Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. [HowTo] ioBroker unter Docker auf Synology DiskStation

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.3k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.3k

[HowTo] ioBroker unter Docker auf Synology DiskStation

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
iobrokerdockerbuanetsynologydiskstation
2.9k Beiträge 248 Kommentatoren 1.6m Aufrufe 123 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • tugsiT tugsi

    @hollywoot sagte in [HowTo] ioBroker unter Docker auf Synology DiskStation:

    Den Inhalt der compose kannst du im Portainer als "Stack" hinzufügen.

    Kannst Du bitte mal Dein Stack hier posten?
    Wie ich oben schrieb, hab ich mein ioBroker auch noch klassisch von der Konsole erstellt, aber für die Zukunft würde ich auch das umstellen in Stack, ist ja dann doch einfacher ;-)

    hollywootH Offline
    hollywootH Offline
    hollywoot
    schrieb am zuletzt editiert von hollywoot
    #2632

    @tugsi
    Such ich morgen mal raus und posten es hier.
    Ich bin jetzt quasi schon im Bett 😬

    Edit:
    @tugsi Hier mal meine Compose (IP-Adressen frei abgeändert/erfunden):

    version: '2.4'
    
    services:
       ioBroker:
          image: buanet/iobroker:latest
          container_name: ioBroker
          hostname: iobroker
          dns:
             - "192.168.0.1"
             - "1.1.1.1"
          dns_search: "lan"
          ports:
             - "8081:8081"
             - "8082:8082"
             - "8087:8087"
             - "9000:9000"
             - "9001:9001"
          environment:
             - TZ=Europe/Berlin
             - PATH=/usr/local/sbin:/usr/local/bin:/usr/sbin:/usr/bin:/sbin:/bin
             - LANG=de_DE.UTF-8
             - DEBIAN_FRONTEND=teletype
             - LANGUAGE=de_DE:de
             - LC_ALL=de_DE.UTF-8
    #         - SETGID=1000
    #         - SETUID=1000
    #         - PACKAGES=vim ssh
             - IOB_MULTIHOST=master
             - IOB_OBJECTSDB_HOST=0.0.0.0
             - IOB_OBJECTSDB_PORT=9001
             - IOB_OBJECTSDB_TYPE=jsonl
             - IOB_STATESDB_HOST=0.0.0.0
             - IOB_STATESDB_PORT=9000
             - IOB_STATESDB_TYPE=jsonl
          volumes:
             - /volume1/docker/ioBroker:/opt/iobroker
          networks:
             LAN:
                ipv4_address: 192.168.0.150
             iobroker-db_default:
          restart: always
    
    networks:
       LAN:
          name: LAN
          driver: macvlan
          driver_opts:
             parent: bond0
          ipam:
             config:
                - subnet: 192.168.0.0/24
                  ip_range: 192.168.0.200/29
                  gateway: 192.168.0.1
       iobroker-db_default:
          name: iobroker-db_default
          driver: bridge
          ipam:
             config:
                - subnet: 172.21.0.0/16
                  gateway: 172.21.0.1
    

    Der Container läuft in einem MACVLAN.
    Außerdem im Multihost-Betrieb. Zum Kopieren der Compose und erfolgreichem Starten sollte man diese Dinge beachten und ggf. anpassen.
    Das iobroker-db_default-Netz habe ich, weil ich zusätzlich einen MySQL/InfluxDB-Container separat laufen habe. Auch da müsste man die IP-Adressen anpassen oder das Netzwerk komplett entfernen.

    tugsiT 1 Antwort Letzte Antwort
    1
    • H Offline
      H Offline
      hennerich
      schrieb am zuletzt editiert von
      #2633

      Hallo @andre , Forum,

      habe Docker auf meiner DS220+ laufen, neueste Firmware.
      Zusätzlich habe ich nach deinem HowTo Portainer installiert und ein neues MACVLAN eingerichtet.
      Mit diesem Script erstelle ich den Container:

      docker run -d --name=ioBroker \
      --network ioBroker \
      -p 502:502 \
      -p 1502:1502 \
      -p 1880:1880 \
      -p 1883:1883 \
      -p 2001:2001 \
      -p 8081:8081 \
      -p 8282:8282 \
      -p 8088:8088 \
      -p 8284:8284 \
      -v /volume1/docker/iobroker:/opt/iobroker \
      --restart always \
      buanet/iobroker:latest
      

      Frage 1: ist es korrekt, dass im Docker der neue Container NICHT mehr angezeigt wird sondern nur noch über Portainer?
      1b7cf7ad-d0be-497d-9485-1cf7397b1bf3-grafik.png

      Frage 2: Als ich noch das Bridge Network verwendet habe, konnte sich ioBroker direkt zur Influxdb im anderen Container verbinden. Das geht über das MACVLAN jetzt nicht mehr:

      influxdb.0 	2022-12-30 17:25:42.927	error	Error: connect EHOSTUNREACH 192.168.178.181:8087
      influxdb.0 	2022-12-30 17:25:39.916	info	Influx DB Version used: 1.x
      influxdb.0 	2022-12-30 17:25:39.915	info	Connecting http://nas.fritz.box:8087/ ...
      

      Muss die jetzt auch mit in das MACVLAN?

      Danke
      Henri

      Tutorial UVR1611 C.M.I. Integration
      Tutorial SolarEdge Integration via ModBus

      hollywootH tugsiT 2 Antworten Letzte Antwort
      0
      • hollywootH hollywoot

        @tugsi
        Such ich morgen mal raus und posten es hier.
        Ich bin jetzt quasi schon im Bett 😬

        Edit:
        @tugsi Hier mal meine Compose (IP-Adressen frei abgeändert/erfunden):

        version: '2.4'
        
        services:
           ioBroker:
              image: buanet/iobroker:latest
              container_name: ioBroker
              hostname: iobroker
              dns:
                 - "192.168.0.1"
                 - "1.1.1.1"
              dns_search: "lan"
              ports:
                 - "8081:8081"
                 - "8082:8082"
                 - "8087:8087"
                 - "9000:9000"
                 - "9001:9001"
              environment:
                 - TZ=Europe/Berlin
                 - PATH=/usr/local/sbin:/usr/local/bin:/usr/sbin:/usr/bin:/sbin:/bin
                 - LANG=de_DE.UTF-8
                 - DEBIAN_FRONTEND=teletype
                 - LANGUAGE=de_DE:de
                 - LC_ALL=de_DE.UTF-8
        #         - SETGID=1000
        #         - SETUID=1000
        #         - PACKAGES=vim ssh
                 - IOB_MULTIHOST=master
                 - IOB_OBJECTSDB_HOST=0.0.0.0
                 - IOB_OBJECTSDB_PORT=9001
                 - IOB_OBJECTSDB_TYPE=jsonl
                 - IOB_STATESDB_HOST=0.0.0.0
                 - IOB_STATESDB_PORT=9000
                 - IOB_STATESDB_TYPE=jsonl
              volumes:
                 - /volume1/docker/ioBroker:/opt/iobroker
              networks:
                 LAN:
                    ipv4_address: 192.168.0.150
                 iobroker-db_default:
              restart: always
        
        networks:
           LAN:
              name: LAN
              driver: macvlan
              driver_opts:
                 parent: bond0
              ipam:
                 config:
                    - subnet: 192.168.0.0/24
                      ip_range: 192.168.0.200/29
                      gateway: 192.168.0.1
           iobroker-db_default:
              name: iobroker-db_default
              driver: bridge
              ipam:
                 config:
                    - subnet: 172.21.0.0/16
                      gateway: 172.21.0.1
        

        Der Container läuft in einem MACVLAN.
        Außerdem im Multihost-Betrieb. Zum Kopieren der Compose und erfolgreichem Starten sollte man diese Dinge beachten und ggf. anpassen.
        Das iobroker-db_default-Netz habe ich, weil ich zusätzlich einen MySQL/InfluxDB-Container separat laufen habe. Auch da müsste man die IP-Adressen anpassen oder das Netzwerk komplett entfernen.

        tugsiT Offline
        tugsiT Offline
        tugsi
        schrieb am zuletzt editiert von
        #2634

        @hollywoot sagte in [HowTo] ioBroker unter Docker auf Synology DiskStation:

        Der Container läuft in einem MACVLAN.
        Außerdem im Multihost-Betrieb. Zum Kopieren der Compose und erfolgreichem Starten sollte man diese Dinge beachten und ggf. anpassen.
        Das iobroker-db_default-Netz habe ich, weil ich zusätzlich einen MySQL/InfluxDB-Container separat laufen habe. Auch da müsste man die IP-Adressen anpassen oder das Netzwerk komplett entfernen.

        Danke für die Vorlage.
        Bei mir ist auch MACVLAN, Multihost etc drin ;-)
        Aber ich schaue mir das mal an und werde mir das mal als Vorlage zum umstellen auf Stack/Compose annehmen.

        Master ioBroker in Proxmox als LXC auf 1. Tiny-Lenovo, Proxmox-VM als Slave auf 2. Tinyi-Lenovo mit Zigbee und Monitor zur Visualisierung, Hauptautomatisierung über S7 auf Beckhoff CX, dazu noch Shelly, Homematic...

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • H hennerich

          Hallo @andre , Forum,

          habe Docker auf meiner DS220+ laufen, neueste Firmware.
          Zusätzlich habe ich nach deinem HowTo Portainer installiert und ein neues MACVLAN eingerichtet.
          Mit diesem Script erstelle ich den Container:

          docker run -d --name=ioBroker \
          --network ioBroker \
          -p 502:502 \
          -p 1502:1502 \
          -p 1880:1880 \
          -p 1883:1883 \
          -p 2001:2001 \
          -p 8081:8081 \
          -p 8282:8282 \
          -p 8088:8088 \
          -p 8284:8284 \
          -v /volume1/docker/iobroker:/opt/iobroker \
          --restart always \
          buanet/iobroker:latest
          

          Frage 1: ist es korrekt, dass im Docker der neue Container NICHT mehr angezeigt wird sondern nur noch über Portainer?
          1b7cf7ad-d0be-497d-9485-1cf7397b1bf3-grafik.png

          Frage 2: Als ich noch das Bridge Network verwendet habe, konnte sich ioBroker direkt zur Influxdb im anderen Container verbinden. Das geht über das MACVLAN jetzt nicht mehr:

          influxdb.0 	2022-12-30 17:25:42.927	error	Error: connect EHOSTUNREACH 192.168.178.181:8087
          influxdb.0 	2022-12-30 17:25:39.916	info	Influx DB Version used: 1.x
          influxdb.0 	2022-12-30 17:25:39.915	info	Connecting http://nas.fritz.box:8087/ ...
          

          Muss die jetzt auch mit in das MACVLAN?

          Danke
          Henri

          hollywootH Offline
          hollywootH Offline
          hollywoot
          schrieb am zuletzt editiert von hollywoot
          #2635

          @hennerich sagte in [HowTo] ioBroker unter Docker auf Synology DiskStation:

          Frage 1: ist es korrekt, dass im Docker der neue Container NICHT mehr angezeigt wird sondern nur noch über Portainer?

          Jo, das ist wahrscheinlich nicht wirklich normal, ist aber das, was ich oben schonmal gesagt habe, dass Portainer nicht zu 100% mit Synology harmoniert. Ich persönlich nutze die Docker-Oberfläche im DSM nur um Portainer ein- oder auszuschalten.

          Frage 2: Als ich noch das Bridge Network verwendet habe, konnte sich ioBroker direkt zur Influxdb im anderen Container verbinden. Das geht über das MACVLAN jetzt nicht mehr:
          Muss die jetzt auch mit in das MACVLAN?

          Ja, bzw. auch nein.
          Du kannst deine Influx auch hochfahren und deinen ioBroker zusätzlich in das Influx-Network ziehen. So ähnlich mache ich es ja auch (siehe compose-Datei oben).
          Einfacher ist es allerdings wenn du die Influx auch in dein MACVLAN holst.

          @tugsi
          Ich wünsche viel Erfolg und Vergnügen :-)

          @bean
          Gleiches Problem gerade beim Kollegen gehabt. Portainer Downgrade auf z.B. 2.15.1 brachte Erfolg. Damit ließ sich der gleiche Stack hochfahren - mit der neusten Portainerversion nicht.
          Dazu einfach als Image portainer/portainer-ce:2.15.1 nutzen und nicht das latest

          andreA 1 Antwort Letzte Antwort
          1
          • H hennerich

            Hallo @andre , Forum,

            habe Docker auf meiner DS220+ laufen, neueste Firmware.
            Zusätzlich habe ich nach deinem HowTo Portainer installiert und ein neues MACVLAN eingerichtet.
            Mit diesem Script erstelle ich den Container:

            docker run -d --name=ioBroker \
            --network ioBroker \
            -p 502:502 \
            -p 1502:1502 \
            -p 1880:1880 \
            -p 1883:1883 \
            -p 2001:2001 \
            -p 8081:8081 \
            -p 8282:8282 \
            -p 8088:8088 \
            -p 8284:8284 \
            -v /volume1/docker/iobroker:/opt/iobroker \
            --restart always \
            buanet/iobroker:latest
            

            Frage 1: ist es korrekt, dass im Docker der neue Container NICHT mehr angezeigt wird sondern nur noch über Portainer?
            1b7cf7ad-d0be-497d-9485-1cf7397b1bf3-grafik.png

            Frage 2: Als ich noch das Bridge Network verwendet habe, konnte sich ioBroker direkt zur Influxdb im anderen Container verbinden. Das geht über das MACVLAN jetzt nicht mehr:

            influxdb.0 	2022-12-30 17:25:42.927	error	Error: connect EHOSTUNREACH 192.168.178.181:8087
            influxdb.0 	2022-12-30 17:25:39.916	info	Influx DB Version used: 1.x
            influxdb.0 	2022-12-30 17:25:39.915	info	Connecting http://nas.fritz.box:8087/ ...
            

            Muss die jetzt auch mit in das MACVLAN?

            Danke
            Henri

            tugsiT Offline
            tugsiT Offline
            tugsi
            schrieb am zuletzt editiert von tugsi
            #2636

            @hennerich sagte in [HowTo] ioBroker unter Docker auf Synology DiskStation:

            Frage 2: Als ich noch das Bridge Network verwendet habe, konnte sich ioBroker direkt zur Influxdb im anderen Container verbinden. Das geht über das MACVLAN jetzt nicht mehr:

            Nur zum Verständnis.
            ioBroker im MACVLAN heißt, dass es für sich ein eigenes Netzwerk hat und eine eigene IP, zB 192.168.178.181
            In Docker-Universum haben die ganzen Container eine IP-Adresse aus dem Bereich 172.17.0.x (im Normalfall).
            Deswegen machst Du eine Bridge, dass quasi das Routing von deinem MACVLAN zum Docker-IP-Netzwerk macht.
            IPV4 Subnet - 172.17.0.0/16 IPV4 Gateway - 172.17.0.1

            Deine Fehlermeldung sagt ja, dass influxdb die 192.168.178.181 nicht erreicht.
            Logisch, weil der Container im 172.17.0.0/16 Netzwerk festhängt.
            Du musst im ioBroker Container zusätzlich unter Netzwerke nicht nur das MACVLAN und die Bridge, auch das Netzwerk von influxdb eintragen.

            Oder Du gibst influx auch eine IP aus dem 192.168.178.x Bereich, also auch ein MACVLAN.
            Ich habe bei mir noch ein Prioxmox-System und da läuft influx und grafana zusammen in einem LXC.
            Vorteil, hat eine eigene IP-Adresse in meinem Heimnetzwerk und könnte auch von anderen Dingen angesprochen werden.

            Ist halt etwas tricky.

            Master ioBroker in Proxmox als LXC auf 1. Tiny-Lenovo, Proxmox-VM als Slave auf 2. Tinyi-Lenovo mit Zigbee und Monitor zur Visualisierung, Hauptautomatisierung über S7 auf Beckhoff CX, dazu noch Shelly, Homematic...

            1 Antwort Letzte Antwort
            1
            • hollywootH hollywoot

              @hennerich sagte in [HowTo] ioBroker unter Docker auf Synology DiskStation:

              Frage 1: ist es korrekt, dass im Docker der neue Container NICHT mehr angezeigt wird sondern nur noch über Portainer?

              Jo, das ist wahrscheinlich nicht wirklich normal, ist aber das, was ich oben schonmal gesagt habe, dass Portainer nicht zu 100% mit Synology harmoniert. Ich persönlich nutze die Docker-Oberfläche im DSM nur um Portainer ein- oder auszuschalten.

              Frage 2: Als ich noch das Bridge Network verwendet habe, konnte sich ioBroker direkt zur Influxdb im anderen Container verbinden. Das geht über das MACVLAN jetzt nicht mehr:
              Muss die jetzt auch mit in das MACVLAN?

              Ja, bzw. auch nein.
              Du kannst deine Influx auch hochfahren und deinen ioBroker zusätzlich in das Influx-Network ziehen. So ähnlich mache ich es ja auch (siehe compose-Datei oben).
              Einfacher ist es allerdings wenn du die Influx auch in dein MACVLAN holst.

              @tugsi
              Ich wünsche viel Erfolg und Vergnügen :-)

              @bean
              Gleiches Problem gerade beim Kollegen gehabt. Portainer Downgrade auf z.B. 2.15.1 brachte Erfolg. Damit ließ sich der gleiche Stack hochfahren - mit der neusten Portainerversion nicht.
              Dazu einfach als Image portainer/portainer-ce:2.15.1 nutzen und nicht das latest

              andreA Offline
              andreA Offline
              andre
              Developer
              schrieb am zuletzt editiert von andre
              #2637

              @hollywoot sagte in [HowTo] ioBroker unter Docker auf Synology DiskStation:

              Einfacher ist es allerdings wenn du die Influx auch in dein MACVLAN holst.

              @tugsi sagte in [HowTo] ioBroker unter Docker auf Synology DiskStation:

              Oder Du gibst influx auch eine IP aus dem 192.168.178.x Bereich, also auch ein MACVLAN.

              Es gibt keinen technischen Grund auch die Influx DB (oder andere Services wie grafana, redis, mariadb usw.) über MACVLAN in Betrieb zu nehmen! Das ist Quatsch und sollte auch nicht empfohlen werden. Immerhin ist einer der Vorteile von Docker, dass man die Services, die nicht direkt über das (Heim)Netzwerk erreichbar sein müssen komplett von diesem abschirmen kann. Brauch man doch einen Zugriff von Extern reicht man einen Port durch (wie bei einer Firewall)

              Meine Empfehlung:

              MACVLAN: iobroker (für den Zugriff von außen und erweiterte Netzwerkfunktionen)
              Bridge: influxdb (kommuniziert intern mit iobroker und grafana), grafana (kommuniziert intern mit influxdb, Portfreigabe nach extern für web UI), ioBroker (kommuniziert intern mit influxdb)

              MfG,
              André

              Bitte keine Support-Fragen per PN! Nutzt die öffentliche Kanäle damit auch andere von den Antworten profitieren können!

              tugsiT hollywootH 2 Antworten Letzte Antwort
              1
              • andreA andre

                @hollywoot sagte in [HowTo] ioBroker unter Docker auf Synology DiskStation:

                Einfacher ist es allerdings wenn du die Influx auch in dein MACVLAN holst.

                @tugsi sagte in [HowTo] ioBroker unter Docker auf Synology DiskStation:

                Oder Du gibst influx auch eine IP aus dem 192.168.178.x Bereich, also auch ein MACVLAN.

                Es gibt keinen technischen Grund auch die Influx DB (oder andere Services wie grafana, redis, mariadb usw.) über MACVLAN in Betrieb zu nehmen! Das ist Quatsch und sollte auch nicht empfohlen werden. Immerhin ist einer der Vorteile von Docker, dass man die Services, die nicht direkt über das (Heim)Netzwerk erreichbar sein müssen komplett von diesem abschirmen kann. Brauch man doch einen Zugriff von Extern reicht man einen Port durch (wie bei einer Firewall)

                Meine Empfehlung:

                MACVLAN: iobroker (für den Zugriff von außen und erweiterte Netzwerkfunktionen)
                Bridge: influxdb (kommuniziert intern mit iobroker und grafana), grafana (kommuniziert intern mit influxdb, Portfreigabe nach extern für web UI), ioBroker (kommuniziert intern mit influxdb)

                MfG,
                André

                tugsiT Offline
                tugsiT Offline
                tugsi
                schrieb am zuletzt editiert von
                #2638

                @andre sagte in [HowTo] ioBroker unter Docker auf Synology DiskStation:

                Das ist Quatsch und sollte auch nicht empfohlen werden.

                Stimmt, hatte soweit jetzt gar nicht nachgedacht... es reicht ja auch die Bridge bzw ein Port durchzureichen.
                Wie ich ja schrieb, habe ich das auf ein CT im Proxmox, deswegen bin ich auf die IP-Adresse gekommen.
                Manchmal sollte man so am Jahresende erstmal nachdenken :rolling_on_the_floor_laughing:

                Master ioBroker in Proxmox als LXC auf 1. Tiny-Lenovo, Proxmox-VM als Slave auf 2. Tinyi-Lenovo mit Zigbee und Monitor zur Visualisierung, Hauptautomatisierung über S7 auf Beckhoff CX, dazu noch Shelly, Homematic...

                clfberlinC 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • tugsiT tugsi

                  @andre sagte in [HowTo] ioBroker unter Docker auf Synology DiskStation:

                  Das ist Quatsch und sollte auch nicht empfohlen werden.

                  Stimmt, hatte soweit jetzt gar nicht nachgedacht... es reicht ja auch die Bridge bzw ein Port durchzureichen.
                  Wie ich ja schrieb, habe ich das auf ein CT im Proxmox, deswegen bin ich auf die IP-Adresse gekommen.
                  Manchmal sollte man so am Jahresende erstmal nachdenken :rolling_on_the_floor_laughing:

                  clfberlinC Offline
                  clfberlinC Offline
                  clfberlin
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #2639

                  Moin und gutes Neues. Mich hat heute auch ein Synology/Portainer Problem erwischt. Ich wollte auf die 7.2 updaten, indem ich die "recreate" Funktion genutzt habe.
                  Das Ergebnis:
                  iobroker startet kurz an, kommt aber nicht über Schritt 3/5 hinaus.
                  Die Meldung:
                  There was a problem detecting the admin instance of your iobroker.
                  Ich habe auch schon versucht, auf 7.1.2 downzugraden. Leider ohne Ergebnis. :confounded:

                  Es lief bislang tadellos unter Portainer, insofern finde ich jetzt keinen Punkt, an dem ich mit der Fehlersuche sinnvoll anfangen könnte.

                  Merci und Grüße, clfberlin

                  Synology DS918+ 16GB ### CC2652P Sonoff ZigBee 3.0. ### Docker ### DS420+ Speicher ### PV mit E3DC Hausbatterie ### Spieltrieb

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • andreA andre

                    @hollywoot sagte in [HowTo] ioBroker unter Docker auf Synology DiskStation:

                    Einfacher ist es allerdings wenn du die Influx auch in dein MACVLAN holst.

                    @tugsi sagte in [HowTo] ioBroker unter Docker auf Synology DiskStation:

                    Oder Du gibst influx auch eine IP aus dem 192.168.178.x Bereich, also auch ein MACVLAN.

                    Es gibt keinen technischen Grund auch die Influx DB (oder andere Services wie grafana, redis, mariadb usw.) über MACVLAN in Betrieb zu nehmen! Das ist Quatsch und sollte auch nicht empfohlen werden. Immerhin ist einer der Vorteile von Docker, dass man die Services, die nicht direkt über das (Heim)Netzwerk erreichbar sein müssen komplett von diesem abschirmen kann. Brauch man doch einen Zugriff von Extern reicht man einen Port durch (wie bei einer Firewall)

                    Meine Empfehlung:

                    MACVLAN: iobroker (für den Zugriff von außen und erweiterte Netzwerkfunktionen)
                    Bridge: influxdb (kommuniziert intern mit iobroker und grafana), grafana (kommuniziert intern mit influxdb, Portfreigabe nach extern für web UI), ioBroker (kommuniziert intern mit influxdb)

                    MfG,
                    André

                    hollywootH Offline
                    hollywootH Offline
                    hollywoot
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #2640

                    @andre
                    Ist ok, ist deine Empfehlung.
                    Ich sehe das etwas anders. Für mich ist es kein "Quatsch" sondern einfach persönliches Empfinden.
                    Ich habe nahezu alle Container in meinem MACVLAN. Einfach aus dem Grund, weil ICH es gerne habe, dass jeder Service seine eigene IP in MEINEM LAN bekommt. Auch eine Influx oder ein Grafana hat seine eigene IP in meinem Netzwerk. Mir missfällt es einfach, dass alles über die Synology-IP bzw. der FQDN erreichbar ist.
                    Aber wie gesagt, ist das genau so meine Meinung und Empfehlungen, wie Du eine andere hast 😉

                    @clfberlin sagte in [HowTo] ioBroker unter Docker auf Synology DiskStation:

                    Moin und gutes Neues. Mich hat heute auch ein Synology/Portainer Problem erwischt. Ich wollte auf die 7.2 updaten, indem ich die "recreate" Funktion genutzt habe.
                    Das Ergebnis:
                    iobroker startet kurz an, kommt aber nicht über Schritt 3/5 hinaus.
                    Die Meldung:
                    There was a problem detecting the admin instance of your iobroker.
                    Ich habe auch schon versucht, auf 7.1.2 downzugraden. Leider ohne Ergebnis. :confounded:

                    Es lief bislang tadellos unter Portainer, insofern finde ich jetzt keinen Punkt, an dem ich mit der Fehlersuche sinnvoll anfangen könnte.

                    Merci und Grüße, clfberlin

                    Hab ich vor zwei Posts schon was zu geschrieben. Downgrade deinen Portainer.

                    andreA clfberlinC 2 Antworten Letzte Antwort
                    0
                    • hollywootH hollywoot

                      @andre
                      Ist ok, ist deine Empfehlung.
                      Ich sehe das etwas anders. Für mich ist es kein "Quatsch" sondern einfach persönliches Empfinden.
                      Ich habe nahezu alle Container in meinem MACVLAN. Einfach aus dem Grund, weil ICH es gerne habe, dass jeder Service seine eigene IP in MEINEM LAN bekommt. Auch eine Influx oder ein Grafana hat seine eigene IP in meinem Netzwerk. Mir missfällt es einfach, dass alles über die Synology-IP bzw. der FQDN erreichbar ist.
                      Aber wie gesagt, ist das genau so meine Meinung und Empfehlungen, wie Du eine andere hast 😉

                      @clfberlin sagte in [HowTo] ioBroker unter Docker auf Synology DiskStation:

                      Moin und gutes Neues. Mich hat heute auch ein Synology/Portainer Problem erwischt. Ich wollte auf die 7.2 updaten, indem ich die "recreate" Funktion genutzt habe.
                      Das Ergebnis:
                      iobroker startet kurz an, kommt aber nicht über Schritt 3/5 hinaus.
                      Die Meldung:
                      There was a problem detecting the admin instance of your iobroker.
                      Ich habe auch schon versucht, auf 7.1.2 downzugraden. Leider ohne Ergebnis. :confounded:

                      Es lief bislang tadellos unter Portainer, insofern finde ich jetzt keinen Punkt, an dem ich mit der Fehlersuche sinnvoll anfangen könnte.

                      Merci und Grüße, clfberlin

                      Hab ich vor zwei Posts schon was zu geschrieben. Downgrade deinen Portainer.

                      andreA Offline
                      andreA Offline
                      andre
                      Developer
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #2641

                      @hollywoot Jedem wie er es mag. Da du aber offenbar auch keinen technischen Grund siehst das so zu machen, einigen wir uns vielleicht darauf:

                      @andre sagte in [HowTo] ioBroker unter Docker auf Synology DiskStation:

                      Es gibt keinen technischen Grund auch die Influx DB (oder andere Services wie grafana, redis, mariadb usw.) über MACVLAN in Betrieb zu nehmen!

                      @clfberlin Hast du versucht von v7.1.2 auf v7.2.0 zu gehen? Waren alle deine Adapter und der js-controller vorher auf der aktuellsten (stable) Version?

                      Folgendes würde ich versuchen:

                      1. Container neu einmal neu anlegen, das Recreate vom Portainer ist immer mal wieder buggy. Alternative: Bau dir einen Stack! Dann vermeidest du in Zukunft Bugs der Portainer web UI bei Recreate oder Duplicate/ Edit.
                      2. Umgebungsvariable DEBUG hinzufügen und auf true setzen. Das macht, dass der Container an der Stelle wo es bei dir hakt stehen bleibt und weiter läuft. So hast du die Möglichkeit auf die Kommandozeile zu gehen und z.B. ein iobroker status auszuführen. Eventuell bekommen wir über die Ausgabe mehr Infos warum es Probleme bei der Erkennung der Admin Instanz gab.
                      3. Poste das komplette Log deines Containers beim Start. Nur mit der Fehlermeldung kommen wir hier nicht weit.

                      @hollywoot sagte in [HowTo] ioBroker unter Docker auf Synology DiskStation:

                      Hab ich vor zwei Posts schon was zu geschrieben. Downgrade deinen Portainer.

                      Hast du dazu mehr Infos? Gibt es da einen bekannten Issue bei Portainer? (Link?)
                      Ich denke das Portainer Downgrade ist den zweiten Schritt vor dem ersten machen.

                      @hollywoot sagte in [HowTo] ioBroker unter Docker auf Synology DiskStation:

                      @bean
                      Gleiches Problem gerade beim Kollegen gehabt. Portainer Downgrade auf z.B. 2.15.1 brachte Erfolg. Damit ließ sich der gleiche Stack hochfahren - mit der neusten Portainerversion nicht.
                      Dazu einfach als Image portainer/portainer-ce:2.15.1 nutzen und nicht das latest

                      Du sprichst vom Stack. @bean hat den Container manuell erstellt. Ich würd erstmal versuchen neu anzulegen.

                      MfG,
                      André

                      Bitte keine Support-Fragen per PN! Nutzt die öffentliche Kanäle damit auch andere von den Antworten profitieren können!

                      GlasfaserG 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • hollywootH hollywoot

                        @andre
                        Ist ok, ist deine Empfehlung.
                        Ich sehe das etwas anders. Für mich ist es kein "Quatsch" sondern einfach persönliches Empfinden.
                        Ich habe nahezu alle Container in meinem MACVLAN. Einfach aus dem Grund, weil ICH es gerne habe, dass jeder Service seine eigene IP in MEINEM LAN bekommt. Auch eine Influx oder ein Grafana hat seine eigene IP in meinem Netzwerk. Mir missfällt es einfach, dass alles über die Synology-IP bzw. der FQDN erreichbar ist.
                        Aber wie gesagt, ist das genau so meine Meinung und Empfehlungen, wie Du eine andere hast 😉

                        @clfberlin sagte in [HowTo] ioBroker unter Docker auf Synology DiskStation:

                        Moin und gutes Neues. Mich hat heute auch ein Synology/Portainer Problem erwischt. Ich wollte auf die 7.2 updaten, indem ich die "recreate" Funktion genutzt habe.
                        Das Ergebnis:
                        iobroker startet kurz an, kommt aber nicht über Schritt 3/5 hinaus.
                        Die Meldung:
                        There was a problem detecting the admin instance of your iobroker.
                        Ich habe auch schon versucht, auf 7.1.2 downzugraden. Leider ohne Ergebnis. :confounded:

                        Es lief bislang tadellos unter Portainer, insofern finde ich jetzt keinen Punkt, an dem ich mit der Fehlersuche sinnvoll anfangen könnte.

                        Merci und Grüße, clfberlin

                        Hab ich vor zwei Posts schon was zu geschrieben. Downgrade deinen Portainer.

                        clfberlinC Offline
                        clfberlinC Offline
                        clfberlin
                        schrieb am zuletzt editiert von clfberlin
                        #2642

                        @hollywoot

                        Hab ich vor zwei Posts schon was zu geschrieben. Downgrade deinen Portainer.

                        Ja, danke - ich war allerdings noch auf 2.16.1. Hatte bisher nicht auf 2.16.2... Ach, Moment - Du schriebst ja 2.15.1. Oh Mann. Ok, probiere ich gleich... Ich sage Bescheid.

                        Und gleich noch eine Zusatzfrage:
                        Ich habe in der Zwischenzeit einen neuen Container aufgesetzt und auf ein anderes Verzeichnis gemappt.
                        Im ersten Schritt habe ich den gesamten Inhalt des vorigen Ordners dorthin kopiert, also /iobroker-data, /node_modules etc.
                        Diese Installation brach beim Start (erwartungsgemäß) mit demselben Fehler ab.
                        Dann Ordner geleert und wieder Container aufgesetzt. In der frischen Installation dann ein Backup hergestellt. Es fehlten viele Dinge (vor allem ins Sachen VIS). Also habe ich iobroker gestoppt und gezielt eine ganze Reihe an Ordnern rüber kopiert (mit Option "überschreiben"). Das immer schrittweise. Also Ordner kopiert, iobroker gestartet und überprüft, dann wieder aus und Ordner kopiert.
                        Die Parallelinstallation sieht eigentlich ganz gut aus. Es gibt nur beim Start Meldungen bzgl. homebridge-ewelink und einem fehlenden Keyword 'homebridge-plugin'. Dem gehe ich noch nach.
                        Ich habe jetzt also zumindest ein Fallback, falls Plan A nicht klappt. Nun aber zur Frage: Ich hatte gestern, bevor er abgeschmiert war, eine Menge Zeit in die Konfiguration gesteckt. Mir fehlen jetzt eigene angelegte Objekte aus 0_userdata und ein paar Blockly-Skripte. Weiß jemand, wo die gespeichert werden bzw. wie ich die von der Altinstallation in die neue Version ziehen kann?

                        Vielen Dank und Grüße, clfberlin

                        Synology DS918+ 16GB ### CC2652P Sonoff ZigBee 3.0. ### Docker ### DS420+ Speicher ### PV mit E3DC Hausbatterie ### Spieltrieb

                        clfberlinC GlasfaserG andreA 3 Antworten Letzte Antwort
                        0
                        • clfberlinC clfberlin

                          @hollywoot

                          Hab ich vor zwei Posts schon was zu geschrieben. Downgrade deinen Portainer.

                          Ja, danke - ich war allerdings noch auf 2.16.1. Hatte bisher nicht auf 2.16.2... Ach, Moment - Du schriebst ja 2.15.1. Oh Mann. Ok, probiere ich gleich... Ich sage Bescheid.

                          Und gleich noch eine Zusatzfrage:
                          Ich habe in der Zwischenzeit einen neuen Container aufgesetzt und auf ein anderes Verzeichnis gemappt.
                          Im ersten Schritt habe ich den gesamten Inhalt des vorigen Ordners dorthin kopiert, also /iobroker-data, /node_modules etc.
                          Diese Installation brach beim Start (erwartungsgemäß) mit demselben Fehler ab.
                          Dann Ordner geleert und wieder Container aufgesetzt. In der frischen Installation dann ein Backup hergestellt. Es fehlten viele Dinge (vor allem ins Sachen VIS). Also habe ich iobroker gestoppt und gezielt eine ganze Reihe an Ordnern rüber kopiert (mit Option "überschreiben"). Das immer schrittweise. Also Ordner kopiert, iobroker gestartet und überprüft, dann wieder aus und Ordner kopiert.
                          Die Parallelinstallation sieht eigentlich ganz gut aus. Es gibt nur beim Start Meldungen bzgl. homebridge-ewelink und einem fehlenden Keyword 'homebridge-plugin'. Dem gehe ich noch nach.
                          Ich habe jetzt also zumindest ein Fallback, falls Plan A nicht klappt. Nun aber zur Frage: Ich hatte gestern, bevor er abgeschmiert war, eine Menge Zeit in die Konfiguration gesteckt. Mir fehlen jetzt eigene angelegte Objekte aus 0_userdata und ein paar Blockly-Skripte. Weiß jemand, wo die gespeichert werden bzw. wie ich die von der Altinstallation in die neue Version ziehen kann?

                          Vielen Dank und Grüße, clfberlin

                          clfberlinC Offline
                          clfberlinC Offline
                          clfberlin
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #2643

                          Nachtrag: Ne, bei mir hat das Portainer-Downgrade auf 2.15.1 nichts gebracht.
                          Container steigt aus nach
                          Fixing "sudo-bug" by replacing sudo with gosu... Done.
                          mit
                          There was a problem detecting the admin instance of your iobroker.
                          Hatte den Container auch per "Recreate" neu gezigen und aufgesetzt.

                          Sieht so aus, als müsse ich mit dem Ausweich-Container weiterarbeiten. Das scheint soweit auch stabil (erster Eindruck). Nur die neueren Objekte aus 0_userdata sowie tagesaktuelle Blockly-Skripte fehlen halt noch. :face_with_rolling_eyes:

                          Synology DS918+ 16GB ### CC2652P Sonoff ZigBee 3.0. ### Docker ### DS420+ Speicher ### PV mit E3DC Hausbatterie ### Spieltrieb

                          GlasfaserG 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • clfberlinC clfberlin

                            @hollywoot

                            Hab ich vor zwei Posts schon was zu geschrieben. Downgrade deinen Portainer.

                            Ja, danke - ich war allerdings noch auf 2.16.1. Hatte bisher nicht auf 2.16.2... Ach, Moment - Du schriebst ja 2.15.1. Oh Mann. Ok, probiere ich gleich... Ich sage Bescheid.

                            Und gleich noch eine Zusatzfrage:
                            Ich habe in der Zwischenzeit einen neuen Container aufgesetzt und auf ein anderes Verzeichnis gemappt.
                            Im ersten Schritt habe ich den gesamten Inhalt des vorigen Ordners dorthin kopiert, also /iobroker-data, /node_modules etc.
                            Diese Installation brach beim Start (erwartungsgemäß) mit demselben Fehler ab.
                            Dann Ordner geleert und wieder Container aufgesetzt. In der frischen Installation dann ein Backup hergestellt. Es fehlten viele Dinge (vor allem ins Sachen VIS). Also habe ich iobroker gestoppt und gezielt eine ganze Reihe an Ordnern rüber kopiert (mit Option "überschreiben"). Das immer schrittweise. Also Ordner kopiert, iobroker gestartet und überprüft, dann wieder aus und Ordner kopiert.
                            Die Parallelinstallation sieht eigentlich ganz gut aus. Es gibt nur beim Start Meldungen bzgl. homebridge-ewelink und einem fehlenden Keyword 'homebridge-plugin'. Dem gehe ich noch nach.
                            Ich habe jetzt also zumindest ein Fallback, falls Plan A nicht klappt. Nun aber zur Frage: Ich hatte gestern, bevor er abgeschmiert war, eine Menge Zeit in die Konfiguration gesteckt. Mir fehlen jetzt eigene angelegte Objekte aus 0_userdata und ein paar Blockly-Skripte. Weiß jemand, wo die gespeichert werden bzw. wie ich die von der Altinstallation in die neue Version ziehen kann?

                            Vielen Dank und Grüße, clfberlin

                            GlasfaserG Offline
                            GlasfaserG Offline
                            Glasfaser
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #2644

                            @clfberlin sagte in [HowTo] ioBroker unter Docker auf Synology DiskStation:

                            In der frischen Installation dann ein Backup hergestellt.

                            richtig ...

                            Es fehlten viele Dinge (vor allem ins Sachen VIS). Also habe ich iobroker gestoppt und gezielt eine ganze Reihe an Ordnern rüber kopiert (mit Option "überschreiben"). Das immer schrittweise. Also Ordner kopiert, iobroker gestartet und überprüft, dann wieder aus und Ordner kopiert.

                            Falsch ... man kopiert nichts von anderen Ordnern ( Dateien ) zusammen, damit igendwas wieder läuft in ioBroker .

                            der Schritt für Vis wäre gewesen :
                            https://forum.iobroker.net/topic/58991/gelöst-vis-lässt-sich-nicht-installieren

                            Synology 918+ 16GB - ioBroker in Docker v9 , VISO auf Trekstor Primebook C13 13,3" , Hikvision Domkameras mit Surveillance Station .. CCU RaspberryMatic in Synology VM .. Zigbee CC2538+CC2592 .. Sonoff .. KNX .. Modbus ..

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • clfberlinC clfberlin

                              Nachtrag: Ne, bei mir hat das Portainer-Downgrade auf 2.15.1 nichts gebracht.
                              Container steigt aus nach
                              Fixing "sudo-bug" by replacing sudo with gosu... Done.
                              mit
                              There was a problem detecting the admin instance of your iobroker.
                              Hatte den Container auch per "Recreate" neu gezigen und aufgesetzt.

                              Sieht so aus, als müsse ich mit dem Ausweich-Container weiterarbeiten. Das scheint soweit auch stabil (erster Eindruck). Nur die neueren Objekte aus 0_userdata sowie tagesaktuelle Blockly-Skripte fehlen halt noch. :face_with_rolling_eyes:

                              GlasfaserG Offline
                              GlasfaserG Offline
                              Glasfaser
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #2645

                              @clfberlin sagte in [HowTo] ioBroker unter Docker auf Synology DiskStation:

                              Container steigt aus nach

                              lese und führe das so durch , wie @andre oben schreibt ...

                              so bringt das nicht´s !

                              Synology 918+ 16GB - ioBroker in Docker v9 , VISO auf Trekstor Primebook C13 13,3" , Hikvision Domkameras mit Surveillance Station .. CCU RaspberryMatic in Synology VM .. Zigbee CC2538+CC2592 .. Sonoff .. KNX .. Modbus ..

                              clfberlinC 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • GlasfaserG Glasfaser

                                @clfberlin sagte in [HowTo] ioBroker unter Docker auf Synology DiskStation:

                                Container steigt aus nach

                                lese und führe das so durch , wie @andre oben schreibt ...

                                so bringt das nicht´s !

                                clfberlinC Offline
                                clfberlinC Offline
                                clfberlin
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #2646

                                @glasfaser und @andre

                                Sorry, überhastet. Du hast Recht, ich gehe das nochmal systematisch durch...

                                Container neu einmal neu anlegen, das Recreate vom Portainer ist immer mal wieder buggy. Alternative: Bau dir einen Stack! Dann vermeidest du in Zukunft Bugs der Portainer web UI bei Recreate oder Duplicate/ Edit.

                                Check. Container neu angelegt - mappt auf den ursprünglichen Ordner.
                                Verwendet wird Image buanet/iobroker:latest-v7

                                Umgebungsvariable DEBUG hinzufügen und auf true setzen. Das macht, dass der Container an der Stelle wo es bei dir hakt stehen bleibt und weiter läuft. So hast du die Möglichkeit auf die Kommandozeile zu gehen und z.B. ein iobroker status auszuführen. Eventuell bekommen wir über die Ausgabe mehr Infos warum es Probleme bei der Erkennung der Admin Instanz gab.

                                Bei ENV ist DEBUG mit true gesetzt (s. Log). Außerdem USBDEVICES auf /dev/ttyUSB0

                                Poste das komplette Log deines Containers beim Start. Nur mit der Fehlermeldung kommen wir hier nicht weit.

                                Gerne:

                                --------------------------------------------------------------------------------
                                -----                  Step 1 of 5: Preparing container                   -----
                                --------------------------------------------------------------------------------
                                 
                                Updating Linux packages on first run... 
                                Done.
                                 
                                Registering maintenance script as command... Done.
                                 
                                --------------------------------------------------------------------------------
                                -----             Step 2 of 5: Detecting ioBroker installation             -----
                                --------------------------------------------------------------------------------
                                 
                                Existing installation of ioBroker detected in "/opt/iobroker".
                                 
                                --------------------------------------------------------------------------------
                                -----             Step 3 of 5: Checking ioBroker installation              -----
                                --------------------------------------------------------------------------------
                                 
                                (Re)setting permissions (This might take a while! Please be patient!)... Done.
                                 
                                Fixing "sudo-bug" by replacing sudo with gosu... Done.
                                 
                                There was a problem detecting the admin instance of your iobroker.
                                Make sure the ioBroker installation you use has an admin instance or start over with a fresh installation and restore your configuration.
                                For more details see https://docs.buanet.de/iobroker-docker-image/docs/#restore
                                 
                                [DEBUG] Debug mode prevents the container from exiting on errors.
                                [DEBUG] This enables you to investigate or fix your issue on the command line.
                                [DEBUG] If you want to stop or restart your container you have to do it manually.
                                [DEBUG] IoBroker is not running!
                                

                                Der Tipp mit DEBUG true ist klasse, @andre - das kannte ich nicht. Da der Container jetzt am Leben gehalten wird, habe ich es mal mit iobroker status probiert. Aber er gibt mir nur zurück:
                                iobroker is not running on this host.
                                Objects type: jsonl
                                States type: jsonl

                                Merci und Grüße

                                Synology DS918+ 16GB ### CC2652P Sonoff ZigBee 3.0. ### Docker ### DS420+ Speicher ### PV mit E3DC Hausbatterie ### Spieltrieb

                                clfberlinC 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • clfberlinC clfberlin

                                  @glasfaser und @andre

                                  Sorry, überhastet. Du hast Recht, ich gehe das nochmal systematisch durch...

                                  Container neu einmal neu anlegen, das Recreate vom Portainer ist immer mal wieder buggy. Alternative: Bau dir einen Stack! Dann vermeidest du in Zukunft Bugs der Portainer web UI bei Recreate oder Duplicate/ Edit.

                                  Check. Container neu angelegt - mappt auf den ursprünglichen Ordner.
                                  Verwendet wird Image buanet/iobroker:latest-v7

                                  Umgebungsvariable DEBUG hinzufügen und auf true setzen. Das macht, dass der Container an der Stelle wo es bei dir hakt stehen bleibt und weiter läuft. So hast du die Möglichkeit auf die Kommandozeile zu gehen und z.B. ein iobroker status auszuführen. Eventuell bekommen wir über die Ausgabe mehr Infos warum es Probleme bei der Erkennung der Admin Instanz gab.

                                  Bei ENV ist DEBUG mit true gesetzt (s. Log). Außerdem USBDEVICES auf /dev/ttyUSB0

                                  Poste das komplette Log deines Containers beim Start. Nur mit der Fehlermeldung kommen wir hier nicht weit.

                                  Gerne:

                                  --------------------------------------------------------------------------------
                                  -----                  Step 1 of 5: Preparing container                   -----
                                  --------------------------------------------------------------------------------
                                   
                                  Updating Linux packages on first run... 
                                  Done.
                                   
                                  Registering maintenance script as command... Done.
                                   
                                  --------------------------------------------------------------------------------
                                  -----             Step 2 of 5: Detecting ioBroker installation             -----
                                  --------------------------------------------------------------------------------
                                   
                                  Existing installation of ioBroker detected in "/opt/iobroker".
                                   
                                  --------------------------------------------------------------------------------
                                  -----             Step 3 of 5: Checking ioBroker installation              -----
                                  --------------------------------------------------------------------------------
                                   
                                  (Re)setting permissions (This might take a while! Please be patient!)... Done.
                                   
                                  Fixing "sudo-bug" by replacing sudo with gosu... Done.
                                   
                                  There was a problem detecting the admin instance of your iobroker.
                                  Make sure the ioBroker installation you use has an admin instance or start over with a fresh installation and restore your configuration.
                                  For more details see https://docs.buanet.de/iobroker-docker-image/docs/#restore
                                   
                                  [DEBUG] Debug mode prevents the container from exiting on errors.
                                  [DEBUG] This enables you to investigate or fix your issue on the command line.
                                  [DEBUG] If you want to stop or restart your container you have to do it manually.
                                  [DEBUG] IoBroker is not running!
                                  

                                  Der Tipp mit DEBUG true ist klasse, @andre - das kannte ich nicht. Da der Container jetzt am Leben gehalten wird, habe ich es mal mit iobroker status probiert. Aber er gibt mir nur zurück:
                                  iobroker is not running on this host.
                                  Objects type: jsonl
                                  States type: jsonl

                                  Merci und Grüße

                                  clfberlinC Offline
                                  clfberlinC Offline
                                  clfberlin
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #2647

                                  Ergänzung:
                                  iob fix habe ich auch probiert.

                                  Danach gestartet

                                  root@iobroker:/opt/iobroker# iob start
                                  Starting iobroker controller daemon...
                                  iobroker controller daemon started. PID: 1073
                                  root@iobroker:/opt/iobroker# iob start all
                                  The adapter "admin.0" was started.
                                  The adapter "history.0" was started.
                                  The adapter "influxdb.0" was started.
                                  The adapter "javascript.1" was started.
                                  The adapter "pushover.0" was started.
                                  The adapter "scenes.0" was started.
                                  The adapter "alexa2.0" was started.
                                  The adapter "ham.0" was started.
                                  The adapter "hue.1" was started.
                                  The adapter "ical.0" was started.
                                  The adapter "modbus.0" was started.
                                  The adapter "netatmo.0" was started.
                                  The adapter "ping.0" was started.
                                  The adapter "samsung.0" was started.
                                  The adapter "sonos.0" was started.
                                  The adapter "zigbee.0" was started.
                                  The adapter "backitup.0" was started.
                                  The adapter "bluelink.0" was started.
                                  The adapter "cloud.0" was started.
                                  The adapter "daswetter.0" was started.
                                  The adapter "devices.0" was started.
                                  The adapter "discovery.0" was started.
                                  The adapter "dwd.0" was started.
                                  The adapter "firetv.0" was started.
                                  The adapter "flot.0" was started.
                                  The adapter "fullybrowser.0" was started.
                                  The adapter "homeconnect.0" was started.
                                  The adapter "hue-extended.1" was started.
                                  The adapter "icons-material-svg.0" was started.
                                  The adapter "icons-mfd-svg.0" was started.
                                  The adapter "info.0" was started.
                                  The adapter "iot.0" was started.
                                  The adapter "jarvis.0" was started.
                                  The adapter "lovelace.0" was started.
                                  The adapter "net-tools.0" was started.
                                  The adapter "openligadb.0" was started.
                                  The adapter "renault.0" was started.
                                  The adapter "tankerkoenig.0" was started.
                                  The adapter "text2command.0" was started.
                                  The adapter "tradfri.0" was started.
                                  The adapter "trashschedule.0" was started.
                                  The adapter "unifi.0" was started.
                                  The adapter "vis-google-fonts.0" was started.
                                  The adapter "vis-justgage.0" was started.
                                  The adapter "vis-timeandweather.0" was started.
                                  The adapter "vis.0" was started.
                                  The adapter "web.0" was started.
                                  The adapter "web.1" was started.
                                  The adapter "vis-materialdesign.0" was started.
                                  The adapter "simple-api.0" was started.
                                  root@iobroker:/opt/iobroker#
                                  

                                  aber der Container bleibt im selben Zustand.

                                  Synology DS918+ 16GB ### CC2652P Sonoff ZigBee 3.0. ### Docker ### DS420+ Speicher ### PV mit E3DC Hausbatterie ### Spieltrieb

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • GlasfaserG Offline
                                    GlasfaserG Offline
                                    Glasfaser
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #2648

                                    @clfberlin

                                    Starting iobroker controller daemon..

                                    Log von iobroker wäre interessant

                                    iob logs --watch
                                    

                                    und

                                    iobroker list instances
                                    

                                    Synology 918+ 16GB - ioBroker in Docker v9 , VISO auf Trekstor Primebook C13 13,3" , Hikvision Domkameras mit Surveillance Station .. CCU RaspberryMatic in Synology VM .. Zigbee CC2538+CC2592 .. Sonoff .. KNX .. Modbus ..

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • andreA andre

                                      @hollywoot Jedem wie er es mag. Da du aber offenbar auch keinen technischen Grund siehst das so zu machen, einigen wir uns vielleicht darauf:

                                      @andre sagte in [HowTo] ioBroker unter Docker auf Synology DiskStation:

                                      Es gibt keinen technischen Grund auch die Influx DB (oder andere Services wie grafana, redis, mariadb usw.) über MACVLAN in Betrieb zu nehmen!

                                      @clfberlin Hast du versucht von v7.1.2 auf v7.2.0 zu gehen? Waren alle deine Adapter und der js-controller vorher auf der aktuellsten (stable) Version?

                                      Folgendes würde ich versuchen:

                                      1. Container neu einmal neu anlegen, das Recreate vom Portainer ist immer mal wieder buggy. Alternative: Bau dir einen Stack! Dann vermeidest du in Zukunft Bugs der Portainer web UI bei Recreate oder Duplicate/ Edit.
                                      2. Umgebungsvariable DEBUG hinzufügen und auf true setzen. Das macht, dass der Container an der Stelle wo es bei dir hakt stehen bleibt und weiter läuft. So hast du die Möglichkeit auf die Kommandozeile zu gehen und z.B. ein iobroker status auszuführen. Eventuell bekommen wir über die Ausgabe mehr Infos warum es Probleme bei der Erkennung der Admin Instanz gab.
                                      3. Poste das komplette Log deines Containers beim Start. Nur mit der Fehlermeldung kommen wir hier nicht weit.

                                      @hollywoot sagte in [HowTo] ioBroker unter Docker auf Synology DiskStation:

                                      Hab ich vor zwei Posts schon was zu geschrieben. Downgrade deinen Portainer.

                                      Hast du dazu mehr Infos? Gibt es da einen bekannten Issue bei Portainer? (Link?)
                                      Ich denke das Portainer Downgrade ist den zweiten Schritt vor dem ersten machen.

                                      @hollywoot sagte in [HowTo] ioBroker unter Docker auf Synology DiskStation:

                                      @bean
                                      Gleiches Problem gerade beim Kollegen gehabt. Portainer Downgrade auf z.B. 2.15.1 brachte Erfolg. Damit ließ sich der gleiche Stack hochfahren - mit der neusten Portainerversion nicht.
                                      Dazu einfach als Image portainer/portainer-ce:2.15.1 nutzen und nicht das latest

                                      Du sprichst vom Stack. @bean hat den Container manuell erstellt. Ich würd erstmal versuchen neu anzulegen.

                                      MfG,
                                      André

                                      GlasfaserG Offline
                                      GlasfaserG Offline
                                      Glasfaser
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #2649

                                      @clfberlin

                                      @andre sagte in [HowTo] ioBroker unter Docker auf Synology DiskStation:
                                      @clfberlin Hast du versucht von v7.1.2 auf v7.2.0 zu gehen? Waren alle deine Adapter und der js-controller vorher auf der aktuellsten (stable) Version?

                                      was war hiermit !?

                                      Synology 918+ 16GB - ioBroker in Docker v9 , VISO auf Trekstor Primebook C13 13,3" , Hikvision Domkameras mit Surveillance Station .. CCU RaspberryMatic in Synology VM .. Zigbee CC2538+CC2592 .. Sonoff .. KNX .. Modbus ..

                                      clfberlinC 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • GlasfaserG Glasfaser

                                        @clfberlin

                                        @andre sagte in [HowTo] ioBroker unter Docker auf Synology DiskStation:
                                        @clfberlin Hast du versucht von v7.1.2 auf v7.2.0 zu gehen? Waren alle deine Adapter und der js-controller vorher auf der aktuellsten (stable) Version?

                                        was war hiermit !?

                                        clfberlinC Offline
                                        clfberlinC Offline
                                        clfberlin
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #2650

                                        @glasfaser
                                        Ok... Log ist wirklich lang. Wenn ich mal nur auf die Fehler schaue, dann dreht sich das Meiste um die Instanz des Adapters daswetter :thinking_face:

                                        2023-01-03 12:30:35.597  - error: daswetter.0 (1107) force terminate
                                        2023-01-03 12:30:35.598  - warn: daswetter.0 (1107) Terminated (UNKNOWN_ERROR): Without reason
                                        2023-01-03 12:30:36.125  - warn: daswetter.0 (1107) get state error: Connection is closed.
                                        2023-01-03 12:30:36.127  - error: daswetter.0 (1107) exception in await insertIntoList [Error: DB closed]
                                        2023-01-03 12:30:36.141  - error: daswetter.0 (1107) exception in await insertIntoList [Error: DB closed]
                                        2023-01-03 12:30:36.143  - error: daswetter.0 (1107) Cannot check object existence of "daswetter.0.NextDaysDetailed.Location_1.Day_4.Hour_2.symbol_value2": Connection is closed.
                                        2023-01-03 12:30:36.145  - error: daswetter.0 (1107) exception in await insertIntoList [Error: Could not check object existence of daswetter.0.NextDaysDetailed.Location_1.Day_4.Hour_2.symbol_value2: Cannot check object existence of "daswetter.0.NextDaysDetailed.Location_1.Day_4.Hour_2.symbol_value2": Connection is closed.]
                                        2023-01-03 12:30:36.147  - error: daswetter.0 (1107) Cannot check object existence of "daswetter.0.NextDaysDetailed.Location_1.Day_4.Hour_2.symbol_desc": Connection is closed.
                                        2023-01-03 12:30:36.149  - error: daswetter.0 (1107) exception in await insertIntoList [Error: Could not check object existence of daswetter.0.NextDaysDetailed.Location_1.Day_4.Hour_2.symbol_desc: Cannot check object existence of "daswetter.0.NextDaysDetailed.Location_1.Day_4.Hour_2.symbol_desc": Connection is closed.]
                                        2023-01-03 12:30:36.152  - error: daswetter.0 (1107) Cannot check object existence of "daswetter.0.NextDaysDetailed.Location_1.Day_4.Hour_2.symbol_value": Connection is closed.
                                        2023-01-03 12:30:36.154  - error: daswetter.0 (1107) exception in await insertIntoList [Error: Could not check object existence of daswetter.0.NextDaysDetailed.Location_1.Day_4.Hour_2.symbol_value: Cannot check object existence of "daswetter.0.NextDaysDetailed.Location_1.Day_4.Hour_2.symbol_value": Connection is closed.]
                                        2023-01-03 12:30:36.156  - error: daswetter.0 (1107) Cannot check object existence of "daswetter.0.NextDaysDetailed.Location_1.Day_4.Hour_2.iconURL": Connection is closed.
                                        2023-01-03 12:30:36.157  - error: daswetter.0 (1107) exception in await insertIntoList [Error: Could not check object existence of daswetter.0.NextDaysDetailed.Location_1.Day_4.Hour_2.iconURL: Cannot check object existence of "daswetter.0.NextDaysDetailed.Location_1.Day_4.Hour_2.iconURL": Connection is closed.]
                                        2023-01-03 12:30:36.159  - error: daswetter.0 (1107) Cannot check object existence of "daswetter.0.NextDaysDetailed.Location_1.Day_4.Hour_2.wind_symbolB": Connection is closed.
                                        2023-01-03 12:30:36.161  - error: daswetter.0 (1107) exception in await insertIntoList [Error: Could not check object existence of daswetter.0.NextDaysDetailed.Location_1.Day_4.Hour_2.wind_symbolB: Cannot check object existence of "daswetter.0.NextDaysDetailed.Location_1.Day_4.Hour_2.wind_symbolB": Connection is closed.]
                                        2023-01-03 12:30:36.162  - error: daswetter.0 (1107) Cannot check object existence of "daswetter.0.NextDaysDetailed.Location_1.Day_4.Hour_2.wind_symbol": Connection is closed.
                                        2023-01-03 12:30:36.164  - error: daswetter.0 (1107) exception in await insertIntoList [Error: Could not check object existence of daswetter.0.NextDaysDetailed.Location_1.Day_4.Hour_2.wind_symbol: Cannot check object existence of "daswetter.0.NextDaysDetailed.Location_1.Day_4.Hour_2.wind_symbol": Connection is closed.]
                                        2023-01-03 12:30:36.166  - error: daswetter.0 (1107) Cannot check object existence of "daswetter.0.NextDaysDetailed.Location_1.Day_4.Hour_2.wind_dir": Connection is closed.
                                        2023-01-03 12:30:36.167  - error: daswetter.0 (1107) exception in await insertIntoList [Error: Could not check object existence of daswetter.0.NextDaysDetailed.Location_1.Day_4.Hour_2.wind_dir: Cannot check object existence of "daswetter.0.NextDaysDetailed.Location_1.Day_4.Hour_2.wind_dir": Connection is closed.]
                                        2023-01-03 12:30:36.169  - error: daswetter.0 (1107) Cannot check object existence of "daswetter.0.NextDaysDetailed.Location_1.Day_4.Hour_2.wind_value": Connection is closed.
                                        2023-01-03 12:30:36.170  - error: daswetter.0 (1107) exception in await insertIntoList [Error: Could not check object existence of daswetter.0.NextDaysDetailed.Location_1.Day_4.Hour_2.wind_value: Cannot check object existence of "daswetter.0.NextDaysDetailed.Location_1.Day_4.Hour_2.wind_value": Connection is closed.]
                                        2023-01-03 12:30:36.172  - error: daswetter.0 (1107) Cannot check object existence of "daswetter.0.NextDaysDetailed.Location_1.Day_4.Hour_2.windIconURL": Connection is closed.
                                        2023-01-03 12:30:36.173  - error: daswetter.0 (1107) exception in await insertIntoList [Error: Could not check object existence of daswetter.0.NextDaysDetailed.Location_1.Day_4.Hour_2.windIconURL: Cannot check object existence of "daswetter.0.NextDaysDetailed.Location_1.Day_4.Hour_2.windIconURL": Connection is closed.]
                                        2023-01-03 12:30:36.175  - error: daswetter.0 (1107) Cannot check object existence of "daswetter.0.NextDaysDetailed.Location_1.Day_4.Hour_2.windgusts_value": Connection is closed.
                                        2023-01-03 12:30:36.176  - error: daswetter.0 (1107) exception in await insertIntoList [Error: Could not check object existence of daswetter.0.NextDaysDetailed.Location_1.Day_4.Hour_2.windgusts_value: Cannot check object existence of "daswetter.0.NextDaysDetailed.Location_1.Day_4.Hour_2.windgusts_value": Connection is closed.]
                                        2023-01-03 12:30:36.177  - error: daswetter.0 (1107) Cannot check object existence of "daswetter.0.NextDaysDetailed.Location_1.Day_4.Hour_2.rain_value": Connection is closed.
                                        2023-01-03 12:30:36.180  - error: daswetter.0 (1107) exception in await insertIntoList [Error: Could not check object existence of daswetter.0.NextDaysDetailed.Location_1.Day_4.Hour_2.rain_value: Cannot check object existence of "daswetter.0.NextDaysDetailed.Location_1.Day_4.Hour_2.rain_value": Connection is closed.]
                                        2023-01-03 12:30:36.182  - error: daswetter.0 (1107) Cannot check object existence of "daswetter.0.NextDaysDetailed.Location_1.Day_4.Hour_2.humidity_value": Connection is closed.
                                        2023-01-03 12:30:36.183  - error: daswetter.0 (1107) exception in await insertIntoList [Error: Could not check object existence of daswetter.0.NextDaysDetailed.Location_1.Day_4.Hour_2.humidity_value: Cannot check object existence of "daswetter.0.NextDaysDetailed.Location_1.Day_4.Hour_2.humidity_value": Connection is closed.]
                                        2023-01-03 12:30:36.185  - error: daswetter.0 (1107) Cannot check object existence of "daswetter.0.NextDaysDetailed.Location_1.Day_4.Hour_2.pressure_value": Connection is closed.
                                        2023-01-03 12:30:36.187  - error: daswetter.0 (1107) exception in await insertIntoList [Error: Could not check object existence of daswetter.0.NextDaysDetailed.Location_1.Day_4.Hour_2.pressure_value: Cannot check object existence of "daswetter.0.NextDaysDetailed.Location_1.Day_4.Hour_2.pressure_value": Connection is closed.]
                                        2023-01-03 12:30:36.188  - error: daswetter.0 (1107) Cannot check object existence of "daswetter.0.NextDaysDetailed.Location_1.Day_4.Hour_2.clouds_value": Connection is closed.
                                        2023-01-03 12:30:36.190  - error: daswetter.0 (1107) exception in await insertIntoList [Error: Could not check object existence of daswetter.0.NextDaysDetailed.Location_1.Day_4.Hour_2.clouds_value: Cannot check object existence of "daswetter.0.NextDaysDetailed.Location_1.Day_4.Hour_2.clouds_value": Connection is closed.]
                                        2023-01-03 12:30:36.191  - error: daswetter.0 (1107) Cannot check object existence of "daswetter.0.NextDaysDetailed.Location_1.Day_4.Hour_2.snowline_value": Connection is closed.
                                        2023-01-03 12:30:36.193  - error: daswetter.0 (1107) exception in await insertIntoList [Error: Could not check object existence of daswetter.0.NextDaysDetailed.Location_1.Day_4.Hour_2.snowline_value: Cannot check object existence of "daswetter.0.NextDaysDetailed.Location_1.Day_4.Hour_2.snowline_value": Connection is closed.]
                                        2023-01-03 12:30:36.194  - error: daswetter.0 (1107) Cannot check object existence of "daswetter.0.NextDaysDetailed.Location_1.Day_4.Hour_2.windchill_value": Connection is closed.
                                        2023-01-03 12:30:36.195  - error: daswetter.0 (1107) exception in await insertIntoList [Error: Could not check object existence of daswetter.0.NextDaysDetailed.Location_1.Day_4.Hour_2.windchill_value: Cannot check object existence of "daswetter.0.NextDaysDetailed.Location_1.Day_4.Hour_2.windchill_value": Connection is closed.]
                                        2023-01-03 12:30:36.197  - error: daswetter.0 (1107) Cannot check object existence of "daswetter.0.NextDaysDetailed.Location_1.Day_4.Hour_2.uv_index_value": Connection is closed.
                                        2023-01-03 12:30:36.198  - error: daswetter.0 (1107) exception in await insertIntoList [Error: Could not check object existence of daswetter.0.NextDaysDetailed.Location_1.Day_4.Hour_2.uv_index_value: Cannot check object existence of "daswetter.0.NextDaysDetailed.Location_1.Day_4.Hour_2.uv_index_value": Connection is closed.]
                                        2023-01-03 12:30:36.201  - error: daswetter.0 (1107) Cannot check object existence of "daswetter.0.NextDaysDetailed.Location_1.Day_4.Hour_3": Connection is closed.
                                        2023-01-03 12:30:36.207  - error: daswetter.0 (1107) exception in await insertIntoList [Error: Could not check object existence of daswetter.0.NextDaysDetailed.Location_1.Day_4.Hour_3: Cannot check object existence of "daswetter.0.NextDaysDetailed.Location_1.Day_4.Hour_3": Connection is closed.]
                                        2023-01-03 12:30:36.246  - info: hue-extended.1 (1120) State value to set for "hue-extended.1.groups.000-all_lights.lightlevel.state.lightlevel" has to be type "string" but received type "number" 
                                        2023-01-03 12:30:36.497  - error: host.iobroker instance system.adapter.daswetter.0 terminated with code 15 (UNKNOWN_ERROR)
                                        

                                        Und die Liste der Instanzen:

                                        system.adapter.admin.0                  : admin                 : iobroker                                 -  enabled, port: 8081, bind: 0.0.0.0, run as: admin
                                        system.adapter.alexa2.0                 : alexa2                : iobroker                                 -  enabled
                                        system.adapter.backitup.0               : backitup              : iobroker                                 -  enabled
                                        system.adapter.bluelink.0               : bluelink              : iobroker                                 -  enabled
                                        system.adapter.cloud.0                  : cloud                 : iobroker                                 -  enabled
                                        system.adapter.daswetter.0              : daswetter             : iobroker                                 -  enabled
                                        system.adapter.devices.0                : devices               : iobroker                                 -  enabled
                                        system.adapter.discovery.0              : discovery             : iobroker                                 -  enabled
                                        system.adapter.dwd.0                    : dwd                   : iobroker                                 -  enabled
                                        system.adapter.firetv.0                 : firetv                : iobroker                                 -  enabled
                                        system.adapter.flot.0                   : flot                  : iobroker                                 -  enabled
                                        system.adapter.fullybrowser.0           : fullybrowser          : iobroker                                 -  enabled
                                        system.adapter.ham.0                    : ham                   : iobroker                                 -  enabled
                                        system.adapter.history.0                : history               : iobroker                                 -  enabled
                                        system.adapter.homeconnect.0            : homeconnect           : iobroker                                 -  enabled
                                        system.adapter.hue-extended.1           : hue-extended          : iobroker                                 -  enabled
                                        system.adapter.hue.1                    : hue                   : iobroker                                 -  enabled, port: 443
                                        system.adapter.ical.0                   : ical                  : iobroker                                 -  enabled
                                        system.adapter.icons-material-svg.0     : icons-material-svg    : iobroker                                 -  enabled
                                        system.adapter.icons-mfd-svg.0          : icons-mfd-svg         : iobroker                                 -  enabled
                                        system.adapter.influxdb.0               : influxdb              : iobroker                                 -  enabled, port: 8086
                                        system.adapter.info.0                   : info                  : iobroker                                 -  enabled
                                        system.adapter.iot.0                    : iot                   : iobroker                                 -  enabled
                                        system.adapter.jarvis.0                 : jarvis                : iobroker                                 -  enabled
                                        system.adapter.javascript.1             : javascript            : iobroker                                 -  enabled
                                        system.adapter.lovelace.0               : lovelace              : iobroker                                 -  enabled, port: 8091, bind: 0.0.0.0, run as: admin
                                        system.adapter.modbus.0                 : modbus                : iobroker                                 -  enabled
                                        system.adapter.net-tools.0              : net-tools             : iobroker                                 -  enabled
                                        system.adapter.netatmo.0                : netatmo               : iobroker                                 -  enabled
                                        system.adapter.openligadb.0             : openligadb            : iobroker                                 -  enabled
                                        system.adapter.ping.0                   : ping                  : iobroker                                 -  enabled
                                        system.adapter.pushover.0               : pushover              : iobroker                                 -  enabled
                                        system.adapter.renault.0                : renault               : iobroker                                 -  enabled
                                        system.adapter.samsung.0                : samsung               : iobroker                                 -  enabled
                                        system.adapter.scenes.0                 : scenes                : iobroker                                 -  enabled
                                        system.adapter.simple-api.0             : simple-api            : iobroker                                 -  enabled, port: 8087, bind: 0.0.0.0, run as: admin
                                        system.adapter.sonos.0                  : sonos                 : iobroker                                 -  enabled
                                        system.adapter.tankerkoenig.0           : tankerkoenig          : iobroker                                 -  enabled
                                        system.adapter.text2command.0           : text2command          : iobroker                                 -  enabled
                                        system.adapter.tradfri.0                : tradfri               : iobroker                                 -  enabled
                                        system.adapter.trashschedule.0          : trashschedule         : iobroker                                 -  enabled
                                        system.adapter.unifi.0                  : unifi                 : iobroker                                 -  enabled
                                        system.adapter.vis-google-fonts.0       : vis-google-fonts      : iobroker                                 -  enabled
                                        system.adapter.vis-justgage.0           : vis-justgage          : iobroker                                 -  enabled
                                        system.adapter.vis-materialdesign.0     : vis-materialdesign    : iobroker                                 -  enabled
                                        system.adapter.vis-timeandweather.0     : vis-timeandweather    : iobroker                                 -  enabled
                                        system.adapter.vis.0                    : vis                   : iobroker                                 -  enabled
                                        system.adapter.web.0                    : web                   : iobroker                                 -  enabled, port: 8082, bind: 0.0.0.0, run as: admin
                                        system.adapter.web.1                    : web                   : iobroker                                 -  enabled, port: 8083, bind: 0.0.0.0, run as: admin
                                        system.adapter.zigbee.0                 : zigbee                : iobroker                                 -  enabled, port: /dev/ttyUSB0
                                        
                                        + instance is alive
                                        

                                        @clfberlin Hast du versucht von v7.1.2 auf v7.2.0 zu gehen? Waren alle deine Adapter und der js-controller vorher auf der aktuellsten (stable) Version?

                                        Ich war auf 7.1.2. Der js-controller war nicht auf dem aktuellsten Stand. Das war auch der Anlass, warum ich bei der Gelegenheit in den Portainer gegangen und Recreate ausgeführt habe (mit pull und der Auswahl buanet/iobroker:latest). Da begann der Schlamassel, denn da startete er nicht mehr.
                                        Ach ja, in den Docker-Labels stand danach trotzdem org.opencontainers.image.version noch bei v7.1.2. Im neu angelegten Container steht allerdings die v7.2 mit dem selben Ergebnis.

                                        Synology DS918+ 16GB ### CC2652P Sonoff ZigBee 3.0. ### Docker ### DS420+ Speicher ### PV mit E3DC Hausbatterie ### Spieltrieb

                                        clfberlinC 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • GlasfaserG Offline
                                          GlasfaserG Offline
                                          Glasfaser
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #2651

                                          @clfberlin

                                          daswetter lege mal bei Seite ...

                                          der ioBroker Start im Log wäre wichtiger ...

                                          mache mal ein :

                                          pkill -u iobroker
                                          iobroker host this
                                          

                                          Container danach neu starten

                                          Synology 918+ 16GB - ioBroker in Docker v9 , VISO auf Trekstor Primebook C13 13,3" , Hikvision Domkameras mit Surveillance Station .. CCU RaspberryMatic in Synology VM .. Zigbee CC2538+CC2592 .. Sonoff .. KNX .. Modbus ..

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          532

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe