Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Skripten / Logik
  4. JavaScript
  5. E3DC Hauskraftwerk steuern

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.1k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.1k

E3DC Hauskraftwerk steuern

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben JavaScript
3.4k Beiträge 70 Kommentatoren 1.6m Aufrufe 62 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • A ArnoD

    @smartboart
    Ist bereits umgesetzt, ich teste nur noch ein paar Tage ob das Problem vom stiwy18 bei mir reproduzierbar ist.
    Werde die neue Version dann am Wochenende hochladen.

    smartboartS Offline
    smartboartS Offline
    smartboart
    schrieb am zuletzt editiert von
    #1826

    @arnod sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

    @smartboart
    Ist bereits umgesetzt, ich teste nur noch ein paar Tage ob das Problem vom stiwy18 bei mir reproduzierbar ist.
    Werde die neue Version dann am Wochenende hochlade

    Ok gut..
    Ich halte das Script solange an.
    Das von mir beschrieben Verhalten habe ich heute sogar beobachtet obwohl ich die Notstromreserve hochgesetzt habe auf 20 und diese mit 14 längst unterschritten habe. Hätte erwartet , dass dann garnicht mehr entladen wird und dieses Verhalten nur im Grenzbereich auftritt.

    A 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • smartboartS smartboart

      @arnod sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

      @smartboart
      Ist bereits umgesetzt, ich teste nur noch ein paar Tage ob das Problem vom stiwy18 bei mir reproduzierbar ist.
      Werde die neue Version dann am Wochenende hochlade

      Ok gut..
      Ich halte das Script solange an.
      Das von mir beschrieben Verhalten habe ich heute sogar beobachtet obwohl ich die Notstromreserve hochgesetzt habe auf 20 und diese mit 14 längst unterschritten habe. Hätte erwartet , dass dann garnicht mehr entladen wird und dieses Verhalten nur im Grenzbereich auftritt.

      A Offline
      A Offline
      ArnoD
      schrieb am zuletzt editiert von
      #1827

      @smartboart sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

      Das von mir beschrieben Verhalten habe ich heute sogar beobachtet obwohl ich die Notstromreserve hochgesetzt habe auf 20 und diese mit 14 längst unterschritten habe. Hätte erwartet , dass dann garnicht mehr entladen wird und dieses Verhalten nur im Grenzbereich auftritt.

      Wenn die Notstromreserve auf 20 ist und der Batterie SOC auf 14 wird auch nicht mehr entladen.
      Die von dir beschriebene Log Einträge kommen auch wenn vom Script normal geregelt wird und zwar immer dann wenn die PV Leistung nicht ausreicht um den Eigenverbrauch abzudecken. Dann würde normalerweise aus der Batterie entladen werden und das wird vom Script unterbunden. Das ist aber wie gesagt eine normale Regelung die E3DC ohne Script auch so machen würde und kein Problem darstellt.

      smartboartS 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • A ArnoD

        @smartboart sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

        Das von mir beschrieben Verhalten habe ich heute sogar beobachtet obwohl ich die Notstromreserve hochgesetzt habe auf 20 und diese mit 14 längst unterschritten habe. Hätte erwartet , dass dann garnicht mehr entladen wird und dieses Verhalten nur im Grenzbereich auftritt.

        Wenn die Notstromreserve auf 20 ist und der Batterie SOC auf 14 wird auch nicht mehr entladen.
        Die von dir beschriebene Log Einträge kommen auch wenn vom Script normal geregelt wird und zwar immer dann wenn die PV Leistung nicht ausreicht um den Eigenverbrauch abzudecken. Dann würde normalerweise aus der Batterie entladen werden und das wird vom Script unterbunden. Das ist aber wie gesagt eine normale Regelung die E3DC ohne Script auch so machen würde und kein Problem darstellt.

        smartboartS Offline
        smartboartS Offline
        smartboart
        schrieb am zuletzt editiert von smartboart
        #1828

        @arnod ok, aber ich habe beobachtet das mit ems eingriff ständig zwischen Entladen und Netzbezug hin und her geschaltet wurde. Ich habe garnicht auf das log geschaut.

        A 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • smartboartS smartboart

          @arnod ok, aber ich habe beobachtet das mit ems eingriff ständig zwischen Entladen und Netzbezug hin und her geschaltet wurde. Ich habe garnicht auf das log geschaut.

          A Offline
          A Offline
          ArnoD
          schrieb am zuletzt editiert von
          #1829

          @smartboart
          eigentlich sollte da gar nicht entladen werden.
          Was genau wurde da umgeschaltet ? bzw. wie lange wurde entladen ?
          Ich vermute da ein Timing Problem, kann das aber bei mir nicht reproduzieren.
          Bei mir funktioniert alles wie es soll, bis heute jedenfalls.

          smartboartS 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • A ArnoD

            @smartboart
            eigentlich sollte da gar nicht entladen werden.
            Was genau wurde da umgeschaltet ? bzw. wie lange wurde entladen ?
            Ich vermute da ein Timing Problem, kann das aber bei mir nicht reproduzieren.
            Bei mir funktioniert alles wie es soll, bis heute jedenfalls.

            smartboartS Offline
            smartboartS Offline
            smartboart
            schrieb am zuletzt editiert von smartboart
            #1830

            @arnod im sekundentakt... immer dann wenn die pv Leistung <= Entnahmeleistung ist , bzw. an der Schwelle zum Entladen steht.

            Diesen state verarbeitest du noch nicht...warum hast den mit aufgelistet? zukünftig?
            Welcher Wert ist dort bei dir hinterlegt? bei mir ist 0 eingetragen.

            const sID_SET_POWER_VALUE_W =`${instanzE3DC_RSCP}.EMS.SET_POWER_VALUE`;                                 // Eingestellte Ladeleistung
            
            
            A 2 Antworten Letzte Antwort
            0
            • smartboartS smartboart

              @arnod im sekundentakt... immer dann wenn die pv Leistung <= Entnahmeleistung ist , bzw. an der Schwelle zum Entladen steht.

              Diesen state verarbeitest du noch nicht...warum hast den mit aufgelistet? zukünftig?
              Welcher Wert ist dort bei dir hinterlegt? bei mir ist 0 eingetragen.

              const sID_SET_POWER_VALUE_W =`${instanzE3DC_RSCP}.EMS.SET_POWER_VALUE`;                                 // Eingestellte Ladeleistung
              
              
              A Offline
              A Offline
              ArnoD
              schrieb am zuletzt editiert von ArnoD
              #1831

              @smartboart sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

              Diesen state verarbeitest du noch nicht...warum hast den mit aufgelistet? zukünftig?
              Welcher Wert ist dort bei dir hinterlegt? bei mir ist 0 eingetragen.

              Das ist der wichtigste State.
              Über den wird die Lade- / Entladeleistung der Batterie geregelt und wird in der Funktion Ladesteuerung() verwendet.
              Wenn da 0 drinsteht, wird weder geladen noch entladen.
              Dazu muss aber der Wert 0 alle 6 sek. neu gesetzt werden, wenn das nicht passiert, übernimmt E3DC wieder die Regelung.
              Als mögliche Ursache für das Entladen der Batterie bei @stiwy18 vermute ich genau da das Problem.
              Bei einem Netzwerkproblem oder wenn das Script angehalten wird, dann würde E3DC wieder die Steuerung übernehmen und dann natürlich die Batterie entladen.
              Nach Sonnenuntergang wird das durch das Ausschalten der Lade/Entladeleistung am E3DC verhindert.

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • smartboartS smartboart

                @arnod im sekundentakt... immer dann wenn die pv Leistung <= Entnahmeleistung ist , bzw. an der Schwelle zum Entladen steht.

                Diesen state verarbeitest du noch nicht...warum hast den mit aufgelistet? zukünftig?
                Welcher Wert ist dort bei dir hinterlegt? bei mir ist 0 eingetragen.

                const sID_SET_POWER_VALUE_W =`${instanzE3DC_RSCP}.EMS.SET_POWER_VALUE`;                                 // Eingestellte Ladeleistung
                
                
                A Offline
                A Offline
                ArnoD
                schrieb am zuletzt editiert von
                #1832

                @smartboart sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

                im sekundentakt... immer dann wenn die pv Leistung <= Entnahmeleistung ist , bzw. an der Schwelle zum Entladen steht.

                Das könnte ein Problem von der Reaktionszeit beim E3DC bzw. dem Script sein.
                Immer wenn mehr PV-Leistung vorhanden ist als was benötigt wird, also die Batterie geladen werden soll, wird nicht
                mehr alle 6 sek. der Wert auf 0 gesetzt, sodass die Regelung wieder E3DC übernimmt.
                Das kann aber bis zu 8 sek. dauern und wenn dann genau in dem Moment die PV-Leistung wieder abnimmt und dann vom Script wieder alle 6 sek. der Wert 0 gesetzt wird, ist es möglich, dass die Regelung vom E3DC auch eine Zeit benötigt, die Ladeleistung wieder auf 0 W zu fahren.
                Das könnte zum kurzen Entladen führen.
                Bei mir konnte ich das aber noch nicht beobachten.

                smartboartS 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • A ArnoD

                  @smartboart sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

                  im sekundentakt... immer dann wenn die pv Leistung <= Entnahmeleistung ist , bzw. an der Schwelle zum Entladen steht.

                  Das könnte ein Problem von der Reaktionszeit beim E3DC bzw. dem Script sein.
                  Immer wenn mehr PV-Leistung vorhanden ist als was benötigt wird, also die Batterie geladen werden soll, wird nicht
                  mehr alle 6 sek. der Wert auf 0 gesetzt, sodass die Regelung wieder E3DC übernimmt.
                  Das kann aber bis zu 8 sek. dauern und wenn dann genau in dem Moment die PV-Leistung wieder abnimmt und dann vom Script wieder alle 6 sek. der Wert 0 gesetzt wird, ist es möglich, dass die Regelung vom E3DC auch eine Zeit benötigt, die Ladeleistung wieder auf 0 W zu fahren.
                  Das könnte zum kurzen Entladen führen.
                  Bei mir konnte ich das aber noch nicht beobachten.

                  smartboartS Offline
                  smartboartS Offline
                  smartboart
                  schrieb am zuletzt editiert von smartboart
                  #1833

                  @arnod
                  hatte den state über die Suchfunktion im Script bzw. in den Fuktionen nicht gefunden weil ich wohl ne Leerzeile mitkopiert hatte.

                  Das Verhalten ist aber ehrlich gesagt ein Problem , bei welchem ich die Lösung noch nicht sehe.
                  So kann ich die Anlage nicht mit gutem Gewissen betreiben.

                  Einmal 0 setzen reicht nicht weil E3DC im Normal Modus diese wieder überschreibt?

                  Könnte die Lösung nicht sein, dies zusätzlich über den Power Mode state zu händeln? Idle + zusätzlich Ladeleistung auf 0. Aber nur einmal setzen.

                  Habe das Script mal angehalten und den State beobachtet während ich idle und 0 gesetzt habe. Tatsächlich wird hier alle 6 Sekunden weiterhin geschrieben. Das kommt aber vom RSCP Adapter.
                  siehe Bild unten..

                  Warum gibt es keinen RSCP Zugriff auf die feste Notstromreserve bei E3DC.
                  Vlt. sollten wir da mal alle einen Call bei E3DC aufmachen?

                  was hast du da eingetragen?
                  6e322def-1f1a-427f-a900-1e1045e79e8d-grafik.png

                  smartboartS A 3 Antworten Letzte Antwort
                  0
                  • smartboartS smartboart

                    @arnod
                    hatte den state über die Suchfunktion im Script bzw. in den Fuktionen nicht gefunden weil ich wohl ne Leerzeile mitkopiert hatte.

                    Das Verhalten ist aber ehrlich gesagt ein Problem , bei welchem ich die Lösung noch nicht sehe.
                    So kann ich die Anlage nicht mit gutem Gewissen betreiben.

                    Einmal 0 setzen reicht nicht weil E3DC im Normal Modus diese wieder überschreibt?

                    Könnte die Lösung nicht sein, dies zusätzlich über den Power Mode state zu händeln? Idle + zusätzlich Ladeleistung auf 0. Aber nur einmal setzen.

                    Habe das Script mal angehalten und den State beobachtet während ich idle und 0 gesetzt habe. Tatsächlich wird hier alle 6 Sekunden weiterhin geschrieben. Das kommt aber vom RSCP Adapter.
                    siehe Bild unten..

                    Warum gibt es keinen RSCP Zugriff auf die feste Notstromreserve bei E3DC.
                    Vlt. sollten wir da mal alle einen Call bei E3DC aufmachen?

                    was hast du da eingetragen?
                    6e322def-1f1a-427f-a900-1e1045e79e8d-grafik.png

                    smartboartS Offline
                    smartboartS Offline
                    smartboart
                    schrieb am zuletzt editiert von smartboart
                    #1834

                    @ArnoD
                    zusätzlich würde mir noch ein State fehlen mit welchem ich die Regelung bzw. den Eingriff über RSP deaktiveren kann.
                    Der Automatik State bezieht sich nun ja nur auf die Wetter Prognose selbst.
                    Ich fände ne Vorwahl für Regelung E3DC sich selbst überlassen noch wichtig..

                    A 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • smartboartS smartboart

                      @arnod
                      hatte den state über die Suchfunktion im Script bzw. in den Fuktionen nicht gefunden weil ich wohl ne Leerzeile mitkopiert hatte.

                      Das Verhalten ist aber ehrlich gesagt ein Problem , bei welchem ich die Lösung noch nicht sehe.
                      So kann ich die Anlage nicht mit gutem Gewissen betreiben.

                      Einmal 0 setzen reicht nicht weil E3DC im Normal Modus diese wieder überschreibt?

                      Könnte die Lösung nicht sein, dies zusätzlich über den Power Mode state zu händeln? Idle + zusätzlich Ladeleistung auf 0. Aber nur einmal setzen.

                      Habe das Script mal angehalten und den State beobachtet während ich idle und 0 gesetzt habe. Tatsächlich wird hier alle 6 Sekunden weiterhin geschrieben. Das kommt aber vom RSCP Adapter.
                      siehe Bild unten..

                      Warum gibt es keinen RSCP Zugriff auf die feste Notstromreserve bei E3DC.
                      Vlt. sollten wir da mal alle einen Call bei E3DC aufmachen?

                      was hast du da eingetragen?
                      6e322def-1f1a-427f-a900-1e1045e79e8d-grafik.png

                      A Offline
                      A Offline
                      ArnoD
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #1835

                      @smartboart sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

                      Das Verhalten ist aber ehrlich gesagt ein Problem , bei welchem ich die Lösung noch nicht sehe.
                      So kann ich die Anlage nicht mit gutem Gewissen betreiben.

                      Wo siehst du denn genau das Problem?
                      Kannst du mal dein PV-Diagramm hier einstellen, wo man die Regelung erkennen kann?
                      Würde mich mal interessieren, wie das bei dir aussieht.

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • smartboartS smartboart

                        @arnod
                        hatte den state über die Suchfunktion im Script bzw. in den Fuktionen nicht gefunden weil ich wohl ne Leerzeile mitkopiert hatte.

                        Das Verhalten ist aber ehrlich gesagt ein Problem , bei welchem ich die Lösung noch nicht sehe.
                        So kann ich die Anlage nicht mit gutem Gewissen betreiben.

                        Einmal 0 setzen reicht nicht weil E3DC im Normal Modus diese wieder überschreibt?

                        Könnte die Lösung nicht sein, dies zusätzlich über den Power Mode state zu händeln? Idle + zusätzlich Ladeleistung auf 0. Aber nur einmal setzen.

                        Habe das Script mal angehalten und den State beobachtet während ich idle und 0 gesetzt habe. Tatsächlich wird hier alle 6 Sekunden weiterhin geschrieben. Das kommt aber vom RSCP Adapter.
                        siehe Bild unten..

                        Warum gibt es keinen RSCP Zugriff auf die feste Notstromreserve bei E3DC.
                        Vlt. sollten wir da mal alle einen Call bei E3DC aufmachen?

                        was hast du da eingetragen?
                        6e322def-1f1a-427f-a900-1e1045e79e8d-grafik.png

                        A Offline
                        A Offline
                        ArnoD
                        schrieb am zuletzt editiert von ArnoD
                        #1836

                        @smartboart sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

                        Warum gibt es keinen RSCP Zugriff auf die feste Notstromreserve bei E3DC.
                        Vlt. sollten wir da mal alle einen Call bei E3DC aufmachen?

                        Ich wäre schon froh, wenn es eine aktualisierte TAG Liste, mit genauer Beschreibung geben würde.

                        was hast du da eingetragen?

                        Unter SET_Power Wiederholintervall musst du unbedingt 0 eintragen wie in der Anleitung beschrieben.
                        Sonst wiederholt der Adapter in dem eingestellten Intervall den zuletzt eingetragenen Wert.
                        Das würde zumindest erklären, warum das bei mir nicht auftritt.

                        smartboartS 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • smartboartS smartboart

                          @ArnoD
                          zusätzlich würde mir noch ein State fehlen mit welchem ich die Regelung bzw. den Eingriff über RSP deaktiveren kann.
                          Der Automatik State bezieht sich nun ja nur auf die Wetter Prognose selbst.
                          Ich fände ne Vorwahl für Regelung E3DC sich selbst überlassen noch wichtig..

                          A Offline
                          A Offline
                          ArnoD
                          schrieb am zuletzt editiert von ArnoD
                          #1837

                          @smartboart sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

                          zusätzlich würde mir noch ein State fehlen mit welchem ich die Regelung bzw. den Eingriff über RSP deaktiveren kann.
                          Der Automatik State bezieht sich nun ja nur auf die Wetter Prognose selbst.
                          Ich fände ne Vorwahl für Regelung E3DC sich selbst überlassen noch wichtig..

                          Das kann ich in der nächsten Version noch einbauen, bzw. man könnte auch einfach das Script stoppen über einen Schalter in VIS.

                          smartboartS 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • A ArnoD

                            @smartboart sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

                            Warum gibt es keinen RSCP Zugriff auf die feste Notstromreserve bei E3DC.
                            Vlt. sollten wir da mal alle einen Call bei E3DC aufmachen?

                            Ich wäre schon froh, wenn es eine aktualisierte TAG Liste, mit genauer Beschreibung geben würde.

                            was hast du da eingetragen?

                            Unter SET_Power Wiederholintervall musst du unbedingt 0 eintragen wie in der Anleitung beschrieben.
                            Sonst wiederholt der Adapter in dem eingestellten Intervall den zuletzt eingetragenen Wert.
                            Das würde zumindest erklären, warum das bei mir nicht auftritt.

                            smartboartS Offline
                            smartboartS Offline
                            smartboart
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #1838

                            Unter SET_Power Wiederholintervall musst du unbedingt 0 eintragen wie in der Anleitung beschrieben.
                            Sonst wiederholt der Adapter in dem eingestellten Intervall den zuletzt eingetragenen Wert.
                            Das würde zumindest erklären, warum das bei mir nicht auftritt.

                            Ok, danke für die Rückmeldung. Bin auf den Punkt gekommen als ich den State mit ausgeschaltetem Script untersucht habe und gesehen habe das er ständig beschrieben wird...

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • A ArnoD

                              @smartboart sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

                              zusätzlich würde mir noch ein State fehlen mit welchem ich die Regelung bzw. den Eingriff über RSP deaktiveren kann.
                              Der Automatik State bezieht sich nun ja nur auf die Wetter Prognose selbst.
                              Ich fände ne Vorwahl für Regelung E3DC sich selbst überlassen noch wichtig..

                              Das kann ich in der nächsten Version noch einbauen, bzw. man könnte auch einfach das Script stoppen über einen Schalter in VIS.

                              smartboartS Offline
                              smartboartS Offline
                              smartboart
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #1839

                              Das kann ich in der nächsten Version noch einbauen, bzw. man könnte auch einfach das Script stoppen über einen Schalter in VIS.

                              ja das hätte den Nachteil das auch das Diagramm nicht mehr gefüllt wird..

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • TbsJahT Offline
                                TbsJahT Offline
                                TbsJah
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #1840

                                @arnod said in E3DC Hauskraftwerk steuern:

                                Unter SET_Power Wiederholintervall musst du unbedingt 0 eintragen wie in der Anleitung beschrieben.

                                Guten Morgen, in welcher Anleitung genau?
                                Ich kann es nicht finden - mal wieder zu blöd dafür...

                                SET_POWER Wiederholintervall auf 0s
                                Tupel-Schreibverzögerung auf 3s
                                Abfrageintervall S = kurz auf 5s
                                Abfrageintervall M = mittel auf 5m
                                Abfrageintervall L = lang auf 12h

                                A 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • TbsJahT TbsJah

                                  @arnod said in E3DC Hauskraftwerk steuern:

                                  Unter SET_Power Wiederholintervall musst du unbedingt 0 eintragen wie in der Anleitung beschrieben.

                                  Guten Morgen, in welcher Anleitung genau?
                                  Ich kann es nicht finden - mal wieder zu blöd dafür...

                                  SET_POWER Wiederholintervall auf 0s
                                  Tupel-Schreibverzögerung auf 3s
                                  Abfrageintervall S = kurz auf 5s
                                  Abfrageintervall M = mittel auf 5m
                                  Abfrageintervall L = lang auf 12h

                                  A Offline
                                  A Offline
                                  ArnoD
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #1841

                                  @tbsjah
                                  https://github.com/ArnoD15/iobroker_E3DC/blob/master/Anleitung Charge-Control.pdf

                                  TbsJahT 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • A ArnoD

                                    @tbsjah
                                    https://github.com/ArnoD15/iobroker_E3DC/blob/master/Anleitung Charge-Control.pdf

                                    TbsJahT Offline
                                    TbsJahT Offline
                                    TbsJah
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #1842

                                    @arnod Facepalm
                                    Danke Arno

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • TbsJahT Offline
                                      TbsJahT Offline
                                      TbsJah
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #1843

                                      Dann klärt sich das bei mir auch warum der Speicher komplett entladen wurde...
                                      Mein Fehler

                                      Was haltet ihr von der Option den Speicher bewusst aus dem Netz zu laden?

                                      smartboartS 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • TbsJahT TbsJah

                                        Dann klärt sich das bei mir auch warum der Speicher komplett entladen wurde...
                                        Mein Fehler

                                        Was haltet ihr von der Option den Speicher bewusst aus dem Netz zu laden?

                                        smartboartS Offline
                                        smartboartS Offline
                                        smartboart
                                        schrieb am zuletzt editiert von smartboart
                                        #1844

                                        @tbsjah Das mache ich nur wenn die Notstromreserve zu niedrig ist... Automatisiert kann ich das nicht nutzen, da ich meinen Digitalen Zähler bereits mit einem Smartmeter auslese um meine Steuertabelle zu berechnen / füllen. Die Impulse kann ich somit nicht mehr mit einem vom Stromanbieter zur Verfügung gestellen Leser auslesen. Ausser Dieser würde wieder einlesbar sein.

                                        Dazu wäre auch ein Tag Nacht tarif nötig. Und ob der dann Nachts so viel günstiger ist um die Verlustleistung durch laden und entladen auszugleichen bzw. daraus in Dunkelzeiten zu sparen ist zumindst fraglich.

                                        TbsJahT 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • C Offline
                                          C Offline
                                          cacum
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #1845

                                          @smartboart
                                          Schade das deine Schnittstelle schon belegt ist. Dachte die Daten aus dem HKW reichen für die Steuer. Unterschied zwischen Tag/Nacht Tarif hat man ja bei Tibber arWATTar und co. Sind etwa 20ct Unterschied.

                                          C 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          303

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe