Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden

    NEWS

    • 15. 05. Wartungsarbeiten am ioBroker Forum

    • Monatsrückblick - April 2025

    • Minor js-controller 7.0.7 Update in latest repo

    Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • R
      Red2Devil @Daniel last edited by Red2Devil

      Hallo zusammen,
      erst mal
      @Atlantis Danke für die tolle Anleitung und das Zusammentragen der Registereinträge.
      @daniel Ebenfalls danke für weitere gute infos.

      Ich bin seit knapp 2 Wochen Besitzer eines WR SH10RT und schließlich seit 2 Tagen ist auch die Batterie angeschlossen.

      Via IoBroker werden die Daten des WRs per Modbus erfolgreich ausgelesen. Ich hatte die Hoffnung das der Running State die korrekten Werte nach Anschluss der Batterie liefern würde - leider nein!
      Dieser bleibt weiter 0.

      Meine Konfig und Daten:
      Modbus Instanz 1.png
      Modbus Instanz 2.png
      ioBroker Running State 0.png

      QModMaster zeigt ebenfalls 0:
      QModMaster_13000.png

      Laut diesem und dem Photovoltaik Forum ist dies wohl ein Problem an der Firmware des WLAN Dongles, das bei mir ebenfalls im Einsatz ist.

      Firmware-Versionen:
      WR Softwareversionen.png
      WiNet-S Version.png

      Meine Frage ist nun:
      Ist ein Wechsel vom Wifi(LAN) Dongle auf den alternativen LAN Port ohne Probleme möglich? Also bleiben die Einstellungen und die Verbinung zur Cloud ohne Eingriff erhalten?
      Hat jemand danach Probleme mit Verbindungsabbrüchen gehabt? In anderen Foren berichten Leute über Timing-Probleme in Kombi mit der Cloud.

      Außerdem zum Thema Firmware:
      Lohnt sich ein Update und ist es empfehlenswert diese regelmäßig einzuspielen oder sind diese eher mit Vorsicht zu genießen?
      Ich kann schlecht bewerten ob meine Firmware-Versionen vom Dongle und vom WR recht aktuell oder eher veraltet sind.

      Danke und Grüße,
      Marcel


      Ergänzung 31.10.2022

      Ich habe es gewagt den LAN Port anzuschließen - allerdings ohne Erfolg.
      Erwartung war: Cloud + Modbus und Running State funktionieren und liefern Ergebnisse.

      Ist-Zustand:
      LAN via Dongle
      IP im Netzwerk: Ja (IP: 10.55.0.1)
      Cloud: Ja
      Modbus: Ja
      Running State: Nein (= 0)

      Test-Zustand 1:
      LAN an separaten Port + Dongle angeschlossen aber ohne Verbindung
      IP im Netzwerk: Ja (IP: 10.55.0.2)
      Cloud: Nein
      Modbus: Keine Verbindung
      Running State: unbekannt

      Test-Zustand 2:
      LAN an separaten Port + Dongle angeschlossen mit WLAN verbunden
      IP im Netzwerk: (JA) nur Dongle (IP: 10.55.0.3)
      Cloud: Nein
      Modbus: Nein
      Running State: unbekannt

      Test-Zustand 3:
      LAN an separaten Port + Dongle angeschlossen mit LAN verbunden
      IP im Netzwerk: (JA) nur Dongle (IP: 10.55.0.1)
      Cloud: JA
      Modbus: JA (via Dongle)
      Running State: weiterhin 0, da Zugriff via Dongle

      Der separate LAN Port scheint bei mir nur eine IP Adresse im Netz zu bekommen, wenn der Dongle weder LAN noch WLAN Zugriff hat. Die Cloud bekommt dann aber keine Daten mehr. Zugriff via QModMaster auf LAN IP hat aber trotzdem nicht geklappt.

      Hat jemand eine Idee und kann mir helfen, wie ich evt. ohne Dongle am LAN Port Cloud Zugriff + Modbus eingerichtet bekomme und hoffentlich dann auch den Running_State auslesen kann?

      M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • T
        tuning @Atlantis last edited by

        @atlantis

        Hallo, ich habe den SMA Wechselrichter.
        Der ist von der Hardware Baugleich.

        Das Auslesen diverser Modbus daten funktioniert mit Iobroker
        Jetzt würde ich gerne die Batterie Lade und Entladeleistung begrenzen.
        Die sollte über die Register 44433 CmpBMS.BatChaMaxW und 44437 CmpBMS.BatDschMaxW funktionieren.
        Leider nimmt der Wechselrichter es nicht an wenn ich unter Objekte z.B. 2000W eintrage.
        Hast du ne Idee?

        T G 2 Replies Last reply Reply Quote 0
        • B
          Bricoleur last edited by

          Hallo liebe Foristen,
          ich stelle mich mal vor als Betreiber eines Sungrow SH6.0RT, der sich von der isolar-cloud emanzipieren möchte und sich gerade mühsam in das Thema "modbus" einarbeitet.
          Bisher ist es mir gelungen, den iobroker auf einem ubuntu-System (Thinkpad) zu installieren und die Eingangsregister des Wechselrichters auszulesen.

          Hierzu gleich meine erste Frage:
          Ich habe beide Schnittstellen des WR (LAN bzw. WiNet-S) ausprobiert. LAN liefert plausible Daten, dis- bzw. reconnected aber im Sekundentakt. Ist das so normal?
          Beim Auslesen mit WiNet-S bleibt die Verbindung permanent, dafür sind die gelieferten Daten unsinnig.

          Im nächsten Schritt möchte ich die Daten (analog der Darstellung in der isolar-cloud) visualisieren.

          Vielleicht möchte mir ja der eine oder andere hier ein Tip geben, damit ich mich nicht zu tief in "trial-and-error" verstricke;).

          Besten Dank schon mal im Voraus!

          O G 2 Replies Last reply Reply Quote 0
          • O
            ostseeskipper @Bricoleur last edited by

            @bricoleur

            Die Übertragung zur Cloud übers WiNet-S
            Den LAN Anschluss am SH10RT für Modbus. Nicht alle Daten abfragen die gehen sondern nur die die du wirklich brauchst und lass dem WR 5 - 10 sec Pause zwischen den Abfragen.

            Meine Vis über 3 WR sieht so aus
            35c672c1-175c-415c-b33b-d65f75cf7f55-grafik.png

            Die Strings selber so
            fba644e8-ee0c-44d3-8519-323c76981f65-grafik.png

            plus die des Energiemanagments
            a4c1ee52-69d1-4ec4-8e40-0c36f410afc2-grafik.png

            Nur mal so als Anregung. Modbus Adapter, SQL Adapter und widgets von @Scrounger

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • B
              Bricoleur last edited by

              @ostseeskipper
              danke für die Tips!

              Unterbricht denn der Modbusadapter auch bei dir alle paar Sekunden die Verbindung, wenn du den LAN-Port zur Abfrage verwendest?

              Mit dem SQL-Adapter und den Widgets von Scrounger werde ich mich jetzt mal befassen.

              Verwendest du für deine Visualisierung auch den VIS-Adapter?

              O 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • O
                ostseeskipper @Bricoleur last edited by

                @bricoleur
                Habe keine Modbus Unterbrechungm nicht im SH10(LAN Port) und auch nicht im SG10.
                Nur der kleine SG3 mit einen EthernetStick steigt genau alle 5 Minuten aus wenn er versucht nach Hause zu funken.
                SQL nehm ich für die Datenspeicherung. da gibts aber auch noch anderes.
                Ja die Visualisierung ist mit VIS.

                Jolly 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • Jolly
                  Jolly @ostseeskipper last edited by Jolly

                  Servus Zusammen,

                  ich habe einen SH10RT schon länger erfolgreich über Modubus eingebunden.
                  Jetzt wollte ich einen SG10RT über den WiNet-S Stick ebenfalls einbinden.
                  Hab alles gleich gemacht, nur natürlich mit einer anderen IP und Modubus ID.
                  Verbindung wird im IO-Broker als "true" angezeigt. Aber leider sind alle Werte "0".
                  Kann man für den SG10RT die gleichen Eingangsregister verwenden wie für den SH10RT ?

                  Danke schon mal im Vorraus 🙂

                  O 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • O
                    ostseeskipper @Jolly last edited by

                    @jolly
                    Der SG10RT hat andere Register.
                    Hier z.B. meine Leseregister, schreibend macht da ja kein Sinn

                    _address	name	description	unit	type	len	factor	offset	formula	role	room	cw	isScale
                    5002	Daily_Output_Energy	Eigene Energienutzung heute (PV & Akku)	Kwh	uint16be	1	0.1	0		value		false	false
                    5003	Total_Output_Energy	Eigene Energienutzung gesamt (PV & Akku)	Kwh	uint32sw	2	1	0		value		false	false
                    5005	Total_running_time	Betriebstunden	h	uint16be	1	1	0		value		false	false
                    5007	Inside_Temperature	Innenlufttemperatur	°C	int16be	1	0.1	0		value		false	false
                    5010	MPPT_1_Voltage	MPPT1 Spannung	V	uint16be	1	0.1	0		value		false	false
                    5011	MPPT_1_Current	MPPT1 Strom	A	uint16be	1	0.1	0		value		false	false
                    5012	MPPT_2_Voltage	MPPT 2 Spannung	V	uint16be	1	0.1	0		value		false	false
                    5013	MPPT_2_Current	MPPT 2 Strom	A	uint16be	1	0.1	0		value		false	false
                    5016	Total_DC_Power	PV-Leistung aktuell	W	uint32sw	2	1	0		value		false	false
                    5030	Total_active_power	Total active power	W	uint32sw	2	1	0		value		false	false
                    

                    Als TSV Daten einfügen, dann sollte es so aussehen.
                    701c6ffd-0abe-4c6e-b4c4-5b8feb8276b7-grafik.png

                    Jolly 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • Jolly
                      Jolly @ostseeskipper last edited by

                      @ostseeskipper

                      Danke für die Antwort. Leider war das nicht das Problem. Bekomme weiterhin keine Werte.

                      Es werde auch keine Adressen für die einzelnen Register angelegt sondern nur NaN.
                      Hat jemand eine Idee was ich hier falsch mache ?
                      Screenshot 2022-11-15 084513.png

                      O 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • O
                        ostseeskipper @Jolly last edited by

                        @jolly
                        Wie sehen denn deine Grundeinstellungen aus?
                        02c07559-debd-4681-8cdc-bbefd49eec8d-grafik.png
                        So hab ich keine Probleme.

                        Was sagt das Log im Debug Modus?

                        Jolly 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • Jolly
                          Jolly @ostseeskipper last edited by

                          @ostseeskipper
                          Habe den "Fehler" gefunden 🙂
                          Ich bin davon ausgegangen wenn ich 2 Wechselrichter am Modbus habe muss ich auch 2 verschiedene Geräte ID´s vergeben. Deshalb hab ich dem Hybridwechselrichter die ID: 1 gegeben und dem 2. Wechselrichter die ID:2.
                          Jetzt habe ich dem 2. Wechselrichter auch die ID: 1 gegeben nun klappt es komischerweise.

                          O 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • O
                            ostseeskipper @Jolly last edited by

                            @jolly
                            Richtig. Jeder hat seine eigene ID.
                            Mehrere ID's gibts nur per RTU in einer DaisyChain.
                            Wohl aber musst die auch bei TCP die richtige ID einstellen. Die Sungrows haben meisst die 1.

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • T
                              TimoS. @tuning last edited by

                              @tuning Sicher, dass du die richtige Adresse hast? Ich habe hier eine Beschreibung der Modbus-Schnittstelle und dort ist die Adresse:
                              40799 Maximale Batterieentladeleistung, in W

                              https://forum.iobroker.net/assets/uploads/files/721_sma_modbus-tb-de-13.pdf

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • R
                                roughestboy last edited by

                                Weiß jemand, ob auch der Sungrow SG 6.0 RT (nicht SGH) mit modbus eingebunden werden kann ? Die SGH-Typen scheint es ja nicht mehr zu geben, finde ich auf der Website der Firma nicht mehr.

                                O 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • O
                                  ostseeskipper @roughestboy last edited by

                                  @roughestboy
                                  einfach etwas weiter oben lesen😇

                                  B 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • B
                                    Bricoleur @ostseeskipper last edited by

                                    Weiß jemand, ob es im Holding-Register der SHxxRT Adressen gibt, mit denen man die (statische und/oder) dynamische Wirkleistungsbegrenzung auslesen und den Wert ggf. überschreiben kann? Ich finde da bisher nur eine Adresse, die anzeigt, ob eine Wirkleistungsbegrenzung überhaupt aktiviert ist.

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • J
                                      Joachimm @quorle last edited by

                                      stimmt genau

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • M
                                        MRaioBroker last edited by

                                        Hi zusammen,

                                        mein SH10RT wird gerade montiert, bin schon gespannt auf die Einbindung, vielen Dank an alle die hier Input geliefert haben!

                                        Geil wäre es natürlich, wenn man das Ganze in einen eigenen Sungrow Modbus Adapter gießen könnte, wie das beim Schwoerer Ventcube Adapter getan wurde. Modbus Basis, IP Adresse rein, ggf. Modell auswählen und der Rest geschieht im backround. So klappt das bei meiner SchwörerHaus Heizung, alle
                                        Datenpunkte werden automatisch erstellt und gezogen.

                                        Macht auch Aktualisierungen leichter.
                                        Leider reicht mein Fachwissen nicht aus, um das bei Github anzufragen, evtl. sind ja hier Spezialisten zu finden, die Interesse an einem solchen Projekt hätten. Für mich sicher zu spät, aber evtl. für künftige Neulinge spannend.

                                        T 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • T
                                          toki1973 @MRaioBroker last edited by

                                          @mraiobroker Hat die Einbindung in iobroker bei dir geklappt? Benötigt man das Techniker PW? In KW3/23 bekomme ich meine Anlage wollte schonmal etwas vorbereitet sein

                                          S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • M
                                            maniac last edited by maniac

                                            Moin zusammen und frohes neues Jahr.

                                            In der letzten Woche wurde nun meine Anlage mit 2 WR SH6RT und SH8RT angeschlossen.
                                            Die Modbus Anbindung hat dank Euch sofort geklappt.
                                            Ich habe aber noch ein paar Fragen zu den Registern.
                                            Die brennenste Frage lautet,welches Register zeigt mir den aktuellen Stromverbrauch im Haus komplett an?
                                            NAch dem was ich so lese, soll es ja "modbus.0.inputRegisters.13007_Load_Power" sein? Dort werden mir auch hablwegs vernünftige Werte angezeigt, andererseits können die Werte aber nicht so wirklich stimmen. Manchmal zeigt mir das Register einen sehr geringen Verbrauch von nur 200-300W an, was ich mir allerdings nicht vorstellen kann.

                                            Ich habe schon länger einen Shelly 3EM im Einsatz zur Verbrauchsmessung. Dieser zeigt mir immer mehr an, als das Register 13007.
                                            Jetzt gerade ca 300W mehr
                                            b96daa55-4473-4d7c-8910-628445005e78-grafik.png
                                            Die Differenz schwankt aber meist auch relativ stark zwischen 150-600.
                                            Ist der Shelly so ungenau?

                                            Hier läuft jetzt der Trockner mit. Dieser wird anscheinend nicht vom Smartmeter erfasst?
                                            1a54f6ef-c9e3-4ccd-be8b-acdc57ab1cfb-grafik.png

                                            Welcher Wert ist denn nun richtig? Habe ich mit 13007 das richtige Register als Verbrauch?

                                            S M 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate
                                            FAQ Cloud / IOT
                                            HowTo: Node.js-Update
                                            HowTo: Backup/Restore
                                            Downloads
                                            BLOG

                                            500
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.4k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            hardware sungrow sgh10rt modbu
                                            130
                                            857
                                            249341
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo