte in InfluxDB scriptgesteuert von Synology sichern:

      @hennerich Warum arbeitest Du mit sudo? Du führst es auf dem Host aus und es funktioniert - okay (auch, wenn Du IM Container schreibst, meinst Du das bestimmt nicht so).

      EDIT:

      Ah, nicht ganz gelesen. Generell würde ich die Befehle im Synology-Aufgabenplaner nicht mit root ausführen lassen. Und falls es doch so sein sollte, kann man sich das sudo so oder so sparen.

      Und den Pfad /home/backup gibts im InfluxDB-Container? Wurde der als Volume gemappt?

      Danke für deine Antwort.
      Warum mit sudo? Weil ich dachte, daran könnte es liegen. Das wars aber nicht.
      Und der Pfad existriert
      79db3f2d-9528-4be8-8adf-7e03a12caa6d-grafik.png

      @thomas-braun sagte in InfluxDB scriptgesteuert von Synology sichern:

      @hennerich sagte in InfluxDB scriptgesteuert von Synology sichern:

      da Backitup meine InfluxDB nicht (mehr) sichert

      Warum nicht? Ich würde da zuerst ansetzen.

      Verrätst du mir, wie ich das wieder zum Laufen bekomme?
      6a90d332-edd8-4225-97d1-c1c515f20f21-grafik.png

      Tutorial UVR1611 C.M.I. Integration
      Tutorial SolarEdge Integration via ModBus

      Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • H hennerich

        @haus-automatisierung sagte in InfluxDB scriptgesteuert von Synology sichern:

        @hennerich Warum arbeitest Du mit sudo? Du führst es auf dem Host aus und es funktioniert - okay (auch, wenn Du IM Container schreibst, meinst Du das bestimmt nicht so).

        EDIT:

        Ah, nicht ganz gelesen. Generell würde ich die Befehle im Synology-Aufgabenplaner nicht mit root ausführen lassen. Und falls es doch so sein sollte, kann man sich das sudo so oder so sparen.

        Und den Pfad /home/backup gibts im InfluxDB-Container? Wurde der als Volume gemappt?

        Danke für deine Antwort.
        Warum mit sudo? Weil ich dachte, daran könnte es liegen. Das wars aber nicht.
        Und der Pfad existriert
        79db3f2d-9528-4be8-8adf-7e03a12caa6d-grafik.png

        @thomas-braun sagte in InfluxDB scriptgesteuert von Synology sichern:

        @hennerich sagte in InfluxDB scriptgesteuert von Synology sichern:

        da Backitup meine InfluxDB nicht (mehr) sichert

        Warum nicht? Ich würde da zuerst ansetzen.

        Verrätst du mir, wie ich das wieder zum Laufen bekomme?
        6a90d332-edd8-4225-97d1-c1c515f20f21-grafik.png

        Thomas BraunT Online
        Thomas BraunT Online
        Thomas Braun
        Most Active
        schrieb am zuletzt editiert von
        #5

        @hennerich

        Ich kann nur vermuten, so ohne 'was zu beißen' aus dem Log.
        influxdb auch lokal installiert?

        Linux-Werkzeugkasten:
        https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
        NodeJS Fixer Skript:
        https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
        iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

        H 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • Thomas BraunT Thomas Braun

          @hennerich

          Ich kann nur vermuten, so ohne 'was zu beißen' aus dem Log.
          influxdb auch lokal installiert?

          H Offline
          H Offline
          hennerich
          schrieb am zuletzt editiert von hennerich
          #6

          @thomas-braun sagte in InfluxDB scriptgesteuert von Synology sichern:

          @hennerich

          Ich kann nur vermuten, so ohne 'was zu beißen' aus dem Log.
          influxdb auch lokal installiert?

          Die InlfuxDB und ioBroker laufen beide in separaten Docker Containern auf dem gleichen Host.
          [Edit sagt]
          Erwähnte ich, dass es sich um eine InfluxDB V2 handelt? Falls das von Relevanz sein sollte.

          Tutorial UVR1611 C.M.I. Integration
          Tutorial SolarEdge Integration via ModBus

          Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • H hennerich

            @thomas-braun sagte in InfluxDB scriptgesteuert von Synology sichern:

            @hennerich

            Ich kann nur vermuten, so ohne 'was zu beißen' aus dem Log.
            influxdb auch lokal installiert?

            Die InlfuxDB und ioBroker laufen beide in separaten Docker Containern auf dem gleichen Host.
            [Edit sagt]
            Erwähnte ich, dass es sich um eine InfluxDB V2 handelt? Falls das von Relevanz sein sollte.

            Thomas BraunT Online
            Thomas BraunT Online
            Thomas Braun
            Most Active
            schrieb am zuletzt editiert von
            #7

            @hennerich

            Dann muss in dem iob-Docker auch influxdb in passender Version installiert sein, wenn ich mich recht entsinne.

            Linux-Werkzeugkasten:
            https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
            NodeJS Fixer Skript:
            https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
            iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

            H ? 2 Antworten Letzte Antwort
            0
            • Thomas BraunT Thomas Braun

              @hennerich

              Dann muss in dem iob-Docker auch influxdb in passender Version installiert sein, wenn ich mich recht entsinne.

              H Offline
              H Offline
              hennerich
              schrieb am zuletzt editiert von
              #8

              @thomas-braun
              Ok, verstanden. Und wenn ich also nicht möchte, dass nach einem Neubauen des ioB Containers noch manuell Hand angelegt werden muss, dann nehme ich zwei Container. Und damit geht das InfluxDB Backup nicht mit Backitup.
              Wären wir also wieder bei Problem 1 ;-)

              Tutorial UVR1611 C.M.I. Integration
              Tutorial SolarEdge Integration via ModBus

              Thomas BraunT haus-automatisierungH 2 Antworten Letzte Antwort
              0
              • H hennerich

                @thomas-braun
                Ok, verstanden. Und wenn ich also nicht möchte, dass nach einem Neubauen des ioB Containers noch manuell Hand angelegt werden muss, dann nehme ich zwei Container. Und damit geht das InfluxDB Backup nicht mit Backitup.
                Wären wir also wieder bei Problem 1 ;-)

                Thomas BraunT Online
                Thomas BraunT Online
                Thomas Braun
                Most Active
                schrieb am zuletzt editiert von
                #9

                @hennerich

                Dann legt man sich den influx in die Bauanleitung des Containers rein. Problem gelöst.

                Linux-Werkzeugkasten:
                https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                NodeJS Fixer Skript:
                https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • Thomas BraunT Thomas Braun

                  @hennerich

                  Dann muss in dem iob-Docker auch influxdb in passender Version installiert sein, wenn ich mich recht entsinne.

                  ? Offline
                  ? Offline
                  Ein ehemaliger Benutzer
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #10

                  @thomas-braun sagte in InfluxDB scriptgesteuert von Synology sichern:

                  @hennerich

                  Dann muss in dem iob-Docker auch influxdb in passender Version installiert sein, wenn ich mich recht entsinne.

                  Moin,

                  soweit mir bekannt, ist influxDB in zwei Pakete unterteilt, einmal das Paket mit der Datenbank und allem, und dann noch influxdb2-cli und das ist es was man nur braucht.
                  Korrigiert mich, falls ich falsch liege.

                  VG
                  Bernd

                  Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                  1
                  • H hennerich

                    @thomas-braun
                    Ok, verstanden. Und wenn ich also nicht möchte, dass nach einem Neubauen des ioB Containers noch manuell Hand angelegt werden muss, dann nehme ich zwei Container. Und damit geht das InfluxDB Backup nicht mit Backitup.
                    Wären wir also wieder bei Problem 1 ;-)

                    haus-automatisierungH Offline
                    haus-automatisierungH Offline
                    haus-automatisierung
                    Developer Most Active
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #11

                    @hennerich sagte in InfluxDB scriptgesteuert von Synology sichern:

                    dass nach einem Neubauen des ioB Containers noch manuell Hand angelegt werden muss

                    Naja oder Du baust ein eigenes Image auf Basis des ioBroker-Images und installierst dann die InfluxDB-CLI dazu. Aber nur für den Anwendungsfall auch relativ viele Schritte.

                    Daher finde ich den Weg über die Tasks von Synology gar nicht so schlecht!

                    🧑‍🎓 Autor des beliebten ioBroker-Master-Kurses
                    🎥 Tutorials rund um das Thema DIY-Smart-Home: https://haus-automatisierung.com/
                    📚 Meine inoffizielle ioBroker Dokumentation

                    H 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • ? Ein ehemaliger Benutzer

                      @thomas-braun sagte in InfluxDB scriptgesteuert von Synology sichern:

                      @hennerich

                      Dann muss in dem iob-Docker auch influxdb in passender Version installiert sein, wenn ich mich recht entsinne.

                      Moin,

                      soweit mir bekannt, ist influxDB in zwei Pakete unterteilt, einmal das Paket mit der Datenbank und allem, und dann noch influxdb2-cli und das ist es was man nur braucht.
                      Korrigiert mich, falls ich falsch liege.

                      VG
                      Bernd

                      Thomas BraunT Online
                      Thomas BraunT Online
                      Thomas Braun
                      Most Active
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #12

                      @dp20eic

                      Ja, das Paket mit dem Client / cli meinte ich natürlich auch nur. Nicht die komplette Datenbank. Steht auch so im Wiki zu Backitup drin, wenn mich nicht alles täuscht.

                      Linux-Werkzeugkasten:
                      https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                      NodeJS Fixer Skript:
                      https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                      iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • haus-automatisierungH haus-automatisierung

                        @hennerich sagte in InfluxDB scriptgesteuert von Synology sichern:

                        dass nach einem Neubauen des ioB Containers noch manuell Hand angelegt werden muss

                        Naja oder Du baust ein eigenes Image auf Basis des ioBroker-Images und installierst dann die InfluxDB-CLI dazu. Aber nur für den Anwendungsfall auch relativ viele Schritte.

                        Daher finde ich den Weg über die Tasks von Synology gar nicht so schlecht!

                        H Offline
                        H Offline
                        hennerich
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #13

                        @haus-automatisierung sagte in InfluxDB scriptgesteuert von Synology sichern:

                        @hennerich sagte in InfluxDB scriptgesteuert von Synology sichern:

                        dass nach einem Neubauen des ioB Containers noch manuell Hand angelegt werden muss

                        Naja oder Du baust ein eigenes Image auf Basis des ioBroker-Images und installierst dann die InfluxDB-CLI dazu. Aber nur für den Anwendungsfall auch relativ viele Schritte.

                        Daher finde ich den Weg über die Tasks von Synology gar nicht so schlecht!

                        Und dazu kommt noch, dass ich keine Ahnung vom Image Bauen habe ^^

                        Tutorial UVR1611 C.M.I. Integration
                        Tutorial SolarEdge Integration via ModBus

                        H 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • H hennerich

                          @haus-automatisierung sagte in InfluxDB scriptgesteuert von Synology sichern:

                          @hennerich sagte in InfluxDB scriptgesteuert von Synology sichern:

                          dass nach einem Neubauen des ioB Containers noch manuell Hand angelegt werden muss

                          Naja oder Du baust ein eigenes Image auf Basis des ioBroker-Images und installierst dann die InfluxDB-CLI dazu. Aber nur für den Anwendungsfall auch relativ viele Schritte.

                          Daher finde ich den Weg über die Tasks von Synology gar nicht so schlecht!

                          Und dazu kommt noch, dass ich keine Ahnung vom Image Bauen habe ^^

                          H Offline
                          H Offline
                          hennerich
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #14

                          Hallo zusammen,

                          mein Script funktioniert jetzt. Das Problem lag daran, dass ich den Parameter -it verwendet habe.
                          Kleiner Hinweis: Man kann im Synology Aufgabenplaner ein Logging anschalten und dort werden dann die Ausgaben der benutzerdefinierten Scripte hinterlegt. Das war sehr wertvoll für das Debugging.
                          Wenn ich das Script nicht über root laufen lasse, bekomme ich ein Permission denied.
                          Daher als root. Und sudo ist nicht notwendig.

                          Tutorial UVR1611 C.M.I. Integration
                          Tutorial SolarEdge Integration via ModBus

                          GlasfaserG 1 Antwort Letzte Antwort
                          1
                          • GlasfaserG Offline
                            GlasfaserG Offline
                            Glasfaser
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #15

                            @hennerich sagte in InfluxDB scriptgesteuert von Synology sichern:

                            @thomas-braun sagte in InfluxDB scriptgesteuert von Synology sichern:
                            Verrätst du mir, wie ich das wieder zum Laufen bekomme?
                            6a90d332-edd8-4225-97d1-c1c515f20f21-grafik.png

                            Dafür gibt es :

                            ENV : IOB_BACKITUP_EXTDB true

                            https://docs.buanet.de/iobroker-docker-image/docs/#environment-variables-env

                            https://forum.iobroker.net/topic/61596/influxdb-v2-remote-backup

                            @dp20eic sagte in InfluxDB scriptgesteuert von Synology sichern:
                            influxdb2-cli und das ist es was man nur braucht.

                            richtig :)

                            Synology 918+ 16GB - ioBroker in Docker v9 , VISO auf Trekstor Primebook C13 13,3" , Hikvision Domkameras mit Surveillance Station .. CCU RaspberryMatic in Synology VM .. Zigbee CC2538+CC2592 .. Sonoff .. KNX .. Modbus ..

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            2
                            • H hennerich

                              Hallo zusammen,

                              mein Script funktioniert jetzt. Das Problem lag daran, dass ich den Parameter -it verwendet habe.
                              Kleiner Hinweis: Man kann im Synology Aufgabenplaner ein Logging anschalten und dort werden dann die Ausgaben der benutzerdefinierten Scripte hinterlegt. Das war sehr wertvoll für das Debugging.
                              Wenn ich das Script nicht über root laufen lasse, bekomme ich ein Permission denied.
                              Daher als root. Und sudo ist nicht notwendig.

                              GlasfaserG Offline
                              GlasfaserG Offline
                              Glasfaser
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #16

                              @hennerich sagte in InfluxDB scriptgesteuert von Synology sichern:

                              mein Script funktioniert jetzt. Das Problem lag daran, dass ich den Parameter -it verwendet habe.
                              Kleiner Hinweis: Man kann im Synology Aufgabenplaner

                              ein Logging anschalten und dort werden dann die Ausgaben der benutzerdefinierten Scripte hinterlegt

                              Das war sehr wertvoll für das Debugging.

                              Könntest du vielleicht das fertige Ergebniss hier posten !?

                              Synology 918+ 16GB - ioBroker in Docker v9 , VISO auf Trekstor Primebook C13 13,3" , Hikvision Domkameras mit Surveillance Station .. CCU RaspberryMatic in Synology VM .. Zigbee CC2538+CC2592 .. Sonoff .. KNX .. Modbus ..

                              H 1 Antwort Letzte Antwort
                              1
                              • GlasfaserG Glasfaser

                                @hennerich sagte in InfluxDB scriptgesteuert von Synology sichern:

                                mein Script funktioniert jetzt. Das Problem lag daran, dass ich den Parameter -it verwendet habe.
                                Kleiner Hinweis: Man kann im Synology Aufgabenplaner

                                ein Logging anschalten und dort werden dann die Ausgaben der benutzerdefinierten Scripte hinterlegt

                                Das war sehr wertvoll für das Debugging.

                                Könntest du vielleicht das fertige Ergebniss hier posten !?

                                H Offline
                                H Offline
                                hennerich
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #17

                                @glasfaser sagte in InfluxDB scriptgesteuert von Synology sichern:

                                Könntest du vielleicht das fertige Ergebniss hier posten !?

                                Sehr gerne mache ich das.

                                1. Logging im Synology NAS anschalten:
                                • erst einmal einen Ordner erstellen, in dem die Logs abgelegt werden sollen

                                • dann unter Systemsteuerung/ Aufgabenplaner/ Einstellungen den Ordner auswählen
                                  f0e02302-1bf9-4c7b-9d32-7a445092d5b9-grafik.png

                                • In dem Ordner findet man nach dem Ausführen zwei Dateien (unterhalb einer neuen Ordnerstruktur). Einmal ein script.log welches das ausgeführte Script enthält und einmal ein output.log, in dem man die Ausgabe als Logfile sehen kann. Bei mir stand dann das hier drin:

                                the input device is not a TTY
                                

                                Das war der entscheidene Hinweis.
                                Mein Script habe ich nun so geändert:
                                e9115273-fdad-432d-b040-982e1a30a480-grafik.png

                                3fab2601-36e4-4f9b-a443-fb9612e7211e-grafik.png

                                7b40c3db-1530-4b33-9cf2-c048b09cdfd4-grafik.png

                                Man sieht, dass ich sowohl das sudo am Anfang als auch den Schalter -it entfernt habe.

                                Tutorial UVR1611 C.M.I. Integration
                                Tutorial SolarEdge Integration via ModBus

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                1
                                Antworten
                                • In einem neuen Thema antworten
                                Anmelden zum Antworten
                                • Älteste zuerst
                                • Neuste zuerst
                                • Meiste Stimmen


                                Support us

                                ioBroker
                                Community Adapters
                                Donate

                                552

                                Online

                                32.4k

                                Benutzer

                                81.5k

                                Themen

                                1.3m

                                Beiträge
                                Community
                                Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                ioBroker Community 2014-2025
                                logo
                                • Anmelden

                                • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                • Erster Beitrag
                                  Letzter Beitrag
                                0
                                • Home
                                • Aktuell
                                • Tags
                                • Ungelesen 0
                                • Kategorien
                                • Unreplied
                                • Beliebt
                                • GitHub
                                • Docu
                                • Hilfe