Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Hardware
  4. Welchen Luftgütesensor

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.1k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.8k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.1k

Welchen Luftgütesensor

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Hardware
226 Beiträge 16 Kommentatoren 53.7k Aufrufe 3 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • HomoranH Nicht stören
    HomoranH Nicht stören
    Homoran
    Global Moderator Administrators
    schrieb am zuletzt editiert von
    #115

    Danke, Maik!
    @MaikB85:

    Bitte mal folgenden Code ausprobieren: `
    wenn ich jetzt nicht im Büro wäre ;.)

    @MaikB85:

    P.S. natürlich wieder die Variablen oben für dich anpassen! `
    klar"

    Danke nochmals,

    ich melde mich sobald ich es testen konnte.

    Gruß

    Rainer

    kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

    Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

    der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • G Offline
      G Offline
      gerrit
      schrieb am zuletzt editiert von
      #116

      @MaikB85:

      @gerrit

      Ja mindestens 10 Bestellungen wäre am günstigsten. Ich schaue am Wochenende nach wie der Preis aktuell ist.

      Gesendet von meinem SM-G925F mit Tapatalk `
      Danke! Ja bin bisher bei 11 Bestellungen, also sollte auf jeden Fall mit 10 passen.

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • S Offline
        S Offline
        simpixo
        schrieb am zuletzt editiert von
        #117

        Also ich möchte eine Platine bestellen! Schick mir mal eine PN

        Gruß

        Adrian

        Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • HomoranH Nicht stören
          HomoranH Nicht stören
          Homoran
          Global Moderator Administrators
          schrieb am zuletzt editiert von
          #118

          Ich habe jetzt den zweiten Sensor fertig und kann die Werte vergleichen. Leider habe ich sie an zwei verschiednen ioBroker installationen angemeldet und kann sie so nicht direkt zusammen visualisieren.

          Die Werte passen jeweils zusammen, aber nicht zum HomeMatic Wandthermostaten.

          Die BME liegen (auch mit 1Minute Messintervall) etwa 3°C und 4 °C höher als der WT.

          Die Feuchtewerte differieren entsprechend, als ob die abs. Feuchte gemessen und über die Temperatur auf rF umgerechnet wird.

          Wenn man also nur die Temperatur im Backend korrigiert bleibt die rF falsch (beim WIFFI ist es genau so).

          Leider ist mir die Langzeitbeobachtung mal wieder durch zwei Drops durch das aus- und wieder anschalten des PC und anschließender (falscher) Neukalibrierung des IAQ misslungen. Was mich besonders ärgert, dass sie bis gestern abned noch ziemlich parallel liefen, jetzt nicht mehr 😞

          Was mir aber gerade beim erneuten Kalibrieren bei offenem Fenster auffiel ist dass der Widerstand beider IAQ etwa um den Faktor 4-5 unterschiedlich ist. Eine absolute Kalibrierung über den Widerstand ist somit zumindest modulübergreifend nicht möglich. Solange die relativen Werte nachher wieder passen ist ja gut.

          Gästezimmer:
          144_iaq_gast.jpg

          Daddelzimmer:
          144_iaq_arcade.jpg

          Im MOment stehen noch beide Sensoren nebeneinander direkt neben einem Wandthermostat.

          Gruß

          Rainer

          kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

          Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

          der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • M Offline
            M Offline
            MaikB85
            schrieb am zuletzt editiert von
            #119

            Ich glaube man muss sich nochmal genau das Datenblatt vom Bosch BME280 ansehen. Dort wird sicher beschrieben sein wie der genau arbeitet. Sind auf jeden Fall ein paar Seiten [emoji16]

            Ich werde auf jeden Fall wenn ich nachher Zuhause bin nochmal direkt mit einem geeichten Temperaturmessgerät vergleichen…

            Gruß Maik

            Gesendet von meinem SM-G925F mit Tapatalk

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • M Offline
              M Offline
              MaikB85
              schrieb am zuletzt editiert von
              #120

              @gerrit

              Die iAQ liegen bei Abnahme von min 10 Stk bei ca. 26,50€ pro Modul.

              Gesendet von meinem SM-G925F mit Tapatalk

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • HomoranH Nicht stören
                HomoranH Nicht stören
                Homoran
                Global Moderator Administrators
                schrieb am zuletzt editiert von
                #121

                @MaikB85:

                Ich werde auf jeden Fall wenn ich nachher Zuhause bin nochmal direkt mit einem geeichten Temperaturmessgerät vergleichen… `
                Super!

                Ich habe mir gerade die geloggten Daten nochmal angesehen und wegen meines dauernden Umbauens durch Zufall doch die Daten beider IAQs und BMEs geloggt:
                144_teensy_2versch_iaq.jpg

                In deinem Screenshot ist der Widerstand auch um +/- 100000, so wie bei meinem einen Hast du auch die Daten von deinem anderen Board?

                @MaikB85:

                Die iAQ liegen bei Abnahme von min 10 Stk bei ca. 26,50€ pro Modul. `
                Wenn das hier rund läuft hätte ich wahrscheinlich auch noch an mehreren IAQ + Platine interesse.

                Gruß

                Rainer

                kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • M Offline
                  M Offline
                  MaikB85
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #122

                  Das zweite Modul habe ich noch nicht in Betrieb.

                  Gucke mir gerade das Datenblatt an.

                  Temperature measured by the internal temperature sensor. This temperature value depends on the PCB temperature, sensor element self-heating and ambient temperature and is typically above ambient temperature.
                  

                  Damit wäre das schonmal geklärt.

                  Was das Messen angeht, dass macht so keinen Sinn mit der Minute warten im Programm weil der sowieso alle paar Millisekunden misst und die Werte in das Register packt. Somit macht das keinen Unterschied. Es wird so nur alle 60 Sekunden das Register abgefragt. Dann müsste man den Sensor im forced-mode betreiben wo man wirklich nur dann musst wenn man es will. Allerdings wird der normal-mode empfohlen für indoor Messungen…

                  Gesendet von meinem SM-G925F mit Tapatalk

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • HomoranH Nicht stören
                    HomoranH Nicht stören
                    Homoran
                    Global Moderator Administrators
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #123

                    @MaikB85:

                    Damit wäre das schonmal geklärt. `

                    …und in Verbindung mit dieser Info:
                    @MaikB85:

                    dass die Temperaturmessung eigentlich nicht unbedingt zur Messung der Umgebungstemperatur vorgesehen ist, sondern zur Bestimmung der Luftfeuchte dient (Temperatur des Chips) `
                    Und damit wird dann wohl die rF auf dem Board gemessen??? wegen möglicher Kriechströme???

                    Gruß

                    Rainer

                    kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                    Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                    der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • M Offline
                      M Offline
                      MaikB85
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #124

                      @Homoran:

                      @MaikB85:

                      Damit wäre das schonmal geklärt. `

                      …und in Verbindung mit dieser Info:
                      @MaikB85:

                      dass die Temperaturmessung eigentlich nicht unbedingt zur Messung der Umgebungstemperatur vorgesehen ist, sondern zur Bestimmung der Luftfeuchte dient (Temperatur des Chips) `
                      Und damit wird dann wohl die rF auf dem Board gemessen??? wegen möglicher Kriechströme???

                      Gruß

                      Rainer `

                      Nene laut Datenblatt ist das schon zur Messung der relativen Luftfeuchte der Umgebung. Nur da ja die Luftfeuchte im Chip direkt gemessen wird muss ja auch da die Temperatur gemessen werden um richtige Werte zu liefern. Also ich wüsste im Moment nicht warum die Luftfeuchtemessung nicht stimmen sollte. Habe leider kein Referenzmessgerät für sowas. Womit hast du das überprüft?

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • M Offline
                        M Offline
                        MaikB85
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #125

                        So also ich hab zwischen 3-4°C zu viel,was der Sensor liefert gegenüber dem geeichten Messgerät. Gemessen habe ich direkt neben dem BME280 Board.

                        Bin am Überlegen für die Raumtemperatur einen speziellen Temperaturfühler zu verwenden, weiß aber noch nicht genau welchen. Hätte noch DS18B20 Fühler die ich mal testen könnte bezüglich Abweichung…

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • HomoranH Nicht stören
                          HomoranH Nicht stören
                          Homoran
                          Global Moderator Administrators
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #126

                          @MaikB85:

                          Womit hast du das überprüft? `
                          Bin zu faul zum rechnen, sonst denke ich, dass ich das rekursiv nachweisen kann:

                          Wenn man aus relativer Feuchte und Temperatur den Feuchtegehalt in g/kg (oder g/m³) ausrechnet, so würde ich jetzt behaupten kommt bei allen Sensoren immer das selbe (richtige) heraus.

                          Wenn man dann nur die Temperatur korrigiert und die rF bleibt, ist auch die abs. Feuchte falsch.

                          Bei beiden BM280 liegen die Unterschiede in Temp und rF in etwa so, wie ich es erwarte, dass bei entsprechenden Temperturänderungen und bleibender abs. Feuchte sich die rF ändert.

                          Beim Wiffi ist es übrigens genauso:
                          144_luftguete_rt_neu.jpg
                          Im ganzen Haus (zumindest je Etage) ist die abs. Feuchte gleich (Bei uns stehen immer alle Türen offen.

                          im Wohnzimmer mit offenem Esszimmer steht ein WIFFI miot 3°C Korrekturfaktor. an der Anderen Wand im Esszimmer hängt ein Wandthermostat. Die rF wird vom WIFFI etwa 10 Prozentpunkte zu niedrig angegeben.

                          Genauso wird es sich mit Teensy und Wandthermostat verhalten:
                          144_teensy_20170805.jpg

                          Gruß

                          Rainer

                          kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                          Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                          der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • HomoranH Nicht stören
                            HomoranH Nicht stören
                            Homoran
                            Global Moderator Administrators
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #127

                            @MaikB85:

                            So also ich hab zwischen 3-4°C zu viel,was der Sensor liefert gegenüber dem geeichten Messgerät. `
                            Das entspricht ja genau dem was ich beobachte (WIFFI und Teensies)

                            Der Wandthermostat ist nur um einiges träger, insbesondere bei der Feuchte.

                            Gruß

                            Rainer

                            kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                            Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                            der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • HomoranH Nicht stören
                              HomoranH Nicht stören
                              Homoran
                              Global Moderator Administrators
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #128

                              So!

                              Jetzt habe ich es doch getan!

                              Auf die Schnelle online nur die Umrechnung in g/m³ gefunden - es geht aber nicht um den absoluten Wert, sondern um's Prinzip 😉

                              die absolute Feuchte im obigen Screenshot ist beim Teensy 13,3 g/m³ und beim Wandthermostat 13,1 g/m³, was absolut vergleichbar ist!

                              Also ist die relative Feuchte nur auf die original Temperatur korrekt.

                              Würde ich jetzt nur die Temperatur um 3,5K korrigieren wäre die absolute Feuchte nur noch 10,9 g/m³

                              Gruß

                              Rainer

                              kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                              Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                              der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • M Offline
                                M Offline
                                MaikB85
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #129

                                Ja aber dann passt doch alles oder nicht? Die relative Feuchte ist doch auf die Temperatur des Sensors bezogen. Damit lässt sich ja dann die absolute Feuchte berechnen. Welche Temperatur im Raum ist ist dafür ja erstmal uninteressant.

                                @MaikB85:

                                Womit hast du das überprüft? `

                                Damit meinte ich was du als Referenz nimmst um zu sagen was richtig ist und was falsch

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • HomoranH Nicht stören
                                  HomoranH Nicht stören
                                  Homoran
                                  Global Moderator Administrators
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #130

                                  @MaikB85:

                                  Ja aber dann passt doch alles oder nicht? `
                                  Oder! 😉

                                  wenn die Temperatur korrigiert wird stimmt die rel. Feuchte nicht mehr. und aus den beiden Werten errechne ich (oder das Super-Lüftungsskript) die absolute Feuchte, die ich zur Bewertung einer Lüftungsempfehlung brauche.

                                  @MaikB85:

                                  Welche Temperatur im Raum ist ist dafür ja erstmal uninteressant. `
                                  Aber so wirklich interessiert mich die Boardtemperatur nicht. Ich wüsste schon gerne die Raumtemperatur.

                                  @MaikB85:

                                  Damit meinte ich was du als Referenz nimmst um zu sagen was richtig ist und was falsch `
                                  Das hatte ich so nicht auf dem Schirm. Mir ging es um die Plausibilität der nativen und der korrigierten Werte.

                                  Was die relative Feuchte angeht hatte ich mal ein Haarhygrometer, dass man relativ einfach mit feuchter Kammer und über Salz eichen konnte. Damit habe ich damals meine HM-"Klimamesser" verglichen, das passte so leidlich.

                                  Jetzt vergleiche ich die Werte des BME mit den HM-Wandthermostaten, wobei mir der "wahre Wert" nicht ganz so wichtig ist, aber die Werte sollten in sich konsistent sein, und eine Abweichung um 10 Prozentpunkte (=20%) ist für mich nicht tolerabel.

                                  Gruß

                                  Rainer

                                  kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                                  Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                  der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • M Offline
                                    M Offline
                                    MaikB85
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #131

                                    @Homoran:

                                    @MaikB85:

                                    Ja aber dann passt doch alles oder nicht? `
                                    Oder! 😉

                                    wenn die Temperatur korrigiert wird stimmt die rel. Feuchte nicht mehr. und aus den beiden Werten errechne ich (oder das Super-Lüftungsskript) die absolute Feuchte, die ich zur Bewertung einer Lüftungsempfehlung brauche. `

                                    Du müsstest dann nur die "angezeigte" Raumtemperatur korrigieren. Nicht die wirklich gemessene, die ja zur weiteren Umrechnung relevant ist.

                                    @Homoran:

                                    @MaikB85:

                                    Welche Temperatur im Raum ist ist dafür ja erstmal uninteressant. Aber so wirklich interessiert mich die Boardtemperatur nicht. Ich wüsste schon gerne die Raumtemperatur.
                                    Das ist mir schon klar 😄 Aber wie wir ja jetzt rausgefunden haben ist der BME280 leider nicht wirklich dafür gedacht… Entweder angezeigte Temperatur korrigieren oder was ich eigentlich sinnvoller finde, für Temperaturmessung einen anderen Sensor verwenden. Ich weiß ja nicht ob die Abweichung immer gleich hoch ist, somit ist die Frage ob eine Korrektur da überhaupt Sinn macht.

                                    @Homoran:

                                    @MaikB85:

                                    Damit meinte ich was du als Referenz nimmst um zu sagen was richtig ist und was falsch `
                                    Das hatte ich so nicht auf dem Schirm. Mir ging es um die Plausibilität der nativen und der korrigierten Werte.

                                    Was die relative Feuchte angeht hatte ich mal ein Haarhygrometer, dass man relativ einfach mit feuchter Kammer und über Salz eichen konnte. Damit habe ich damals meine HM-"Klimamesser" verglichen, das passte so leidlich.

                                    Jetzt vergleiche ich die Werte des BME mit den HM-Wandthermostaten, wobei mir der "wahre Wert" nicht ganz so wichtig ist, aber die Werte sollten in sich konsistent sein, und eine Abweichung um 10 Prozentpunkte (=20%) ist für mich nicht tolerabel. `

                                    Okay. Also ich wüsste schon gerne ob es der "wahre Wert" ist 😄 kann es aber leider nicht prüfen. Mich würde interessieren was wohl in dem HM-Wandthermostat verbaut ist… Klar wenn da so eine Abweichung gegeneinander ist ist das kacke da hast du Recht!

                                    P.S. Hab meine ursprünglichen Code für den Raumsensor wieder gefunden 😄 Einen Unterschied von den Werten macht es nicht wirklich aber ich könnte so mal den BME280 im forced-mode betreiben. Glaube aber ehrlich gesagt nicht, dass es einen Unterschied macht.

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • HomoranH Nicht stören
                                      HomoranH Nicht stören
                                      Homoran
                                      Global Moderator Administrators
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #132

                                      Eugen (aka @funkleuchtturm) hat mit seinem Wiffi da auch lange mit dem BME280 gekämpft und letztlich wohl aufgegeben.

                                      Ich denke daher nicht, dass du mit dem force mode viel Erfolg haben wirst.

                                      @MaikB85:

                                      Du müsstest dann nur die "angezeigte" Raumtemperatur korrigieren `
                                      Leider nein, da ich die "richtige" RT und die richtige rF als Datenpunkt benötige um diese in dem Lüftungsskript einzubinden.

                                      @MaikB85:

                                      für Temperaturmessung einen anderen Sensor verwenden `
                                      Mich hatte die Version des Wiffi mit dem BME280 gereizt, wegen des Drucksensors. Den braucht man aber nicht in jedem Raum.

                                      @MaikB85:

                                      Also ich wüsste schon gerne ob es der "wahre Wert" ist kann es aber leider nicht prüfen `
                                      Mal sehen, ob ich noch so ein Hygrometer auftreiben kann.

                                      @MaikB85:

                                      Mich würde interessieren was wohl in dem HM-Wandthermostat verbaut ist.. `
                                      vielleicht weiß das @dondaik oder @klassisch. Soll aber ein billiges Teil sein, oft als "Perle" bezeichnet.

                                      :idea: Habe die WT ja als Bausatz gehabt, da muss ja ein Schaltplan dabei gewesen sein - muss ich mal raussuchen.

                                      Gruß

                                      Rainer

                                      kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                                      Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                      der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • K Offline
                                        K Offline
                                        klassisch
                                        Most Active
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #133

                                        Der BME280 ist zwar primär ein sehr guter Drucksensor (https://homematic-forum.de/forum/viewto … 33#p328133), aber im richtigen Mode betrieben - wie im Datenblatt von Bosch beschrieben - funktioniert der auch als Temperatursensor sehr gut. Ich habe dazu lange Versuchsreihen gemacht siehe dort https://homematic-forum.de/forum/viewto ... start=1370 und habe dort auch die passende lib benannt. Mit Adafruit-Lib wird es tatsächlich nichts, wie ich nachgemessen habe. Auch der @PrinzEisenherz1 hat im HM-Forum mal Vergleiche mit dem SHT31 in seiner Wetterstation gepostet und das gab das gleiche Bild https://homematic-forum.de/forum/viewto ... 17#p368217 . Der BME tendiert in der Temp ganz leicht höher als der SHT31. Bei meinen Exemplaren ging die Spanne von 0.07K niedriger als der SHT31 bis 0.16K höher als der SHT31. Und auch kandrsmith kann die Probleme nicht nachvollziehen https://www.kandrsmith.org/RJS/Misc/Hyg ... ature.html .

                                        Mit der populären Adafruit Lib zeigt der BM280 aber 0.5K mehr als als mit einer geeigneten Lib. Habe mir extra einen eng tolerierten PT1000 angeschafft und mit einem genauen Messgerät gemessen. Der BME280 ist also nicht schlecht - ganz im Gegenteil.

                                        Ich habe hier recht viele von den Kameraden im Einsatz und der Einfluß des Anbringungsortes ist bei Weitem größer.

                                        Wer sich aber emotional abgestoßen fühlt, kann den SHT31 nutzen. Auf den ersten Blick stehen im Datenblatt dort bessere Genauigkeiten. Schaut man aber in die Detaildiagramme relativiert sich Einiges. Im Datenblatt ganz vorne steht nur der schönste Wert im optimalen Teilbereich.

                                        Der Feuchtesensor beim BME280 ist recht gut; alle Teile, die ich vermessen habe waren sehr konsistent beieinander. Der DHT22 dagegen war ein Würfelspiel.

                                        Wie sich das beim ST31 verhält, weiss ich nicht, ich hatte nur ein Exemplar im Test, welches aber gut zu den BME280 passte.

                                        Was in den HM-Thermostaten steckt, weiß ich nicht. Aber die Dinger sind ja schon etwas älter. Deshalb wird da wohl eher ein NTC für die Temp drinstecken und irgendwas kapazitives für die Feuchte. Wie beim DHT22. Ist auch viel billiger als ein BME280 oder ein SHT31.

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • M Offline
                                          M Offline
                                          MaikB85
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #134

                                          Hmm… ich frage mich gerade warum ich dann 3-4K höhere Temperatur hab wie das geeichte Gerät...

                                          ich werde es mal mit der MOD-1022 Library testen

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          726

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe