Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Skripten / Logik
    4. Sonne blendet -> Jalousie

    NEWS

    • Wir empfehlen: Node.js 22.x

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Sonne blendet -> Jalousie

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • B
      badsnoopy667 @Andreios last edited by badsnoopy667

      Als Alternative zum Helligkeitssensor kann ich auch einen einfachen Differenz-Temperatur Sensor empfehlen. Also einfach zwei Temperaturfühler. Der eine im Schatten, der andere in der Sonne. Bei mir in einem 1m langen Aluminiumstab oben auf dem Carport Dach. Da ist den ganzen Tag Sonne. Sobald die beiden Temperaturen sich um x-Grad unterscheiden, scheint die Sonne. Bei mir ca. 3 Grad. Funktioniert sowohl im Sommer, als auch im Winter sehr gut, siehe Bild:

      sonne.png

      Bei den Satelitenbildern kann ich mir nicht vorstellen, dass das zeitlich genau genug auflöst.

      Chris 1 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • Chris 1
        Chris 1 @badsnoopy667 last edited by

        @badsnoopy667 Interessanter Gedankenansatz!

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • Chris 1
          Chris 1 @Andreios last edited by

          @andreas-5 said in Sonne blendet -> Jalousie:

          Ein weiterer Faktor, den Du dabei berücksichtigen könntest, ist der Sonnenstand, der berechnet werden kann. Damit kannst Du dann die Grenzwerte für das Fenster festlegen.

          Den Sonnenstand werte ich über den Adapter "FollowTheSun" aus, da kann ich mir sehr viel eigene Rechnerei sparen. Ich sammel auch schon fleissig Grenzwerte. Am Schreibtisch bin ich vgl statisch von der Position her, da lässt sich das schonmal gut eingrenzen.

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • Chris 1
            Chris 1 last edited by

            Oh freu, bin durch einen Zufall über "open-meteo.com" gestolpert.
            Über deren API (ohne Registrierung/key) kann man sogar
            DWD Werte abfragen, die über die DWD APIs nicht erreichbar scheinen 🙂

            Hier auch Infos zur Wolkenbedeckung!!
            (gesamt, niedrig, mittel, hoch)

            https://open-meteo.com/en/docs/dwd-api#latitude=54&longitude=11.05&hourly=temperature_2m,relativehumidity_2m&timezone=Europe%2FBerlin

            https://open-meteo.com/en/docs/marine-weather-api#latitude=54.00&longitude=11.05&hourly=wave_height,wave_direction,wave_period

            Chris 1 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • Chris 1
              Chris 1 @Chris 1 last edited by

              Ojjj.... ich glaube, das Skript wird nicht trivial....

              Chris 1 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • Chris 1
                Chris 1 @Chris 1 last edited by

                Erstes Grundkonzept zu Test-Zwecken

                Bildschirmfoto vom 2022-12-19 19-17-16.jpg

                Chris 1 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • Chris 1
                  Chris 1 @Chris 1 last edited by

                  Als nächstes muss der "Strahl" der Sonne durch potentielle Wolken ermittelt werden.

                  Bei wmoCode 0-1 würde ich pauschal von "es blendet" ausgehen;
                  bei Code >= 3 würde ich mir auch die Arbeit sparen
                  sonst surrt das Ding dauernd unnötig hin und her.

                  Lediglich wmoCode 2 ("Partly Clouded") erscheint mir sinnvoll zur weiteren Berechnung

                  Wichtig wäre wohl auch eine Art von "Lock-File", damit Unterschiedliche Positionen (zB Schreibtisch vs Couch) nicht verursachen, dass die Jalousie planlos dauernd hoch und runter fährt. Sprich, wenn es an "Schreibtisch" blendet, dann darf "Couch" nicht die Jalousie hoch fahren, so lange es an "SChreibtisch" blendet.

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • UweRLP
                    UweRLP @Chris 1 last edited by UweRLP

                    @chris-1 Vielleicht hilft dir auch der Adapter ShutteControl?
                    https://github.com/simatec/ioBroker.shuttercontrol/blob/master/docs/de/shuttercontrol.md

                    Chris 1 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • Chris 1
                      Chris 1 @UweRLP last edited by Chris 1

                      @uwerlp Das klingt sehr gut 🙂

                      Beim überfliegen habe ich keine HW-Abhängigkeiten gesehen.
                      Schreibt der Adapter "nur" die Datenpunkte und überlässt einem dann selber die Ansteuerung?

                      Wobei.... es scheint mir so, dass der Ansatz dahinter ein anderer ist....
                      Bei mir sollen die Jalousien prinzipiell immer oben sein, nur dann, wenn ich geblendet werde,
                      soll die Jalousie so weit runter, dass ich nicht mehr geblendet werde, aber auch nicht vollständig runter.

                      UweRLP 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • UweRLP
                        UweRLP @Chris 1 last edited by

                        @chris-1 sagte in Sonne blendet -> Jalousie:

                        Wobei.... es scheint mir so, dass der Ansatz dahinter ein anderer ist....
                        Bei mir sollen die Jalousien prinzipiell immer oben sein, nur dann, wenn ich geblendet werde,

                        Nunja ob du geblendet wirst ist ja ausschließlich von dir abhängig. Ob man sowas automatisieren kann ist fraglich. Am einfachsten stelle ich mir bei der Aufgabenstellung ein Alexa Komando bzw. vis-Bedienung vor die du auslöste wenn du geblendet wirst.

                        Details zum Adapter selbst kann ich dir leider nicht beantworten weil ich diesen nicht selbst nutze. Ich habe per Blockly und vier Temperatursensoren (alle Himmelsrichtungen und Temperatur Differenz) einen Sonnenschutz kreiert der für mich funktionell ist.

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • First post
                          Last post

                        Support us

                        ioBroker
                        Community Adapters
                        Donate

                        711
                        Online

                        32.0k
                        Users

                        80.5k
                        Topics

                        1.3m
                        Posts

                        6
                        19
                        614
                        Loading More Posts
                        • Oldest to Newest
                        • Newest to Oldest
                        • Most Votes
                        Reply
                        • Reply as topic
                        Log in to reply
                        Community
                        Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                        The ioBroker Community 2014-2023
                        logo