Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. [Anleitung] WireGuard mit WireGuard-UI auf Proxmox

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.3k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.3k

[Anleitung] WireGuard mit WireGuard-UI auf Proxmox

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
portforwardingportfreigabeportfreischaltungproxmoxvpnwireguardwireguard ios app
603 Beiträge 64 Kommentatoren 173.3k Aufrufe 47 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • Daniel22D Offline
    Daniel22D Offline
    Daniel22
    schrieb am zuletzt editiert von
    #513

    Hallo zusammen, ich habe Wireguard und Wireguard UI mit diesem Script auf meinem Proxmox installiert, eine Sache ist allerdings merkwürdig.

    Starte ich meinen kompletten Proxmox neu und verbinde mich mit Wireguard, dann kann ich nur auf die Wireguard UI, nicht aber auf das Internet oder eine andere VM zugreifen, sobald ich aber kurz ein Zeichen vom Netzwerkadapter bei dem PostUP und PostDown Script über die Wireguard UI ändere, auf apply config gehe und anschließend wieder eth0 inkl. apply config anklicke dann läuft es! Aber auch nur bis zum nächsten Proxmox neustart.

    Ist das bekannt? Was muss ich ändern, damit es nach einem reboot direkt läuft?

    MfG Daniel

    a200A 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • Daniel22D Daniel22

      Hallo zusammen, ich habe Wireguard und Wireguard UI mit diesem Script auf meinem Proxmox installiert, eine Sache ist allerdings merkwürdig.

      Starte ich meinen kompletten Proxmox neu und verbinde mich mit Wireguard, dann kann ich nur auf die Wireguard UI, nicht aber auf das Internet oder eine andere VM zugreifen, sobald ich aber kurz ein Zeichen vom Netzwerkadapter bei dem PostUP und PostDown Script über die Wireguard UI ändere, auf apply config gehe und anschließend wieder eth0 inkl. apply config anklicke dann läuft es! Aber auch nur bis zum nächsten Proxmox neustart.

      Ist das bekannt? Was muss ich ändern, damit es nach einem reboot direkt läuft?

      MfG Daniel

      a200A Offline
      a200A Offline
      a200
      schrieb am zuletzt editiert von
      #514

      Moin, die Installationsbeschreibung ist mega. Ich konnte sie Schritt für Schritt nachstellen. Abeeer, am Ende bekomme ich keinen Handshake.

      Der Proxmox Container läuft auf der 192.168.10.46. Port forwarding in meiner USG-4 ist aktiv:
      6e3f9e22-ee2d-43d3-921f-b95e22c9e5ed-grafik.png

      93236430-1816-4f68-a7ae-1f8ff557bec4-grafik.png
      55439122-4f0e-4f54-a359-48c1bcb1596e-grafik.png
      81d371e1-7cf6-4346-870e-0a3f4aec6789-grafik.png

      Als Fehlermeldungen auf dem Handy bekomme ich:
      Sending handshake initiation
      Handshake did not complete after 5 seconds, retrying (try 2)

      Keine Pakete werden Empfangen.

      Habt ihr Hinweise, wie ich doch noch ein VPN Verbindung herstellen kann?

      IoBroker auf QNAP TS-451, Raspi und NUC

      wendy2702W 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • a200A a200

        Moin, die Installationsbeschreibung ist mega. Ich konnte sie Schritt für Schritt nachstellen. Abeeer, am Ende bekomme ich keinen Handshake.

        Der Proxmox Container läuft auf der 192.168.10.46. Port forwarding in meiner USG-4 ist aktiv:
        6e3f9e22-ee2d-43d3-921f-b95e22c9e5ed-grafik.png

        93236430-1816-4f68-a7ae-1f8ff557bec4-grafik.png
        55439122-4f0e-4f54-a359-48c1bcb1596e-grafik.png
        81d371e1-7cf6-4346-870e-0a3f4aec6789-grafik.png

        Als Fehlermeldungen auf dem Handy bekomme ich:
        Sending handshake initiation
        Handshake did not complete after 5 seconds, retrying (try 2)

        Keine Pakete werden Empfangen.

        Habt ihr Hinweise, wie ich doch noch ein VPN Verbindung herstellen kann?

        wendy2702W Offline
        wendy2702W Offline
        wendy2702
        schrieb am zuletzt editiert von
        #515

        @a200 sagte in [Anleitung] WireGuard mit WireGuard-UI auf Proxmox:

        Proxmox Container läuft

        Wie sieht es denn mit dessen Firewall aus?

        Stimmt die Endpoint Adresse aktuell?

        Bitte keine Fragen per PN, die gehören ins Forum!

        Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

        a200A 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • wendy2702W wendy2702

          @a200 sagte in [Anleitung] WireGuard mit WireGuard-UI auf Proxmox:

          Proxmox Container läuft

          Wie sieht es denn mit dessen Firewall aus?

          Stimmt die Endpoint Adresse aktuell?

          a200A Offline
          a200A Offline
          a200
          schrieb am zuletzt editiert von
          #516

          @wendy2702 sagte in [Anleitung] WireGuard mit WireGuard-UI auf Proxmox:

          @a200 sagte in [Anleitung] WireGuard mit WireGuard-UI auf Proxmox:

          Proxmox Container läuft

          Wie sieht es denn mit dessen Firewall aus?

          Stimmt die Endpoint Adresse aktuell?

          root@wireguard:~# ufw status
          Status: inactive

          Endpoint Adresse sollte stimmen, Ich kann über dyndns auf mein nextcloud zugreifen.

          IoBroker auf QNAP TS-451, Raspi und NUC

          wendy2702W 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • a200A a200

            @wendy2702 sagte in [Anleitung] WireGuard mit WireGuard-UI auf Proxmox:

            @a200 sagte in [Anleitung] WireGuard mit WireGuard-UI auf Proxmox:

            Proxmox Container läuft

            Wie sieht es denn mit dessen Firewall aus?

            Stimmt die Endpoint Adresse aktuell?

            root@wireguard:~# ufw status
            Status: inactive

            Endpoint Adresse sollte stimmen, Ich kann über dyndns auf mein nextcloud zugreifen.

            wendy2702W Offline
            wendy2702W Offline
            wendy2702
            schrieb am zuletzt editiert von
            #517

            @a200 sagte in [Anleitung] WireGuard mit WireGuard-UI auf Proxmox:

            dyndns

            In deinem Screenshot steht aber keine DynDNS sondern eine echte IP, deshalb die Frage.

            Was siehts du denn hier:

            b750911f-845d-4996-a033-e11e32d547ab-grafik.png

            und hier:

            24305b91-ff34-47b9-ac2d-545a1cdf5085-grafik.png

            Bitte keine Fragen per PN, die gehören ins Forum!

            Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

            a200A 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • wendy2702W wendy2702

              @a200 sagte in [Anleitung] WireGuard mit WireGuard-UI auf Proxmox:

              dyndns

              In deinem Screenshot steht aber keine DynDNS sondern eine echte IP, deshalb die Frage.

              Was siehts du denn hier:

              b750911f-845d-4996-a033-e11e32d547ab-grafik.png

              und hier:

              24305b91-ff34-47b9-ac2d-545a1cdf5085-grafik.png

              a200A Offline
              a200A Offline
              a200
              schrieb am zuletzt editiert von
              #518

              @wendy2702

              Habe beides probiert. Über dyndns und die aktuelle IP

              c875d2b6-76d5-43f6-b861-264df3c88e0a-grafik.png
              cd81f94f-ed53-4c08-ae96-84591a51f3e9-grafik.png
              a4642e69-ac78-4bed-8c08-8045b8ca4ca5-grafik.png

              IoBroker auf QNAP TS-451, Raspi und NUC

              wendy2702W 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • a200A a200

                @wendy2702

                Habe beides probiert. Über dyndns und die aktuelle IP

                c875d2b6-76d5-43f6-b861-264df3c88e0a-grafik.png
                cd81f94f-ed53-4c08-ae96-84591a51f3e9-grafik.png
                a4642e69-ac78-4bed-8c08-8045b8ca4ca5-grafik.png

                wendy2702W Offline
                wendy2702W Offline
                wendy2702
                schrieb am zuletzt editiert von
                #519

                @a200 sieht erstmal aus wie bei mir. Hast du im Internet Modem/Router (Fritzbox) den Port auch freigegeben?

                Bitte keine Fragen per PN, die gehören ins Forum!

                Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • a200A Offline
                  a200A Offline
                  a200
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #520

                  @wendy2702 ich habe eine unifi usg-4. Dort ist die Port Weiterleitung aktiviert. Genauso habe ich meine Weiterleitung für nextcloud.

                  cca0594f-aa11-4718-b0d0-e86b6dd4228b-grafik.png

                  IoBroker auf QNAP TS-451, Raspi und NUC

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • wendy2702W Offline
                    wendy2702W Offline
                    wendy2702
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #521

                    @wendy2702 OK. Habe ich auch aber die Einwahl ins internet macht bei mir immer noch die FRITZ!Box, deshalb die Frage.

                    Welcher Internet Anbieter ? Ist das so ein DSL-Lite Anschluss ?

                    Bitte keine Fragen per PN, die gehören ins Forum!

                    Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                    a200A 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • wendy2702W wendy2702

                      @wendy2702 OK. Habe ich auch aber die Einwahl ins internet macht bei mir immer noch die FRITZ!Box, deshalb die Frage.

                      Welcher Internet Anbieter ? Ist das so ein DSL-Lite Anschluss ?

                      a200A Offline
                      a200A Offline
                      a200
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #522

                      @wendy2702 es ist Kabel und ich nutze L2TP seit Jahren. Aber ab Android 12 wird L2TP nicht mehr unterstützt. Deshalb muss ich auf WireGurd ausweichen.

                      IoBroker auf QNAP TS-451, Raspi und NUC

                      wendy2702W 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • a200A a200

                        @wendy2702 es ist Kabel und ich nutze L2TP seit Jahren. Aber ab Android 12 wird L2TP nicht mehr unterstützt. Deshalb muss ich auf WireGurd ausweichen.

                        wendy2702W Offline
                        wendy2702W Offline
                        wendy2702
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #523

                        @a200 hm,

                        Kannst du im USG loggen aktivieren und schauen ob das was an Anfrage ankommt von der IP des Telefons?

                        Bitte keine Fragen per PN, die gehören ins Forum!

                        Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                        a200A 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • wendy2702W wendy2702

                          @a200 hm,

                          Kannst du im USG loggen aktivieren und schauen ob das was an Anfrage ankommt von der IP des Telefons?

                          a200A Offline
                          a200A Offline
                          a200
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #524

                          @wendy2702 Vielen Dank, etwas mit der Config des LX hat nicht gestimmt. Habe den Container neu aufgesetzt und dann lief es. Vielen Dank für deine Mühe.

                          IoBroker auf QNAP TS-451, Raspi und NUC

                          wendy2702W 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • a200A a200

                            @wendy2702 Vielen Dank, etwas mit der Config des LX hat nicht gestimmt. Habe den Container neu aufgesetzt und dann lief es. Vielen Dank für deine Mühe.

                            wendy2702W Offline
                            wendy2702W Offline
                            wendy2702
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #525

                            @a200 konnte ja nicht viel helfen.

                            Schön das es jetzt läuft

                            Bitte keine Fragen per PN, die gehören ins Forum!

                            Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            1
                            • CrunkFXC CrunkFX

                              AN ALLE DIE DIESE ANLEITUNG MIT VERSION 1.0.0 BEREITS AUSGEFÜHRT HABEN:

                              Ich habe dort einen Fehler gefunden und in Version 1.0.1 behoben!
                              https://forum.iobroker.net/topic/49177/anleitung-wireguard-mit-wireguard-ui-auf-proxmox/27?_=1636392854747

                              Proxmox Kernel < 5.11:
                              Da WireGuard das Kernel-Modul des Hostsystems nutzt muss logischerweise auf dem Hostsystem das Kernelmodul vorhanden sein.
                              Dieser Fehler äußert sich z.B. in einer Auslastung im Bereich von 100% auf dem Container.
                              Dazu könnte man die PVE Header sowie wireguard-dkms manuell installieren.
                              Die einfachste Lösung hierzu ist allerdings ein Kernel-Update.
                              Dazu wie folgt vorgehen (ich setze ein Backup wie bei allen änderungen am System voraus, auch wenn sich ein Kernel Update schlimmer anhört als es ist =) ) :

                              • Auf dem Hostsystem folgendes ausführen und anschließend Neustarten:
                                apt install pve-kernel-5.11
                                

                              Ab Version 5.11 updated sich der Kernel automatisch.

                              G Offline
                              G Offline
                              Guenni76
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #526

                              Hallo zusammen,

                              vielen Dank für die tolle Anleitung.
                              Leider habe den ganzen Sonntag gebraucht um eine Verbindung zu bekommen und das nur, weil ich selbst zu dusselig war. :angry:

                              Ständig bekam ich die Fehlermeldung: "Handshake did not complete after 5 seconds, retrying".

                              Am Ende war mein Fehler, daß ich in der Web UI nicht oben rechts auf "Apply Config" gedrückt hatte NACHDEM ich einen neuen Client angelegt hatte.
                              Jetzt läuft es super!
                              Da ich von dem Fehler häufiger hier gelesen habe, hoffe ich dem einen oder anderen mit diesem Tipp weiterhelfen zu können! :smiley:

                              Hier mein System auf dem ich es zum laufen gebracht habe:

                              Hardware:
                              Intel NUC5PPYH

                              Software:
                              Proxmox 7.3-3
                              Ubuntu-22.10-standard

                              Grüße
                              Günther

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • M Offline
                                M Offline
                                Malz1902
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #527

                                Habe Wireguard bei mir aufm NUC unter Proxmox als Container laufen. Jetzt wo die fritzbox Wireguard unterstütz frage ich mich was ist besser? Direkt über die fritzbox das Wireguard nutzen oder ewiterhin den Container nutzen?

                                wendy2702W 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • M Malz1902

                                  Habe Wireguard bei mir aufm NUC unter Proxmox als Container laufen. Jetzt wo die fritzbox Wireguard unterstütz frage ich mich was ist besser? Direkt über die fritzbox das Wireguard nutzen oder ewiterhin den Container nutzen?

                                  wendy2702W Offline
                                  wendy2702W Offline
                                  wendy2702
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #528

                                  @malz1902 gibt Gerüchte und wohl auch Messungen wobei die FB Lösung was den Durchsatz betrifft langsamer war. Ich schreibe „war“ weil es damals Beta Versionen der FB Software war.

                                  Heute müsste mal mal testen

                                  Bitte keine Fragen per PN, die gehören ins Forum!

                                  Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                  M 1 Antwort Letzte Antwort
                                  1
                                  • wendy2702W wendy2702

                                    @malz1902 gibt Gerüchte und wohl auch Messungen wobei die FB Lösung was den Durchsatz betrifft langsamer war. Ich schreibe „war“ weil es damals Beta Versionen der FB Software war.

                                    Heute müsste mal mal testen

                                    M Offline
                                    M Offline
                                    Malz1902
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #529

                                    @wendy2702 said in [Anleitung] WireGuard mit WireGuard-UI auf Proxmox:

                                    @malz1902 gibt Gerüchte und wohl auch Messungen wobei die FB Lösung was den Durchsatz betrifft langsamer war. Ich schreibe „war“ weil es damals Beta Versionen der FB Software war.

                                    Heute müsste mal mal testen

                                    Alles klar, ich werd das mal testen. Wenn der Speed gleich ist spricht was dafür/dagegen es über die FB laufen zu lassen oder über nen eigenen WireGuar Server?

                                    wendy2702W 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • M Malz1902

                                      @wendy2702 said in [Anleitung] WireGuard mit WireGuard-UI auf Proxmox:

                                      @malz1902 gibt Gerüchte und wohl auch Messungen wobei die FB Lösung was den Durchsatz betrifft langsamer war. Ich schreibe „war“ weil es damals Beta Versionen der FB Software war.

                                      Heute müsste mal mal testen

                                      Alles klar, ich werd das mal testen. Wenn der Speed gleich ist spricht was dafür/dagegen es über die FB laufen zu lassen oder über nen eigenen WireGuar Server?

                                      wendy2702W Offline
                                      wendy2702W Offline
                                      wendy2702
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #530

                                      @malz1902 kenne das handling auf der FB mit aktueller FW nicht.

                                      Kann man easy mehrere Clients anlegen und verwalten?

                                      Vorteil wenn auf FB —> keine Portweiterleitung nötig.

                                      Vorteil bei eigenem Server: falls erforderlich update einfach und schnell möglich. Bei FB auf AVM angewiesen. Ob das bei WG aber oft vorkommt sei mal dahin gestellt.

                                      Bitte keine Fragen per PN, die gehören ins Forum!

                                      Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                      M 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • wendy2702W wendy2702

                                        @malz1902 kenne das handling auf der FB mit aktueller FW nicht.

                                        Kann man easy mehrere Clients anlegen und verwalten?

                                        Vorteil wenn auf FB —> keine Portweiterleitung nötig.

                                        Vorteil bei eigenem Server: falls erforderlich update einfach und schnell möglich. Bei FB auf AVM angewiesen. Ob das bei WG aber oft vorkommt sei mal dahin gestellt.

                                        M Offline
                                        M Offline
                                        Malz1902
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #531

                                        @wendy2702
                                        ja kannst da ganz leicht Clients anlegen

                                        wendy2702W 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • M Malz1902

                                          @wendy2702
                                          ja kannst da ganz leicht Clients anlegen

                                          wendy2702W Offline
                                          wendy2702W Offline
                                          wendy2702
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #532

                                          @malz1902 ok.

                                          Dann muss ich bei Gelegenheit mal Durchsatz Messungen machen und vergleichen.

                                          Könnte ich mir auch eine VM sparen.

                                          Bitte keine Fragen per PN, die gehören ins Forum!

                                          Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                          M 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          308

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe