Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. Test Adapter Energiefluss v3.6.x GitHub/Latest

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.5k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.6k

Test Adapter Energiefluss v3.6.x GitHub/Latest

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Tester
energieflussvisvisualisierungvisualization
2.4k Beiträge 149 Kommentatoren 1.2m Aufrufe 143 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • SKBS SKB

    @da_woody wäre für dich eine Möglichkeit, wenn man das Layout "schmaler" machen kann?

    Dann würde die Batterie einen "Kreisabstand" mehr nach rechts rutschen. Also, eine Checkbox "schmales Design" und die Batterie rutscht einen Kreis nach rechts... was meinst Du?

    Man könnte die Linien sicher frei gestalten, jedoch wäre das Konfigurationsmenü dahinter ein riesen Aufwand.

    da_WoodyD Online
    da_WoodyD Online
    da_Woody
    schrieb am zuletzt editiert von
    #949

    @skb das wäre schon mal eine erleichterung! :)
    ich denk, du verstehst mich langsam.
    0c96859e-4595-4dcf-8c75-118f8708696a-grafik.png
    IMHO, sinnlose platzverschwendung. außer der batt, gibts da nix. möglicher weise auch das problem mit vis. wobei bei vis, meines wissens ja auch überlagerung möglich ist. (z-index)
    gerade probiert. wenn ich batterie weglasse,
    cf122579-bd1f-48eb-b88d-d952cff48508-grafik.png
    keine ahnung, ob du die bat so knapp wie möglich hin bekommst.
    vllt wärs eine idea einfach ein grid (5x5, 6x6) zu machen und die frei definierbar zu machen?
    produktion, netz, akku, auto zuordnen wie/wo man mag?
    keine ahnung ob, oder wie das funzen könnte. ist nur so eine idea... :)

    gruß vom Woody
    HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

    SKBS 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • da_WoodyD da_Woody

      @skb das wäre schon mal eine erleichterung! :)
      ich denk, du verstehst mich langsam.
      0c96859e-4595-4dcf-8c75-118f8708696a-grafik.png
      IMHO, sinnlose platzverschwendung. außer der batt, gibts da nix. möglicher weise auch das problem mit vis. wobei bei vis, meines wissens ja auch überlagerung möglich ist. (z-index)
      gerade probiert. wenn ich batterie weglasse,
      cf122579-bd1f-48eb-b88d-d952cff48508-grafik.png
      keine ahnung, ob du die bat so knapp wie möglich hin bekommst.
      vllt wärs eine idea einfach ein grid (5x5, 6x6) zu machen und die frei definierbar zu machen?
      produktion, netz, akku, auto zuordnen wie/wo man mag?
      keine ahnung ob, oder wie das funzen könnte. ist nur so eine idea... :)

      SKBS Offline
      SKBS Offline
      SKB
      Developer Most Active
      schrieb am zuletzt editiert von
      #950

      @da_woody Ich gucke mal, wie man das "Batterie"-Problem "Woody-freundlich" bekommt.

      Leider ist hier einer Art "Grid" nicht möglich, da es eine Grafik ist, die vom Browser gezeichnet wird. So arbeitet man halt mit x und y Koordinaten, wo etwas anfängt und aufhört, wann es eine Drehung macht usw.
      So werden dannn die Linien gezeichnet - da erscheint mir der Konfigurationsaufwand doch sehr, sehr hoch.

      ... wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit ...

      Aktuelle Entwicklung: Energiefluss - erweitert (https://forum.iobroker.net/topic/64734)

      da_WoodyD 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • SKBS SKB

        @da_woody Ich gucke mal, wie man das "Batterie"-Problem "Woody-freundlich" bekommt.

        Leider ist hier einer Art "Grid" nicht möglich, da es eine Grafik ist, die vom Browser gezeichnet wird. So arbeitet man halt mit x und y Koordinaten, wo etwas anfängt und aufhört, wann es eine Drehung macht usw.
        So werden dannn die Linien gezeichnet - da erscheint mir der Konfigurationsaufwand doch sehr, sehr hoch.

        da_WoodyD Online
        da_WoodyD Online
        da_Woody
        schrieb am zuletzt editiert von
        #951

        @skb biglol.gif
        es muss nicht "woody-freundlich" werden! ich hau halt nur meine ideas raus, obs umgesetzt werden kann, steht auf nem anderen blatt. ;)

        gruß vom Woody
        HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • H Offline
          H Offline
          HomeUser
          schrieb am zuletzt editiert von
          #952

          Danke für das schöne Widget. Ich habe es gerade ausprobiert und fand das Einrichten sehr einfach.

          Und natürlich kommen mit jedem Nutzer neue Ideen und Wünsche :-)
          Ich finde es immer schön je weniger man lesen und denken muss. Daher mein Vorschlag, ob man die Dicke der Linien abhängig machen kann von den Werten? Beispiel: Je mehr Strom gerade aus dem Netz gezogen wird, desto dicker die Linie. Dann noch rot und grün für gut und böse. Und schon könnte man damit auf einen Blick sehen, wo gerade viel frei ist oder viel gezogen wird.

          Wenn das grundsätzlich denkbar wäre, könnte ich mir in den nächsten Tagen mal genauere Gedanken dazu machen und als verfeinerten Wunsch schicken.

          SKBS 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • H HomeUser

            Danke für das schöne Widget. Ich habe es gerade ausprobiert und fand das Einrichten sehr einfach.

            Und natürlich kommen mit jedem Nutzer neue Ideen und Wünsche :-)
            Ich finde es immer schön je weniger man lesen und denken muss. Daher mein Vorschlag, ob man die Dicke der Linien abhängig machen kann von den Werten? Beispiel: Je mehr Strom gerade aus dem Netz gezogen wird, desto dicker die Linie. Dann noch rot und grün für gut und böse. Und schon könnte man damit auf einen Blick sehen, wo gerade viel frei ist oder viel gezogen wird.

            Wenn das grundsätzlich denkbar wäre, könnte ich mir in den nächsten Tagen mal genauere Gedanken dazu machen und als verfeinerten Wunsch schicken.

            SKBS Offline
            SKBS Offline
            SKB
            Developer Most Active
            schrieb am zuletzt editiert von
            #953

            @homeuser Danke für die positive Rückmeldung :)

            Ich notiere mir das mal und schaue mal, wie sich das umsetzen lässt.

            Spontan würde ich sagen, man gibt eine minimale/maximale Dicke der Linie an und der Adapter entscheidet dann dynamisch, wie dick die Linie in Abhängigkeit des Verbrauchs ist.

            ... wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit ...

            Aktuelle Entwicklung: Energiefluss - erweitert (https://forum.iobroker.net/topic/64734)

            H 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • SKBS SKB

              @manfredh-1 Lass mich raten - auch VIS?

              M Offline
              M Offline
              ManfredHi
              schrieb am zuletzt editiert von
              #954

              @skb said in Test Adapter Energiefluss v2.0.x GitHub/Latest:

              Lass mich raten - auch VIS?

              Ja

              SKBS 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • M ManfredHi

                @skb said in Test Adapter Energiefluss v2.0.x GitHub/Latest:

                Lass mich raten - auch VIS?

                Ja

                SKBS Offline
                SKBS Offline
                SKB
                Developer Most Active
                schrieb am zuletzt editiert von
                #955

                @manfredh-1 Installier mal bitte die Version nochmals. Ich habe eine Datei angepasst. Ich denke, das passt auch bei dir.

                ... wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit ...

                Aktuelle Entwicklung: Energiefluss - erweitert (https://forum.iobroker.net/topic/64734)

                M 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • SKBS SKB

                  @manfredh-1 Installier mal bitte die Version nochmals. Ich habe eine Datei angepasst. Ich denke, das passt auch bei dir.

                  M Offline
                  M Offline
                  ManfredHi
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #956

                  @skb said in Test Adapter Energiefluss v2.0.x GitHub/Latest:

                  @manfredh-1 Installier mal bitte die Version nochmals. Ich habe eine Datei angepasst. Ich denke, das passt auch bei dir.

                  Hab ich grade gemacht, hat aber nichts gebracht. Sobald ich das iFrame-Fenster verkleinern will (weil ja rechts soviel leerer Raum ist), wird ein Teil abgeschnitten.
                  Ich denke mal das liegt daran, dass normalerweise ganz links das für die Batterie ist. Diese habe ich aber nicht. Bei mir fängt es links mit Erzeugung und Netz an.

                  SKBS 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • M ManfredHi

                    @skb said in Test Adapter Energiefluss v2.0.x GitHub/Latest:

                    @manfredh-1 Installier mal bitte die Version nochmals. Ich habe eine Datei angepasst. Ich denke, das passt auch bei dir.

                    Hab ich grade gemacht, hat aber nichts gebracht. Sobald ich das iFrame-Fenster verkleinern will (weil ja rechts soviel leerer Raum ist), wird ein Teil abgeschnitten.
                    Ich denke mal das liegt daran, dass normalerweise ganz links das für die Batterie ist. Diese habe ich aber nicht. Bei mir fängt es links mit Erzeugung und Netz an.

                    SKBS Offline
                    SKBS Offline
                    SKB
                    Developer Most Active
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #957

                    @manfredh-1 Ok, dann muss ich dies einmal nachstellen und ggf. anpassen. Ich melde mich zurück!

                    ... wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit ...

                    Aktuelle Entwicklung: Energiefluss - erweitert (https://forum.iobroker.net/topic/64734)

                    M 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • SKBS SKB

                      @manfredh-1 Ok, dann muss ich dies einmal nachstellen und ggf. anpassen. Ich melde mich zurück!

                      M Offline
                      M Offline
                      ManfredHi
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #958

                      @skb said in Test Adapter Energiefluss v2.0.x GitHub/Latest:

                      s ich dies einmal nachstellen und ggf. anpassen. Ich melde mic

                      Super. Vielen Dank für Deine Arbeit. Klasse Adapter !

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • BananaJoeB Offline
                        BananaJoeB Offline
                        BananaJoe
                        Most Active
                        schrieb am zuletzt editiert von BananaJoe
                        #959

                        ich habe auch gerade mal auf die letzte GitHub-Version geupdatet ...

                        Loading Config and Values ...

                        liegt daran wenn Websockets aktiv sind ...

                        • integriert funktioniert
                        • ws oder socket funktioniert nicht.

                        Ich musst das neulich ändern weil der VIS-Editor keine Projekte mehr anzeigte.
                        Da ich 2 Webadapter laufen haben habe ich den einen jetzt wieder abgeändert und rufe den Adapter nun über diesen auf.

                        Also die Version ... 1.3.0 hatte da keine Probleme mit.
                        Ich hatte den Adapter auf Debug, aber nichts außergewöhnliches gesehen.
                        Wenn im Browser hat er in der Entwicklerkonsole ständige Websocket-Verbindungsabbrüche.

                        ioBroker@Ubuntu 24.04 LTS (VMware) für: >260 Geräte, 5 Switche, 7 AP, 9 IP-Cam, 1 NAS 42TB, 1 ESXi 15TB, 4 Proxmox 1TB, 1 Hyper-V 48TB, 14 x Echo, 5x FireTV, 5 x Tablett/Handy VIS || >=160 Tasmota/Shelly || >=95 ZigBee || PV 8.1kW / Akku 14kWh || 2x USV 750W kaskadiert || Creality CR-10 SE 3D-Drucker

                        M 1 Antwort Letzte Antwort
                        1
                        • BananaJoeB BananaJoe

                          ich habe auch gerade mal auf die letzte GitHub-Version geupdatet ...

                          Loading Config and Values ...

                          liegt daran wenn Websockets aktiv sind ...

                          • integriert funktioniert
                          • ws oder socket funktioniert nicht.

                          Ich musst das neulich ändern weil der VIS-Editor keine Projekte mehr anzeigte.
                          Da ich 2 Webadapter laufen haben habe ich den einen jetzt wieder abgeändert und rufe den Adapter nun über diesen auf.

                          Also die Version ... 1.3.0 hatte da keine Probleme mit.
                          Ich hatte den Adapter auf Debug, aber nichts außergewöhnliches gesehen.
                          Wenn im Browser hat er in der Entwicklerkonsole ständige Websocket-Verbindungsabbrüche.

                          M Offline
                          M Offline
                          ManfredHi
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #960

                          @bananajoe said in Test Adapter Energiefluss v2.0.x GitHub/Latest:

                          Ich musst das neulich ändern weil der VIS-Editor keine Projekte mehr anzeigte.
                          Da ich 2 Webadapter laufen haben habe ich den einen jetzt wieder abgeändert und rufe den Adapter nun über diesen auf.

                          Stimmt. Habe ich auch gehabt. Wusste nicht, dass das zwischenzeitlich mal mit einer Version anders war. Hab den Adapter deshalb auch über 2. Webadapter ohne Websockets laufen.

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          1
                          • SKBS Offline
                            SKBS Offline
                            SKB
                            Developer Most Active
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #961

                            Also die Websockets wurden bisher noch nicht unterstützt. Dazu müsste ich mich mit dem Thema erst beschäftigen, um ehrlich zu sein 😇

                            Ich lege meinen Fokus aber erstmal auf das Layout, damit es bei vielen (allen) passt. Wenn Ihr einverstanden seid :)

                            ... wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit ...

                            Aktuelle Entwicklung: Energiefluss - erweitert (https://forum.iobroker.net/topic/64734)

                            BananaJoeB 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • SKBS SKB

                              Also die Websockets wurden bisher noch nicht unterstützt. Dazu müsste ich mich mit dem Thema erst beschäftigen, um ehrlich zu sein 😇

                              Ich lege meinen Fokus aber erstmal auf das Layout, damit es bei vielen (allen) passt. Wenn Ihr einverstanden seid :)

                              BananaJoeB Offline
                              BananaJoeB Offline
                              BananaJoe
                              Most Active
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #962

                              @skb Klar.
                              Vermutlich kollidiert deine Kommunikation mit der WebSocket Kommunikation. WS sind "heißer" Scheiß, ich hab aber auch noch nicht begriffen wie die funktionieren. Aber mich auch noch nicht mit denen befasst.

                              ioBroker@Ubuntu 24.04 LTS (VMware) für: >260 Geräte, 5 Switche, 7 AP, 9 IP-Cam, 1 NAS 42TB, 1 ESXi 15TB, 4 Proxmox 1TB, 1 Hyper-V 48TB, 14 x Echo, 5x FireTV, 5 x Tablett/Handy VIS || >=160 Tasmota/Shelly || >=95 ZigBee || PV 8.1kW / Akku 14kWh || 2x USV 750W kaskadiert || Creality CR-10 SE 3D-Drucker

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              1
                              • SKBS Offline
                                SKBS Offline
                                SKB
                                Developer Most Active
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #963

                                Ich denke, man muss diese explizit ansprechen. Ich muss da mal ein wenig lesen.

                                ... wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit ...

                                Aktuelle Entwicklung: Energiefluss - erweitert (https://forum.iobroker.net/topic/64734)

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • SKBS SKB

                                  @flyer99 Könntest Du nochmal die Version von Github laden und schauen, ob das Problem im Layout behoben ist?

                                  Danke im Voraus!

                                  F Offline
                                  F Offline
                                  flyer99
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #964

                                  @skb Sorry für die späte Antwort, nun passt es :-)

                                  Gut, dann ist deine Auflösung kleiner oder der Monitor kleiner. Kann das sein? 12 Zoll Notebook oder 17 Zoll Monitor?

                                  ioBroker läuft auf dem Raspberry mit einem angeschlossenem 7" Raspi Display welcher in der Küche steht, Programmiert wird über ein Laptop mit 15 Zoll Display mit angeschlossenem Bildschirm 17 Zoll, war bei beiden das Problem. Aber jetzt passt es ja ..... Danke

                                  2.JPG

                                  Raspberry 4, Bullseye, mit dem Raspi 7" Touchdisplay was ioBroker betrifft ...

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • P Offline
                                    P Offline
                                    PatrickWalther
                                    Developer
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #965

                                    Hallo,

                                    vielen Dank für den Adapter, finde Ihn bisher super.

                                    Besteht die möglichkeit jede Quelle W in kW um zu rechnen? Möchte ungern ein Blockyscript machen.

                                    Vielen Dank!
                                    Patrick

                                    SKBS 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • P PatrickWalther

                                      Hallo,

                                      vielen Dank für den Adapter, finde Ihn bisher super.

                                      Besteht die möglichkeit jede Quelle W in kW um zu rechnen? Möchte ungern ein Blockyscript machen.

                                      Vielen Dank!
                                      Patrick

                                      SKBS Offline
                                      SKBS Offline
                                      SKB
                                      Developer Most Active
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #966

                                      @patrickwalther Danke für die Rückmeldung.

                                      Aktuell bietet der Adapter die Umrechnung von gleichen Datenpunkten, die entweder alle in W oder kW vorliegen müssen. Dies sollte normal ausreichend sein - da die Anfrage bisher nur von Dir kommt. Ein Blockly oder Javascript wären 2 Minuten Deiner Zeit ;)

                                      ... wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit ...

                                      Aktuelle Entwicklung: Energiefluss - erweitert (https://forum.iobroker.net/topic/64734)

                                      P 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • SKBS SKB

                                        @patrickwalther Danke für die Rückmeldung.

                                        Aktuell bietet der Adapter die Umrechnung von gleichen Datenpunkten, die entweder alle in W oder kW vorliegen müssen. Dies sollte normal ausreichend sein - da die Anfrage bisher nur von Dir kommt. Ein Blockly oder Javascript wären 2 Minuten Deiner Zeit ;)

                                        P Offline
                                        P Offline
                                        PatrickWalther
                                        Developer
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #967

                                        @skb Danke für deine schnelle Antwort. Dann mache ich lieber ein kleines script ;-)

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • M Online
                                          M Online
                                          micklafisch
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #968

                                          Danke für den tollen Adapter und vor allem für die Mühe die da bereits reingeflossen ist.

                                          Ich nutze bisher das Ganze mit einer Wallbox und einem e-Auto aktuell in der Version 2.1.3. Da bald das zweite auf dem Hof steht dachte ich, ich konfiguriere mir mal ein zweites Auto zum Testen rein (mit Dummywerten für SOC und "angeschlossen"). Ich habe einen go-e charger Wallbox mit 2 Autos gesteuert über EVCC.

                                          Leider komme ich hier nicht so recht weiter, hier die Config:


                                          c6eed89f-31f4-4b50-ae48-8d2029254f2c-image.png

                                          Mein Problem ist, dass wenn ich jetzt das 1. Auto anstecke auch das Symbol am zweiten Auto grün wird (auch wenn ich den example_state auf false stelle). Der Energiefluss wird dann auch zu beiden Autos angezeigt obwohl ja nur eins wirklich lädt.

                                          Was macht der Datenpunkt "Autoladegerät angeschlossen"? Entscheidet er darüber ob das Icon grün ist und ob der Energiefluss zu diesem Auto dargestellt wird?

                                          Über EVCC habe ich die Möglichkeit abzufragen welches Auto gerade angesteckt ist (evcc.0.loadpoint.0.status.vehicleIdentity). In diesem State steht "Hexe" oder "Chico" drin, wäre es möglich diesen Datenpunkt herzunehmen ob das Auto angesteckt ist oder nicht? Denn wenn ich den State "evcc.0.loadpoint.0.status.connected" welcher nur false oder true kann, dann könnte es ja jedes der beiden Autos an dem einen Ladepunkt sein.

                                          Ich kann selbst noch nicht so ganz deuten ob ich ein Denkfehler oder ein Verbesserungsvorschlag habe :blush:

                                          SKBS 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          538

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe