Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Hardware
  4. Welchen Luftgütesensor

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.2k

Welchen Luftgütesensor

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Hardware
226 Beiträge 16 Kommentatoren 53.7k Aufrufe 3 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • K Offline
    K Offline
    klassisch
    Most Active
    schrieb am zuletzt editiert von
    #183

    Jedenfalls Glückwunsch zum gelungenen Troubleshooting!
    @MaikB85:

    Sensor wohl umsonst bestellt… :cry: ` Nie! Noch ein WeMos dran, AP-Gehäuse Billignetzteil und fertig ist der Temperatursensor.

    Der BME280 ist schon ein ordentlicher Sensor.

    Meine erste Spekulation geht in Richtung thermischer Beeinflussung.

    Kann aber da wenig dazu sagen, weil ich von Anfang an die Teile an eine 20cm bis 50cm lange Kabelpeitsche angeschlossen habe. Sieht man auch auch auf den Bildern im HM-Thread. Die WeMos ziehen 350 bis 400mW und das heizt schon auf. Insofern gab es bei mir da nie etwas nachzudenken, die Teile mußten einfach raus.

    Ein I2C sollte nicht zu lang sein. Also muß man auf die Leitung achten. Also habe ich eine Stern-Vierer-Verseilung gewählt - zumal die als Telefonleitung auch billig erhältlich ist. Bei Pollin als Restposten https://www.pollin.de/p/telefon-install … 3-m-541988

    Und wenn man schon eine lange Leitung hat, dann sollte auch ein Kondensator über der Versorgung sein. Also einen Tantal oder einen Kerko 10µF http://www.aliexpress.com/item/100pcs-lot-Multilayer-ceramic-capacitor-10uF-106-50V-106k/32455168081.html, wobe meine noch 0,4 EUR teurer waren. Egal waren schon sehr hilfreich, genauso wie die SMD Pendants.

    Insofern hatte ich noch nie so ein Störproblem und kann damit auch nicht sagen woher es kommt. Wenn ich mch recht erinnere habe ich irgendwann mal routinemäßig die Versorgung und den I2C oszilloskopiert und das sah i.O. aus. Da bei den WeMos eh alles auf 3.3V läuft, gab es auch damit keine Probleme.

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • M Offline
      M Offline
      MaikB85
      schrieb am zuletzt editiert von
      #184

      Stimmt der ist nicht weg.

      Ich hoffe nicht, dass es ein thermisches Problem ist, weil dies mein ganzes Konzept durcheinander bringt. Wollte alles in eine Unterputzdose packen und dann eine Lautspecherabdeckung drüber. Aber wenn sich das da so erwärmt müssen die Sensoren davon weg. Vieleicht kann ich die einfach mit kurzen Leitungen nach vorne zur Abdeckung hin führen. Der Teensy läuft übrigens auch nur mit 3,3V.

      Ich habe jetzt einfach solche Verlängerungsleitung benutzt: http://www.ebay.de/itm/40pcs-2-54mm-21c … 1913639446

      Hatte ich noch rumliegen und war eine schnelle Möglichkeit das zu testen.

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • HomoranH Nicht stören
        HomoranH Nicht stören
        Homoran
        Global Moderator Administrators
        schrieb am zuletzt editiert von
        #185

        Kaum ist man mal zum Grillen im Garten kommt die Wahrheit ans Licht :D

        @MaikB85:

        Vielleicht sind das auch Störfrequenzen. `
        Das war ja auch meine Vermutung, wenn da etwas synchron mit Schwankungen bei IAQ auftrat.

        @MaikB85:

        Ich hoffe nicht, dass es ein thermisches Problem ist, weil dies mein ganzes Konzept durcheinander bringt. `
        meins dann auch, ich wollte die nächsten Platinen sogar ohne Buchsenleisten aufbauen um Platz zu sparen.

        Das Ergebnis soll ja auch wohnraumfreundlich aussehen.

        @klassisch:

        !
        @MaikB85 :

        Sensor wohl umsonst bestellt… `
        Nie! Noch ein WeMos dran, AP-Gehäuse Billignetzteil und fertig ist der Temperatursensor.

        Der BME280 ist schon ein ordentlicher Sensor. `

        Sonst nehme ich sie dir ab, brauche dann aber eine andere Noob-freundliche Lösung

        @klassisch:

        Meine erste Spekulation geht in Richtung thermischer Beeinflussung. `
        @Maik: Was passiert denn wenn du den Sensor abgesetzt in die nähe der Paltine bringst.

        ich kann nicht glauben, dass der BME, der ja etwa 15mm über der Platine schwebt Probleme mit der Wärme hat. Die nächste Wärmequelle wäre der Teensy, der noch mal 15mm auf der anderen Seite der Platine auf Sockeln steh, da ist ja eher der IAQ 15mm seitlich neben dem BMEnoch dichter dran (und sendet Störungen ???)

        Gruß

        Rainer

        kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

        Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

        der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • K Offline
          K Offline
          klassisch
          Most Active
          schrieb am zuletzt editiert von
          #186

          Teensy war mir kein Begriff. Sehe, da steckt eine ganze Famile dahinter. Schön viele i/Os - daran krankt der WeMos etwas. Und es gibt 2 (teure) Derivate mit Ethernet. Das wäre für mich auch praktisch weil ich einige Positionen habe, wo nebendran eine Ethernetleitung und sogar Switch ist und ich arbeite mit separatem Netzteil und WLAN. Aber der Preis ist abschreckend im Vergleich zum WeMos und der ESP32 läuft schon langsam an.

          Habe aber nicht gefunden, wie die Boards versorgt werden und wieviel Strom die kompletten Boards ziehen.

          Vielleicht kannst Du das etwas entschärfen, wenn Du das Netzteil auslagerst und direkt 3.3V einspeist. Der WeMos hat einen 5V->3.3V Linearregler an Bord, so etwas ist thermisch unschön.

          Eine günstige externe Versorgung könnte sein: https://www.pollin.de/p/steckernetzteil … -mm-351843 und https://de.aliexpress.com/item/5Pcs-TL0 ... 79397.html . Aber vorsicht, man muß die Bahn zum Trimmer aufkratzen und dann die Lötbrücke setzen.

          @Rainer: Mit den WeMos gibt es etliche einfache Lösungen....

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • M Offline
            M Offline
            MaikB85
            schrieb am zuletzt editiert von
            #187

            Werde die Tage nochmal gucken nach einer geeigneten Position des BME280. Schon 10mm mehr Abstand zur Platine macht einen deutlichen Unterschied bei der Temperatur. Kann so noch nicht ganz eingrenzen was die Ursache ist.

            Denke aber auf jeden Fall dass es dafür eine Lösung geben wird.

            Schön wäre jetzt eine gute Wärmebildkamera. Ich gucke Mal ob ich die aus der Firma nochmal ausleihen kann…

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • K Offline
              K Offline
              klassisch
              Most Active
              schrieb am zuletzt editiert von
              #188

              Oder Testo 845 damit kann man auch punktgenau messen .

              Gesendet von meinem ZTE A2016 mit Tapatalk

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • M Offline
                M Offline
                MaikB85
                schrieb am zuletzt editiert von
                #189

                Habe mir das ganze Gerade Mal mit der Fluke Wärmebildkamera angesehen. Der Prozessor des Teensy ist wie erwartet am wärmsten mit ca. 45°C. Ich denke das wird auch die Hauptursache sein. Da die Platine ja auch nicht sehr groß ist wird sich die Wärme über die Leiterbahnen weiter verteilen. Die Platine selber ist bei ca. 28°C laut Kamera. Da der BME280 nur ca 10mm Abstand zur Platine hat erklärt dass auch die erhöhte Temperatur. Also man wird da nicht drum rum kommen und den BME280 etwas auf Abstand zu bringen.

                Der BME280 wird übrigens kein bisschen warm. Der iAQ schon ein wenig aber das ist ja klar.

                Ich habe mir auch Mal den Spannungsregler angesehen. Bei 24V ist die Temperatur etwa bei 38°C. Bei 12V sind es locker 5°C weniger. Also werde ich definitiv, allein schon der Effizienz wegen, auf 12V Gleichstromnetz gehen.

                Morgen werde ich mal ein paar Bilder dazu posten.

                Gruß Maik

                Gesendet von meinem SM-G925F mit Tapatalk

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • HomoranH Nicht stören
                  HomoranH Nicht stören
                  Homoran
                  Global Moderator Administrators
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #190

                  Hallo Maik,

                  danke für die Info. Ich habe das Thema Interferenzen noch nicht ganz aus den Augen verloren. Grund ist meine Aufzeichnung:
                  144_interferenzen.jpg
                  Mich wundert, dass beide Sensoren zeitgleich stark zittern (1) oder ruhig sind (2). Mag sein dass ich mich irre, aber das wirkt auf mich eher wie eine mögliche (hochfrequente) Interferenz.

                  Ob das auf die Höhe der Werte des BME einen Einfluß hat kann ich so einfach nicht nachstellen. Um wenigstens zu sehen, wo diese herkommen habe ich auf einem Board den IAQ entfernt (heute 17:30-18:30) und keinerlei Veränderung der zugehörigen BME-Werte feststellen können.

                  Sollte das Teensy eine Interferenz abstrahlen müsste man die Sensoren lang verkabeln, wobei dann ebenfalls der thermische Einfluss entfernt wird, wobei ich ja den Teensy direkt mit 5V betreibe und somit auch der Spannungsregler keine Wärmequelle sein kann.

                  Gruß

                  Rainer

                  kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                  Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                  der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • K Offline
                    K Offline
                    klassisch
                    Most Active
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #191

                    @ MaikB85

                    Vielen Dank für die Rückmeldung!

                    Super, daß Du die Ursache jetzt lokalisiert hast.

                    Wahrscheinlich war der PT100 größer und vielleicht auch länger und hat damit eine "Mischtemp" gemessen. Manchmal stören da schon die Kabel.
                    @MaikB85:

                    Der BME280 wird übrigens kein bisschen warm. ` Ja, das ist sicher nicht spürbar. Habe ja gemessen, daß die Adafruit mit "normal" statt "forced" (was Adafruit nicht kann) ca. 0.5K Erhöhung bringt. Das könnte ich mit den Fingern auch nicht ertasten.

                    @ Homoran

                    EMV-Störungen durch den WeMos (immerhin auch 80MHz Takt + WLAN) auf den BME280 habe ich bisher noch nie gesehen. Allerdings wie gesagt immer mit meinen selbstverständlichen Vorkehrungen. Ich habe auch nie etwas gegen leitungsgebundene Störungen unternommen (z.B. Drosseln).

                    Wahrscheinlich sind die Gassensoren kalorimetrisch und zittern bei einem Lufthauch, den dann auch die BME280 sehen.

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • HomoranH Nicht stören
                      HomoranH Nicht stören
                      Homoran
                      Global Moderator Administrators
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #192

                      Hallo klassisch,

                      @klassisch:

                      Wahrscheinlich sind die Gassensoren kalorimetrisch und zittern bei einem Lufthauch, den dann auch die BME280 sehen. `
                      Diese Antwort hatte ich befürchtet ;-)

                      Das war mein einziges Gegenargument gegen EMV-Störungen.

                      Gruß

                      Rainer

                      kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                      Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                      der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • M Offline
                        M Offline
                        MaikB85
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #193

                        Wie versprochen hier noch ein paar Bilder.

                        Ich werde wohl den BME280 und den iAQ mit kurzen Kabeln an der Platine anschließen und dann die Sensoren nach vorne in die Platinenhalterung für die Unterputzdose integrieren. Werde da die Tage mal was am PC konstruieren.

                        Gruß Maik
                        1528_ir_00143.png
                        1528_ir_00147.png
                        1528_ir_00150.png
                        1528_ir_00153.png
                        1528_ir_00159.png
                        1528_ir_00161.png
                        1528_ir_00162.png

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • K Offline
                          K Offline
                          klassisch
                          Most Active
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #194

                          Vielen Dank für die Bilder! Der Prozessor macht doch ordentlich warm und die Wärme hat schon eine gewisse Reichweite.

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • HomoranH Nicht stören
                            HomoranH Nicht stören
                            Homoran
                            Global Moderator Administrators
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #195

                            Ich gabe fafür leider nicht das Equipment, habe dafür nachdem ich die tollen Bilder gesehen hatte, den Beweis antreten wollen.

                            Nachdem ich gestern eine Senkungbder Temperatur um 1K provozieren konnze, indem ich die Platine waagerecht gelegt hatte, vorher stand sie senkrecht und der BME war oberhalb vom IAQ. Auf den Fotos sieht man auch gut, dass der IAQ auch gut Wärme produziert.

                            Also habe ich auf einer Platine provisorisch zur Wärmeabschirmung etwa 3mm starkes styrodur auf die Platine unter den BME und einen etwa 2mm dicken Streifen zwischen BME und IAQ gelegt.

                            Nichts änderte sich.
                            144_20170808_222339.png
                            Etwa 20:30, das Fenster stand zum Lüften (und kalibrieren) offen.

                            Als ich dann um 21:15 das Fenster schloss, stieg die Temperatur bei dem modifizierten Sensor höher, als bei dem Anderen.

                            Jetzt bin ich mit meinem Latein am Ende.

                            Gruß

                            Rainer

                            kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                            Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                            der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • M Offline
                              M Offline
                              MaikB85
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #196

                              Da der BME280 direkt unter dem Teensy angeordnet ist sind die Leiterbahnen Natürlich auch sehr kurz zwischen den beiden. Vielleicht überträgt sich so mehr Wärme…

                              Gesendet von meinem SM-G925F mit Tapatalk

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • K Offline
                                K Offline
                                klassisch
                                Most Active
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #197

                                @Homoran:

                                Jetzt bin ich mit meinem Latein am Ende. ` 20 bis 30 cm Kupferleitung helfen weiter.

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • M Offline
                                  M Offline
                                  MaikB85
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #198

                                  Ich werde heute Abend für gerrit die iAQ bestellen. Wer noch Interesse hat sendet mir bitte bis heute Abend das Geld per PayPal an maikbecker1985@gmail.com .

                                  Preis 26,50€/Stk + 1,50€ Versand (Natürlich als Freunde/Familie).

                                  Ich werde aber auch irgendwann nochmal welche bestellen, weil ich auch noch welche brauche. Im Moment bringt mir das nix.

                                  Gruß Maik

                                  Gesendet von meinem SM-G925F mit Tapatalk

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • S Offline
                                    S Offline
                                    simpixo
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #199

                                    Platine ist angekommen! Vielen Dank! [emoji1303]

                                    Gruß

                                    Adrian

                                    Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • P Offline
                                      P Offline
                                      ple
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #200

                                      Die Geschichte mit dem Wemos und den BME habe ich soweit auch im Bad im Einsatz, aber noch als Freiluftverdrahtung.

                                      Was ich demnächst umsetzen werde ist der Umstieg auf Mi Home.

                                      Da kosten die Temp Feuchte Sensoren gerade mal ca. 9€ und sehen dazu noch gut aus und sind klein.

                                      http://www.gearbest.com/living-applianc … 44665.html

                                      Vielleicht ist das ja eine Alternative zu den Wemos mit BME280.

                                      Gruß

                                      Intel Nuc + Proxmox

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • K Offline
                                        K Offline
                                        klassisch
                                        Most Active
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #201

                                        @ple:

                                        Was ich demnächst umsetzen werde ist der Umstieg auf Mi Home.

                                        Da kosten die Temp Feuchte Sensoren gerade mal ca. 9€ und sehen dazu noch gut aus und sind klein. ` Bei mir sehe ich immer > 10 EUR.

                                        • Fraglich ist wie genau der Feuchtesensor wirklich ist. Beim BME280 habe ich schon etliche verglichen.

                                        • Wenn ich das recht versatanden habe, sendet der per zigbee zu einem MiHome Gateway.

                                        – Da könnte eine 3032 Knopfzelle etwas klein sein

                                        -- Wie gut sind die Funkeigenschaften

                                        -- Was kostet das Gateway?

                                        -- geht das auch ohne Internetverbindung? Vielleicht mit dem MiHome ioBroker Adapter? die MiHome App redet mit dem Saugroboter nur übers Internet. Wenn man den nicht mehr raustelefonieren läßt, geht mit der App fast nichts mehr. Der ioBroker-Adapter rettet die Situation dann wieder.

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • P Offline
                                          P Offline
                                          ple
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #202

                                          http://s.aliexpress.com/ANZ3uq2e

                                          8,18€

                                          Gateway kostet

                                          20,95€

                                          Denke Ende September sind meine da, dann weiß ich mehr.

                                          Aber schon interesssant was die so auf dem Markt werfen.

                                          Intel Nuc + Proxmox

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          189

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe