Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Visualisierung
    4. Zusammenstellung meiner Tabellen

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Zusammenstellung meiner Tabellen

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • David G.
      David G. last edited by David G.

      Mittlerweile haben sich in meiner Lovelace-Visualisierung doch einige Tabellen angesammelt.
      Bisher habe ich diese immer vereinzelt im Thread der Visu gepostet.

      Jetzt habe ich mir gedacht, dass ich mal eine Zusammenstellung fertig mache.
      Wenn ich eine neue Tabelle erstelle oder aktualisiere, werde ich diese hier posten.

      In Lovelace habe ich alle Tabellen über die Markdown Karte eingebunden.
      Dazu einfach in der Karte den Datenpunkt mit dem HTML-Code in geschweiften Klammern eingeben.

      {0_userdata.0.xxx.xxx}
      

      In anderen Visualisierungen können die Tabellen auch genutzt werden.

      Die Tabellen (müssten alle) so aufgebaut sein, dass es reicht, ganz am Ende vom Blockly den Datenpunkt zu ändern, in den die Tabelle geschrieben werden soll.
      Einige Tabellen stammen aus meiner Anfangszeit mit Blockly. Geht also teilweise auch was eleganter. Aber was klappt, das klappt^^.

      Nun die Tabellen:

      Geräteübersicht Sonoff/Tasmota
      sonoff.txt

      Hier werden alle meine Tasmotasteckdosen samt Stromverbrauch aufgelistet. Ich selbst nutze nur Steckdosen mit Leistungsmessern. Wie sich andere Geräte in der Tabelle verhalten, kann ich nicht sagen.
      Über den kleinen Pfeil kann man sich die IP der Geräte anzeigen lassen
      sonoff.png

      Geräteübersicht Shelly
      tabelle_shelly.txt

      Eine Übersicht aller Shellys. Im Gegensatz zur Sonofftabelle werden keine Verbräuche angezeigt, da ich nur Shellys ohne die Verbrauchsmessung besitze.
      shelly.png

      Geräteübersicht HmIP (über CCU3 eingebunden)
      tabelle_hmip.txt

      Eine Übersicht aller HmIP-Geräte. Es wird angezeigt, ob die Geräte empfang haben, ob die Batterie schwach ist und die RSSI Werte für beide Richtungen. Die RSSI Werte ändern den Farbton je nach der Empfangsqualität von grün zu rot.
      hmip.png

      Geräteübersicht Zigbee (Zigbee Adapter)
      zigbee.txt

      Eine Übersicht aller Zigbee-Geräte. Es wird angezeigt, ob die Geräte empfang haben, wenn eine Batterie vorhanden ist der Ladeztustand und die Verbindungsqualität. Für den Ladezustand und die Verbindungsqualität ändert sich je nach Zustand die Farbe.
      zigbee.png

      Tabelle Backup (Backitup Adapter)
      backup.txt

      Eine Aufstellung der letzten Backups und deren Speicherort. Bei erfolgreichen Backups ist die Quelle grün, bei fehlerhaften Backups rot.
      backup.png

      Tabelle Adapterübersicht
      adapter.txt

      Eine Aufstellung aller Adapter. Es gibt 3 Ansichten. Bei diesen kann man jeweils noch Details ein oder ausblenden. Im Skript kann man im oberen Bereich sie Ansichten auswählen.
      1 = Detailansicht
      1654007666894-groß.png
      2 = Große Tabellenansicht ohne Details
      1654007672691-mittel-ohne-details.png
      2 = Große Tabellenansicht mit Details
      1654007677617-mittel-mit-details.png
      3 = Kompakte Tabellenansicht ohne Details
      1654007685580-klein-ohne-details.png
      3 = Kompakte Tabellenansicht mit Details (mein Favorit)
      1654007689917-klein-mit-details.png

      Tabelle Wireguard (Wireguard Adapter)
      wireguard.txt

      Eine Auflistung aller Peers aus dem Adapter. Es wird der Verbindungssatatus und die Menge der übertragenen Daten angezeigt. Optional kann man sich über den Pfeil noch die IP des Peers auflösen lassen (Aktivierung ganz oben im Skript).
      wireguard.png

      Tabelle Anrufprotokoll (TR64 Adapter)
      telefon.txt

      Eine Lister der letzten Anrufe. Wenn der Name des Anrufers im Telefonbuch ist wird dieser angezeigt, ansonsten die Telefonnummer.
      telefon.png

      Device Watcher
      tabelle_device_watcher.txt

      In den Bildern seht Ihr fast alle Möglichkeiten wie die Spalten dargestellt werden können.
      Ihr könnt aber für jede Spalte separat auswählen, welche Ansicht Ihr haben möchtet (habe jetzt nicht von allen Möglichkeiten einen Screenshot gemacht).

      Zusätzlich könnt Ihr noch einige Kleinigkeiten ein- und ausblenden.

      Dazu gehören:

      Die Pfeile für die Informationen, wann ein Gerät zuletzt online war
      Die Überschrift mit der Anzahl der Geräte
      Die Möglichkeit alle Gerate der Adapter aus- oder ausgeklappt darzustellen
      Helle und dunkle Icons
      Ob die Bilder der Adapter in der Überschrift anzuzeigen
      Die Farbe für gute und schlechte Werte zu definieren, in den Bildern grün und rot (damit es zu Visu passt)
      Wie gewohnt, könnt Ihr alle Settings im oberen Bereich über Variablen einstellen.

      1677655045388-1.png

      1677655045271-2.png

      1677655045133-3.png

      1677655044996-4.png

      Tabelle EPG
      tabelle_epg.txt

      Die Tabelle wird mit Daten von https://epg.best/ befüllt.
      Der Dienst kostet in der kleinsten Version (100 Sender) 0,99 ct im Monat. Wenn ihr euch registrieren wollt, würde ich mich freuen, wenn Ihr es über diesen Link macht, dann bekomme ich einen Monat gutgeschrieben https://epg.best/register?referrer=112224

      Was kann die Tabelle?
      Es kann euch das aktuell laufende Programm ausgegeben werden. Alternativ könnt Ihr ein Datum in den nächsten 7 Tagen mit Uhrzeit angeben und dieses Programm erhalten.

      Das Skript ist wie folgt aufgebaut:

      epg_schript.png

      1. Alle Trigger damit sich die Tabelle bei allen änderungen aktualisiert
      2. Hier wird die xml Datei von best.epg runtergeladen (nachts um kurz nach 12, beim ersten ausführen ggf kurz aus dem Trigger ziehen )und konvertiert. Ändert im zweiten exec Block bitte den Pfad zu euer xml. Die URL könnt ihr dem Portal von best.epg entnehmen. Weiter unten könnt ihr die Sender für die Tabelle sortieren, hier auf die Schreibweise achten.
      3. Hier werden alle Datenpunkte angelegt, könnt ihr eigentlich nach der ersten Ausführung löschen.
      4. Hier wird die Tabelle erstellt
      5. Hier wird ein Datenpunkt generiert, in dem Ihr die nächsten 7 Tage auswählen könnt

      Folgende Datenpunkte werden unter 0_userdata.0.VIS.Tabellen.EPG angelegt.

      • Tabelle_EPG -> Die EPG Tabelle für die Visualisierung
      • Nach_zeit -> generiert Tabelle für angegebene Zeit (PD Tag und Uhrzeit)
      • Aktuelles_Programm -> generiert Tabelle für die aktuelle Zeit
      • Tag -> Datenpunkt in dem die nächsten 7 Tage ausgewählt werden können
      • Uhrzeit -> Die Uhrzeit für den Tag in den nächsten 7 Tagen

      Wenn Ihr in eure Visualisierung den DP Uhrzeit einbindet, dann am besten so, dass ihr nur die Zeit eingeben könnt. Das Datum wird nicht übernommen. Dies kommt aus dem DP Tag.

      Screenshot_20230815_075049_Fully Kiosk Browser.jpg

      Proxmox Backup
      Eigene_Scripte.EDV.Tabelle_Proxmox_Backup.xml

      Die Tabelle zeigt einem alle Backups aus der proxmox..storage..backupJson (an eigenen DP anpassen) an.
      Eine Zusammenführung verschiedener Backupziele ist aktuell nicht vorgesehen.
      Neue Version hochgeladen, die automatisch jeden Storage nach Backups durchsucht.

      Im Blockly gibt es im oberen Bereich wieder einige Optionen für die Tabelle:

      1. Eine Möglichkeit die Symbole für ein erfolgreiches bzw. fehlgeschlagenes Backup ein- und auszublenden.
      2. Eine Option um die genannten Symbole anzupassen
      3. Die Farben der Symbole anzupassen
      4. Ein Trennzeichen zwischen erfolgreich und fehlgeschlagen einzublenden
      5. Das Trennzeichen anzupassen
      6. Die Tage der anzuzeigenden Backups zu limitieren

      Die Tabelle gibt immer die gesamten am Tag gesicherten Maschinen.
      Wenn am Tag ein Job mit 2 VMs lauft wird eine 2 angezeigt, wird der selbe Job nochmal ausgeführt wird eine 4 angezeigt.

      f2f1282a-fdf4-424b-ad8d-518164d450ce-image.png

      a26af34e-45dc-439b-9c0f-212dbc408f69-image.png

      be772d21-c508-4de7-9c94-324880100356-image.png

      Status Docker
      Tabelle_Docker.txt

      Diese Tabelle gibt euch eine Übersicht über eure Docker Container.
      Die Infos werden mittels Linux-Control ausgelesen.
      Fragt bitte mittels:

      docker ps -a --format '{"CONTAINER_ID":"{{.ID}}","IMAGE":"{{.Image}}","CREATED":"{{.CreatedAt}}","STATUS":"{{.Status}}","NAMES":"{{.Names}}"}' | tr -d '\n' | sed 's/}{/},{/g' | sed -e '1s/^/[/' -e '$s/$/]/'
      

      den Status der Container und mittels

      docker stats --no-stream --format "{{json .}}" | sed -e '1s/^/[/' -e '$s/$/]/' | sed '$!s/$/,/' | tr -d '\n'
      

      die Auslastung der Container ab.
      Die Befehle werden in Linux-Control unter "Meine Befehle" eingetragen.

      Die beiden von Linux-Control generierten Datenpunkte tragt bitte hier im Skript ein:
      ae1c6d9b-4904-4061-8ce1-0b11be319e19-image.png
      Unter DP-Tabelle tragt bitte den DP ein, in den die Tabelle geschrieben werden soll.

      Es gibt auch wieder diverse Möglichkeiten die Tabelle anzupassen.
      Wenn alles deaktiviert ist, bekommt man folgende Ansicht:

      ohne_alles.png

      Zusätzlich kann man sich über "Info_Laufzeit", "Info_letztes_Update" und "Erweiterte_Infos_Staus" noch erweiterte Informationen anzeigen lassen, die man mit einem kleinen Pfeil ausklappen kann.

      erweiterte_infos.png

      Über "Warnung_veraltet" kann man sich Container anzeigen lassen, die eine gewisse Zeit kein Update erfahren haben, die Dauer lässt sich den eigenen Bedürfnissen anpassen.

      30f6ea2e-a504-4c5b-aa6e-ca1b25cecfae-image.png

      Über "Punkt_veraltet" kann man sich auch dezent mit einem kleinen Punkt vor dem Container darauf hinweisen lassen:

      f3444353-8e98-421a-8944-c5eb244e41c5-image.png

      Wer mag, kann sich den Status auch einfärben lassen:

      05119bfc-cf98-453e-8972-9ec517fb00e0-image.png

      Über die Option "Meldung_DP_veraltet" kann man sich von der Tabelle drauf Hinweisen lassen, dass Linux-Control seit einer konfigurierbaren Zeit keine Updates mehr erhalten hat. Wenn also Linux-Control nicht läuft oder Docker abgestürzt ist.

      55c953f5-ad1c-4254-84a8-b1a620acf24e-image.png

      Alle Optionen und Farben lassen sich unabhängig voneinander ein- und ausschalten.

      AgentDVR

      Hat einen eigenen Thread bekommen
      https://forum.iobroker.net/topic/80405/agentdvr-aufnahmen-in-der-visualisierung-darstellen

      ? ? 2 Replies Last reply Reply Quote 13
      • ?
        A Former User @David G. last edited by

        @david-g Hallo David,
        Deine Tabellen sind echt mega 👍 Bei der Adapter Tabelle bekomme ich aber immer diese Meldung:

        lovelace.0
        2022-11-06 10:08:37.173	warn	Could not read card /cards/spacer_orange.png: Error: Not exists
        
        lovelace.0
        2022-11-06 10:08:37.123	warn	Could not read card /cards/spacer_green.png: Error: Not exists
        

        Kannst du mir verraten wo ich die spacer finden könnte? Ich danke schon mal.

        David G. 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • David G.
          David G. @Guest last edited by

          @ciddi89

          Danke für das Kompliment.

          Hab ich gestern auch bemerkt.
          Ist nicht die aktuellste Version gewesen.

          In der aktuellen Version sind die Bilder als base64 eingebunden.

          Poste ich gleich.
          Wenn es nicht in Code Tags klappt kommt die Tabelle morgen als txt.
          Am Wochenende hab ich nur mein Smartphone zur Verfügung.

          ? A 2 Replies Last reply Reply Quote 0
          • ?
            A Former User @David G. last edited by

            @david-g ah okay, ja super kein stress. Das eilt nun nicht 🤠

            David G. 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • David G.
              David G. @Guest last edited by

              @ciddi89

              Leider zu lang.
              Kommt morgen.

              Oder per Mail wenn du mir sie per PN sendst.

              ? 1 Reply Last reply Reply Quote -1
              • ?
                A Former User @David G. last edited by

                @david-g schade. Müsste auf mein profil eigentlich stehen. Swnde sie dir trotzdem. 🙂

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • A
                  adsfa @David G. last edited by adsfa

                  @david-g
                  Müssen die Datenpunkte speziell formatiert werden?

                  Ich habe einen neuen Datenpunkt erstellt
                  68e67bbb-4d50-4702-ab19-d0d62875942b-image.png
                  Und dort als Wert den Text eingefügt:
                  a8c32bad-3d6a-4b7b-a19a-b8881dc2634b-image.png
                  In Lobelace sieht es jedoch nur so aus:
                  63f694c4-ca2d-491b-9c0f-5ff88d3ab414-image.png

                  Sorry, dass ich mich so dämlich anstelle.. 😕

                  ? David G. 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                  • ?
                    A Former User @adsfa last edited by

                    @adsfa du musst ein neues blockly erstellen und dort den code importieren.

                    1 Reply Last reply Reply Quote 1
                    • David G.
                      David G. @adsfa last edited by

                      @adsfa
                      Und am Ende vom Blockly deinen Datenpunkt auswählen, wo deine Tabelle reingeschrieben werden soll.

                      A 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                      • A
                        adsfa @David G. last edited by

                        @david-g @ciddi89 Danke euch!
                        a14544f0-7991-48b2-9a23-17c33c81f829-image.png
                        Klappt außer die Umlaute machen Probleme 🙂

                        David G. Bulli Bultmann 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                        • David G.
                          David G. @adsfa last edited by

                          @adsfa

                          Top.
                          Sehen die Punkte im Blockly denn richtig aus?
                          Evtl. beim export/import was schiefgelaufen.

                          Sonst einfach mit einem Symbol ersetzen was bei dir verfügbar ist.

                          1 Reply Last reply Reply Quote 1
                          • Bulli Bultmann
                            Bulli Bultmann @adsfa last edited by

                            @adsfa Hallo, ich meine das auch gebabt zu haben. Die Textdatei mit dem notepad++ öffnen und dann den Inhalt kopieren. Mit dem Browser hatte ich die Probleme auch.
                            192af778-e3de-4522-a27b-b013b2a55b5f-grafik.png
                            Gruß Bulli

                            A 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                            • A
                              adsfa @Bulli Bultmann last edited by

                              @bulli-bultmann
                              Danke dir. Habe die Datei mit "Link speichern unter" lokal gespeichert und dann mit dem Editor geöffnet.
                              Wenn ich einfach nur auf den Link klicke wird der Text im browser (chrome) falsch dargestellt:
                              c1cca418-7e50-492b-960e-489bce99985d-image.png

                              So klappt es echt gut - nochmal danke für das coole script!

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • David G.
                                David G. last edited by

                                Hallo,

                                ich habe nochmal eine neue Tabelle erstellt.
                                Dieses mal für den Device-Watcher.

                                In den Bildern seht Ihr fast alle Möglichkeiten wie die Spalten dargestellt werden können.
                                Ihr könnt aber für jede Spalte separat auswählen, welche Ansicht Ihr haben möchtet (habe jetzt nicht von allen Möglichkeiten einen Screenshot gemacht).

                                Zusätzlich könnt Ihr noch einige Kleinigkeiten ein- und ausblenden.

                                Dazu gehören:

                                • Die Pfeile für die Informationen, wann ein Gerät zuletzt online war
                                • Die Überschrift mit der Anzahl der Geräte
                                • Die Möglichkeit alle Gerate der Adapter aus- oder ausgeklappt darzustellen
                                • Helle und dunkle Icons
                                • Ob die Bilder der Adapter in der Überschrift anzuzeigen
                                • Die Farbe für gute und schlechte Werte zu definieren, in den Bildern grün und rot (damit es zu Visu passt)

                                Wie gewohnt, könnt Ihr alle Settings im oberen Bereich über Variablen einstellen.

                                1.png
                                2.png
                                3.png
                                4.png

                                Anbei das Blockly
                                tebelle_device_watcher.txt

                                F 1 Reply Last reply Reply Quote 2
                                • F
                                  fritzke316 @David G. last edited by

                                  @david-g
                                  Hallo
                                  Wenn ich das script in Blockly importiere und starte sollten dann auch die benötigten Datenpunkte generiert werden, oder muss ich die manuell anlegen?

                                  David G. 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • David G.
                                    David G. @fritzke316 last edited by

                                    @fritzke316

                                    Den Datenpunkt musst du selber anlegen.
                                    Als Typ String.

                                    Dann diesen ganz unten im Skript auswählen.
                                    Der Devices Adapter muss in der im Moment aktuellsten Version installiert sein.

                                    F S 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                    • F
                                      fritzke316 @David G. last edited by

                                      @david-g
                                      alles klar, Danke!

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • S
                                        spike2 @David G. last edited by spike2

                                        @david-g Hallo, erstmal vielen Dank für die schöne Tabelle.

                                        Ich hätte allerdings gerne 2 Fragen dazu 🙂
                                        Bei mir sind die Adapternamen nicht ausgeschrieben, wo kann ich das anpassen?

                                        15e4d9da-3296-438f-9abb-956fce650763-grafik.png

                                        Und bei der Device Watcher Tabelle, wird bei mir nichts farbig angezeigt obwohl die Datenpunkte Farbe auf wahr gesetzt sind.
                                        Bzw wird es hier überhaupt farbig dargestellt ? 😉

                                        1.png

                                        David G. 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • David G.
                                          David G. @spike2 last edited by

                                          @spike2

                                          Hey,

                                          Bei der Adaptertabelle gibt es (weiß grad nicht ob oben bei den Variablen oder mitten im Script) eine Optionen um den Namen abzuschneiden.

                                          Das habe ich gemacht, da lange Adaptername die Tabelle zerhauen.

                                          Die Icons sind immer weiß oder schwarz. Das mit der Farbe bezieht sich auf die Textvarianten.

                                          S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • S
                                            spike2 @David G. last edited by spike2

                                            @david-g
                                            Okay, das mit den Icons habe ich mir schon gedacht 🙂

                                            Stimmt dadurch kann die Formation ganz schön durcheinander gebracht werden, ich werde es lassen 😉

                                            Besteht die Möglichkeit die Tabelle scrollbar zu machen?
                                            Durch viele Devices ist Liste dann abgehackt und so lange ist die View nicht 😂

                                            f93428ef-eb42-459c-84e8-2b0750999f04-grafik.png

                                            David G. 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            881
                                            Online

                                            31.9k
                                            Users

                                            80.1k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            12
                                            46
                                            5293
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo